DE4004210A1 - Klimaleuchte - Google Patents

Klimaleuchte

Info

Publication number
DE4004210A1
DE4004210A1 DE4004210A DE4004210A DE4004210A1 DE 4004210 A1 DE4004210 A1 DE 4004210A1 DE 4004210 A DE4004210 A DE 4004210A DE 4004210 A DE4004210 A DE 4004210A DE 4004210 A1 DE4004210 A1 DE 4004210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
air conditioning
light
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4004210A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Adam
Urs Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4004210A priority Critical patent/DE4004210A1/de
Publication of DE4004210A1 publication Critical patent/DE4004210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0092Ventilating systems with heating or cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaleuchte mit einem in einem Gehäuse angeordneten Lampenkörper, wobei das Gehäuse kühlbar ist.
Bei Büroräumen stellt die Wärmebelastung durch elektronische Bürogeräte, Terminals, Computer und ähnliches zunehmend Probleme dar, da die Wärmebelastung durch die Leistungs­ fähigkeit dieser Geräte und durch die steigende Anzahl der Geräte ständig zunimmt. Während früher Wärmelasten von 5 W/m2 zu bewältigen waren, haben sich diese vielfach auf 25 bis 35 W/m2 erhöht.
Die meisten Bürogebäude, insbesondere ältere kleinere Büro­ gebäude werden nicht klimatisiert, sondern über Fenster be­ lüftet. Bedingt durch die höhere Wärmebelastung werden die Heizkörper bereits abgeschaltet, wenn die Außentemperatur zwischen Null und 12°C beträgt. Der Heizkörper ist somit nicht mehr in der Lage, die über das Fenster einströmende kalte Außenluft zu erwärmen. Dadurch entsteht ein Kalt­ luftabfall, welcher zu Zugerscheinungen und Fußkälte führt, obwohl die Raumtemperatur oberhalb des Fußbodens weiterhin erhöht ist. Bedingt durch die bodennahe Kaltluft werden die Fenster des Büroraumes zum Lüften nur ungern geöffnet, sodaß die erwärmte obere Luftschicht nicht ausgetauscht wird. Zusätzlich zu der Unbehaglichkeit durch die kalte Bodenluft ergibt sich eine Raumlufttemperatur von 24 bis 26°C, welche zu Ermüdungserscheinungen und lufthygienischen Belastungen führt, weil die Emissionsrate für Luftverunreinigungen mit zunehmender Raumtemperatur stark ansteigt.
Aus obenstehenden Gründen ist es vielfach unumgänglich, eine Klimaanlage einzubauen. In vielen Fällen scheidet jedoch eine nachträgliche Installation einer Klimaanlage aus, da diese aus Platzgründen, beispielsweise wegen der niedrigen Geschoßhöhen, nicht installierbar ist. Weiterhin sind zum Einbau einer Klimaanlage erhebliche Investitionen erforder­ lich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß vielfach keine abgehängten Raumdecken vorgesehen sind, sodaß die Führung der Luftkanäle erheblich kompliziert wird.
Zur Abhilfe dieses Problemes wurden in letzter Zeit Kühl­ decken entwickelt, welche großflächig ausgelegt sind und die Nachteile einer konventionellen Klimatisierung vermeiden sollen, da diese ausschließlich konvektiv wirken. Die Abfuhr von Wärmelasten bzw. Kühllasten auf konvektivem Wege ist jedoch mit intensiven Raumluftströmungsvorgängen verbunden, welche wiederum zu Zugerscheinungen und lufthygienischen Belastungen führen. Weiterhin weisen großflächige Kühldecken den Nachteil auf, daß Luftauslässe, Leuchten und Akkustik­ platten nicht oder nur schwer in die Raumdecken integriert werden können. Der nachträgliche Einbau derartiger groß­ flächiger Kühldecken ist weiterhin mit hohen Kosten verbunden, da die gesamte Beleuchtungseinrichtung, die Zuluftausleitungen sowie die Raumakustikmaßnahmen geändert werden müssen. Weiterhin erschweren derartige großflächige Kühldecken die Installation einer indirekt-direkt Beleuch­ tung. Der Einbau der erwähnten Komponenten in eine groß­ flächige Kühl-Raumdecke erweist sich auch aus architek­ tonischer Sicht als unbefriedigend, insbesondere deshalb, weil die Kühldecke mit einer nicht dekorativen Kühlober­ fläche versehen ist. Weiterhin bereitet die Zuleitung von Zuluft durch derartige Decken erhebliche Schwierigkeiten. Eine Lufteinführung im Bodenbereich ist insbesondere bei Teppichböden hygienisch bedenklich und führt weiterhin zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen dem Kopf- und Fuß­ bereich eines Arbeitsplatzes. Dabei ist insbesondere die systembedingte ständige Überhöhung der Raumlufttemperatur auf etwa 24°C besonders nachteilig, weil diese zu besonde­ ren Ermüdungserscheinungen führt.
Aus dem Stand der Technik sind Klimaleuchten bekannt geworden, welche dazu dienen, die durch die Lampenkörper bzw. Leuchtstoffröhren eingebrachte Wärmebelastung zu eliminieren. Zu diesem Zwecke weist die bekannte Klima­ leuchte an ihrer Oberseite eine gekühlte Platte auf, über welche ein Großteil der von dem Lampenkörper abgegebenen Wärme abgeführt werden kann. Nachteilig hierbei ist, daß die Kühlleistung der Klimaleuchte nicht zur Klimatisierung des Raumes beitragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher Installationsmöglichkeit eine wirksame Klimatisierung eines Raumes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die projizierte Fläche des Gehäuses der Klimaleuchte kleiner ist, als die wirksame Wärmeübergangsfläche des Gehäuses.
Die erfindungsgemäße Klimaleuchte zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Erfindungsgemäß ist es insbesondere möglich, mittels der auf jeden Fall in einem Raum vorzusehenden Leuchten eine Klimatisierung vorzunehmen, ohne daß hierfür zusätzliche Kühlelemente erforderlich wären, welche teils aus Platzgründen nicht einbaubar wären und zudem die architektonische Gestaltung nachteilig beein­ flussen könnten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Klimaleuchte liegt darin, daß diese im oberen Raumbereich angeordnet herden kann, d.h., in einem Bereich, in welchem eine besonders hohe Lufttemperatur, bezogen auf die Durch­ schnittstemperatur des Raumes vorliegt.
In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Klimaleuchte einen im wesentlichen U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt aufweist, in dessen mittlerem Bereich der Lampenkörper angeordnet ist. Zur Kühlung sind somit die gesamten, nach unten mit dem Raum in Verbindung stehenden Innenflächen des U-förmigen Querschnitts verwendbar, welche eine Fläche überdecken, welche erheblich größer ist, als die projizierte Fläche des Lampengehäuses, d.h., die Fläche, welche zum Einbau des Lampengehäuses, beispielsweise in einer abgehäng­ ten Decke, erforderlich ist. Es ist erfindungsgemäß somit möglich, eine sehr große gekühlte Fläche vorzusehen, welche alleine bereits ausreichend sein kann, um die gegebenen Wärmelasten abzuführen, ohne daß zusätzliche Kühlelemente im Bereich der Decke eingebaut werden müßten.
Um die auftretenden Wärmelasten mit einem hohen Wirkungsgrad abzuführen, ist das Gehäuse in der Klimaleuchte bevorzugter­ weise aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt und weist bevorzugterweise zusätzlich eine geeignete Oberflä­ chenbeschaffenheit auf, welche einen Wärmeübergang durch Strahlung verbessert.
Zur Ableitung der Wärmebelastung des Gehäuses ist bevorzug­ terweise vorgesehen, daß dieses an seinem oberen Bereich eine Kühlmittelleitung aufweist. Diese ist somit von der Unterseite der Klimaleuchte aus, von deren sichtbarem Bereich aus nicht einsehbar und kann deshalb architektonisch günstig eingebaut werden. Es ist dabei auch möglich, die Kühlmittelleitung im Innenraum des im wesentlichen U-förmig im Querschnitt anzuordnen, so daß die Klimaleuchte eine ebene obere Außenfläche aufweist.
Die erfindungsgemäße Klimaleuchte ist in vielseitiger Weise einsetzbar, es ist möglich, diese mit ihrem Gehäuse direkt in eine Decke einzusetzen, so daß die Klimaleuchte voll­ ständig in einer abgehängten Decke integriert ist. Es ist jedoch auch möglich, die Klimaleuchte von der Decke abzu­ hängen, um auf diese Weise auch die Außenflächen des Gehäuses zur Wärmeableitung nutzen zu können. Dieser Ausgestaltungsraum ist besonders vorteilhaft, da die zur Wärmeabführung wirksame Fläche der Klimaleuchte erheblich erhöht werden kann. Zusätzlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, zusätzliche Rippen oder ähnliches an der Außenseite des Gehäuses anzubringen, welches sich zusätzlich auch aus architektonischen Gründen, beispielsweise in Verbindung mit Verblendungen oder ähnlichem vorteilhaft ausmachen können. Um den Wirkungsgrad der Klimaleuchte bei den letztgenannten Ausführungsbeispielen zu erhöhen, kann die außenliegende Seitenfläche sowie die obere Fläche jeweils zusätzlich kühlbar sein.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Klimaleuchte nur über einen Teil seiner Länge mit dem Lampenkörper ver­ sehen ist, das Gehäuse kann beispielsweise bevorzugterweise länglich ausgebildet und rasterartig in den Bereich der Raumdecke eingebaut sein. Es ist somit möglich, auch die nicht direkt mit einem Lampenkörper zu versehenden Bereiche des Gehäuses zur Kühlung und/oder Klimatisierung des Raumes auszunutzen. Weiterhin kann die Klimaleuchte bei dieser rasterartigen Ausgestaltung, welche insbesondere in der abgehängten Bauform vorteilhaft ist, sehr günstig zur architektonischen Ausgestaltung des Deckenbereichs eines Raumes mit verwendet werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, das Gehäuse der Klimaleuchte mit Zuluftauslässen zu versehen, welche mit entsprechenden Zuluftleitungen verbunden sind. Zusätzlich zu der Wärmeabfuhr kann somit in den oberen Bereich des Raumes gekühlte Zuluft eingeleitet werden. Diese führt nicht nur zu einer vorteilhaften Klimatisierung des Raumes, sondern kann auch zur Erzeugung entsprechender Strömungsvorgänge des oberen Luftbereiches dienen, welche den Wärmeübergang durch Konvektion fördern.
Die erfindungsgemäße Klimaleuchte ist in den verschiedensten Beleuchtungsarten einsetzbar, insbesondere im Rahmen einer indirekt/direkt Beleuchtung, da das Gehäuse der Klimaleuchte in vielfältiger Weise variiert werden kann. Es ist insbe­ sondere möglich, die Anzahl der Lampenkörper den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, beispielsweise in mehrere zuein­ ander parallele Leuchtstoffröhren vorzusehen. Zusätzlich kann die erfinduugsgemäße Klimaleuchte an ihrer Unterseite mit einer Verblendung oder ähnlichem ausgestattet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausstellungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ausgestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Klimaleuchten,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels ähnlich wie Fig. 1,
Fig. 5 eine Anordnung mehrerer Klimaleuchten, die mit dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Klimaleuchte,
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Klimaleuchte,
Fig. 11, 11′, 11′′ eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Klimaleuchte in der Schnittansicht,
Fig. 12 eine Unteransicht einer Anordnung unter Verwendung der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausgestaltungsform,
Fig. 13 eine Ansicht einer Anordnung unter Verwendung der in Fig. 11′ gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimaleuchte,
Fig. 14 eine Ansicht einer Anordnung unter Verwendung der in Fig. 11′′ gezeigten Ausgestaltungsform einer Klima­ leuchte,
Fig. 15 eine Unteransicht einer weiteren Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Klimaleuchte,
Fig. 16 eine Seitenansicht der in Fig. 15 dargestellten Anordnung,
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Klimaleuchten-Anordnung in Seiten-, Unter- und Detailansicht,
Fig. 18 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 19 eine Unteransicht der in Fig. 18 gezeigten Anordnung,
Fig. 20 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels, ähnlich wie Fig. 18,
Fig. 21 eine Unteransicht auf die in Fig. 20 dargestellte Anordnung,
Fig. 22 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels und
Fig. 23 eine Unteransicht der in Fig. 22 gezeigten Anordnung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimaleuchte. Diese umfaßt ein Gehäuse (1), an welchem ein Lampenkörper (2) angeordnet ist. Das Gehäuse (1) ist in einer Decke (4) eines Raumes integriert und umfaßt vier Kühlmittelleitungen (3), welche an einer Halterung (10) des Gehäuses (1) befestigt sind.
Das Gehäuse (1) ist mit einem Reflektor (9) versehen, welcher im wesentlichen zweischalig ausgebildet ist und bevorzugterweise aus gezogenem Aluminium besteht. Die Kühlmittelleitung (3) ist hierbei direkt an der Oberseite des Reflektors (9) angebracht, um eine gute Wärmeableitung (4) zu stellen. Die Kühlmittelleitung ist bevorzugterweise in Form eines endlosen, beispielsweise schlaufenförmig verlegten Rohres ausgebildet, durch welches Kühlwasser geleitet wird. Die Kühlmittelleitungen sind an ihren Enden mit einer Kühlmittelvorlaufleitung (11) und mit einer Kühl­ mittelrücklaufleitung (12) versehen. Oberhalb des Reflektors (9) bzw. der Kühlmittelleitungen (3) ist eine Isoliermatte (13) aufgelegt.
Am Ende der beiden Reflektoren (9) ist ein Luftkanal (14) angebracht, welcher mit einem Zuluftstutzen (15) versehen ist. Dieser Zuluftstutzen (15) ist über eine Verbindungs­ rohrleitung (16) an ein Zulaufrohr (17) angeschlossen. Das untere Ende des Luftkanals (14) ist mit einer gerundeten Halbschale (20) versehen, welche mit Düsenöffnungen (21) oder beweglichen Kugeldüsen für die Zuluftausblasung ausgestattet ist. An der linken Seite der beiden Leucht­ reflektoren (9) ist ein Luftkanal (22) angeordnet, welcher zum Hohlraum der Decke (4) offen ist. Unterhalb des Luft­ kanals (22) ist eine gerundete Halbschale (18) vorgesehen, welche eine Lufteintrittsöffnung (19) aufweist. Unterhalb der Reflektoren (9) und zwischen den Halbschalen (18) und (20) ist ein halbrundes Leuchtgehäuse (23) vorgesehen, das zu den Leuchtreflektoren (9) offen ist und nach unten und seitlich zum Raum hin mit Perforationen (24) für den Licht­ austritt ausgestattet ist. In dem halbrunden Leuchtengehäuse (23) ist eine sich über dessen gesamte Länge erstreckende Leuchtstoffröhre (2) gelagert.
Die Breite der erfindungsgemäßen Klimaleuchte beträgt bei dem Ausführungsbeispiel ca. 600 mm, die Länge, je nach Rastermaß des Gebäudes, 1200 bis 1600 mm. Bei einer Raum­ breite von 1,8 m und einer Raumtiefe von 5,5 m ist somit auf einer Bodenfläche von 3,3 m2 eine Klimaleuchte mit einer Länge von ca. 1,6 m installiert. Die Fläche der profilierten Leuchtenreflektoren (9) ist mit ca. 1,25 m2 anzusetzen. Bei einer spezifischen Strahlungsleistung von 80 W/m2 kann eine Wärmelast von 30 W/m2 Bodenfläche abgeführt werden. Die gesamte Wärmelastabfuhr beträgt dann mit der Zuluft:
Luftwechsel
Wärmelastabfuhr
2fach/h
50 W/m²
3fach/h 60 W/m²
4fach/h 70 W/m²
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Klimaleuchte arbeitet wie folgt:
Die Zuluft (25) strömt vom Luftzulaufrohr (17) und der Verbindungsleitung (16) in den Zuluftkanal (14) und weiter­ hin über die Düsen (21) links und rechts vom Leuchtgehäuse (23) in den Raum. Damit wird die Lufterneuerung und die konvektive Raumluftkühlung in der Höhe von 20-40 W/m2 sichergestellt. Das abgekühlte Kühlmittel bzw. Kaltwasser gelangt mit einer Temperatur von ca. 16-17°C über die Kaltwasservorlaufleitung (11) in die Kaltwasserrohrleitung oder Kühlmittelleitung (3), welche schlaufenförmig über die Reflektoren (9) verlegt ist und kühlt diese auf 16-18°C ab. Die beiden abgekühlten Reflektoren (9) übertragen die Kälte-Energie vorzugsweise in Form von Strahlung an den darunterliegenden Raum. Die Strahlungskühlung der beiden Reflektoren (9) wird mit Hilfe eines Wasserregelventils geregelt, das sich in der Kaltwasserrohrleitung befindet.
Die beiden Reflektoren (9) können auch für Heizzwecke ver­ wendet werden. In diesem Falle wird die Kühlmittelleitung (9) mit Warmwasser beschickt. Die Strahlungskühlung oder die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmestrahlung der beiden Re­ flektoren (9) wird dann bevorzugterweise über ein Vierwege­ ventil geregelt, welches je nach Bedarf entweder gekühltes Wasser oder erwärmtes Wasser in die Kühlmittelleitung (4) fließen läßt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, in getrennten Kreisläufen an den Reflektoren (9) Warmwasser­ bzw. Kaltwasserleitungen vorzusehen, um die Reflektoren jeweils zu kühlen oder zu heizen. In diesem Falle sind lediglich Zweiwegeventile zur Regelung des Wasserdurch­ flusses erforderlich.
Das Licht des Lampenkörpers (2) (Leuchtstofflampe) wird zum Teil zu den matten Reflektoren (9) abgestrahlt und von diesen diffus in den Raum verteilt, wodurch sich eine in­ direkte Beleuchtung ergibt. Der andere Teil der Strahlung gelangt über die Perforationen (24) des halbrunden Leuchten­ gehäuses (23) auf direktem Wege in den Raum und führt somit zu einer Direktbeleuchtung.
Ein Teil der Raumabluft (26) gelangt über die Öffnung (19) und den Luftkanal (22) in den Deckenhohlraum über der Klimaleuchte. Auf diese Weise wird ein Teil der Konvek­ tionswärme der Leuchtstofflampe (Lampenkörper 2) auf direktem Wege abgeführt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Wärmeabfuhr noch dadurch zu steigern, daß die offene Oberseite des halbrunden Leuch­ tengehäuses (23) mit einer durchsichtigen Platte abgedeckt ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klimaleuchte dargestellt, bei welcher die Reflektoren (9) auch mit kalter Umluft oder Zuluft gekühlt werden können. In diesem Falle sind die Reflektoren nicht mit Kaltwasser­ leitungen ausgerüstet, über den Reflektoren (9) ist vielmehr ein Luftverteilkasten (27) luftdichter angebracht. Dieser Luftverteilkasten (27) besitzt einen Lufteintrittsstutzen (28) und einen Luftaustrittsstutzen (29). Im übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel der Klimaleuchte ähnlich dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, so daß auf eine detaillierte Beschreibung der Einzelteile verzich­ tet werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Klimaleuchte arbeitet so, daß kalte Zuluft (30) in den Luftverteilkasten (27) einströmt und auf diese Weise die beiden Reflektoren (9) auf 16-17°C abkühlt. Die erwärmte Zuluft (31) strömt anschließend über den Stutzen (29) aus dem Luftverteilkasten (24) aus. Die beiden abgekühlten Reflektoren (9) übertragen die Kälte- Energie zum größten Teil auf dem Strahlungswege in den unterhalb der Klimaleuchte befindlichen Raum.
Der Leuchtenkörper (23) gemäß Fig. 4 kann noch weiter von den beiden Reflektoren (9) abgehängt sein. Es ist dann möglich, den Leuchtenkörper in einer indirekt strahlenden Rohrleuchte eines Lichtrohrsystems zu integrieren, sowie dies nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird.
Der Lufteintrittsstutzen (28) des Luftverteilkastens (27) ist bei luftgekühlten Reflektoren (9) an das Zuluftrohr einer Klimaanlage angeschlossen, während der Luftaus­ trittsstutzen (29) über eine Verbindungsrohrleitung mit einem Zuluftauslaß verbunden ist, der sich im Kreuzungspunkt des Lichtrohrsystems oder daneben befindet.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen im einzelnen die beschriebene Anordnung, aus welcher insbesondere die indirekt strahlende Rohrleuchte (30) des Lichtrohrsystems (31) sowie die Verbin­ dungsrohrleitung (32) und der Zuluftauslaß (33) erkennbar sind.
Das in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsbeispiel umfaßt ein Gehäuse (1), an welchem ein rechter Doppel­ reflektor und ein linker Doppelreflektor (9) vorgesehen sind, welcher sich jeweils über die gesamte Länge eines Lampenkörpers (Leuchtstofflampe) (4) erstreckt. Die beiden Doppelreflektoren (9) sind bevorzugterweise aus gezogenem Aluminium hergestellt. Sie sind innen hohl und auf der rechten und linken Seite jeweils kanalförmig ausgebildet. Auf der Oberseite der Doppelreflektoren (9) befinden sich Rinnen oder Halterungen (10), welche sich über die gesamte Länge der beiden Reflektoren (9) erstrecken. In den Rinnen (10) sind jeweils Kühlmittelleitungen (3) befestigt, welche über Klemmprofile (34) fest verschraubt sind, so daß sich eine wärmeleitende Verbindung zwischen den Kühlmittel­ leitungen (3) und den Reflektoren (9) ergibt. Die Kühl­ mittelleitungen (3) sind über Verbindungsrohrleitungen (16) an eine Kaltwasservorlaufleitung (11) und eine Kaltwasser­ rücklaufleitung (12) angeschlossen. Die Verbindungsrohr­ leitungen (16) können auch zur Befestigung der Klimaleuchte an einer Raumdecke (4) dienen. Die Strahlungsklimaleuchte ist dann etwa 20-30 cm von der Raumdecke (4) abgehängt. Am unteren Teil der Doppelreflektoren (9) sind Blendraster (35) angeordnet. Die beiden Seitenenden der Klimaleuchte sind durch Abschlußbleche (36) verblendet.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Klimaleuchte arbeitet wie folgt: die Strahlung der Leuchtstofflampe (2) gelangt zum Teil in den Bereich der Raumdecke (4) und wird von dort aus in den Raum reflektiert (indirekte Beleuchtung). Der andere Teil der Lichtstrahlung gelangt über die beiden Reflektoren (9) und das Blendraster (35) auf direktem Wege in den Raum (Direktbeleuchtung).
Die Kaltwasserströmung gelangt von der Kaltwasservorlauf­ leitung (12) zu den Kühlmittelleitungen (3) und kühlt diese über das gesamte Profil der Doppelreflektoren (9) ab. Nachfolgend gelangt das Kühlwasser über die Verbindungsrohr­ leitung (16) zu der Kaltwasserrücklaufleitung (11). Die durch das Kühlwasser bzw. die Kühlmittelleitung (3) auf etwa 17-18°C abgekühlten Doppelreflektoren (9) geben ihre Kälte-Energie an den Raum und die Leuchtenbauteile (Leucht­ stofflampe und Drossel) in Form von Strahlung und Konvektion ab. Durch die gleichzeitige Abkühlung der Leuchte wird die Leistung des Kühlelementes gegenüber anderen Strahlungs­ kühlsystemen sehr stark erhöht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 wird eine Breite von ca. 300 bis 320 mm für die Klimaleuchte bei einer Höhe von ca. 120 bis 150 mm vorzusehen sein. Die Länge der Klimaleuchte kann je nach Rastermaß 1,1 bis 1,7 m betragen. Geht man von einem Rastermaß von 1,8 m aus, dann beträgt die Austauschfläche je nach Ausbildung der Wärme­ austauschflächen bzw. der Flächen der Doppelreflektoren (9) ca. 1,2 bis 1,4 m2. Bei einer spezifischen Strahlungs­ leistung von 60-70 W/m2 beträgt die Kühlleistung einer Klimaleuchte somit 70 bis 85 W/m2. Es läßt sich somit bei einer Installation von drei dieser erfindungsgemäßen Klima­ leuchten eine Strahlungskühlung von ca. 210 bis 255 W realisieren. Dies entspricht einer spezifischen Strahlungs­ kühlung von 21-24 W/m2. Zusammen mit der konvektiven Kühlleistung der erforderlichen Außenluftrate bei ca. 3fachem Luftaustausch pro Stunde beträgt die gesamte mögliche Wärmelastabfuhr bei einer Raumtemperatur von 22°C 50-55 W/m2. Es ist damit möglich, die Zuluftmenge kon­ ventioneller Nurluftklimaanlagen bis um ca. 50% zu redu­ zieren. Bei Induktionsklimaanlagen ist somit die erfin­ dungsgemäße Klimaleuchte in der Lage, ca. 50% der Wärmelast abzuführen und Zugerscheinungen zu vermeiden, welche das Wohlbefinden beeinträchtigen könnten. Auch bei Verwendung einer Nurluftklimaanlage ist es möglich, die Zugerschei­ nungen erheblich zu reduzieren, da für die Klimatisierung des Raumes nur etwa die Hälfte der sonst erforderlichen Zuluftmenge benötigt wird.
In den Fig. 10 und 11 werden in der Schnittansicht jeweils weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klimaleuchte dargestellt. Der Aufbau entspricht in vielem den in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen, so daß auf eine detaillierte Beschreibung aller Einzelheiten verzichtet werden kann. Bei den gezeigten Ausführungs­ beispielen ist das Gehäuse (1) wiederum im wesentlichen aus gezogenem Aluminium hergestellt und weist einen U-förmigen Querschnitt auf. An der Oberseite ist in der Mitte des Gehäuses (1) eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher sich eine Kühlmittelleitung (3) erstreckt, welche mittels eines Klemmprofils (34) gegen das Gehäuse (1) gepreßt wird, so daß eine wärmeleitende Verbindung zwischen der Kühlmittelleitung (3) und dem Gehäuse (1) vorliegt. Das Klemmprofil (34) kann mittels Schrauben mit dem Gehäuse (1) verbunden sein. Zwischen den seitlichen Stegen (37), welche die Begrenzung des U-förmigen Profils bilden, ist ein Blendraster (35) angeordnet, welches sich über die gesamte Länge des Gehäuses (1) erstreckt. Die Lamellen des Blendrasters (35) weisen zueinander einen Abstand von 3 bis 6 cm auf. Weiterhin ist zwischen den beiden Stegen (37) ein Reflektor (9) aufgelegt, unterhalb dessen sich eine oder mehrere Leuchtstoffröhren (Lampenkörper 2) erstrecken. Das Profil des Gehäuses (1) ist so ausgebildet, daß, wie in Fig. 10 gezeigt, ein Lampen­ körper (2) und ein Reflektor (9) vorgesehen sein können, es ist durchaus möglich, wie in Fig. 11 gezeigt, sowohl auf den Lampenkörper (2) als auf den Reflektor (9) zu verzich­ ten.
Eine typische Anordnung dieses Ausführungsbeispiels der Klimaleuchte zeigen die Fig. 22 und 23. Das Profil des Gehäuses (1) ist hierbei über Winkelstücke (38) zu einem geschlossenen Raster, beispielsweise quadratische Form, verbunden. Es ist dabei möglich, nur bei einzelnen Armen oder Zweigen des Rasters einen Lampenkörper (2) vorzusehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine umlaufende Kühlmittelleitung (3) vorgesehen, welche mit einer Vorlauf- Kaltwasserleitung (11) und einer Rücklaufleitung (12) verbunden ist. Nachfolgend zu der Vorlaufkaltwasserleitung (11) ist in der Kühlmittelleitung (3) ein Wasserregelventil (39) angeordnet, welches mit einem Raumthermostat verbunden ist.
Die gesamte Anordnung ist unterhalb einer Decke (4) (Beton­ decke) abgehängt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 18 und 19 sind jeweils drei derartige Anordnungen vorgesehen, wobei der zu klimatisierende Raum beispielsweise eine Fläche von 10 m2 aufweist. Sofern keine abgehängte Decke (4), sondern lediglich eine Betondecke vorhanden ist, wird die Kühlmit­ telleitung (3) von einem Nebenraum (40) aus verlegt. Die einzelnen Klimaleuchtenanordnungen sind jeweils über Rohr­ stücke (41) miteinander verbunden.
Die Fig. 12 zeigt in Unteransicht und Seitenansicht jeweils eine schematische Anordnung einer doppelt ausgebildeten Klimaleuchtenanordnung, ähnlich der Ansicht der Fig. 20 und 21.
Die in den Fig. 10 bis 12 und 18 bis 23 beschriebene Ausgestaltungsform arbeitet wie folgt: das von einer Kälte­ maschine oder einem Kühlturm abgekühlte Kaltwasser durch­ strömt die Kühlmittelleitung (3) und kühlt das Gehäuse (1) der Klimaleuchte auf ca. 16-18°C ab. Das Gehäuse (1) gibt die Kälte-Energie in Form von Strahlung (42) und teil­ weise in Form von Konvektion an den Raum ab. Die Innenseite des Gehäuses (1) kühlt weiterhin den Reflektor (9) über Strahlung (43) sowie über Konvektion. Sofern die Blend­ lamellen oder Blendraster (35) mit den Stegen (37) wärme­ leitend verbunden sind, wird der Raum außerdem über die von den Blendrastern (35) abgegebene Wärmestrahlung gekühlt. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch die Innenseite des Gehäuses (1) über Strahlung (44) direkt den Raum kühlen. Dabei erfolgt gemäß Fig. 11 eine Verdoppelung der Kühlleistung, so daß eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades möglich ist.
Die Fig. 13 bis 17 zeigen jeweils weitere Ausgestaltungs­ formen der erfindungsgemäßen Kühlleuchte. Bei der in Fig. 13 gezeigten Anordnung ist das Gehäuse (1) von einer abge­ hängten Decke (4) abgehängt und wird über vertikal verlau­ fende Kühlwasservorlaufleitungen und Kühlwasserrücklauf­ leitungen (11, 12) mit Kühl-Energie beaufschlagt. Die vertikalen Vor- bzw. Rücklaufleitungen (11,12) können in Stützträger (45) integriert oder parallel zu diesen vorge­ sehen sein. Das in Fig. 14 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei welchem, ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ein Gehäuse (1) verwendet sein kann, welches nur über einen Teil seiner Länge mit Lampenkörpern versehen ist, umfaßt ein Kaltwassernetz (46), an welches in beschriebener Weise die einzelnen Gehäuse (1) angeschlossen sind. Unterhalb der Gehäuse (1) kann zusätzlich ein Lichtrohr­ system (47) vorgesehen sein, welches eine direkt/indirekt Beleuchtung ermöglicht. Der obere Teil von Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Raumes, der untere Bildteil eine Unteransicht der Deckenkonstruktion.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Variante, in welcher ein Gehäuse (1) einer Klimaleuchte für direkt/ indirekt Beleuchtung vorgesehen ist, welches in beschriebe­ ner Weise mit einer Kühlwasser-Vorlaufleitung (11) und einer Kühlwasser-Rücklaufleitung (12) in Verbindung steht. Im Be­ reich des Gehäuses sind zur Ausbildung eines Rasters Raster­ lamellen oder Leerrohe (48) vorgesehen, welche, ebenso wie das Gehäuse (1) der Klimaleuchte in Kreuzungspunkte (49) münden. Die Kreuzungspunkte (49) können zugleich als Quell- Luftauslaß (50) ausgebildet sein, durch welchen Frischluft in den Raum einleitbar ist. Die Fig. 15 zeigt eine Unteransicht, während die Fig. 16 eine Seitenansicht darstellt.
In Fig. 17 ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Klimaleuchte gezeigt. Die Gehäuse (1) der Klimaleuchte können über einen Teil ihrer Länge mit einem Lampenkörper (2) versehen sein. Ein Quell-Luftauslaß (50) kann zusätzlich zu den Gehäusen (1) der Klimaleuchte von einer Raumdecke (40) abgehängt montiert sein. Die Fig. 17 zeigt im oberen Teil eine seitliche Schnittansicht, im mittleren Teil eine Unteransicht, im unteren Teil in der Mitte eine Seitenansicht der Ausgestaltung des Gehäuses (1), in welchem sich lediglich in der Mitte ein Lampenkörper (2) befindet (siehe rechte Seite der unteren Darstellung gemäß Fig. 17), während der restliche Bereich des Gehäuses (1), wie auf der linken unteren Seite von Fig. 17 dargestellt, ohne Lampenkörper (2) ausgebildet sein kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, vieimehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifi­ kationsmöglichkeiten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimaleuchte mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Lampenkörper (2), wobei das Gehäuse (1) kühlbar ist. Um ohne zusätzliche Einbauten eine Klimatisierung eines Raumes zu ermöglichen, ist vorge­ sehen, daß die projizierte Fläche des Gehäuses (1) kleiner ist, als die wirksame Wärmeübergangsfläche des Gehäuses (Fig. 1) .

Claims (12)

1. Klimaleuchte mit einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Lampenkörper (2), bei welcher das Gehäuse (1) kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die projizierte Fläche des Gehäuses (1) kleiner ist, als die wirksame Wärmeübergangsfläche des Gehäuses (1).
2. Klimaleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen im wesentlichen U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt aufweist, in dessen mittlerem Bereich der Lampenkörper (2) angeordnet ist.
3. Klimaleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt ist.
4. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem oberen Bereich eine Kühlmittelleitung (3) aufweist.
5. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in eine Decke (4) einbaubar ist.
6. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) von einer Decke (4) abhängbar ist.
7. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an den außenliegenden Seitenflächen (5) kühlbar ist.
8. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der oberen Fläche (6) kühlbar ist.
9. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) nur über einen Teil seiner Länge mit dem Lampenkörper (2) versehen ist.
10. Klimaleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Gehäuse (1) rasterartig ausgebildet ist.
11. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Zuluftauslässen (7) versehen und mit einer Zuluftleitung (8) verbunden ist.
12. Klimaleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer indirekt-direkt Beleuchtung versehen ist.
DE4004210A 1989-03-03 1990-02-12 Klimaleuchte Withdrawn DE4004210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004210A DE4004210A1 (de) 1989-03-03 1990-02-12 Klimaleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906789 1989-03-03
DE4004210A DE4004210A1 (de) 1989-03-03 1990-02-12 Klimaleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004210A1 true DE4004210A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=25878399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004210A Withdrawn DE4004210A1 (de) 1989-03-03 1990-02-12 Klimaleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004210A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805313A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Quellauslass
DE102006022351A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
EP2299164A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Zumtobel Lighting GmbH Pendelleuchte
EP2410236A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bouygues Immobilier Deckenleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805313A2 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Quellauslass
EP0805313A3 (de) * 1996-04-30 2000-03-15 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Quellauslass
DE102006022351A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
US7784962B2 (en) 2006-05-12 2010-08-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Temperature and lighting control device
EP2299164A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Zumtobel Lighting GmbH Pendelleuchte
EP2410236A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Bouygues Immobilier Deckenleuchte
FR2963082A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Bouygues Immobilier Plafonnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
WO2010043338A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
EP2229556B1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
DE102011057097A1 (de) Decken-Beleuchtungsanordnung
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE102013102121A1 (de) Anordnung mit Beleuchtungsfunktion und Klimafunktion
EP2232159A1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE4016563A1 (de) Auslass
DE4004210A1 (de) Klimaleuchte
DE4403528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung
DE3303125A1 (de) Luft/wasser-waermepumpe
DE2939088B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren der Verlustleistungswaerme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geraeteeinschueben
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
EP0252427B1 (de) Klimatisierter Arbeitsplatz
EP3853516A1 (de) Leuchte zum einbau in eine decke
EP0733866A2 (de) Heiz- und Kühldecke
DE2314159A1 (de) Raumheizungskonvektor
DE69829277T2 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE4318833C2 (de) Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke
DE202022106997U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen
WO1996031148A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen in einem raum oder dergleichen
DE102022108026A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Beheizen eines Fensters und Fensterbank
WO1997005431A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von räumen
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee