EP0508176B1 - Anordnung zum Abführen von Wärmelasten - Google Patents

Anordnung zum Abführen von Wärmelasten Download PDF

Info

Publication number
EP0508176B1
EP0508176B1 EP92104769A EP92104769A EP0508176B1 EP 0508176 B1 EP0508176 B1 EP 0508176B1 EP 92104769 A EP92104769 A EP 92104769A EP 92104769 A EP92104769 A EP 92104769A EP 0508176 B1 EP0508176 B1 EP 0508176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
air
suspended
cooling
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508176A2 (de
EP0508176A3 (en
Inventor
Uwe Dr.-Ing. Schmidt
Rüdiger Dr.-Ing. Detzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Luch GmbH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914111896 external-priority patent/DE4111896A1/de
Priority claimed from DE19914134712 external-priority patent/DE4134712A1/de
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Publication of EP0508176A2 publication Critical patent/EP0508176A2/de
Publication of EP0508176A3 publication Critical patent/EP0508176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508176B1 publication Critical patent/EP0508176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for dissipating heat loads from a room via cooling surfaces, in particular via a prefabricated ceiling, which is formed from essentially air-impermeable elements and held by a supporting structure, suspended from a bare ceiling, or a wall shell placed in front of a bare wall, between the bare ceiling and the suspended wall Finished ceiling or between the raw wall and the wall shell in front of the room, a cavity is formed in which at least one cooling device is provided with a heat exchanger that can be connected to a cold source via supply and return lines, with the finished ceiling or wall shell being reduced to lower the surface temperature forming elements air, which is passed through the heat exchanger and cooled to reduce its heat content, is introduced cooled as heat transfer medium into the cavity.
  • ceilings are composed of elements which are flowed through by a heated heat transfer medium for heating purposes, operated with a cold heat transfer medium, have a cooling effect as chilled ceilings and can dissipate excess thermal energy from a room; they act as a "flat heat sink” that absorbs heat from the room and can dissipate it via the cold heat transfer medium.
  • These known cooling ceilings derived from the ceiling elements developed for the ceiling heating are connected to a heat transfer circuit with a liquid heat transfer medium with flow and return, from which a part of its heat content is extracted in a refrigerator, which is fed into the flow with a reduced temperature, the part its heat content added while cooling the ceiling elements and warmed up again in order to emit this heat again in the refrigerator.
  • the ceiling elements contain a pipeline that can be connected to the flow and return of the heat transfer medium.
  • the pipes of the pipeline must have heat transport surfaces which ensure an at least approximately uniform surface temperature.
  • great care must be taken. This means that the ceiling elements cannot be designed so flexibly in themselves that not all the requirements of interior design can be met.
  • these ceilings are provided with air-impermeable ceiling elements, which are arranged in a sealed manner in the structure.
  • the elements in all known embodiments with supply and return lines are also connected to a heat transfer circuit, the liquid heat transfer medium of which part of their heat content is extracted in a refrigeration device, which is thereby removed reduced temperature is fed into the flow, which replenishes part of its heat content while cooling the ceiling elements and warms up again in order to emit this absorbed heat in the refrigerator again;
  • the ceiling elements must contain a pipeline that is to be connected to the flow and return of the heat transfer medium. With ceilings of this type, heat is extracted, which can reach up to 150 W / m 2, which generally leads to surface temperatures on the ceiling elements which, measured in terms of comfort, are too low.
  • Each of the cavities is supplied with cooled air via ventilation ducts.
  • the heat flow that can be removed is limited by the temperature difference, which is limited due to draft and comfort problems, and the supply air flow, which is restricted for the same reasons; in addition, such indirect cooling is only with one to achieve complex duct network, since the ventilation lines require a considerable amount of space due to the air flow required to dissipate larger amounts of heat and require complex installation.
  • Air is circulated as a heat transfer medium and cooled on the heat exchanger with each circulation.
  • a forced circulation of the cavity air is achieved with the cooling device provided with at least one fan, it being the same whether the fan is designed as an axial or radial fan, the latter advantageously being double-flow for better use of space.
  • the cooling device provided with at least one fan, it being the same whether the fan is designed as an axial or radial fan, the latter advantageously being double-flow for better use of space.
  • the fan blow-out is preferably followed by a blow-out muffler, preferably provided with baffles, which increases the sound insulation, so that here the sound-insulating effect of the heat exchanger downstream of the fan is improved.
  • the blow-out openings are advantageously arranged in pairs so that the air outlet directions are at an angle greater than 0 ° and at most 90 ° to a plane that is perpendicular to the suspended prefabricated ceiling and goes through the axis of the blow-out pipe, which means that the area that can be painted is Elements is defined, where a small angle means a narrow, a large angle a wide range.
  • the exhaust pipe is also aligned parallel to the raw ceiling, while the outflow openings are directed towards the wall shell on one side.
  • an air collecting pipe which is also aligned parallel to the raw ceiling, is advantageously connected to the intake of the cooling device, the collecting openings of which are directed towards the raw wall in order to achieve the desired air circulation.
  • a free convection of the cavity air is achieved with a cooling device, which is formed by a channel-shaped housing with a finned tube as a heat exchanger that can be connected to a cold source via supply and return lines, with at least one air outlet slot arranged in its lower area and with one in its upper area arranged air inlet slot, both extending in the direction of the longitudinal extent over the length of the cooling device, at a distance from one another in which the finned tube is arranged.
  • the cooling device is arranged in the cavity such that free convection of the cavity air cooled in it is achieved.
  • free convection of the cavity air is achieved solely by the difference in density between heated and cooled air; this makes this embodiment particularly easy to install.
  • the cooling device arranged in the cavity between the raw ceiling or raw wall and suspended ceiling or wall shell is preferably fastened to the raw ceiling and thus fastened to a component which is not subject to further changes and to which, as a massive component, the cooling device in a manner known per se by means of vibrating elements can be attached to the bare ceiling with vibration damping. This prevents vibrations from being transmitted into the raw ceiling or the raw wall. If the heat exchanger is further designed as a dehumidifier and provided with means for collecting and discharging condensation water, it is possible to effectively dehumidify the cavity air and thus prevent the accumulation of condensation water on the inside of the cooled elements of the ceiling or wall shell construction.
  • the cooling device is advantageously provided for cooling a prefabricated ceiling parallel to the suspended ceiling and at a distance therefrom in the cavity formed between the suspended prefabricated ceiling and the bare ceiling, the air outlet slots being provided on the lower area on both sides of the duct-like housing for the outflow of cooled cavity air are and the air inlet slot for the backflow of the cavity air reheated on the elements of the suspended ceiling is preferably provided in the center, and the lower part of the channel-like housing is designed as a collecting trough for condensed water.
  • the air outlet slots are advantageously arranged in pairs such that a symmetrical outflow of the cooled air is achieved.
  • a vertically directed apron is suspended under the channel-like housing of the cooling device, which ends above the floor and forms a gap of approximately half the width of the cavity, the apron preferably being arranged in the middle of the cavity .
  • the cooling device is advantageous is attached to the bare ceiling with an angle profile which extends at least over half the length, preferably over the entire length of the cooling device.
  • the elements forming the suspended ceiling or the front wall shell are designed as metallic elements, which preferably have cooling pockets to improve the heat transfer with additional heat-conducting surfaces. If the sides of the elements forming the suspended ceiling or the facing wall shell that face the cavity further have fins or tubes that enlarge the heat exchanger surface, the heat transfer is also favored; The fins or tubes are advantageously aligned approximately parallel to the direction of the convection flow.
  • a further improvement in the heat transfer of the elements for the suspended prefabricated ceiling or the wall shell in front is achieved if it is provided with tubular cooling pockets, the outer walls of which are heat-conducting, and into which an inner tube open on both sides is inserted. These cow pockets allow an air flow in which the air is led through the inner tube into the depth of the cooler pocket and is cooled on the outer tube in order to exit the cooler pocket when cooled.
  • fins or tubes with the heat-transfer-enhancing heat-conducting surfaces are formed as hollow bodies, which in the manner of "heat pipes” form heat-conducting elements filled with an evaporable heat transfer fluid, heat transfer is achieved which is greater than metallic heat conduction, the Surfaces of these "heat pipes” enlarge the surface available for heat exchange and thus also the controllable heat flow.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an air-conditioned building with a central air-conditioning system 2, and the horizontal and vertical air distribution channels 2.1 and 2.2 for the supply and exhaust air, which supply the storeys.
  • the air conditioning system 2 presses the conditioned supply air via the air distribution duct 2.1 into the air-conditioned rooms of the building and sucks the return air back to the air conditioning system 2 via the second air distribution duct 2.2; Part of the return air is discharged to the outside as exhaust air, the other part is mixed as recirculated air into the drawn-in outside air and then fed back into the rooms with this after thermal and possibly hygienic treatment as supply air.
  • ceiling air outlets 4.1 for the supply air and 4.2 for the return air are shown here, without restricting the invention thereto.
  • the installation takes place in the space between the raw ceiling 1.1 of the building and the suspended prefabricated ceiling 6, formed from a framework forming a ceiling grid 5, which is suspended from the raw ceiling by means of hanging iron 5.1 (FIG. 7), and in the fields of which ceiling Elements 5.2 are used.
  • This system design is a common one for air conditioning systems.
  • a cooling device 10 with a fan is arranged in the cavity 3 between the raw ceiling 1.1 of the building and the finished ceiling 6 of the room, completely independently of the air conditioning system, with a suction 12.1 for those in the ceiling cavity 3 existing air and with a blow-out 12.2, to which distribution pipes 18 are connected, for which air cooled in the cooling device 10 is provided, this air being circulated from the ceiling cavity 3 and, after cooling, fed back into it without contact with the climatic air becomes.
  • FIGS. 2a and 2b show the cut cooling device 10 with a double-flow radial fan 13.1.
  • the ventilator 13.1 is installed in a housing 11, which is provided with sound insulation 11.1 as a sound-absorbing capsule and has a maintenance flap 11.2 for maintenance work on the ventilator 13.1.
  • An intake muffler 16 is provided in the intake 12.1 and, when the double-flow radial fan 13.1 is used, is designed as an absorption channel arranged on both sides.
  • a blow-out silencer 17 downstream of the blow-out of the fan 13.1 is provided with baffles 17.1, which are preceded by a baffle plate 17.2 for breaking the direct jet, which is easily possible because of the geometry of the blow-out of a radial fan 13.1.
  • the low-pulse feed of air into the ceiling cavity has the advantage that flow noises are only generated at a low level from the outset. It goes without saying that supplying the ceiling cavity via beam passages also leads to the desired result.
  • the jet outlets of adjacent cooling devices 10 can be directed such that the air jets emerging near the raw ceiling 1.1 meet in opposite directions and are directed against the finished ceiling 6 in order to flow back along this to the cooling device 10. Since the raw ceiling 1.1 is also cooled, and since the heat inflow through the raw ceiling 1.1 can be neglected in equilibrium with respect to the heat inflow through the prefabricated ceiling 6 forming the cooling ceiling, this is preferable if the geometry of the ceiling cavity 3 requires jet ventilation for air circulation.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a section of a room with the unfinished ceiling 1.1 and the surrounding walls 1.2 (here provided with installations) and the floor 1.3 (each shown only as end faces), this section of the room being able to repeat itself insofar as the room is to be expanded .
  • the upper end of this room is a prefabricated ceiling 6 with a suspended ceiling grid 5 and ceiling elements 5.1 used therein educated.
  • a fanless cooling device 20 is provided in the ceiling cavity 3 corresponding to two fields of the finished ceiling.
  • cooling devices 20 are arranged above the prefabricated ceiling 6 in such a way that space remains below and above the cooling devices 20, in which an undisturbed convection flow can form.
  • the longitudinal directions of the cooling devices 20 expediently run parallel to one of the two directions of the grid 5.
  • the cooling devices 20 are advantageously fastened to the raw ceiling 1.1 with appropriate fastening means (not shown in more detail); this attachment ensures that between the connecting lines 9.1, 9.2 (Fig. 4a) for the refrigerant flowing through these cooling devices 20, which are also fixed to the bare ceiling, and the cooling devices 20, no relative movements can occur, which for secure connections even without flexible connecting lines is significant.
  • FIG. 6 shows a detail of the cooling device 20, which contains a finned tube 22 with fins running transversely to the longitudinal extent of the cooling device 20.
  • This finned tube 22 is arranged in a channel-like housing 21 which extends over the entire length of the cooling device 20.
  • the lines carrying a refrigerant are drawn through the finned tube 22 which forms a heat exchanger, the supply lines 27.1 leading to the supply line and the return line 27.2 leading to the discharge line of the coolant supply 9.1, 9.2. (Fig. 4a) are connected.
  • this channel-like housing 21 is open to an air inlet slot 26; it goes without saying that the side walls of the channel-like housing 21 can be drawn in towards the center to form the air inlet slot 26.
  • one or both of the outer walls of the channel-like housing 21 have (as shown) air outlet slots 24, with space for the finned tube 22 remaining between the air inlet slot 26 and the air outlet slot or slots 24, in which air passing through is cooled becomes.
  • This air cooled in this way emerges from the air outlet slot (s) 24 in accordance with the flow arrows 24.1 indicated long.
  • the air outlet slots 24 arranged on one or both sides are not continuous or have (not shown in detail) intermediate webs via which the lower part of the channel-like housing 21, which is advantageously designed as a collecting trough 25 for dripping condensate, is held.
  • FIG. 7 schematically shows a side view of a cooled prefabricated ceiling 6 with the ceiling grid 5 for the ceiling elements 5.2 held on the raw ceiling 1.1 via the suspensions 5.1.
  • the ceiling cavity 3 Between the raw ceiling 1.1 and the suspended finished ceiling 6 there is the ceiling cavity 3, in which cooling devices 20 are arranged over two rows of the ceiling grid 5, a further grid row located between these two grid rows having remained empty.
  • Each of the cooling devices 20 has a finned tube 22 inserted in a channel-like housing 21, which can be connected to the refrigerant supply via the connections 27.1 and 27.2.
  • the channel-like housing 21 is open to the air inlet slot 26;
  • air outlet slots 24 are provided on both sides, from which the air cooled in the finned tube 22 exits in accordance with the flow arrows in order to extract heat from the ceiling elements 5.2 and to warm up in the process, in order to then rise and then return to the top via the upper air inlet slot To flow back cooling unit 20.
  • FIG. 8 shows an application of the cooling devices 20 corresponding to FIG. 7 for cooling a wall shell 8 in front.
  • This wall shell is formed by wall elements 7.2 which are attached to an attachment bracket 7.1 or the like connected to the bare ceiling 1.1 and to the floor 1.3. held grid construction 7 are used.
  • This wall shell 8 forms a similar closed construction, such as the finished ceiling 6 (Fig. 7), it is also suitable for removing heat from the room.
  • a horizontally arranged cooling device 20 is provided in the cavity 3 ', which is divided by the raw peripheral wall 1.2 and the wall shell 8, below the raw ceiling 1.1, which is aligned parallel to the grid wall.
  • This cooling device with its channel-like housing 21, the finned tube 22 inserted therein with the connections 27.1 and 27.2 for the refrigerant circuit and the collecting trough 25 for condensed water is designed here in such a way that the air cooled in the finned tube 22 emerges on one side, specifically towards the wall shell 8 .
  • the channel-like housing 21 only has an air outlet slot 24 which faces the wall shell 8. The cooled air emerges from this air outlet slot 24 according to the flow arrows, and "falls" due to its greater density along the wall shell 8 in the direction of floor 1.3, the elements 7.2 of the wall shell 8 being cooled and the air being heated by heat absorption and striving to rise is.
  • This ascent is now shifted towards the raw surrounding wall 1.2 by an apron 23, starting from the cooling device 20 and hanging in the direction of the floor 1.3.
  • the apron 23 leaves between its lower edge and the floor 1.3 an overflow area, the height "H" corresponds approximately to half the width of the cavity 3 '.
  • the rising air comes back into the cooling device 20 through the air inlet slot 26.
  • the cooling device 20 can be fastened by means of a continuous angular profile 28, which the Space above the cooling device 20 divided according to the division by the apron 23, wherein it goes without saying that the air inlet slot 26 is kept fully open.
  • one of the cooling devices 10 with a fan can be used for wall cooling in the same way instead of the fanless cooling device 20, suction and exhaust of these cooling devices being provided with appropriately aligned air collection and air outflow lines, both of which are parallel to the raw ceiling 1.1 , The former are arranged near the raw wall 1.2 and the latter near the wall shell 8.
