CH694620A5 - Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen. - Google Patents

Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen. Download PDF

Info

Publication number
CH694620A5
CH694620A5 CH01021/00A CH10212000A CH694620A5 CH 694620 A5 CH694620 A5 CH 694620A5 CH 01021/00 A CH01021/00 A CH 01021/00A CH 10212000 A CH10212000 A CH 10212000A CH 694620 A5 CH694620 A5 CH 694620A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
cooling
flow
temperature
cooling chamber
Prior art date
Application number
CH01021/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Kegel
Erich Keller
Original Assignee
Beat Kegel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beat Kegel filed Critical Beat Kegel
Priority to CH01021/00A priority Critical patent/CH694620A5/de
Priority to DE20108669U priority patent/DE20108669U1/de
Publication of CH694620A5 publication Critical patent/CH694620A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/0604Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser integrated in or forming part of furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/06Desks with inlet and evacuation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/10Details or features not otherwise provided for combined with, or integrated in, furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/38Personalised air distribution

Description


  



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines  Arbeitsplatzes mit wärmeerzeugenden Bürogeräten enthaltenden Raumes  gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiter ein aufstellbares  Kühlgerät gemäss Oberbegriff des Anspruchs 6 zur Ausführung des Verfahrens.                                                    



   Bürogeräte wie Computer, Bildschirme, Drucker, etc. bilden Wärmequellen.  Einerseits verursachen sie erhöhte Temperaturen in ihrer unmittelbaren  Umgebung, also bei einem jeweiligen Arbeitsplatz, und andererseits  tragen sie zur Erhöhung der Temperatur im Raum bei, in welchem sie  aufgestellt sind. In Räumen mit einer grossen Anzahl solcher Bürogeräte  kann eine solche Temperaturerhöhung unmittelbar bei den Arbeitsplätzen  zu unerträglich hohen Temperaturen führen und zudem die insgesamte  Temperatur in einem solchen Raum stark erhöhen. 



   Um dieser Wärmeentwicklung zu begegnen, sind schon verschiedene Verfahren  und Vorrichtungen bekannt geworden. Bekannt sind beispielsweise als  Kühlelemente wirkende Wände bzw. Zwischenwände solcher Räume. Diese  Lösungen sind einerseits kostspielig und andererseits teuer und können  allgemein das Problem der Wärmeabfuhr unmittelbar beim Arbeitsplatz  nicht oder ungenügend lösen. Weiter sind Verfahren und Vorrichtungen  bekannt geworden, welche wohl eine Wärmeabfuhr unmittelbar beim Arbeitsplatz  bewirken, jedoch ist der Kühleffekt ungenügend und die Vorrichtungen  und deren Einbau teuer. 



   Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben und  ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Arbeitsplatzes  mit Wärme erzeugenden Bürogeräten enthaltenden Raumes, in welchem    Bürogeräte unterhalb einer Tischplatte angeordnet sind, zu schaffen,  die äusserst wirkungsvoll sind und deren Ausführung und Einbau kostengünstig  ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass  ein von den unterhalb der Tischplatte angeordneten Bürogeräten aufsteigender  Luftstrom aus durch die Bürogeräte erwärmter Luft erzeugt und die  Luft gekühlt wird, mindestens ein Teilstrom der gekühlten Luft seitlich  abgelenkt und in einen laminaren Luftstrom umgewandelt wird, der  gegen die Tischplatte absinkt und zum Schliessen eines Luftkreislaufes  den unterhalb der Tischplatte angeordneten Bürogeräten zugeleitet  wird. 



   Das erfindungsgemässe aufstellbare Kühlgerät zur Ausführung des Verfahrens  ist gekennzeichnet durch eine mit Kühlwasseranschlüssen ausgerüstete  Kühlkammer, in welcher Kühlkammer ein Gebläse angeordnet ist und  welche Kühlkammer bei ihrem im Betrieb von ihrer Standfläche entfernten  Endabschnitt mindestens seitliche Austritte mit Strömungswiderstandseinrichtungen  aufweist, die dazu dienen, aus der Kühlkammer seitlich austretende  laminare Luftströmungen gekühlter Luft zu erzeugen. 



   Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.                                                          



   Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand 



   anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:      Fig. 1 vereinfacht einen Querschnitt durch Arbeitsplätze  mit einem Kühlgerät,     Fig. 2 einen Schnitt durch das in der  Fig. 1 gezeigte Kühlgerät, und     Fig. 3 eine Aufsicht auf eine  Mehrzahl Arbeitsplätze mit dem in der Fig. 1 gezeigten Kühlgerät.  



   Fig. 1 zeigt vereinfacht zwei Arbeitsplätze, von welchen jeweils  eine Tischplatte 1, 2 gezeichnet ist. Unter den Tischplatten 1, 2  befinden sich die sogenannten    Technikabteile 3, 4, in welchen  Computer, also wärmeerzeugende Bürogeräte angeordnet sind. Oberhalb  der Tischplatten 1, 2 befinden sich Bildschirme, die beim gezeigten  Ausführungsbeispiel als Flachbildschirme 5, 6 dargestellt sind. Diese  Flachbildschirme 5, 6 sind von Säulen 7, 8 getragen. Bildschirme  bzw. Monitore sind ebenfalls wärmeerzeugende Bürogeräte. 



   Zwischen den Tischplatten 1, 2 ist nun ein Kühlgerät 9 aufgestellt.  Es ist zu bemerken, dass dieser Aufstellungsort nur ein Beispiel  ist, das Kühlgerät 9 könnte z.B. auch unterhalb der durch die Tischplatten  1, 2 bestimmten Ebene angeordnet sein. Dieses Kühlgerät 9 weist eine  langgestreckte Kühlkammer 10 auf. Beim unteren Ende der Kühlkammer  10 dieser Ausführung ist ein Gebläse 11 angeordnet. Diese Anordnung  ist nicht zwingend. Das Gebläse 11 kann grundsätzlich bei einem beliebigen  Bereich der Kühlkammer 10 angeordnet sein. Beim im montierten Zustand,  also im Betrieb von den Tischplatten 1, 2, bzw. ihrer Standfläche,  entfernten Endabschnitt weist die Kühlkammer 10 seitliche Austritte  12, 13 auf. Weiter enthält die Kühlkammer 10 bei ihrem oberen Ende  eine schlitzförmige Luftaustrittsanordnung 14. 



   In den Tischplatten 1, 2 sind Durchbrechungen 15, 16 ausgebildet.  Bei der gezeichneten Ausführung ragen die Säulen 7, 8 in diese Durchbrechungen  15, 16. Dabei ist zu bemerken, dass die Bildschirme, d.h. Monitore  nicht wie die gezeichnete Ausführung ausgebildet sein müssen und  folglich keinen in die Durchbrechungen 15, 16 hineinragenden Bauteil  aufweisen müssen. 



   Unter den Tischplatten sind jeweils Kammern 17, 18 angeordnet. Die  Bezugszeichen 30, 31 bezeichnen den Bereich für Teile der Elektroanlage,  z.B. Kabelkanäle. 



     Die Kammern 17, 18 sind unten durch Luftfilter 19, 20 begrenzt.                                                             



   Anstelle der Luftfilter 19, 20 unter den Kammern 17, 18 kann auch  ein einziger Luftfilter 21 vor dem Gebläse 11 angeordnet sein. 



   Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Kühlgerät 9 mit der  Kühlkammer 10. Ersichtlich ist das Gebläse 11 mit dem dortigen Luftfilter  21. Die Bezugszeichen 22, 23 bezeichnen schematisch Kühlwasseranschlüsse.                                                      



   In der Kühlkammer 10 sind Kühlrohre 24 angeordnet, die senkrecht  zur Zeichnungsebene verlaufen und die in Lamellen 25 getragen sind,  die parallel zum aufsteigenden Luftstrom verlaufen. 



   Beim oberen Bereich der Kühlkammer 10 befinden sich die seitlichen  Austritte 12, 13, die beispielsweise Lochplatten sind, auf welchen  luftdurchlässige Matten 26, 27 angeordnet sind. Insbesondere diese  Matten 26, 27 bilden Strömungswiderstände für die austretende Luft  und bewirken, dass der austretende Luftstrom laminar verläuft. 



