DE10157115C1 - Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen - Google Patents

Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen

Info

Publication number
DE10157115C1
DE10157115C1 DE2001157115 DE10157115A DE10157115C1 DE 10157115 C1 DE10157115 C1 DE 10157115C1 DE 2001157115 DE2001157115 DE 2001157115 DE 10157115 A DE10157115 A DE 10157115A DE 10157115 C1 DE10157115 C1 DE 10157115C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
cold
air
cold air
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157115
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Vogel
Hermann Lohmann
Frank Bolkenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emco Klima & Co KG GmbH
Original Assignee
Emco Klima & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10157115(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Emco Klima & Co KG GmbH filed Critical Emco Klima & Co KG GmbH
Priority to DE2001157115 priority Critical patent/DE10157115C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157115C1 publication Critical patent/DE10157115C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Ein sowohl für den Heiz- als auch den Kühlbetrieb geeigneter Luftauslass (1) umfasst einen Kaltluftauslass (9) mit kleinen Luftausströmungsquerschnitten in einem oberen Außenmantelabschnitt (5a) zur Erzeugung einer mit geringer Geschwindigkeit austretenden, sich am Boden ausbreitenden kalten Quellluftströmung und einen sich über ein Schließelement (11b) an den Kaltluftauslass anschließenden Warmluftauslass (7) mit großen Luftausströmquerschnitten in einem unteren Außenmantelabschnitt (5b) zur Erzeugung einer sich mit großer Geschwindigkeit horizontal ausbreitenden Warmluftströmung, wenn in der offenen Stellung des Schließelements Warmluft in den Luftauslass (1) geleitet wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslass zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen mit Kalt- oder Warmluft.
Luftauslässe zur Raumklimatisierung, insbesondere zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
Bei den ausschließlich zur Kühlung eingesetzten Quellluft-Auslässen wird gekühlte Luft in einen am Boden des zu kühlenden Raums angeordneten zylindrischen Hohl­ körper von bestimmter Höhe, in dessen Mantelfläche eine Vielzahl Öffnungen von geringer Größe ausgebildet ist, eingeleitet. Die über den kleinen freien Strömungs­ querschnitt mit geringer Geschwindigkeit austretende gekühlte Luft strömt in einer bestimmten Schichtdicke über den Boden, ohne sich wesentlich mit der Raumluft zu vermischen. Durch die niedrige Luftaustrittsgeschwindigkeit werden Zugerscheinun­ gen verhindert. Da die aus dem Quellluftauslass austretende gekühlte Luft kälter als die Raumluft ist und der Quellluftauslass eine bestimmte Höhe hat, fällt die zuge­ führte Kaltluft aufgrund der Temperaturdifferenz nach unten.
Derartige Quellluftauslässe, die sich zur Raumkühlung seit langem bewährt haben, sind jedoch insofern nachteilig, als eine in bestimmten Fällen erforderliche Erwär­ mung von Räumen oder Arbeitsbereichen mit demselben Quellluftauslass erhebliche Probleme bereitet. Aufgrund der geringen Austrittgeschwindigkeit steigt die zuge­ führte Warmluft sofort nach oben, so dass eine auch nur begrenzte horizontale Aus­ breitung der warmen Luft und deren Transport zu den betreffenden Aufenthaltsberei­ chen nicht möglich ist.
In der DE 42 10 807 C2 ist ein Luftdurchlaß offenbart, der einen Mantel mit Luf­ tauslaßöffnungen unterschiedlicher Größe umfaßt. Der effektive Luftdurchlaßquer­ schnitt der größeren Luftauslaßöffnungen ist veränderbar, wodurch die Richtung der auströmenden Luft bestimmt wird.
Aus der DE 198 32 515 A1 ist eine Luftauslaßvorrichtung zum Belüften von großen Räumen, insbesondere Industriehallen, bekannt. Die Luftauslaßvorrichtung ist in eine Verteilkammer, eine Impulskammer und eine Quellkammer gegliedert. Eine Ab­ sperr- und Regeleinrichtung leitet die Luft mehrheitlich entweder zu der Impuls­ kammer oder zu der Quellkammer. Aus der Impulskammer tritt die Luft mit großer Geschwindigkeit aus, während sie aus der Quellkammer mit geringer Geschwindig­ keit austritt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die im Heizfall eingebrachte Warmluft nicht durch thermischen Auftrieb sofort an die Raumdecke steigt oder die im Kühlfall eingebrachte Kaltluft sich zu schnell nach den Seiten ausbreitet.
In der EP 0 982 550 A2 ist eine Ventilationseinrichtung beschrieben, die zur Erwär­ mung oder Kühlung von Raumluft dient. Die als Einheit ausgebildete Einrichtung umfaßt zwei übereinander angeordnete Abschnitte mit Luftauslaßöffnungen, aus de­ nen die Luft mit großem bzw. kleinem Impuls auströmt. Von der in die Ventilations­ einrichtung einströmenden Luft wird zunächst der oben liegende Abschnitt, aus wel­ chem die Luft mit großem Impuls austritt, durchströmt. Danach gelangt die einströ­ mende Luft zu dem darunter liegenden Abschnitt, aus dem die Luft mit kleinem Im­ puls ausströmt. Im Heizfall verschließt ein Ventil den Zugang zu dem letztgenannten Abschnitt, während es im Kühlfall den Zugang zu diesem Abschnitt freigibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftauslass anzugeben, der auf der Basis eines Quellluftauslasses die Kühlung mit kalter Luft ermöglicht und wahlweise auch eine effektive Erwärmung von Räumen und Arbeitsbereichen mit Warmluft gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 ausgebildeten Luftauslass gelöst.
Der grundlegende Erfindungsgedanke liegt mit anderen Worten in der Kombination eines eine Quellströmung erzeugenden Kaltluftauslasses, der kleine Ausströmquer­ schnitte und damit eine geringe Ausströmgeschwindigkeit aufweist, mit einem sich nach unten anschließenden Warmluftauslass, den die axial über den Kaltluftauslass zugeführte Warmluft aufgrund weitaus größerer Ausströmquerschnitte der Warm­ luftaustrittsöffnungen mit großer Ausströmgeschwindigkeit horizontal verlässt. Die jeweilige Betriebsart, das heißt, Kühl- oder Heizbetrieb, wird mit einem am Über­ gang zwischen Kalt- und Warmluftauslass vorgesehenen Schließelement eingestellt, das im Kühlbetrieb eine Kaltluftzufuhr zum Warmluftauslass verhindert bzw. im Warmluftbetrieb die Warmluftzufuhr zum Warmluftauslass freigibt. Bei dem erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Luftauslass hat sich herausgestellt, dass die im Heizbe­ trieb zugeführte Warmluft den Kaltluftauslass im wesentlichen vollständig passiert, um anschließend mit so hoher Geschwindigkeit horizontal aus dem Warmluftauslass auszuströmen, dass sich die Warmluft am Boden ausbreiten kann und nicht sofort nach oben aufsteigt. Es wird somit ein sowohl für den Heiz- als auch den Kühlbetrieb geeigneter Luftauslass zur Verfügung gestellt, der alle Vorteile der Quelluftkühlung aufweist und dennoch erfolgreich für die Beheizung von Räumen eingesetzt werden kann.
Weiterer Merkmale und zweckmäßige oder vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der weiter unten beispielhaft beschriebenen Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Luftauslasses sowie aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In der einzigen Figur ist in perspektivischer Darstellung ein Quellluftauslass zum Kühlen oder Beheizen von Räumen und Arbeitsplätzen wiedergeben, wobei zur bes­ seren Veranschaulichung Teile des Außenmantels weggeschnitten sind.
Der Luftauslass 1 umfasst einen zwischen einer geschlossenen Bodenplatte 2 und einer offenen Deckplatte 3 mit Luftanschlussstutzen 4 angeordneten gelochten zylin­ drischen Außenmantel 5. Der Außenmantel 5 besteht aus einem kurzen unteren Au­ ßenmantelabschnitt 5b mit großen Warmluftaustrittsöffnungen 6 und damit großem freiem Strömungsquerschnitt zur Bildung eines Warmluftauslasses 7 sowie einem oberen, um ein Mehrfaches längeren oberen Außenmantelabschnitt 5a mit kleinen Kaltluftaustrittsöffnungen 8 und damit kleinem freiem Luftaustrittsquerschnitt zur Ausbildung eines Kaltluftauslasses 9. Im Innern des Außenmantels 5 sind zwei Ringplatten 10a, 10b mit jeweils einer den freien Querschnitt der Ringplatten 10 ganz oder teilweise verschließenden oder öffnenden, um eine horizontale Achse drehbaren Verteilerklappe 11a und einer Schließklappe 11b. Die untere Ringplatte 10b mit der Schließklappe 11b bildet die Trennstelle zwischen dem Warmluftauslass 7 und dem Kaltluftauslass 9, während die obere Ringplatte 10a mit der Verteiler­ klappe 11a den Kaltluftauslass 9 in zwei unterschiedlich große Teile unterteilt. Die Ringplatten 10a, 10b verschließen im Kaltluftauslass 9 jeweils den zwischen dem oberen Außenmantelabschnitt 5a und dem koaxial angeordneten Lochblechinnenrohr 12 gebildeten Ringspalt 15.
Der durch die untere Ringplatte 10b und die Schließklappe 11b sowie seitlich durch den oberen Außenmantelabschnitt 5a begrenzte Kaltluftauslass 9 weist im Innern ein konzentrisch zum Außenmantel angeordnetes Lochblechinnenrohr 12 auf, dessen Durchmesser etwa dem der Verteilerklappe bzw. Schließklappe 11a, 11b entspricht. Die in dem Lochblechinnenrohr 12 ausgebildeten Kaltluftverteileröffnungen 13 ent­ sprechen in der Größe etwa der der Kaltluftaustrittsöffnungen 8 im oberen Außen­ mantelabschnitt 5a. Am Innenumfang des Lochblechinnenrohrs 12 sind im Abstand übereinander Kaltluftverteilerringe 14 angeordnet. Die Kaltluftverteilerringe 14 nebst Lochblechinnenrohr 12 sorgen für eine gleichmäßige Beaufschlagung des obe­ ren Außenmantelabschnitts 5a mit Kaltluft.
Wenn im Kühlfall über den Luftanschlussstutzen 4 kalte Luft axial in den Luftaus­ lass 1 eingeleitet wird, befindet sich die Schließklappe 11b in einer horizontalen Schließstellung. Die einströmende Kaltluft wird über die Kaltluftverteilerringe 14 und die kleinen Kaltluftverteileröffnungen 13 im Lochblechinnenrohr 12 verteilt und gelangt über den kleinen freien Strömungsquerschnitt des oberen Außenmantelab­ schnitts 5a mit geringer Geschwindigkeit nach außen. Das heißt, es wird bei geringer Luftausströmgeschwindigkeit eine Quellströmung erzeugt, die aufgrund der Tempe­ raturdifferenz mit der warmen Raumluft zudem nach unten fällt und in einer be­ grenzten Höhe über die gesamte Bodenfläche des zu kühlenden Raums strömt. Mit der Verteilerklappe 11a ist eine Regulierung der Kühlwirkung möglich.
Sofern eine Beheizung erforderlich ist, wird bei geöffneten Verteiler- und Schließ­ klappen 11a, 11b warme Luft über den Luftanschlussstutzen 4 in den Luftauslass 1 geleitet. Im wesentlichen die gesamte zugeführte Warmluft strömt bis in den Warm­ luftauslass 7, um aufgrund des in dem unteren Außenmantelabschnitt 5b durch die großen Warmluftaustrittsöffnungen 6 erzeugten großen freien Strömungsquerschnitts die warme Luft mit einem großen horizontalen Impuls im Bodenbereich zu führen und dadurch das sofortige Aufsteigen der Warmluft zu verhindern. Die Warmluft kann sich horizontal ausbreiten und auch in entfernte Arbeitsbereiche transportiert werden.
Das Verstellen der Verteiler- und/oder Schließklappen 11a; 11b kann in Abhängig­ keit von den gemessenen Temperaturdifferenzen manuell mit einem Handhebel 16 oder motorisch erfolgen.
Bezugszeichenliste
1
Luftauslass
2
Bodenplatte
3
Deckplatte
4
Luftanschlussstutzen
5
Außenmantel
5
a oberer Außenmantelabschnitt
5
b unterer Außenmantelabschnitt
6
Warmluftaustrittsöffnungen
7
Warmluftauslass
8
Kaltluftaustrittsöffnungen
9
Kaltluftauslass
10
a obere Ringplatte
10
b untere Ringplatte
11
a Verteilerklappe
11
b Schließklappe
12
Lochblechinnenrohr
13
Kaltluftverteileröffnungen
14
Kaltluftverteilerringe
15
Ringspalt
16
Handhebel

Claims (9)

1. Luftauslass zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen mit Kalt- oder Warmluft, gekennzeichnet durch einen nahe oder auf dem Boden aufgestellten Hohlzylinder mit axialer Kalt- oder Warmluftzufuhr und mit in seinem Außenmantel (5) loch­ blechartig ausgebildeten Luftaustrittsöffnungen, der einen Kaltluftauslass (9) mit einem eine Quellluftströmung der zugeführten Kaltluft bewirkenden kleinen frei­ en Strömungsquerschnitt der Kaltluftaustrittsöffnungen (8) und einen sich über ein einstellbares Schließelement (Schließklappe 11b) zum Boden hin anschließenden Warmluf­ tauslass (7) mit einem eine mit hoher Geschwindigkeit austretende Horizontal­ strömung der zugeführten Warmluft bewirkenden großen Strömungsquerschnitt der Warmluftaustrittsöffnungen (6) aufweist.
2. Luftauslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kaltluftaus­ lass (9) unter Bildung eines Ringspaltes (15) zum oberen Außenmantelabschnitt (5a) ein Lochblechinnenrohr (12) mit an dessen Innenumfang im Abstand hori­ zontal angeordneten Kaltluftverteilerringen (14) angebracht ist.
3. Luftauslass nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (15) zum Warmluftauslass (7) hin stirnseitig durch eine untere Ringplatte (10b) ver­ schlossen ist.
4. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement durch eine Schließklappe (11b) gebildet ist, die innerhalb der unteren Ringplatte (10b) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und den freien Querschnitt in der unteren Ringplatte (10b) für den Kaltluftbetrieb schließt oder für den Warmluftbetrieb freigibt.
5. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kaltluftauslass (9) eine den Ringspalt (15) unterbrechende obere Ringplatte (10a) mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Verteilerklappe (11a) zur Begrenzung des Kaltluftstroms innerhalb des Kaltluftauslasses (9) angeordnet ist.
6. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Kaltluftauslasses (9) ein Mehrfaches der Höhe des sich nach unten an­ schließenden Warmluftauslasses (7) beträgt.
7. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale freie Querschnitt des Kaltluftauslasses (9) kleiner als der prozentuale freie Querschnitt des Warmluftauslasses (7) ist.
8. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Kalt- oder Warmluftzufuhr ein stirnseitig angeordneter Luftanschluss­ stutzen (4) vorgesehen ist.
9. Luftauslass nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler- und/oder Schließklappen (11a, 11b) durch einen Handhebel (16) oder motorisch verstellbar sind.
DE2001157115 2001-11-21 2001-11-21 Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen Expired - Fee Related DE10157115C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157115 DE10157115C1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157115 DE10157115C1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157115C1 true DE10157115C1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7706453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157115 Expired - Fee Related DE10157115C1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157115C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114059A2 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Halton Company Ventilation register and ventilation systems
US9644851B2 (en) 2005-01-06 2017-05-09 Andrey Livchak Automatic displacement ventilation system with heating mode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210807C2 (de) * 1992-04-01 1995-06-14 Siegle & Epple Luftdurchlaß
DE4037287C2 (de) * 1989-12-29 1997-10-02 Schako Metallwarenfabrik Auslaß
DE19832515A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siegle & Epple Gmbh & Co Kg Lu Quelluftauslaß
EP0982550A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Stifab Farex AB Belüftungseinrichtung mit Kühlung und/oder Heizung
DE20018608U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-25 Emco Klima Gmbh & Co Kg Luftauslaß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037287C2 (de) * 1989-12-29 1997-10-02 Schako Metallwarenfabrik Auslaß
DE4210807C2 (de) * 1992-04-01 1995-06-14 Siegle & Epple Luftdurchlaß
DE19832515A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Siegle & Epple Gmbh & Co Kg Lu Quelluftauslaß
EP0982550A2 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Stifab Farex AB Belüftungseinrichtung mit Kühlung und/oder Heizung
DE20018608U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-25 Emco Klima Gmbh & Co Kg Luftauslaß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005114059A2 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Halton Company Ventilation register and ventilation systems
WO2005114059A3 (en) * 2004-05-19 2006-04-20 Halton Company Ventilation register and ventilation systems
US9644851B2 (en) 2005-01-06 2017-05-09 Andrey Livchak Automatic displacement ventilation system with heating mode
US10365003B2 (en) 2005-01-06 2019-07-30 Oy Halton Group Ltd. Automatic displacement ventilation system with heating mode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918218C2 (de) Luftdurchlaß
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE3644590C2 (de)
DE102014107957B4 (de) Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE3303987C2 (de)
DE10157115C1 (de) Luftauslaß zur Kühlung oder Erwärmung von Räumen
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
EP3596403B1 (de) Verdrängungsluftauslass
EP0606078B1 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE10261036A1 (de) Klimagehäuse
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
DE10053026A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
EP0805313B1 (de) Quellauslass
DE102005030062A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
EP0601440B1 (de) Quellauslass
DE102021122142B3 (de) Wasserpfeife mit wählbarem Rauchauslassort
DE19641902C2 (de) Quellauslaß
WO2020165139A1 (de) Luftdurchlass zur belüftung und temperierung eines raumes eines gebäudes
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE102004037703A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601