  • the cooled air is deflected radially outward in the region of the fillet-like rounding 31, to which the overhang of the inner pipe, which is guided up to or below the ceiling level, also contributes; this cooled air initially remains on the prefabricated ceiling for a certain distance due to the Cuanda effect, before it falls down due to its greater density, which means that decoupling of rising warm air and falling cooled air is ensured.
  • the swirl vanes 36 improve the decoupling especially at higher lift speeds of the warm air.
  • heat exchangers 37 are provided in the outer wall 32, which are designed as rods, sectors or ribs or the like penetrating the outer wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abführung von Wärmelasten aus einem Raum über Kühlflächen, insbesondere über von im wesentlichen aus luftundurchlässigen Elementen gebildete, von einem Tragwerk gehaltenen, von einer Rohdecke abgehängten Fertig-Decke bzw. vor eine Rohwand vorgesetzte Wandschale, wobei zwischen Rohdecke und abgehängter Fertig-Decke bzw. zwischen Rohwand und vorgesetzer Wandschale des Raumes ein Hohlraum gebildet ist, in dem mindestens ein Kühlgerät mit über Vor- und Rückläufe an eine Kältequelle anschließbarem Wärmetauscher vorgesehen ist, wobei zum Absenken der Oberflächentemperatur der die Fertig-Decke bzw. die Wandschale bildenden Elemente Luft, die zur Verringerung ihres Wärmeinhaltes über den Wärmetauscher geführt und gekühlt wird, als Wärmeträger gekühlt in den Hohlraum eingebracht wird.
  • Der Einsatz von abgehängten Deckenkonstruktionen bzw. vorgesetzten Wandschalen für die Änderung der Temperatur des mit diesen abgeschlossenen Raumes ist bekannt; beispielsweise werden Decken aus Elementen zusammengesetzt, die zu Heizungszwecken von einem aufgeheizten Wärmeträger durchflossen werden, betrieben mit einem kalten Wärmeträger, bewirken als Kühldecken eine Kühlwirkung und können überschüssige Wärmeenergie aus einem Raum abführen; sie wirken dabei als eine "flächige Wärmesenke", die vom Raum herrührende Wärme aufnimmt und über den kalten Wärmeträger abführen kann. Diese bekannten, von den für die Deckenheizung entwickelten Deckenelementen abgeleiteten Kühldecken werden an einen Wärmeträgerkreislauf mit flüssigem Wärmeträger mit Vorlauf und Rücklauf angeschlossen, dem ein Teil seines Wärmeinhaltes in einem Kältegerät entzogen wird, der mit dadurch abgesenkter Temperatur in den Vorlauf eingespeist wird, der einen Teil seines Wärmeinhaltes unter Abkühlung der Deckenelemente wieder ergänzt und sich dabei wieder erwärmt, um diese aufgenommene Wärme im Kältegerät wieder abzugeben. Dazu enthalten die Deckenelemente einen Rohrleitungszug, der an den Vor- und den Rücklauf des Wärmeträgers anschließbar ist. Das Umgehen mit einem flüssigen Wärmeträger im Bereich einer derartigen Heiz- oder Kühldecke ist wegen der Vielzahl von Anschlüssen an den gekühlten Elementen gerade in einem Deckenbereich nicht unproblematisch, da mit der Vielzahl von Anschlüssen keine auf die Dauer absolute Dichtheit gewährleistet ist und daher immer mit Undichtheiten gerechnet werden muß, die zu einem Austreten von Wärmeträgerflüssigkeit in den klimatisierten Raum führen und dort Schäden verursachen kann.
  • Darüber hinaus müssen von den Rohren des Rohrleitungszuges Wärme-Transportflächen ausgehen, die für eine wenigstens etwa gleichmäßige Oberflächentemperatur sorgen. Schließlich ist wegen ihrer großen Masse der Abhängung dieser Deckenelemente größte Sorgfalt beizumessen. Dies führt dazu, daß die Deckenelemente in sich nicht so flexibel ausbildbar sind, daß nicht alle Erfordernisse der Innenarchitektonik erfüllbar sind. Um einen unerwünschten Luftaustausch zwischen Deckenhohlraum und gekühltem Raum zu unterbinden, werden diese Decken mit luftundurchlässigen Deckenelementen versehen, die im Tragwerk abgedichtet angeordnet sind.
  • Bei den bekannten, von den für die Deckenheizung entwickelten Elementen für abgehängte Decken abgeleiteten Kühldecken sind die Elemente bei alle bekannten Ausführungsformen mit Vor- und Rücklaufleitungen ebenfalls an einen Wärmeträgerkreislauf angeschlossen, dessen flüssigem Wärmeträger ein Teil ihres Wärmeinhaltes in einem Kältegerät entzogen wird, die dadurch mit abgesenkter Temperatur in den Vorlauf eingespeist wird, der ein Teil ihres Wärmeinhaltes unter Abkühlung der Deckenelemente wieder ergänzt und sich dabei wieder erwärmt, um diese aufgenommene Wärme im Kältegerät wieder abzugeben; dazu müssen die Deckenelemente einen Rohrleitungszug enthalten, der an den Vor- und den Rücklauf des Wärmeträgers anzuschließen ist. Bei derartigen Decken wird ein Wärmeentzug erreicht, der bis in den Bereich von 150 W/m² kommen kann, was im allgemeinen zu Oberflächentemperaturen an den Deckenelementen führt, die -gemessen an Behaglichkeitswerten- zu niedrig liegen.
  • Aus der US-PS 4 407 445 ist eine Anordnung zur Abführung von Wärmelasten aus einem Raum über Kühlflächen bekannt, bei der der Wärmetransport über von im wesentlichen aus luftundurchlässigen Elementen gebildete, von einem Tragwerk gehaltenen, abgehängten Fertig-Decke bzw. Rohwand und vorgesetzter Wandschale erfolgt, wobei zwischen Rohdecke und abgehängter Fertig-Decke bzw. zwischen den korrespondierenden Umfassungswänden des Raumes und der vorgesetzten Wandschale ein Hohlraum gebildet ist, in dem mindestens ein an eine Kältequelle anschließbares, mit einem Wärmetauscher versehenes Kühlgerät vorgesehen ist, wobei Luft als Wärmeträger zur Verringerung ihres Wärmeinhaltes über den Wärmetauscher geführt und gekühlt wird, und zum Absenken der Oberflächentemperatur der die Fertig-Decke bzw. die Wandschale bildenden Elemente gekühlt in den Hohlraum eingebracht wird. Dabei wird jeder der Hohlräume über Lüftungsleitungen mit gekühlter Luft versorgt. Der abführbare Wärmestrom ist von der wegen Zug- und Behaglichkeitsproblemen begrenzten Temperaturdifferenz und dem aus gleichen Gründen beschränktem Zuluftstrom begrenzt; darüber hinaus ist eine derartige indirekt Kühlung nur mit einem aufwendigen Kanalnetz zu erreichen, da die Lüftungsleitungen wegen des zum Abführen größerer Wärmemengen notwendigen Luftstromes einen erheblichen Platzbedarf haben und eine aufwendige Installation bedingen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die das technische Problem aufgreift, eine gattungsgemäße Kühldecke so weiterzubilden, daß die vorgenannten Nachteile entfallen, daß insbesondere bei einfachem Aufbau ohne Geschoßdecken und/oder -wände durchdringende Luftleitungen eine gute Anpaßbarkeit an innenarchitektonische Gegebenheiten gewährleistet ist und die Behaglichkeitsgrenzen im Betrieb eingehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen oder bevorzugte Ausführungformen beschreiben die jeweils darauf rückbezogenen abhängigen Unteransprüche.
  • Durch ein (oder mehrere) Kühlgerät (-e) mit Wärmetauscher, die in dem Zwischenraum zwischen der Rohdecke des Gebäudes und der von einem Tragwerk gehaltenen, abgehängten Fertig-Decke bzw. der Rohwand und einer vorgesetzten Wandschale angeordnet sind, wird die im Zwischenraum befindliche Luft als Wärmeträger im Kreislauf umgewälzt und bei jedem Umlauf an dem Wärmetauscher gekühlt. Damit wird ein indirektes Kühlen der Elemente, die die Hängedecke bzw. die Wandschale bilden, erreicht, ohne daß diese mit flüssigem Kältemittel versorgt werden müssen. Dementsprechend entfallen die Anschlüsse an Vor- bzw. Rücklauf, die einzelnen Deckenelemente sind frei davon, sie können daher auch unabhängig von Rohrleitungszügen gestaltet werden, sie können auch bei Änderungen der Gestaltung ausgetauscht werden, ohne daß es eines Eingriffes in das Umlaufsystem des flüssigen Kältemittels bedarf. Dabei können die Decken- bzw. Wandelemente so den innenarchitektonischen Erfordernissen angepaßt werden, daß die gewünschte Gestaltung des Innenbereichs erreicht wird.
  • Bei der ersten, bevorzugten Ausführungsform wird mit dem mit mindestens einem Ventilator versehenen Kühlgerät ein zwangsweises Umwälzen der Hohlraumluft erreicht, wobei es gleich ist, ob der Ventilator als Axial- oder Radial-Ventilator ausgebildet ist, letzterer zur besseren Raumausnutzung vorteilhaft doppelflutig. Mit der so zwangsweise umgewälzten Hohlraumluft, der von dem Kühlgerät fühlbare Wärme entzogen und daher deren Temperatur abgesenkt wurde, werden die Elemente der Decken- bzw. Wandschalen-Konstruktion abgekühlt, die ihrerseits infolge der Abkühlung der Raumluft Wärme entziehen und so die von der Klimatisierung zu bewältigende Wärmelast verringern; einer zusätzlichen Luftzu- bzw. -abfuhr bedarf es nicht. Die Decken- bzw. Wandelemente sind dabei frei gestaltbar; sie können so den innenarchitektonischen Erfordernissen angepaßt werden, daß die gewünschte Gestaltung des Innenbereichs erreicht wird. Ein dessen Ansaug vorgeschalteter Ansaugschalldämpfer verringert ebenso wie die Schalldämmung des Kühlgerätes durch die Einkapselung wirksam die Abstrahlung des mit der Luftförderung verbundenen Schalles. Zusätzlich ist vorteilhafter Weise dem Ventilator-Ausblas ein vorzugsweise mit Kulissen versehener Ausblas-Schalldämpfer nachgeschaltet, der die Schalldämmung vergrößert, so daß hier die an sich schon schalldämmende Wirkung des dem Ventilator nachgeschalteten Wärmetauscher verbessert wird.
  • Zur Verteilung der abgekühlten Luft ist als Ausströmorgan vorteilhaft ein parallel zur abgehängten Fertig-Decke verlaufendes, mit einer Anzahl radial ausgerichteter Ausblasöffnungen versehenes Ausblasrohr vorgesehen, die vorzugsweise auf die abgehängte Fertig-Decke gerichtet sind. Damit läßt sich die umgewälzte Hohlraum-Luft so auf die innere Oberfläche der Elemente verteilen, daß eine gleichmäßige Abkühlung erzielbar ist. Zur Kühlung von Fertigdecken sind die Ausblasöffnungen vorteilhaft paarweise so angeordnet, daß die Luftaustrittsrichtungen zu einer rechtwinklig auf der abgehängten Fertig-Decke stehenden, durch die Achse des Ausblasrohres gehenden Ebene in einem Winkel größer 0° und höchstens 90° stehen, womit der bestreichbare Bereich der Elemente festgelegt wird, wobei ein kleiner Winkel einen engen, ein großer Winkel einen weiten Bereich bedeuten. Soll die Luft auf eine Wandschale verteilt werden, wird des Ausblasrohr ebenfalls parallel zur Rohdecke ausgerichtet, während die Ausströmöffnungen einseitig auf die Wandschale hin gerichtet sind. Zum Sammeln der zurückströmenden Luft wird vorteilhaft an den Ansaug des Kühlgerätes ein ebenfalls parallel zur Rohdecke ausgerichtetes Luftsammelrohr angeschlossen, dessen Sammelöffnungen zum Erzielen der gewünschten Luftumwälzung zur Rohwand hin gerichtet sind.
  • In einer zweiten, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird eine freie Konvektion der Hohlraumluft mit einem Kühlgerät erreicht, das gebildet ist von einem kanalförmigen Gehäuse mit einem über Vor- und Rückläufe an eine Kältequelle anschließbares Rippenrohr als Wärmetauscher, mit zumindest einem, in seinem unteren Bereich angeordneten Luftaustrittsschlitz und mit einem in seinem oberen Bereich angeordneten Lufteintrittsschlitz, beide in Richtung der Längserstreckung über die Länge des Kühlgerätes verlaufend, mit einem Abstand voneinander, in dem das Rippenrohr angeordnet ist. Das Kühlgerät ist dabei derart im Hohlraum angeordnet, daß die freie Konvektion der in ihm abgekühlten Hohlraumluft erreicht wird. Bei dieser Ausführungsform wird eine freie Konvektion der Hohlraumluft allein durch die Unterschiede der Dichte zwischen erwärmter und abgekühlter Luft erreicht; dadurch ist diese Ausführungsform besonders einfach zu installieren.
  • Das im Hohlraum zwischen Rohdecke bzw. Rohwand und Hängedecke bzw. Wandschale angeordnete Kühlgerät wird dabei vorzugsweise an der Rohdecke befestigt und so an einem Bauteil festgemacht, das weiteren Veränderungen nicht unterliegt und an dem als massereiches Bauteil das Kühlgerät in an sich bekannter Weise mittels schwingungsfähiger Elemente an der Rohdecke schwingungsgedämpft befestigt werden kann. Dadurch wird eine Übertragung von Schwingungen in die Rohdecke bzw. die Rohwand hinein vermieden. Wird weiter der Wärmetauscher als Entfeuchter ausgebildet und mit Mitteln zum Auffangen und Abführen anfallenden Schwitzwassers versehen, gelingt es, die Hohlraumluft wirksam zu entfeuchten und so den Anfall von Schwitzwasser auf den Innenseiten der gekühlten Elemente der Decken- bzw. Wandschalen-Konstruktion zu unterbinden.
  • Das Kühlgerät wird zum Kühlen einer Fertig-Decke vorteilhaft parallel zur Hängedecke und im Abstand von ihr in dem zwischen der abgehängten Fertig-Decke und der Rohdecke gebildeten Hohlraum vorgesehen, wobei die Luftaustrittsschlitze zum Abströmen gekühlter Hohlraum-Luft im unteren Bereich beidseitig des kanalartigen Gehäuses vorgesehen sind und der Lufteintrittsschlitz für die Rückströmung der an den Elementen der Hängedecke wieder erwärmten Hohlraum-Luft im oberen Bereich vorzugsweise mittig vorgesehen ist, und wobei der Unterteil des kanalartigen Gehäuses als Auffangwanne für Kondenswasser ausgebildet ist. Vorteilhaft sind die Luftaustrittsschlitze paarweise derart angeordnet, daß ein symmetrisches Abströmen der abgekühlten Luft erreicht wird. Zum Kühlen einer vorgesetzten Wandschale ist vorteilhaft das Kühlgerät parallel zur Hängedecke, im Abstand von ihr in dem zwischen Wandschale und Rohwand gebildeten Hohlraum vorgesehen, wobei der Luftaustrittsschlitz zum Abströmen gekühlter Hohlraumluft im unteren Bereich des kanalartigen Gehäuses einseitig zur Wandschale hin gerichtet vorgesehen ist und der Lufteintrittsschlitz für die Rückströmung der an den Elementen der Hängedecke wieder erwärmten Hohlraumluft im oberen Bereich vorzugsweise mittig vorgesehen ist, und wobei das Unterteil des kanalartigen Gehäuses als Auffangwanne für Kondenswasser ausgebildet ist. Zur Trennung der kalten Abwärtsströmung von der erwärmten Aufwärtsströmung ist dabei unter dem kanalartigen Gehäuse des Kühlgerätes eine vertikal gerichtete Schürze abgehängt, die oberhalb des Fußbodens endend einen Spalt von etwa der halben Weite des Hohlraumes bildet, wobei die Schürze vorzugsweise in der Mitte des Hohlraumes angeordnet ist. Um einen Strömungskurzschluß zu unterbinden, wird das Kühlgerät vorteilhaft mit einem Winkelprofil an der Rohdecke befestigt ist, das sich mindestens über die Hälfte der Länge, vorzugsweise über die gesamte Länge des Kühlgerätes erstreckt.
  • Die die abgehängte Decke bzw. die vorgesetze Wandschale bildenden Elemente sind als metallische Elemente ausgebildet, die vorzugsweise Kühltaschen zur Verbesserung des Wärmedurchganges mit zusätzlichen Wärmeleitflächen aufweisen. Weisen die dem Hohlraum zugewandten Seiten der die abgehängte Decke bzw. die vorgesetzte Wandschale bildenden Elemente weiter die Wärmetauscherfläche vergrößernde Rippen oder Rohre auf, wird der Wärmeübergang ebenfalls begünstigt; vorteilhaft sind dabei die Rippen oder Rohre etwa parallel zur Richtung der Konvektionsströmung ausgerichtet.
  • Eine weitere Verbesserung der Wärmeübergänge der Elemente für die abgehängte Fertig-Decke bzw. die vorgesetzte Wandschale wird erreicht, wenn diese mit rohrförmig ausgebildeten Kühltaschen versehen ist, deren Außenwände wärmeleitend ausgebildet sind, und in die ein beidseitig offenes Innenrohr eingesetzt ist. Diese Kühtaschen erlauben eine Luftströmung, bei der die Luft durch das Innenrohr in die Tiefe der Kühltasche geführt, an dem Außenrohr abgekühlt wird, um abgekühlt wieder aus der Kühltasche auszutreten. Sind schließlich die Außenwände der Kühltaschen, Rippen oder Rohre mit den Wärmedurchgang verbessernden Wärmeleitflächen als Hohlkörper ausgebildet, die in Art von "Heat-Pipes" mit einer verdampfbaren Wärmeträgerflüssigkeit gefüllte Wärmeleitorganen bilden, wird ein Wärmedurchgang erreicht, der größer als metallische Wärmeleitung ist, wobei die Oberflächen dieser "Heat-Pipes" die zum Wärmetausch verfügbare Oberfläche vergrößern und so auch den beherrschbaren Wärmestrom.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert; dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine geschnittene Ansicht eines klimatisierten Gebäudes mit Dachklimaanlage und einem klimatisierten Raum mit abgehängter Decke;
    Fig. 2:
    Einen Schnitt durch ein Kühlgerät mit doppelflutigem Radialventilator: a: Aufsicht, b: Seitansicht;
    Fig. 3:
    Einen Schnitt durch ein Kühlgerät mit Axialventilator;
    Fig. 4:
    Eine Ansicht eines im Deckenzwischenraum angeordneten Kühlgerätes mit Ausblasrohr: a: Seitansicht, b: Schnitt B-B;
    Fig. 5:
    Eine perspektivische Schema-Darstellung eines mit einer Kühldecke versehenen Raumes (geschnitten);
    Fig. 6:
    Eine perspektivische Schema-Darstellung eines Raumausschnittes mit gekühlter Rasterdecke (geschnitten),
    Fig. 7:
    Eine perspektivische Schema-Darstellung eines Kühlgerätes (abgeschnitten);
    Fig. 8:
    Eine Seitansicht eines Deckenabschnittes einer gekühlten Rasterdecke;
    Fig. 9:
    Ansicht einer rohrförmigen Kühltasche (teilgeschnitten):
    a: Seitansicht mit Eintrittsgitter, b: Seitansicht mit Drallschaufeln, c: Ansicht von unten.
  • Die Figur 1 zeigt eine geschnittene Ansicht eines klimatisierten Gebäudes mit einer zentralen Klimaanlage 2, und den die Geschosse versorgenden, horizontal und vertikal verlaufenden Luftverteilkanälen 2.1 und 2.2 für die Zu- und die Abluft. Die Klimaanlage 2 drückt die aufbereitete Zuluft über den Luftverteilkanal 2.1 in die klimatisierten Räume des Gebäudes und saugt die Rückluft über den zweiten Luftverteilkanal 2.2 zur Klimaanlage 2 zurück; dabei wird ein Teil der Rückluft als Abluft nach außen abgegeben, der andere Teil wird als Umluft der angesaugten Außenluft zugemischt und mit dieser nach thermischer und ggf. hygienischer Aufbereitung als Zuluft den Räumen wieder zugeführt. Das Einführen in den klimatisierten Raum kann dabei in den unterschiedlichen, von der Klimatechnik entwickelten Techniken erfolgen, gezeigt sind hier Deckenluftdurchlässe 4.1 für die Zu- und 4.2 für die Rückluft, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Die Installation erfolgt im Zwischenraum zwischen der Rohdecke 1.1 des Bauwerks und der abgehängten Fertig-Decke 6, gebildet aus einem ein Deckenraster 5 bildendes Rahmenwerk, das mittels Hängeeisen 5.1 (Fig. 7) von der Rohdecke aus abgehängt ist, und in dessen Felder Decken-Elemente 5.2 eingesetzt sind. Diese Anlagen-Bauweise ist für Klimaanlagen eine übliche. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus dem klimatisierten Raum ist völlig unabhängig von der Klimaanlage im Hohlraum 3 zwischen der Rohdecke 1.1 des Bauwerks und der Fertig-Decke 6 des Raumes ein Kühlgerät 10 mit Ventilator angeordnet, das mit einem Ansaug 12.1 für die im Decken-Hohlraum 3 vorhandene Luft und mit einem Ausblas 12.2, an den Verteilrohre 18 angeschlossen sind, für die im Kühlgerät 10 abgekühlte Luft versehen ist, wobei diese Luft im Kreislauf geführt dem Decken-Hohlraum 3 entnommen und nach Abkühlung in diesen ohne Kontakt mit der Klima-Luft zurückgespeist wird.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen das geschnittene Kühlgerät 10 mit einem doppelflutigem Radialventilator 13.1. Der der Luftförderung dienende Ventilator 13.1 ist in einem Gehäuse 11 eingebaut, das mit Schallisolierungen 11.1 versehen als schalldämmende Kapsel ausgebildet ist und das eine Wartungsklappe 11.2 für am Ventilator 13.1 notwendig werdende Wartungsarbeiten aufweist. Im Ansaug 12.1 ist ein Ansaugschalldämpfer 16 vorgesehen, der bei Verwendung des doppelflutigen Radialventilators 13.1 als beidseits angeordnete Absorptionskanäle ausgebildet ist. Ein dem Ausblas des Ventilators 13.1 nachgeschalteter Ausblasschalldämpfer 17 ist mit Kulissen 17.1 versehen, denen eine Prallscheibe 17.2 zum Brechen des direkten Strahles vorgesetzt ist, was wegen der Geometrie des Ausblases eines Radialventilators 13.1 einfach möglich ist. Dem Ausblasschalldämpfer 17 nachgeschaltet ist ein als Wärmetauscher ausgebildeter Luftkühler 14, der über die Anschlüsse 14.1 und 14.2 mit einem (nicht näher dargestellten) zentralen Kältesatz in Verbindung steht. Dieser Luft-Kühler 14 kühlt die im Umluftbetrieb geführte Luft des Decken-Hohlraumes 3 ab, bevor diese über den Ausblas 12.2 und die daran angeschlossenen Verteilleitungen 18 in den Decken-Hohlraum 3 zurück gespeist wird. Anfallendes Wasser wird aufgefangen und abgeführt, so daß ein auf die Fertig-Decke 6 tropfendes Kondensat vermieden wird.
  • Bei dem in der Figur 3 dargestellten Kühlgerät 10 mit einem Axialventilator 13.2 wird dem Ansaug 12.1 ein Ansaug-Schalldämpfer 16 nachgeschaltet, der als Ringkanal ausgebildet sich durch eine besonders gute Schallabsorption auszeichnet. Auch hier wird dem Ventilator-Ausblas ein Ausblas-Schalldämpfer 17 nachgeschaltet, der eine den Antriebsmotor des Ventilators einkleidende Kulisse 17.1 enthält. An den Ausblas des Kühlgerätes ist eine Ausblasleitung 18 angeschlossen, die mit Luft-Ausströmöffnungen 18.1 versehen ist, die zweckmäßig derart dimensioniert sind, daß sie eine Strahlausbildung nicht zulassen, d.h., der Impuls der austretenden Luft wird klein gehalten, durch eine niedrige Austrittsgeschwindigkeit. Dadurch wird ein Einmischen der Luft in die im Decken-Hohlraum 3 vorhandenen Luft vermieden, die kalte Luft "fällt" auf die Oberseite der Fertig-Decke 6 und kühlt diese unter Wärmeaufnahme ab. Durch diese Wärmeaufnahme steigt die Temperatur der im Decken-Hohlraum umgewälzten Luft an, so daß sich diese nach einer gewissen Wärmeaufnahme wieder von der Fertig-Decke 6 löst und zum Kühlgerät 10 zurückströmt. Die impulsarme Einspeisung der Luft in den Decken-Hohlraum hat den Vorteil, daß Strömungsgeräusche von vornherein nur mit einem niedrigen Pegel anfallen. Es versteht sich von selbst, daß auch eine Versorgung des Decken-Hohlraumes über Strahldurchlässe zu dem gewünschten Ergebnis führt. Dabei können die Strahlauslässe benachbarter Kühlgeräte 10 so gerichtet sein, daß die nahe der Rohdecke 1.1 austretenden Luftstrahlen einander entgegengesetzt gerichtet aufeinander treffen und gegen die Fertig-Decke 6 gelenkt werden, um an dieser entlang zu dem Kühlgerät 10 zurückzuströmen. Da die Rohdecke 1.1 mit gekühlt ist, und da der Wärmezufluß durch die Rohdecke 1.1 gegenüber dem Wärmezufluß durch die die Kühldecke bildende Fertig-Decke 6 im Gleichgewicht vernachlässigt werden kann, ist dies dann vorzuziehen, wenn die Geometrie des Decken-Hohlraumes 3 eine Strahllüftung zur Umluftführung verlangt.
  • Die Figur 4a zeigt die Befestigung des Kühlgerätes 10 mit der Luftverteilleitung 18 an der Rohdecke 1.1. Zur Verhinderung von Schwingungsübertragungen wird das Kühlgerät 10 an Schwingungsdämpfern 19 aufgehängt. Die Verbindung der Anschlußstutzen 14.1 und 14.2 des Luftkühlers 14 (Fig. 2) mit den Anschlüssen 9.1 und 9.2 der deckenfesten Kältemittelversorgung erfolgt aus diesem Grund auch über flexible Verbindungen. Die Luftverteilleitung 18, die sich vorteilhaft über die gesamte Tiefe des Decken-Hohlraumes 3 erstreckt, oder das -wie in Figur 1 dargestellt- "gefaltet" in diesem Decken-Hohlraum 3 liegt, weist in regelmäßigen Abständen angeordnete Ausströmöffnungen 18.1 auf, aus denen rechtwinklig zur Rohrachse gerichtet Luft austritt, und zwar -wie im Schnitt B-B (Fig. 4b) andeutet- in einem Bereich von senkrecht nach unten auf die abgehängte Fertig-Decke 6 gerichtet, bis höchsten parallel zu dieser. Letzteres ist vorteilhaft, wenn eine Anzahl derartiger Kühlgeräte in einem Decken-Hohlraum angeordnet sind, da deren gegeneinander gerichtete Kaltluftstrahlen mittig zwischen den Kühlgeräten nach unten umgelenkt werden und so eine gute Ausbildung der Zirkulationsströmung im Decken-Hohlraum erreicht wird. In der Figur 4b ist die Lage der Ausströmöffnungen 18.1 in der Ausblasleitung 18 angedeutet, wobei diese -im Gegensatz zu der Darstellung in Figur 4a- mit einem durch Doppel-Pfeile angedeuteten Neigungswinkel gegen die Horizontalebene geneigt sind. Diese Neigung kann soweit getrieben werden, daß die Ausblasöffnungen 18.1 ausschließlich in senkrechter Richtung geöffnet sind.
  • Die Figur 5 zeigt in schematisierter Darstellung einen Ausschnitt eines Raumes mit der Rohdecke 1.1 und den (hier mit Installationen versehen) Umfassungswänden 1.2 sowie des Fußbodens 1.3 (jeweils nur als Abschlußflächen dargestellt), wobei sich dieser Raumabschnitt wiederholen kann, soweit der Raum ausgedehnt werden soll. Der obere Abschluß dieses Raumes wird von einer Fertig-Decke 6 mit einem abgehängten Deckenraster 5 und darin eingesetzten Deckenelementen 5.1 gebildet. Diese Fertig-Decke 6 grenzt zusammen mit der Rohdecke 1.1 den Decken-Hohlraum 3 ab, in dem z.B. Versorgungsstränge o.dgl. verlaufen. In dem Decken-Hohlraum 3 ist korrespondierend zu zwei Feldern der Fertig-Decke je ein ventilator-loses Kühlgerät 20 vorgesehen. Diese Kühlgeräte 20 sind oberhalb der Fertig-Decke 6 so angeordnet, daß sowohl unterhalb als auch oberhalb der Kühlgeräte 20 Raum verbleibt, in dem sich eine ungestörte Konvektionsströmung ausbilden kann. Dazu verlaufen die Längsrichtungen der Kühlgeräte 20 zweckmäßigerweise parallel zu einer der beiden Richtungen des Rasters 5. Die Kühlgeräte 20 werden vorteilhaft an der Rohdecke 1.1 mit zweckentsprechenden (nicht näher dargestellten) Befestigungsmitteln befestigt; diese Befestigung stellt sicher, daß zwischen den Anschlußleitungen 9.1, 9.2 (Fig. 4a) für das diese Kühlgeräte 20 durchfliessende Kältemittel, die ebenfalls an der Rohdecke festgelegt sind, und den Kühlgeräten 20 keine Relativbewegungen auftreten können, was für sichere Anschlüsse auch ohne flexible Verbindungsleitungen bedeutsam ist.
  • Die Figur 6 zeigt eine Einzelheit des Kühlgerätes 20, das ein Rippenrohr 22 enthält mit quer zur Längserstreckung des Kühlgerätes 20 verlaufenden Rippen. Dieses Rippenrohr 22 ist in einem kanalartigen Gehäuse 21 angeordnet, das sich über die gesamte Länge des Kühlgerätes 20 erstreckt. Durch das einen Wärmetauscher bildende Rippenrohr 22 ziehen sich die ein Kältemittel führenden Leitungen, die mit ihrem Vorlauf 27.1 an die Zuführung und mit ihrem Rücklauf 27.2 an die Ableitung der Kältemittelversorgung 9.1, 9.2. (Fig. 4a) angeschlossen sind. Oberhalb des Rippenrohres 22 ist dieses kanalartige Gehäuse 21 geöffnet zu einem Lufteintrittsschlitz 26; dabei versteht es sich von selbst, daß die Seitenwände des kanalartigen Gehäuses 21 zur Bildung des Lufteintrittsschlitzes 26 zur Mitte hin eingezogen sein können. In dem unteren Bereich weist eine oder weisen (wie dargestellt) beide Außenwände des kanalartigen Gehäuses 21 Luftaustrittsschlitze 24 auf, wobei zwischen dem Lufteintrittsschlitz 26 und dem bzw. den Luftaustrittsschlitz bzw. -schlitzen 24 Raum für das Rippenrohr 22 verbleibt, in dem durchtretende Luft abgekühlt wird. Diese so abgekühlte Luft tritt aus dem Luftaustrittsschlitz/ den -schlitzen 24 entsprechend den lang angedeuteten Strömungspfeilen 24.1 aus. Dabei versteht es sich von selbst, daß die einseitig oder beidseitig angeordneten Luftaustrittsschlitze 24 nicht durchgehend ausgebildet sind oder (nicht näher dargestellt) Zwischenstege aufweisen, über die der untere, vorteilhaft als Auffangwanne 25 für abtropfendes Kondenswasser ausgebildete Teil des kanalartigen Gehäuses 21 gehalten ist.
  • Die Figur 7 zeigt schematisch eine Seitansicht einer gekühlten Fertigdecke 6 mit dem über die Abhängungen 5.1 an der Rohdecke 1.1 gehaltenen Deckenraster 5 für die Deckenelemente 5.2. Zwischen der Rohdecke 1.1 und der abgehängten Fertig-Decke 6 befindet sich der Decken-Hohlraum 3, in dem über zwei Reihen des Deckenrasters 5 Kühlgeräte 20 angeordnet sind, wobei eine zwischen diesen beiden Rasterreihen befindliche weitere Rasterreihe unbestückt geblieben ist. Es versteht sich von selbst, daß die Verteilung der Kühlgeräte 20 von den vorliegenden Gegebenheiten abhängt. Jedes der Kühlgeräte 20 weist ein in einem kanalartig ausgebildeten Gehäuse 21 eingesetztes Rippenrohr 22 auf, das über die Anschlüsse 27.1 und 27.2 an die Kältemittelversorgung anschließbar ist. Oberhalb des Rippenrohres 22 ist das kanalartige Gehäuse 21 zum Lufteintrittsschlitz 26 geöffnet; unterhalb des Rippenrohres 22 sind beidseits Luftaustrittsschlitze 24 vorgesehen, aus denen die im Rippenrohr 22 abgekühlte Luft entsprechend den Strömungspfeilen austritt, um den Deckenelementen 5.2 Wärme zu entziehen, und um sich dabei zu erwärmen, um danach erwärmt aufzusteigen und über den oberen Lufteintrittsschlitz wieder zu dem Kühlgerät 20 zurückzuströmen.
  • Die Figur 8 zeigt eine der Figur 7 entsprechende Anwendung der Kühlgeräte 20 zum Kühlen einer vorgesetzten Wandschale 8. Diese Wandschale wird von Wandelementen 7.2 gebildet, die in eine mittels mit der Rohdecke 1.1 und mit dem Fußboden 1.3 verbundenen Befestigungswinkeln 7.1 o.dgl. gehaltene Rasterkonstruktion 7 eingesetzt sind. Diese Wandschale 8 bildet eine ähnlich geschlossene Konstruktion, wie die Fertig-Decke 6 (Fig. 7), auch sie ist zur Abfuhr von Wärme aus dem Raum geeignet. Dazu ist in dem Hohlraum 3′, der von der Roh-Umfassungswand 1.2 und der Wandschale 8 abgeteilt ist, unterhalb der Rohdecke 1.1 ein horizontal angeordnetes Kühlgerät 20 vorgesehen, das parallel zur Rasterwand ausgerichtet ist. Dieses Kühlgerät mit seinem kanalartigen Gehäuse 21, dem darin eingesetzten Rippenrohr 22 mit den Anschlüssen 27.1 und 27.2 für den Kältemittelkreislauf und der Auffangwanne 25 für Kondenswasser ist hier so ausgebildet, daß die im Rippenrohr 22 abgekühlte Luft einseitig, und zwar zur Wandschale 8 gerichtet, austritt. Dazu weist das kanalartige Gehäuse 21 lediglich einen Luftaustrittsschlitz 24 auf, der zur Wandschale 8 hin weist. Die abgekühlte Luft tritt aus diesem Luftaustrittsschlitz 24 entsprechend den Strömungspfeilen aus, und "fällt" aufgrund ihrer größeren Dichte längs der Wandschale 8 in Richtung Fußboden 1.3, wobei die Elemente 7.2 der Wandschale 8 abgekühlt werden, und die Luft durch Wärmeaufnahme erwärmt wird und aufzusteigen bestrebt ist. Dieser Wiederaufstieg wird nun durch eine von dem Kühlgerät 20 ausgehende, in Richtung Fußboden 1.3 hängende Schürze 23 zur Roh-Umfassungswand 1.2 hin verlagert. Dabei läßt die Schürze 23 zwischen ihrer Unterkante und dem Fußboden 1.3 einen Überströmbereich frei, dessen Höhe "H" etwa der halben Weite des Hohlraumes 3′ entspricht. Die aufsteigende Luft gelangt in das Kühlgerät 20 zurück durch den Lufteintrittsschlitz 26. Zur Verbesserung der Abteilung von "Kalt"-Luft-Raum und "Warm"-Luft-Raum kann die Befestigung des Kühlgerätes 20 mittels eines durchlaufenden winkelförmigen Profils 28 erfolgen, das den Raum oberhalb des Kühlgerätes 20 entsprechend der Teilung durch die Schürze 23 unterteilt, wobei es sich von selbst versteht, daß dabei der Lufteintrittsschlitz 26 voll offen gehalten ist. Es versteht sich weiter von selbst, daß zur Wandkühlung in gleicher Weise statt des ventilatorlosen Kühlgerätes 20 eines der Kühlgeräte 10 mit Ventilator einsetzbar ist, wobei jeweils Ansaug und Ausblas dieser Kühlgeräte mit entsprechend ausgerichteten Luftsammel- und Luftausströmleitungen versehen sind, wobei beide parallel zur Rohdecke 1.1, erstere nahe der Rohwand 1.2 und letztere nahe der Wandschale 8 angeordnet sind.
  • Die Figuren 9a bis 9c zeigen schließlich eine in die Fertig-Decke 6 einbaubare Kühltasche 30, die örtlich größere Wärmemengen zu übernehmen in der Lage ist. Diese Kühltasche besteht aus einem mit einem Boden 33 einseitig abgeschlossenen Außenrohr 32, dessen freie Öffnung mit einer einer Einlaufdüse entsprechenden Rundung 31 durch die Fertig-Decke 6 geführt ist. Ein in dem Außenrohr 32 befestigtes Innenrohr ist sowohl an seinem unteren als auch an seinem oberen Ende offen. Seine vorteilhaft unter der Ebene der Fertig-Decke 6 liegende Einströmöffnung kann mit einem Gitter 35 versehen sein. In beiden Fällen strömt die erwärmte Luft in das Innenrohr 34 ein während an der Innenwand des Außenrohres 32 abgekühlte Luft nach unten in den Raum "fällt", wodurch die Luftumwälzung in Gang gehalten wird. Dabei wird die abgekühlte Luft im Bereich der einlaufdüsenähnlichen Abrundung 31 radial nach außen umgelenkt, wozu auch der Überstand des bis in oder unter Deckenniveau geführten Innenrohres mit beiträgt; diese abgekühlte Luft verbleibt zunächst aufgrund des Cuanda-Effekts für eine gewisse Wegstrecke an der Fertig-Decke, bevor sie wegen ihrer größeren Dichte nach unten fällt, wodurch die Entkopplung von aufsteigender Warmluft und fallender abgekühlten Luft gegeben ist. Die Drallflügel 36 verbessern die Entkopplung besonders bei höheren Auftriebsgeschwindigkeiten der Warmluft. Um den Wärmeaustausch zu verbessern, sind in der Außenwand 32 Wärmeüberträger 37 vorgesehen, die als die Außenwand durchdringende Stäbe, Sektoren oder als Rippen o. dgl. ausgebildet sind. Werden diese Wärmeüberträger 37 als Stäbe oder als Sektoren ausgebildet, werden diese zweckmäßig "auf Lücke" gesetzt, um bei gutem Wärmeübergang die Luftströmung möglichst wenig zu behindern. Vorteilhaft werden dabei als Außenrohre Leichtmetall-Strangpreß-Profile eingesetzt, die mit radial nach innen und nach außen abstehenden Rippen versehen sind, wobei diese Rippen einen wesentlichen Teil des Wärmetransportes übernehmen.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Abführung von Wärmelasten aus einem Raum über Kühlflächen, über eine von im wesentlichen aus luftundurchlässigen Elementen (5.1; 7.2) gebildete, von einem Tragwerk gehaltene, von einer Rohdecke (1.1) abgehängte Fertig-Decke (6) bzw. vor eine Rohwand (1.2) vorgesetzte Wandschale (8), wobei zwischen Rohdecke und abgehängter Fertig-Decke bzw. zwischen Rohwand und vorgesetzer Wandschale des Raumes ein Hohlraum (3) gebildet ist, in dem mindestens ein Kühlgerät (10) mit über Vor- und Rückläufe an eine Kältequelle anschließbarem Wärmetauscher (10; 20) vorgesehen ist, wobei zum Absenken der Oberflächentemperatur der die Fertig-Decke bzw. die Wandschale bildenden Elemente Luft, die zur Verringerung ihres Wärmeinhaltes über den Wärmetauscher (10; 20) geführt und gekühlt wird, als Wärmeträger gekühlt in den Hohlraum eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät (10) gebildet ist von einem als schallgedämmte Kapsel ausgebildeten Gehäuse, das mindestens einen Ventilator (13.1; 13.2) enthält, dessen Ansaug ein Ansaugschalldämpfer (16) vorgeschaltet ist, und an dessen Ausblas (12.2) als Ausströmorgan ein parallel zur abgehängten Fertig-Decke (6) verlaufendes, mit einer Anzahl radial ausgerichteter Ausblasöffnungen (18.1) versehenes Ausblasrohr (18) vorgesehen ist, die auf die abgehängte Fertig-Decke (6) gerichtet sind und die paarweise derart angeordnet sind, daß ihr Winkel zu einer rechtwinklig auf der abgehängten Fertig-Decke (6) stehenden, durch die Achse des Ausblasrohres (18) gehenden Ebene größer 0° und höchstens 90° ist, wobei die bei jedem Umlauf abgekühlte Luft im Zwangsumlauf umwälzbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausblas des Ventilators ein vorzugsweise mit Kulissen versehener Ausblas-Schalldämpfer nachgeschaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ansaug des Kühlgerätes eine Luftsammelleitung mit Sammelöffnungen und an dessen Ausblas eine mit einer Anzahl radial gerichteter Öffnungen versehene Ausblasleitung angeschlossen sind, wobei die Sammelöffnungen zur Rohdecke bzw. Rohwand und die Ausblasöffnungen zur abgehängten Decke bzw. vorgesetzen Wandschale hin geöffnet sind, und wobei beide Leitungen parallel zur abgehängten Fertig-Decke verlaufen.
  4. Anordnung zur Abführung von Wärmelasten aus einem Raum über Kühlflächen, insbesondere über von im wesentlichen aus luftundurchlässigen Elementen (5.1; 7.2) gebildete, von einem Tragwerk gehaltenen, von einer Rohdecke (1.1) abgehängten Fertig-Decke (6) bzw. vor eine Rohwand (1.2) vorgesetzte Wandschale (8), wobei zwischen Rohdecke und abgehängter Fertig-Decke bzw. zwischen Rohwand und vorgesetzer Wandschale des Raumes ein Hohlraum (3) gebildet ist, in dem mindestens ein Kühlgerät (10) mit über Vor- und Rückläufe an eine Kältequelle anschließbarem Wärmetauscher (10; 20) vorgesehen ist, wobei zum Absenken der Oberflächentemperatur der die Fertig-Decke bzw. die Wandschale bildenden Elemente Luft, die zur Verringerung ihres Wärmeinhaltes über den Wärmetauscher (10; 20) geführt und gekühlt wird, und als Wärmeträger gekühlt in den Hohlraum eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät (10) (20) gebildet ist von einem kanalförmigen Gehäuse (21) mit einem über Vor- und Rückläufe (27.1, 27.2) an eine Kältequelle anschließbares Rippenrohr (22) als Wärmetauscher, mit zumindest einem, in seinem unteren Bereich angeordneten Luftaustrittsschlitz (24) und mit einem in seinem oberen Bereich angeordneten Lufteintrittsschlitz (26), beide in Richtung der Längserstreckung über die Länge des Kühlgerätes (20) verlaufend, mit einem Abstand voneinander, in dem das Rippenrohr (22) angeordnet ist, wobei das Kühlgerät (20) derart im Hohlraum (3; 3′) angeordnet ist, daß in ihm die bei jedem Umlauf abgekühlten Hohlraumluft in freier Konvektion umwälzbar ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Entfeuchter ausgebildet und mit Mitteln zum Auffangen und Abführen anfallenden Kondenswassers versehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5 zum Einsatz in Verbindung mit abgehängten Decken, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät parallel zur Hängedecke im Abstand von ihr in dem zwischen Fertig- und Roh-Decke gebildeten Zwischenraum angeordnet ist, wobei die Luftaustrittsschlitze zum Abströmen gekühlter Hohlraumluft im unteren Bereich beidseitig des kanalartigen Gehäuses vorgesehen sind und der Lufteintrittsschlitz für die Rückströmung der an den Elementen der abgehängten Fertigdecke wieder erwärmten Hohlraumluft im oberen Bereich vorzugsweise mittig vorgesehen ist, und wobei das Unterteil des kanalartigen Gehäuses als Auffangwanne für Kondenswasser ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsschlitze paarweise derart angeordnet sind, daß ein symmetrisches Abströmen der abgekühlten Luft erreicht wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 5 zum Einsatz in Verbindung mit Kühlwänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät parallel zur abgehängten Decke, im Abstand von ihr in dem zwischen Wandschale und Rohwand gebildeten Hohlraum vorgesehen, wobei der Luftaustrittsschlitz zum Abströmen gekühlter Hohlraumluft im unteren Bereich des kanalartigen Gehäuses einseitig zur Wandschale hin gerichtet und der Lufteintrittsschlitz für die Rückströmung der an den Elementen der vorgesetzten Wandschale wieder erwärmten Hohlraumluft im oberen Bereich vorzugsweise mittig vorgesehen sind, und wobei das Unterteil des kanalartigen Gehäuses als Auffangwanne für Kondenswasser ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem kanalartigen Gehäuse des Kühlgerätes eine vertikal gerichtete Schürze abgehängt ist, die oberhalb des Fußbodens endend, einen Spalt von etwa der halben Weite des Hohlraumes bildet, wobei die Schürze vorzugsweise in der Mitte des Hohlraumes angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät mit einem sich mindestens über dessen halbe, vorzugsweise dessen gesamte Länge erstrekkenden Winkelprofil an der Rohdecke befestigt ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die abgehängte Fertig-Decke bzw. die vorgesetze Wandschale bildenden Elemente zur besseren Wärme-Verteilung als metallische Elemente ausgebildet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die dem Hohlraum zugewandten Seiten der die abgehängte Fertig-Decke bzw. die vorgesetzte Wandschale bildenden Elemente die Wärmetauscherfläche vergrößernde Rippen oder Rohre aufweisen, die etwa parallel zur Richtung der Konvektionsströmung ausgerichtet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mit rohrförmigen Kühltaschen versehen sind, deren Außenrohre wärmeleitend ausgebildet sind, und in die ein beidseitig offenes Innenrohr eingesetzt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Rippen, Rohre oder Kühltaschen, mit den Wärmedurchgang verbessernden Wärmeleitflächen als Hohlkörper ausgebildet sind, die in Art von "Heat-Pipes" mit einer verdampfbaren Wärmeträgerflüssigkeit gefüllte Wärmeleitorganen bilden.
EP92104769A 1991-04-12 1992-03-19 Anordnung zum Abführen von Wärmelasten Expired - Lifetime EP0508176B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111896 1991-04-12
DE19914111896 DE4111896A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Kuehldecke
DE19914134712 DE4134712A1 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Anordnung zum abfuehren von waermelasten
DE4134712 1991-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0508176A2 EP0508176A2 (de) 1992-10-14
EP0508176A3 EP0508176A3 (en) 1993-01-13
EP0508176B1 true EP0508176B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=25902758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104769A Expired - Lifetime EP0508176B1 (de) 1991-04-12 1992-03-19 Anordnung zum Abführen von Wärmelasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0508176B1 (de)
AT (1) ATE122776T1 (de)
DE (1) DE59202194D1 (de)
ES (1) ES2073803T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400738U1 (de) * 1994-01-18 1994-03-10 H. Krantz-Tkt Gmbh, 51465 Bergisch Gladbach Konvektives Kühlelement
TW290624B (de) * 1995-04-28 1996-11-11 Sanyo Electric Co
DE29622052U1 (de) * 1996-12-19 1998-01-22 Kessler + Luch GmbH, 35394 Gießen Deckenkühlmodul
DE19934886C1 (de) * 1999-07-24 2001-03-01 Krantz Tkt Gmbh Deckenkonvektor
FR3129712B1 (fr) * 2021-11-30 2023-12-15 Pi Thermie Dispositif émetteur de chaleur ou de froid à convection forcée et système de chauffage ou de rafraichissement intégrant ce dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR875412A (fr) * 1941-08-23 1942-09-21 Dispositif de chauffage ou de rafraîchissement par air pour immeubles
US4407445A (en) * 1979-03-09 1983-10-04 Constantine Vivian Ceiling construction for a heating, ventilation and air conditioning system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102016125735B4 (de) 2016-12-27 2021-12-09 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202194D1 (de) 1995-06-22
EP0508176A2 (de) 1992-10-14
EP0508176A3 (en) 1993-01-13
ATE122776T1 (de) 1995-06-15
ES2073803T3 (es) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116702T2 (de) Lufteinlass-Dämpfer-Strukturen für Turbine
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE112010005583T5 (de) Datenzentrumskühlung
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE69819688T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer elektronischendatenverarbeitungsanlage und die verwendung
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
EP0326688A1 (de) Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
EP2846108B1 (de) Deckenluftauslass
EP0508176B1 (de) Anordnung zum Abführen von Wärmelasten
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE3321612A1 (de) Klimageraet
DE102011084423A1 (de) Gebäude mit einer Raumdecke sowie Verfahren zur Kühlung des Gebäudes
EP0457289B1 (de) Klimasystem für Mehrraumgebäude
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
DE4403528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumkühlung
DE4115171C2 (de) Ventilator-Filtereinheit für Reinraumdecken
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
DE4111896A1 (de) Kuehldecke
EP0663571A2 (de) Konvektives Kühlelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: DK

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073803

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

Ref country code: PT

Effective date: 19950817

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KESSLER & LUCH GMBH TRANSFER- KESSLER + LUCH GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040319

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *KESSLER & LUCH G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040320