   Beim oberen Ende der Kühlkammer 10 befindet sich die schlitzförmige  Luftaustrittsanordnung 14, die derart ausgebildet ist, dass oben  ein relativ starker Luftstrahl ausströmt. 



   Insbesondere ist der Querschnitt dieser schlitzförmigen Luftaustrittsanordnung  14 relativ zu den Strömungswiderstandseinrichtungen bildenden seitlichen  Austritten 12, 13 mit den Matten 26, 27 derart festgelegt, dass die  Strömungsgeschwindigkeit des oben ausströmenden Teilluftstromes höher  ist als die Strömungsgeschwindigkeit des seitlich austretenden, laminaren  Teilluftstromes. 



   Die Seitenwände 32 der Kühlkammer 10 sind perforiert ausgebildet  und innen durch eine schalldämmende Schicht 33, z.B. Glaswolle, ausgekleidet,  so dass sowohl vom Innenraum der Kühlkammer 10 als auch von deren  Umgebung stammender Schall wirksam gedämpft wird. 



     Die Fig. 3 zeigt vereinfacht eine Aufsicht auf eine Anordnung  von Arbeitsplätzen mit einem Kühlgerät nach der vorliegenden Erfindung.  Auf den Tischplatten 1, 2 ist eine Vielzahl Bildschirme 5, 6 angeordnet.  Vor den Bildschirmen befinden sich Stühle 28, 29. 



   Zwischen der Reihe der Bildschirme 5, 6 erstreckt sich die Kühlkammer  10 mit der oberen, schlitzförmigen Luftaustrittsanordnung 14. 



   Im Betrieb erzeugen die Bürogeräte in den Technikabteilen 3, 4, z.B.  Computer, Wärme. Durch das Gebläse 11 wird ein aufsteigender Luftstrom  der erwärmten Luft erzeugt. In der Kühlkammer 10 wird diese Luft  gekühlt. 



   Ein erster Teilluftstrom strömt nun aus den seitlichen Austritten  12, 13 mit den Matten 26, 27. Diese Teilluftströme, eine laminare  Luftströmung mit einer kleinen Strömungsgeschwindigkeit, sinken zu  den Tischplatten 1, 2 hinab und umströmen dabei die auf den Tischplatten  stehenden wärmeerzeugenden Bildschirme, so dass dieselben gekühlt  werden. Diese Teilluftströme werden darauf durch die Durchbrechungen  15, 16 in den Tischplatten 1, 2 eingesaugt, treten in die Kammern  17, 18 ein, strömen durch die Luftfilter 19, 20 und zurück zu den  Geräten, z.B. Computern in den Technikabteilen 3, 4, um dieselben  zu kühlen. 



   Der aus der schlitzförmigen oberen Luftaustrittsanordnung austretende  Teilstrom der gekühlten Luft kühlt nun zusätzlich den Raum, in welchem  die Arbeitsplätze angeordnet sind. 



   Es ist somit ersichtlich, dass das gezeigte Kühlgerät in einem Raum  mit Arbeitsplätzen die Wärme sowohl der internen als auch der externen  Wärmequellen über drei spezifisch auf die Art der Wärmequellen und  deren abgestimmte Umluftströmungen abführt. 



   Die Wärme der Geräte in den Technikabteilen 3, 4 der Pulte bzw. Tische  wird durch Absaugen der er   wärmten Luft durch das Gebläse 11 und  nachfolgendes Kühlen im Kühlgerät 9 abgeführt. 



   Die Wärme der Bildschirme 5, 6 und weiteren, neben denselben angeordneten  wärmeerzeugenden Bürogeräte wird durch die laminare, über diese Geräte  zu den Tischplatten 1, 2 hinabströmende kalte Luftströmung abgeführt.                                                          



   Die von weiteren Personen, die sich im jeweiligen Raum aufhalten,  stammende Wärme und weitere, im Raum verteilte Wärmelasten werden  durch die oben aus dem Kühlgerät 9 austretenden Kühlluft gekühlt,  welche sich in idealer Weise mit der Raumluft vermischt und die Kühlung  hervorruft. 



   Da die lokale Kühlung durch eine laminare, seitlich ausströmende  Kühlluft erzeugt wird, kann eine sehr hohe Kühlleistung bei gleichzeitig  völliger Zugfreiheit am Arbeitsplatz erreicht werden. 



   Wie beispielsweise in der WO 98/49498 offenbart ist, wurde bis anhin  bei der Klimatisierung eines Raumes immer öfters angestrebt, die  Wärme möglichst am Ort ihrer Entstehung abzuführen. Jedoch ist diese  Lösung bei der Gebäudeklimatisierung nie vollständig gelungen, so  dass beim Einsatz von lokal (bei den Arbeitsplätzen) wirksamen Kühlgeräten  eine weitere, zusätzliche Kühleinrichtung zur Kühlung der dezentralen  Wärmelasten zum Einsatz kommen musste. Diese bekannte Kombination  von zwei Kühlsystemen hat sich wohl bewährt, zeichnet sich jedoch  im Allgemeinen durch relativ hohe Investitionskosten aus. 



   Mit dem gezeigten Kühlgerät 9 lässt sich nun eine lokale Kühlung  bewerkstelligen und gleichzeitig können auch die dezentralen Wärmelasten  gekühlt werden. Damit kann auf ein zusätzliches Kühlsystem verzichtet  werden. 



   Das gezeigte Kühlgerät funktioniert aber auch zusammen mit weiteren,  in einem gegebenen Raum fest oder beweglich installierten Kühleinrichtungen.  Dieses ist folgendermassen zu verstehen: Ein Büroraum, ob bestehend  oder im Neubau, wird mechanisch belüftet. Über das Lüf   tungssystem  wird eine begrenzte Kühlleistung erbracht. In denjenigen Fällen,  wo diese Kühlleistung ungenügend ist, gelangt in bestehenden Gebäuden  meist ein zusätzliches Kühlsystem zum Einsatz. Dieses Kühlsystem  ist im Allgemeinen fest im Gebäude installiert. Jedoch erreichen  in bestehenden Gebäuden diese bekannten Anlagen die heutzutage erwarteten  Komfortansprüche nicht mehr, oder sie liegen aufgrund der in den  letzten zwanzig Jahren gestiegenen internen Wärmelasten (elektrisch  bzw. elektronisch arbeitende Bürogeräte) an ihrer Leistungsgrenze.

                                                               



   In diesen Fällen sind die Investoren oder die Mieter vor der Entscheidung  gestanden, entweder die Komfortanforderungen der Mitarbeiter nicht  zu erfüllen oder eine kostspielige und zeitaufwendige Total- oder  Teilsanierung des Kühlsystems zu veranlassen. 



   Mit dem gezeigten Kühlgerät kann nun als zusätzliche Variante ein  äusserst leistungsfähiges und höchste Komfortansprüche erfüllendes  Kühlsystem zur Verfügung stehen, welches mit minimalen Installationsarbeiten  und in geringem Zeitaufwand betriebsbereit sein kann. 



   Bei Neubauten besteht die Möglichkeit, als Grund-installation, welche  die durchschnittlichen Frischluft- und Kühlanforderungen abdeckt,  eine mechanische Lüftung mit minimaler Entfeuchtung für den Sommer  einzubauen. In den Räumen mit erhöhtem Kühlbedarf kann nun die Kühlung  über das gezeigte Kühlgerät bzw. mehrere solcher Kühlgeräte sichergestellt  werden. Aufgrund der, wie noch gezeigt sein wird, hohen Kühlwassertemperatur  kann sich die Vorinvestition auf die Installation von unisolierten  Kühlwassersteigleitungen beschränken. 



   Wie gezeigt worden ist, sind die Kühlgeräte 9 nicht fest mit dem  Gebäude verbunden. Sie können im Büroraum beweglich sein und müssen  erst bei der Möblierung auf oder unter den Arbeitspulten montiert  werden. Die Wärme, welche von den Kühl-elementen aufgenommen wird,  kann über das Kühlwassersystem zur Rückkühlung gelangen. Die einzelnen  Kühlgeräte können im Allgemeinen über fle   xible Leitungen mit Kühlwasserleitungen  im Boden, in der Decke oder in Brüstungen verbunden werden. Es können  dabei eine grosse Anzahl, z.B. acht, Kühlgeräte in Serie an einer  Anschlussstelle einer gegebenen Kühlwasserleitung angeschlossen werden.  Dabei können die einzelnen Kühlgeräte über kurze, flexible Verbindungsschläuche  miteinander verbunden werden.

   Ein in den Kühlgeräten eingebautes,  dem Fachmann bekanntes Tichelmannsystem kann dabei sicherstellen,  dass ohne manuelle Einregulierung jedes Kühlgerät mit der gleichen  Wärmemenge versorgt werden kann. 



   Da die gezeigten Kühlgeräte nicht Teil der gebäudefesten Klimatisierungsinstallation  sind, kann sich der Zeitbedarf für die Montage der Klimaanlage im  Vergleich mit einem konventionellen gebäudefesten Kühlsystem -beträchtlich  reduzieren. Die einzige gebäudefeste Installation muss lediglich  aus der Kühlwasserverteilleitung und der Rückkühlung bestehen. 



   Als Temperaturen können folgende Werte betrachtet werden. 



   Der Kühlwasservorlauf kann bei einer der bevorzugten Ausführungen  eine Temperatur im Bereich von 19 DEG C bis 21 DEG C aufweisen, der  Rücklauf 23 DEG C bis 28 DEG C. Die Raumtemperatur bewegt sich im  Bereich von 23-24 DEG C. 



   Die von den in den Technikabteilen 3, 4 befindlichen Geräten stammende  erwärmte Luft hat eine Temperatur im Bereich von 28-35 DEG C. Die  Temperatur der beim Kühlgerät und seitlich austretenden Luft beträgt  20-22 DEG C. Die in die Kammern 17, 18 unter den Tischplatten eintretende  Luft weist im Falle von vorhandenen Bildschirmen 5, 6 eine Temperatur  von 23-24 DEG C, und falls keine Bildschirme vorhanden sind, eine  Temperatur im Bereich von 20,5 DEG C bis 22,5 DEG C auf. 



   Das Kühlgerät ist somit derart ausgelegt, dass es mit einer relativ  hohen Vorlauftemperatur des Kühlwassers im Bereich von bevorzugt  19 DEG C bis 21 DEG C arbeitet und dauernd die Luft auf 20-22 DEG  C kühlt. Falls der    Wunsch besteht, die Raumtemperatur auf einem  Wert von z.B. 22 DEG C anstelle von 24 DEG C zu halten, würde das  Temperaturniveau des Kühlwassers im Bereich von 18-20 DEG C gehalten  werden. Die Temperatur der Kühlluft wird dann auch entsprechend um  2 DEG C reduziert. Irgendwelche Regelorgane für Wasser oder Luft  sind nicht notwendig, d.h. das Kühlgerät braucht keine Regler. Durch  die gezeigte Ausbildung erfolgt ein einwandfreies Kühlen der Luft  unabhängig davon, ob Bildschirme vorhanden sind oder nicht, und auch  ob weitere Wärmequellen im Raum vorhanden sind oder nicht, z.B. an  Wochenenden und arbeitsfreien Tagen.

   Die laminar herabströmende Luft  wird direkt abgeführt, ohne dass diese sich mit der Umgebungsluft  vermischt. Wenn keine Bildschirme vor dem Kühlgerät installiert sind,  bewegt sich die laminar absinkende Luft direkt in die Öffnungen in  der Tischplatte 1, 2, ohne sich spürbar mit der Umgebungsluft zu  vermischen. 



   Im Fall mit Bildschirmen vermischt sich die laminar absinkende Luft  mit der Warmluft der Bildschirme und bewirkt eine Kühlung. Damit  sind Deckplatten wie bei früheren Ausführungen, die ein Aufsteigen  der erwärmten Luft verhindern sollen, nicht notwendig. Weiter ist  zu bemerken, dass diese absinkende Luft eine sehr kleine Strömungsgeschwindigkeit  aufweist, grundsätzlich die zu kühlenden Geräte schleierartig umströmt,  so dass die Personen bei den Arbeitsplätzen keiner Zugluft ausgesetzt  sind. 



   Beim Klimatisieren eines Gebäudes mit den gezeigten Kühlgeräten kann  sich der zusätzliche Vorteil ergeben, dass beim Betrieb der Kühlgeräte  erheblich weniger Energie gebraucht wird, weil das Kühlwasser aufgrund  seiner hohen Temperatur über lange Zeit ohne Kältemaschine direkt  über einen Kühltürm gekühlt werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zum Kühlen eines Arbeitsplatzes mit wärmeerzeugenden Bürogeräten enthaltenden Raumes, in welchem Bürogeräte unterhalb einer Tischplatte (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein von den unterhalb der Tischplatte (1, 2) angeordneten Bürogeräten durch die Tischplatte (1, 2) aufsteigender Luftstrom aus durch die Bürogeräte erwärmter Luft erzeugt und die Luft gekühlt wird, mindestens ein Teilstrom der gekühlten Luft seitlich abgelenkt und in einen laminaren Luftstrom umgewandelt wird, der gegen die Tischplatte (1, 2) absinkt und zum Schliessen eines Luftkreislaufes den unterhalb der Tischplatte (1, 2) angeordneten Bürogeräten zugeleitet wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei weitere Bürogeräte (5, 6) auf der Tischplatte (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der absinkende laminare Luftstrom vorerst die weiteren Bürogeräte (5, 6) kühlend umströmt und danach den unterhalb der Tischplatte (1, 2) angeordneten Bürogeräten zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer unabgelenkter Teilstrom gekühlter Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird, die höher als die Strömungsgeschwindigkeit des seitlich abgelenkten Luftstromes ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen mittels Kühlwasser mit einer Vorlauftemperatur im Bereich von 17 DEG C bis 21 DEG C erfolgt und die Temperatur der gekühlten Luft 18 DEG C bis 22 DEG C beträgt.
5.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen mittels Kühlwasser mit einer Vorlauftemperatur im Bereich von 17 DEG C bis 21 DEG C erfolgt und die Temperatur der gekühlten Luft ungeregelt und unabhängig von der Temperatur der Warmluft 18 DEG C bis 22 DEG C beträgt, womit die Temperatur der Raumluft konstant gehalten wird.
6.
Aufstellbares Kühlgerät (9) zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Kühlwasseranschlüssen (22, 23) ausgerüstete Kühlkammer (10), in welcher Kühlkammer (10) ein Gebläse (11) angeordnet ist und welche Kühlkammer (10) bei ihrem von ihrer Standfläche entfernten (11) Endabschnitt mindestens seitliche Austritte (12, 13) mit Strömungswiderstandseinrichtungen (26, 27) aufweist, die dazu dienen, aus der Kühlkammer (10) seitlich austretende laminare Luftströmungen gekühlter Luft zu erzeugen.
7.
Kühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (10) bei ihrem von ihrer Standfläche entgegengesetzten Ende eine Luftaustrittsschlitzanordnung (14) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass bei diesem Ende ein weiterer, mit der Strömungsrichtung der Luft innerhalb der Kühlkammer (10) fluchtender Teilluftstrom austritt, und dass der Durchtrittsquerschnitt der Luftaustritts-anordnung (14) relativ zu den seitlichen Austritten (12, 13) mit den Strömungswiderstandseinrichtungen (26, 27) derart festgelegt ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft bei der Luftaustrittsschlitzanordnung (14) höher als die Strömungsgeschwindigkeit der Luft bei den seitlichen Austritten (12, 13) ist.
8.
Kühlgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstandseinrichtungen (26, 27) von der gekühlten Luft durchströmbare Matten aufweisen.
9. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkammer (10) eine Luftfiltervorrichtung (19, 20; 21) vorgeschaltet ist.
10. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgerät als Luft/Wasserwärmetauscher ausgebildet ist und zum Erzeugen von gekühlter Luft mit einer Temperatur von 20 DEG C bis 22 DEG C bei einer Vorlauftemperatur des Kühlwassers von 19 DEG C bis 21 DEG C ausgelegt ist.
11.
Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgerät als Luft/Wasserwärmetauscher ausgebildet ist und zum ungeregelten Erzeugen von gekühlter Luft mit einer Temperatur von 18 DEG C-22 DEG C bei einer Vorlauftemperatur des Kühlwassers von 17 DEG C bis 21 DEG C und unabhängig von der Temperatur der Warmluft ausgelegt ist.
12. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Kühlkammer (10) perforiert und innen mit einer schalldämmenden Schicht ausgekleidet sind, derart, dass sowohl vom Innenraum der Kühlkammer (10) als auch von deren Umgebung stammender Schall gedämpft wird.
CH01021/00A 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen. CH694620A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01021/00A CH694620A5 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
DE20108669U DE20108669U1 (de) 2000-05-22 2001-05-22 Kühlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01021/00A CH694620A5 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694620A5 true CH694620A5 (de) 2005-04-29

Family

ID=4553028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01021/00A CH694620A5 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694620A5 (de)
DE (1) DE20108669U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489589A3 (de) * 2015-07-17 2019-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7046514B2 (en) 2003-03-19 2006-05-16 American Power Conversion Corporation Data center cooling
DE102004042890A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Ltg Ag Mit raumlufttechnischer Einrichtung versehener Tisch, insbesondere Händlertisch, sowie Verfahren zur Kühlung eines mit einem Tisch ausgestatteten Raumes und zur Kühlung von dem Tisch zugeordneten Geräten
EP1754940A3 (de) 2005-08-15 2009-06-24 Norbert Stadler GmbH + Co.KG Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
DE102007014274A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Ltg Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Raum sowie Wandelement zur Raumtemperierung
DE102008004244B3 (de) * 2008-01-14 2009-06-18 Knürr AG Arbeitsplatzanordnung
DE202008013040U1 (de) 2008-10-01 2009-03-12 Erwin Müller GmbH Klimagerät
GB2469303A (en) * 2009-04-08 2010-10-13 Weatherite Mfg Ltd Computer desk with air cooling unit
DE202020004159U1 (de) * 2020-10-02 2020-12-09 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Luftreinigungsgerät mit optimierter Luftführung
AU2022290406A1 (en) * 2021-06-10 2024-01-25 Synergetics Pty Ltd Ventilation and air treating devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489589A3 (de) * 2015-07-17 2019-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage
EP3667185A1 (de) * 2015-07-17 2020-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE20108669U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
WO1999040767A1 (de) Schaltschrank mit einrichtungen zum kühlen der innenraum-warmluft
DE69819688T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer elektronischendatenverarbeitungsanlage und die verwendung
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
EP2846108B1 (de) Deckenluftauslass
DE3321612A1 (de) Klimageraet
DE69912031T2 (de) Vorrichtung zum Belüften, Kühlen und/oder Beheizen eines Raumes
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE102016111195A1 (de) Heiz- und Kühlsegel mit mindestens einem Ventilator
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE102009053527A1 (de) Klimaanlage
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP1027563B1 (de) Wandelement zur klimatisierung von räumen
WO2008046587A2 (de) Arbeitsplatz-anordnungen
DE10121035C2 (de) Verfahren und Klimasystem zur Klimatisierung eines Raumes mit unterschiedlichen Temperaturbereichen
DE3329365C2 (de) Anordnung zum Kühlen von thermisch hochbelasteten Räumen
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem
DE202022106997U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE8327461U1 (de) Zuluftauslass
DE202006015995U1 (de) Arbeitsplatz-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BEAT KEGEL

Free format text: BEAT KEGEL#SPYRISTRASSE 7#8004 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- BEAT KEGEL#SPYRISTRASSE 7#8004 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased