DE4403528C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur RaumkühlungInfo
- Publication number
- DE4403528C2 DE4403528C2 DE4403528A DE4403528A DE4403528C2 DE 4403528 C2 DE4403528 C2 DE 4403528C2 DE 4403528 A DE4403528 A DE 4403528A DE 4403528 A DE4403528 A DE 4403528A DE 4403528 C2 DE4403528 C2 DE 4403528C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- ceiling
- elements
- insulation
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
- F24F7/08—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/078—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F2007/004—Natural ventilation using convection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Raumkühlung mit abgehängten Kühldecken bzw. Kühldeckenelemen
ten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für das Verfahren
und Oberbegriff des Anspruchs 12 für die Vorrichtung.
Derartige Kühlverfahren sind allgemein bekannt, wobei die Kühl
elemente als ebene Kühlflächen, wie in der Offenlegungsschrift
DE 20 35 936 zum Raum weisend oder als luftdurchströmbare schräge
parallele Kühlfläche, wie in der EP 0333032 zur Erhöhung der
Konvektion und somit der gesamten Kühlleistung, installiert
sind.
Die ebenen Kühlflächen, als klassische Strahlungskühldecke be
kannt, haben den Nachteil, daß sie relativ geringe Kühlleistun
gen übertragen können.
Die konvektiven Kühldeckenelemente mit schräggestellten paral
lelen Kühlflächen haben zwar den Vorteil, daß sie wesentlich
größere Kühlleistungen erbringen, rufen jedoch bei den großen
Kühlleistungen durch die Konvektionsströmungen leicht Zuger
scheinungen hervor.
Eine gute Übersicht der verschiedenen bekannten Kühldeckenkon
struktionen bietet die CCI 4/1991, Seite 52 bis 54 und die CCI
4/1993, Seite 50 bis 57 und Seite 67 bis 72 mit Kühlleistungs
angaben.
Bei allen Kühldeckenkonstruktionen werden die zur Rohdecke wei
senden Seiten vorzugsweise wärmedämmend isoliert oder die Iso
lierung wird im Abstand höher oder direkt an dar Rohdecke ange
bracht, um einen Strahlungsaustausch zu verhindern. Alle Kon
struktionen haben den Nachteil, daß eine gewollte natürliche
Zirkulation der Raumluft zwischen der Rohdecke und der Isolie
rung nicht vorhanden ist und somit eine bedeutende Kühllastein
speicherung in den Baukörper verhindert wird.
Ein weiterer Nachteil ist besonders bei Einzelbüros, daß die
Abluft unterhalb der Kühldecke gegenüber der Außenfassade ge
kühlt abgesaugt wird, wie in der CCI 4/1993, Seite 56 beschrie
ben und in Abb. 4 dargestellt.
Die DE 40 32 113 A1 zum Beispiel stellt in den Raum hineinrei
chende dreidimensionale Kühlelemente mit mindestens einem tie
feren Bereich dar, um Schwitzwasser abzuführen, was im Anspruch
1 als Hauptanspruch erhoben wird, es gibt keine Thermische
Trennung durch eine Isolierung zwischen Kühlelement und Rohdec
ke. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, stehen die Kühldeckenele
mente im Strahlungsaustausch mit der Geschoßdecke. Ein Teil der
Kühlleistung wird durch Strahlungsaustausch in die Geschoßdecke
eingespeichert und steht dem Raum momentan zur Kühlung nicht
zur Verfügung. Das ganze System wird träge, wie auch von Fußbo
denheizungen bekannt.
Für die DE 42 16 136 A1 gelten im Prinzip die gleichen Aussagen
wie schon zur DE 40 32 113 A1 dargelegt. Auch in dieser Schrift
ist kein Anspruch auf Einspeicherung von Kühllasten in die Ge
schoßdecke erkennbar. Die dargestellten Kühlelemente sind mehr
in die Gruppe der Kühlkonvektoren einzuordnen. Sie erbringen
nur einen geringen Kühlleistungsanteil durch Strahlungsaus
tausch. Es ist bekannt, daß die konvektiv absinkenden kalten
Luftmassen direkt unter den Kühlelementen zu Zugbelästigungen
führen. In der DE 42 16 136 A1, in Spalte 3, Zeilen 30 bis 34
wird somit auch von einer Hochleistungskühldecke gesprochen.
Im Gegensatz hierzu wird angestrebt eine erhöhte Kühllastabfuhr
nicht durch massive Wärmetauscher und durch Absenken der Kühl
fächentemperaturen unter den Taupunkt zu erreichen, sondern
durch Ausnutzung des Baukörpers zur Speicherung ohne die Nach
teile eines trägen Systems in Bezug auf die Raumtemperaturen zu
haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ei
ne Vorrichtung mit gattungsgemäßen Kühldecken so zu gestalten,
daß die Nachteile beseitigt werden und vor allem eine bedeuten
de Kühllasteinspeicherung in die Rohdecke erfolgen kann und die
Abluft nicht unter Raumlufttemperatur abgeführt wird.
Die Aufgabe wird bei dem Verfahren durch die
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst und für
die Vorrichtung nach Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei diesem Verfahren ist der Zwischenraum zwischen der Rohdecke
und der Isolierung der Kühldecke, die vorzugsweise aus mehreren
Kühldeckenelementen besteht, vorzugsweise durch natürliche Kon
vektion der Raumluft durchlüftbar.
Werden Kühllasten im Raum wirksam, so kommt es an den Wärme
quellen zu aufsteigenden Luftbewegungen, die Raumluftwalzen
bilden und von der Zulufteinbringung und der Konstruktion der
Kühldecke in der Intensität beeinflußbar sind.
Obwohl die Kühllastverteilung im Raum immer ungleichmäßig ist,
die Kühlflächen in der Regel nicht die ganze Decke einnehmen
und oft ungleichmäßig verteilt sind, kann dennoch meistens vor
hergesagt werden, welche Raumströmungsbilder sich einstellen
werden. Besonders bei Büros an der Außenfassade werden die
größten Kühllasten fast ausschließlich mehr im Bereich der Fas
sade wirksam, weil die Schreibtische und Personen im fensterna
hen Bereich stehen, wodurch sich im fensternahen Bereich die
Raumluftwalze zur Decke empor bewegt und die höheren Raumluft
temperaturen aufweist. Kommt die äußere Kühllast hinzu, wird
die Raumluftwalze intensiver und die Raumlufttemperaturen im
Fassadenbereich liegen deutlich höher als in weiter entfernten
inneren Bereich. Die aufsteigende wärmere Raumluft strömt durch
die Auftriebskräfte durch Öffnungen in der Kühldecke auch in
den Zwischenraum zwischen Rohdecke und Isolierung der Kühldec
ke. Beim Durchströmen des Zwischenraumes nimmt die obere Abdec
kung der Isolierung und die Rohdecke Wärme auf, wobei die durch
Wärmeübergang aufgenommene Wärme der Abdeckung der Isolierung
durch Strahlung an die Rohdecke abgegeben wird. Beim Durchströ
men durch den Zwischenraum kühlt sich die Luft unter Raumluft
temperatur ab und fällt durch Öffnungen in der Decke, die nicht
nur im Bereich der vertikalen Raumumschließungsflächen liegen,
durch den Dichteunterschied und der von den Wärmequellen aufge
zwungenen Strömungen in den Raum zurück, wodurch ein zusätzlich
erheblicher Anteil der Kühllast, besonders die Spitzenkühllast
der äußeren Kühllast, abgeführt und in die Rohdecke eingespei
chert wird.
Durch dieses Verfahren können die aktiven Kühlflächen bis zu
50% reduziert werden, es bleiben somit immer genügend Fläche
für Akustik, Beleuchtung etc. übrig.
In der Übergangszeit oder bei nur kurzen Wärmeperioden im Som
mer entspeichert sich die Rohdecke durch Eigendynamik.
Zusätzlich kann bei diesem Verfahren eine besonders wirkungs
volle Entspeicherung der Rohdecke sowie des übringen Baukörpers
durch eine aufgezwungene Nachtauskühlung dadurch erreicht wer
den, daß die Kühlflächen ganz oder teilweise mit der Rohdecke
in Strahlungsaustausch gebracht werden oder direkt gekühlt wer
den.
Die Abluft wird vorzugsweise in der Zwischendecke im Fassadenbe
reich oder über Abluftleuchten abgeführt, weil die Lufttempera
turen dort am größten sind.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in
der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erleu
tert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein drittes Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein viertes Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch ein fünftes Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch ein sechstes Ausführungsbei
spiel der Vorrichtung
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Kühl
decke mit mehreren einzelnen, vom Baukörper 2 mit Zwischenraum
10 abgehängten Kühldeckenelementen 3 mit planen Oberflächen 5,
die in wärmeleitender Verbindung mit den kühlwasserdurchflossen
Rohren 4 stehen, mit darüber angeordneter Isolierung mit oberer
Abdeckplatte 9 dargestellt. An den Raumbegrenzungsflächen sind
vorzugsweise Durchbrechungen zum Zwischenraum 10 vorhanden, die
eine Durchlüftung des Zwischenraumes 10 durch Eigenkonvektion
bewirken und sich ein gesamtes Raumströmungsbild mit Strömungs
richtung durch Pfeile angegeben, einstellt.
Bei entsprechend vorhandener Kühllast strömt aufsteigende er
wärmte Raumluft durch den Zwischenraum 10 und gibt dort Wärme
über die Putzschicht mit eingelegten Kühlwasserrohren 4.1 an
die Rohdecke 2 ab und zusätzlich geht Wärme durch Strahlung von
der oberen Abdeckplatte der Isolierung 8 auf die Putzschicht
und von dort durch Wärmeleitung an die Rohdecke 2 über, wodurch
die Luft nach Durchströmung des Zwischenraumes 10 abgekühlt in
den Raum 1 gelangt.
Die Kühlrohre 4.1 werden nur bei extrem hohen Kühllasten im
Normalbetrieb von Kühlwasser durchflossen. Bei täglich hohen
Kühllasten werden sie vorzugsweise nur zur Nachtauskühlung ein
gesetzt, wobei die Kühldeckenelemente 3 nicht in Funktion sind.
Bei einem ähnlichen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel,
bei niedrigeren Kühllasten, wird die Vorrichtung ohne die Kühl
wasserrohre 4.1 und dem Putz betrieben.
Die Zuluft wird in Fig. 1 mit kleinen Geschwindigkeiten im un
teren Innenwandbereich über mindestens einen Luftdurchlaß 16
zur Stabilisierung der Raumluftwalze in Richtung zur Außenfas
sade, dem Bereich der größeren Kühllast mit Schreibtisch und
Computer 20 gekennzeichnet, eingeblasen. Die Abluft wird in
Fig. 1 über die Leuchten 19 und Abluftleitung 22 abgesaugt, um
die konvektive Beleuchtungswärme direkt abzuführen.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zusätzlich
durchlüfteten Kühlelementen 3 mit Zwischenraum 11 zwischen den
gekühlten planen Flächen 5 und der Isolierung 8 dargestellt.
Durch die Durchlüftung der Kühlelemente wird die abführbare
Kühlleistung erhöht. Vorzugsweise sind zwischen den einzelnen
Kühldeckenelementen 3 und den Isolierelementen 8 Durchbrechun
gen 12 vorhanden, durch die abgekühlte Teilluftmengen nach un
ten in den Raum 1 austreten, um die konvektiven Abwärtsbewegun
gen aus den Zwischenräumen 10 und 11 aufzusplitten.
Die kompletten Kühldeckenelemente 3 sind in den vertikal lie
genden Stirnflächen mit nicht dargestellten Stirnblechen ver
bunden und sind horizontal um die Achsen 14 zur intensiven
Nachtauskühlung drehbar, damit die planen Kühlflächen 5 mit dem
Baukörper 2 in Strahlungsaustausch gebracht werden können. Das
Kühlwasser wird den Kühlelementen über die Hohlachse 14 zuge
führt.
Die Zuluft wird in Fig. 2 gegenüber der Fassade über mindestens
einen Zuluftauslaß 16 im oberen Raumbereich mit kleinen Ge
schwindigkeiten mit Ausblasrichtung zur Fassade zur Stabilisie
rung der Raumluftwalze eingeblasen. Die Abluft wird oberhalb
der Kühldecke in Fassadennähe über den Ablufteinlaß 21 und die
Abluftleitung 22 abgesaugt, weil dort die größten Raumlufttem
peraturen herrschen und somit ein Teil der Kühllast direkt ab
geführt wird.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung mit Kühldeckenelementen 3 mit
schräg angeordneten parallelen und durchlüfteten Kühlflächen 6
zur Erhöhung der konvektiven Kühlleistung und mit unterschied
lich in der Höhe angeordneten zur Nachtauskühlung des Baukör
pers 2 verschiebaren Isolierelementen 8 und Kühlkonvektor 7
dargestellt. Der Kühlkonvektor 7 ist zur Zusatzkühlung oder se
parat zur Nachtauskühlung vorhanden. Wird der Kühlkonvektor nur
separat zur Nachtauskühlung verwendet, werden die Isolierele
mente nicht verschoben, die in Fig. 3 gezeigte Durchströmung
des Zwischenraumes 10 erhält sich dann aufrecht. Die Zuluft
wird über Springbrunnenauslässe 17 und/oder Drallauslässe 18
eingeblasen, um die Intensität der Raumluftwalze abzuschwächen.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung ähnlich wie nach Fig. 1 beschrie
ben mit einer Kühldecke 3 mit zusätzlichen von Kühlwasser
durchfließbaren Rohrleitungen 4.2, die wärmeleitend mit der
oberen planen Kühlfläche 5.2 verbunden sind, dargestellt. Zwi
schen beiden Kühlflächen 5 und 5.2 ist die Isolierung 8 vorhan
den. Die Rohrleitungen 4.2 und die Kühlfläche 5.2 werden für
erhöhte Kühlleistung und/oder nur zur Nachtauskühlung einge
setzt.
In Fig. 5 ist die Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 2 darge
stellt. Zum wesentlichen Unterschied sind bei der Nachtausküh
lung die Isolierelemente 8, um die Achse 15 in die Senkrechte
drehbar, um die Rückseiten der gekühlten Flächen 5 mit den
kühlwasserdurchflossenen Rohren 4 in Strahlungsaustausch mit
dem Baukörper 2 zu bringen.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 3 darge
stellt. Zum Unterschied sind die Isolierelemente 8 nicht mit
Abstand über den Kühlflächen 6 angeordnet, sondern direkt dar
über. Zwischen den einzelnen Isolierelementen 8 sind Luftdurch
trittsschlitze 12 in Verlängerung der Kühlflächen so ausgebil
det, daß praktisch kein Strahlungsaustausch mit dem darüberlie
genden Baukörper 2 besteht und der konvektive Wärmeübergang an
den Kühlflächen 6 jedoch voll erhalten bleibt. Die Kühlflächen
6 und die Isolierelemente 8 sind gemeinsam im umlaufenden Rah
men 13 vorzugsweise als Einheit angeordnet, wodurch eine beson
ders geringe Bauhöhe gegeben ist. Die offene Rasterdecke ist
nur als architektonische Variante mit dargestellt.
Claims (19)
1. Verfahren zur Raumkühlung mittels abgehängter Kühldecke mit
folgenden Verfahrensschritten:
- 1. der Baukörper oberhalb der Kühldecke befindet sich bei betrie bener Kühldecke im Normalbetrieb nicht im Strahlungsaustausch mit derselben,
- 2. während der Nachtzeit oder außerhalb der normalen Betriebszeit wird der Baukörper oberhalb der Kühldecke ausgekühlt,
- 3. bei Inbetriebnahme dient der so ausgekühlte Baukörper als Käl tespeicher,
- 4. der Zwischenraum zwischen Kühldeckenisolation und Baukörper wird von Raumluft durchströmt.
2. Verfahren zur Raumkühlung nach Ansprach 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchströmung des Zwischenraumes zwischen
Baukörper und Kühldecke durch Eigenzirkulation erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Umhüllungsfläche der
Isolationselemente gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen Kühl
decke und Isolierung durch Eigenkonvektion durchströmbar ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente der Kühldecke
mit ihrer Isolierung um horizontale Achsen geschwenkt werden
können.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß allein die Isolierelemente der
Kühldecke um ihre horizontalen Achsen gedreht oder untereinan
der verschoben werden können.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchströmung der Kühldecke
über Durchbrechungen in derselben erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß gekühlte Zuluft durch Luftaus
lässe mit geringen Luftaustrittsgeschwindigkeiten im oberen
Raumbereich unterhalb der Kühlelemente und/oder im unteren Be
reich des zu kühlenden Raumes zur Intensievierung und Stabili
sierung der Raumluftwalze ausgeblasen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß gekühlte Zuluft über Drallaus
lässe und/oder Quellauslässe durch einen Hohlraumboden zur Ver
langsamung der Raumluftwalze in den Raum eingeblasen wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühldecke zur Nachtaus
kühlung mit dem Baukörper in Strahlungsaustausch gebracht wer
den kann.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Baukörper zusätzlich
separat gekühlt wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Raumkühlung
mittels abgehängter Kühldecke nach einem oder mehreren der Pa
tentansprüche 1 bis 11, mit folgenden Merkmalen:
- 1. die Kühldecke besteht aus vorzugsweise mehreren einzelnen, von einem Baukörper (2) mit einem Zwischenraum (10) abgehängten Kühldeckenelement (3),
- 2. die Kühldeckenelemente (3) weisen raumseitig plane Oberflächen (5) oder schräggestellte Kühlflächen (6) auf, die mit kühlwas serdurchflossenen Rohren (4) in wärmeleitender Verbindung ste hen,
- 3. baukörperseitig sind die Kühldeckenelemente (3) mit einer Iso lierung mit Abdeckplatte (9) oder Isolierung (8) versehen,
- 4. der Zwischenraum (10) zwischen Baukörper (2) und Isolierung mit Abdeckplatten (9) oder Isolierung (8) der Kühldecke ist von Raumluft durchströmbar.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Putzschicht des Baukörpers (2) kühlwasserdurchflossene
Rohre (4.1) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gekühlten pla
nen Oberflächen (5) oder schräggestellten Kühlflächen (6) und
der Isolierung (8) der Kühldeckenelemente (3) ein Zwischenraum
(11) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen
Kühldeckenelementen (3) und den zugeordneten Elementen der Iso
lierung (8) Durchbrechungen (12) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühldeckenelemente (3)
insgesamt oder die Elemente der Isolierung (8) um horizontale
Achsen schwenkbar oder verschiebbar angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftauslässe (17, 18)
im Fußbodenbereich des Raumes in der Nähe der seitlichen Raum
begrenzungswände angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zuluftauslaß
(16) im oberen oder unteren Bereich des Raumes angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 12
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft über durchlüft
bare Lampen (19) oder/und Abluftauslässe (21) über Abluftlei
tungen (22) abführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403528A DE4403528C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403528A DE4403528C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403528A1 DE4403528A1 (de) | 1995-08-10 |
DE4403528C2 true DE4403528C2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=6509517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403528A Expired - Fee Related DE4403528C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403528C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346503A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-21 | Stulz Gmbh Klimatechnik | Vorrichtung zur Temperierung eines Raums, Wand- oder Deckenelement, Verkleidungselement und Verfahren |
DE202021100377U1 (de) | 2021-01-26 | 2022-04-27 | KTS GmbH | Speichersystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1007919C2 (nl) * | 1997-12-29 | 1999-06-30 | Rau & Partners B V | Gebouw, alsmede systeem voor het verschaffen van voorzieningen in vertrekken daarvan, en plafondconstructie voor toepassing daarin. |
DE29922798U1 (de) | 1999-12-24 | 2000-03-09 | Barath, Gisela, 41472 Neuss | Vorrichtung zur Temperierung von Räumen |
EP1279899A3 (de) * | 2001-07-26 | 2005-10-19 | LUK Agentur für Luft- und Klimasysteme AG | Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes |
DE50206013D1 (de) * | 2002-11-22 | 2006-05-04 | Metallwaren Ag Heiterschen | Einrichtung zum Heizen und Kühlen eines Raumes, Deckenelement für eine solche Einrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
EP1937909A1 (de) * | 2005-09-28 | 2008-07-02 | Hunter Douglas Industries B.V. | Offene decke mit phasenumwandlungsmaterial |
DE102011084423A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-18 | Yit Germany Gmbh | Gebäude mit einer Raumdecke sowie Verfahren zur Kühlung des Gebäudes |
CH707403A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-30 | Barcol Air | Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens. |
CH709786A1 (de) | 2014-06-17 | 2015-12-31 | Barcol Air | Verfahren zum Kühlen oder Heizen eines Raumes. |
DE102015112430A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Erwin Müller GmbH | Luftkonditionierung für eine Gebäudeetage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035936A1 (de) * | 1970-07-20 | 1972-02-03 | Maschinenfabrik Wiesbaden GmbH, 6200 Wiesbaden-Dotzheim | Deckenstrahlplatte |
EP0333032A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Ingenieurbüro Timmer GmbH | System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes |
DE4032113A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Koester Helmut | Heiz- oder kuehlbare deckenelemente |
DE4015665C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-08-27 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De | |
DE4216136A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Koester Helmut | Kühldecken nach Konvektionsprinzip II |
-
1994
- 1994-02-04 DE DE4403528A patent/DE4403528C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035936A1 (de) * | 1970-07-20 | 1972-02-03 | Maschinenfabrik Wiesbaden GmbH, 6200 Wiesbaden-Dotzheim | Deckenstrahlplatte |
EP0333032A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Ingenieurbüro Timmer GmbH | System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes |
DE4015665C2 (de) * | 1990-05-16 | 1992-08-27 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Partner Kg, 5000 Koeln, De | |
DE4032113A1 (de) * | 1990-10-10 | 1992-04-16 | Koester Helmut | Heiz- oder kuehlbare deckenelemente |
DE4216136A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Koester Helmut | Kühldecken nach Konvektionsprinzip II |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: CCI 4/1991, S. 52-54 * |
DE-Z: CCI 4/1993, S. 50-57 u. 67-72 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346503A1 (de) * | 2003-10-02 | 2005-04-21 | Stulz Gmbh Klimatechnik | Vorrichtung zur Temperierung eines Raums, Wand- oder Deckenelement, Verkleidungselement und Verfahren |
DE202021100377U1 (de) | 2021-01-26 | 2022-04-27 | KTS GmbH | Speichersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4403528A1 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403528C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung | |
DE102006029597A1 (de) | Klimadecke | |
EP0333032B1 (de) | System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes | |
DE2916799C2 (de) | Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft | |
DE4201595A1 (de) | Raumkuehldecke | |
DE68914246T2 (de) | Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage. | |
EP2378216A2 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE19609641C2 (de) | Verfahren und System zum Kühlen eines Raumes | |
DE2621186A1 (de) | Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes | |
DE1804281A1 (de) | Vorrichtung fuer Raumkonditionierung | |
DE29922798U1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung von Räumen | |
DE102015225815B4 (de) | Vorrichtung und System zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums | |
EP0508176B1 (de) | Anordnung zum Abführen von Wärmelasten | |
EP0219887A2 (de) | Strahlungs- und Konvektionsapparat | |
DE3877207T2 (de) | Heiz- oder kuehlanordnung. | |
DE102013102423A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten | |
DE69001073T2 (de) | Klimavorrichtung für ein gebäude. | |
DE2542234A1 (de) | Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone | |
EP0177656B1 (de) | System zur Deckung des für Beleuchtung und Heizung benötigten Energiebedarfes eines Gebäudes | |
DE69525672T2 (de) | Gebäudekonstruktionen und Verfahren zur Temperatursteuerung des Innenraums solcher Gebäude | |
DE19855594C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern | |
AT359238B (de) | Raumklimatisierungssystem | |
EP0181574A2 (de) | Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern | |
DE2848573A1 (de) | Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen | |
DE69829277T3 (de) | Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |