DE69931480T2 - Tragarm für operationsleuchte - Google Patents

Tragarm für operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE69931480T2
DE69931480T2 DE69931480T DE69931480T DE69931480T2 DE 69931480 T2 DE69931480 T2 DE 69931480T2 DE 69931480 T DE69931480 T DE 69931480T DE 69931480 T DE69931480 T DE 69931480T DE 69931480 T2 DE69931480 T2 DE 69931480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
clevis
flanges
connector
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931480D1 (de
Inventor
L. Gerald Raleigh YEANEY
M. John Apex BULKO
L. Frank Oil City MARTYNA
M. Thomas Erie PETERSON
A. Michael Raleigh TAFT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hill Rom Services Inc
Original Assignee
Hill Rom Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/050,530 external-priority patent/US6012821A/en
Application filed by Hill Rom Services Inc filed Critical Hill Rom Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931480D1 publication Critical patent/DE69931480D1/de
Publication of DE69931480T2 publication Critical patent/DE69931480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/403Hand grips for operation or dentist lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen chirurgischen Lichtapparat und insbesondere auf einen Tragarm für den chirurgischen Lichtapparat. Noch spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Gelenktragarm, welcher die Bewegung eines Strahlers des chirurgischen Lichtapparates in verschiedene Stellungen gestattet und der das Gewicht des chirurgischen Strahlers ausgleicht.
  • Chirurgische Leuchten, die in Operationssälen von Krankenhäusern verwendet werden, um chirurgische Stellen an Patienten zu beleuchten, sind bekannt. Viele chirurgische Leuchten schließen einen chirurgischen Strahler ein, der eine Lichtquelle und einen Armmechanismus beinhaltet, der so konfiguriert ist, um den chirurgischen Strahler in Bezug auf die Decke des Operationssaals auszurichten. Solche Armmechanismen schließen typischerweise ein oder mehrere Gelenke ein, die es gestatteten, den chirurgischen Strahler in verschiedenen Freiheitsgraden innerhalb des Operationssaals in verschiedene Stellungen zu bewegen, sodass die Lichtquelle des chirurgischen Strahlers in gewünschter Weise eine chirurgische Stelle am Patienten beleuchtet. Es ist wünschenswert, dass der Armmechanismus für den chirurgischen Strahler den verbundenen chirurgischen Strahler ausgleicht, wenn sich der chirurgische Strahler in einer beliebigen Stellung innerhalb eines Stellungsbereiches befindet.
  • DE-U-8309857 beschreibt eine allgemeine Stütze für einen chirurgischen Strahler mit einem ersten im Allgemeinen vertikalen Arm, der einen zweiten Arm aufweist, welcher schwenkbar an seinem unteren Ende angebracht ist. Der Strahler wird von dem zweiten Arm zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung getragen, die ca. 20° über und unterhalb der Horizontalen liegen.
  • US 2941776 beschreibt einen Ausgleichsmechanismus für das Tragen eines Gegenstands innerhalb einer Anzahl verschiedener Stufen. Ein Verbindungsstück eines parallelen beweglichen Verbindungsstücks bildet ein Gehäuse für den Mechanismus, und das andere Verbindungsstück wird von einer Druckfeder eingeschlossen, die so im Gehäuse installiert ist, dass sie das eingeschlossene Verbindungsstück unter Spannung hält.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung schließt eine Armbaugruppe zum Tragen eines chirurgischen Strahlers eines chirurgischen Lichtapparats einen ersten Arm und einen ersten Gabelkopf ein, der an den ersten Arm angefügt ist. Der erste Gabelkopf verfügt über ein Paar erster räumlich getrennter Flansche. Der erste Gabelkopf schließt weiterhin eine erste Anschlagfläche und eine zweite Anschlagfläche ein. Die Armbaugruppe schließt einen zweiten Arm ein, der so geformt ist, dass er einen inneren Bereich einschließt. Der chirurgische Strahler wird von dem zweiten Arm getragen. Ein zweiter Gabelkopf ist an den zweiten Arm angefügt und verfügt über ein Paar getrennter zweiter Flansche. Der zweite Gabelkopf schließt weiterhin eine dritte Anschlagfläche und eine vierte Anschlagfläche ein.
  • Ein Paar Schwenkstifte verbindet schwenkbar jedes der Paare zweiter Flansche mit einem entsprechenden Paar erster Flansche, sodass der zweite Arm und der zweite Gabelkopf um eine Hauptschwenkachse in Bezug auf den ersten Arm und den ersten Gabelkopf schwenken können. Die Schwenkstifte sind räumlich getrennt, um zwischen sich einen Spalt zu definieren. Innerhalb des inneren Bereichs des zweiten Arms erstreckt sich eine Stange. Die Armbaugruppe schließt ein Verbindungsstück ein, das mit dem Stab verbunden und schwenkbar mit dem ersten Gabelkopf für eine Schwenkbewegung um eine Verbindungsstückschwenkachse verbunden ist, welche von der Hauptschwenkachse räumlich getrennt ist. Eine Feder erstreckt sich innerhalb des inneren Bereichs des zweiten Arms und übt eine Kraft auf die Stange und das Verbindungsstück aus, um den chirurgischen Strahler auszugleichen.
  • Die Armbaugruppe ist so konfiguriert, dass der zweite Arm und der zweite Gabelkopf um die Hauptschwenkachse in Bezug auf den ersten Arm und den ersten Gabelkopf zwischen einer ersten Stellung, in der die dritte Anschlagfläche die erste Anschlagfläche umfasst, um die Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes und des zweiten Arms in einer ersten Richtung zu begrenzen, und einer zweiten Stellung schwenken kann, in der die vierte Anschlagfläche die zweite Anschlagfläche umfasst, um die Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes und des zweiten Arms in einer zweiten Richtung zu begrenzen. Das Verbindungsstück bewegt sich in dem Spalt zwischen dem Paar Schwenkstiften während der Bewegung des zweiten Arms und des zweiten Gabelkopfes zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung.
  • In den bevorzugten Ausführungen schließt die Armbaugruppe eine Einstellvorrichtung ein, die auf der Stange montiert ist. Die Einstellvorrichtung schließt einen die Feder belegenden Teil ein, der die Feder umfasst, um die Feder gegen den zweiten Gabelkopf zu drücken. Die Einstellvorrichtung ist beweglich, um die von der Feder auf den Stab und das Verbindungsstück ausgeübte Kraft zu ändern und den chirurgischen Strahler auszugleichen. Ebenso schließt die Armbaugruppe in den bevorzugten Ausführungen einen Raumfüller ein, der so positioniert ist, dass er zwischen den ersten Flanschen des ersten Gabelkopfes liegt. Der Raumfüller schließt einen Rand ein, der den Raum zwischen den ersten Flanschen überbrückt. Zusätzlich wirkt der Rand des Raumfüllers mit den ersten Flanschen zusammen, um den Raum zwischen den zweiten Flanschen des zweiten Gabekopfes zu überbrücken.
  • Weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungen, die derzeit für die beste Ausführungsart der Erfindung gehalten wird, ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Figuren; es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines chirurgischen Lichtapparates in Einklang mit der vorliegenden Erfindung und stellt einen ersten chirurgischen Strahler dar, der von der Decke eines Krankenhauszimmers durch eine erste Armbaugruppe gehalten wird, und einen zweiten chirurgischen Strahler, der von der Decke des Krankenhauszimmers durch eine zweite Armbaugruppe gehalten wird, und einen Lichtkontrollkasten, der an die Wand des Krankenhauszimmers angebracht ist;
  • 2 eine Explosionsansicht der ersten Armbaugruppe der 1 und stellt einen sich vertikal erstreckenden ersten Arm, einen ersten Gabelkopf, der für die Anbringung an der Unterseite des ersten Arms ausgelegt ist, einen zweiten Gabelkopf für die Anbringung an den ersten Gabelkopf über ein Paar Schwenkstifte, einen Bügel, der für die Anbringung am ersten chirurgischen Strahler ausgelegt ist, einen rohrförmigen zweiten Arm mit einem ersten Ende, das an dem Bügel befestigt ist, und einem zweiten Ende, das an dem zweiten Gabelkopf angebracht ist, und Komponenten eines Ausgleichmechanismus dar, der ausgelegt ist, um in die entsprechenden inneren Bereiche des zweiten Arms und des zweiten Gabelkopfes eingeführt zu werden;
  • 3 eine seitliche Aufsicht des ersten Armmechanismus der 2 mit weg gebrochenen Teilen und stellt den Ausgleichsmechanismus einschließlich einer Spiralfeder, die sich innerhalb eines inneren Bereichs des zweiten Arms erstreckt, einer Stange, die sich durch die Spiralfeder innerhalb des inneren Bereichs des zweiten Armes erstreckt, eines Verbindungsstücks mit einem Ende, das mit einem Ende der Stange schwenkbar verbunden ist, und einem zweiten Ende, das mit dem ersten Gabelkopf schwenkbar verbunden ist, und einer Einstellschraube dar, die über ein Gewinde mit einem anderen Ende der Stange verbunden ist, wobei die Einstellschraube eine Vielzahl von kleinen Löchern aufweist, die durch ein Fenster zugänglich sind, das in dem zweiten Arm ausgeformt ist;
  • 4 eine seitliche Aufsicht ähnlich 3 und stellt den zweiten Arm und den zweiten Gabelkopf dar, die in Richtung des Doppelpfeils in Bezug auf den ersten Gabelkopf schwenken, wobei sich die Stange relativ zum zweiten Arm bewegt, wenn der zweite Arm und der zweite Gabelkopf in Richtung des Doppelpfeils schwenken, sodass die Feder weiter zwischen der Einstellschraube und einer Schulter des zweiten Gabelkopfes zusammengedrückt wird;
  • 5 eine seitliche Aufsicht eines Teils des zweiten Arms in einer horizontalen Position und stellt die Einstellschraube dar, die relativ zur Stange eingestellt ist, sodass die kleinen Löcher der Einstellschraube durch das Fenster im Arm nicht zugänglich sind und sodass die kleinen Löcher durch das Fenster im zweiten Arm zugänglich werden, wenn der zweite Arm um einen hinreichenden Betrag nach unten weg von der horizontalen Stellung bewegt würde;
  • 6 eine seitliche Aufsicht auf einen Teil des ersten Armmechanismus und stellt den zweiten Arm und den zweiten Gabelkopf in einer horizontalen Stellung dar (durchgezogene Linie), wobei der zweite Arm und der zweite Gabelkopf von der durchgezogenen horizontalen Stellung im Gegenuhrzeigersinn in eine erste Stellung (in Phantomdarstellung) geschwenkt werden können, in der eine Anschlagkante des zweiten Gabelkopfes in eine verbundene Anschlagkante des ersten Gabelkopfes greift, wobei der zweite Arm und der zweite Gabelkopf von der durchgezogenen horizontalen Stellung im Uhrzeigersinn über eine andere horizontale Stellung (in Phantomdarstellung) in eine zweite Stellung (in Phantomdarstellung) geschwenkt werden können, in der eine andere Anschlagkante des zweiten Gabelkopfes in eine verbundene Anschlagkante des ersten Gabelkopfes greift;
  • 7 eine Rückansicht des Armmechanismus der 6 und stellt ein Paar Flansche des ersten Gabelkopfes dar, das so positioniert ist, dass es zwischen einem Paar Flansche des zweiten Gabelkopfes liegt, und einen Raumfüller, der so positioniert ist, dass er zwischen dem Paar Flansche des ersten Gabelkopfes liegt;
  • 8 eine Schnittansicht des Armmechanismus der 6 entlang der Linie 8-8 und stellt das Verbindungsstück der Ausgleichsbaugruppe dar, die in den Flanschen des ersten Gabelkopfes über dem Paar Schwenkstiften gelagert ist, das den ersten Gabelkopf mit dem zweiten Gabelkopf verbindet;
  • 9 eine seitliche Aufsicht des Raumfüllers und stellt einen gebogenen Schlitz und eine mittlere Öffnung dar, die in einer dünnen Wand des Raumfüllers geformt sind, und einen gebogenen Rand des Raumfüllers, der an dem äußeren Rand der dünnen Wand angebracht ist;
  • 10 eine seitliche Aufsicht auf einen Teil einer alternativen Ausführung des Armmechanismus in Einklang mit der vorliegenden Erfindung mit weg gebrochenen Teilen und stellt einen zweiten Gabelkopf der alternativen Ausführung des Armmechanismus in einer angehobenen oder ersten Stellung (durchgezogene Linie) dar, in der eine Anschlagkante des zweiten Gabelkopfes in ein verbundenes Anschlagglied eines ersten Gabelkopfes der alternativen Ausführung des Armmechanismus greift, wobei der zweite Gabelkopf von der angehobenen Stellung im Uhrzeigersinn (durch den doppelten Phantompfeil dargestellt) in eine abgesenkte oder zweite Stellung (in Phantomdarstellung) geschwenkt werden kann, in welcher eine andere Anschlagkante des zweiten Gabelkopfes in eine verbundene Anschlagkante des ersten Gabelkopfes greift; und
  • 11 eine Rückansicht auf einen Teil der alternativen Ausführung des Armmechanismus der 10 und stellt den zweiten Gabelkopf in einer mittleren Stellung zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein chirurgischer Lichtapparat 30 schließt eine erste Armbaugruppe 32, eine zweite Armbaugruppe 34, einen ersten Strahler 36, der mit der ersten Armbaugruppe 32 verbunden ist, und einen zweiten Strahler 38 ein, der mit der zweiten Armbaugruppe 34, wie in 1 dargestellt, verbunden ist. Die ersten und zweiten Armbaugruppen 32, 34 sind jeweils an einem gemeinsamen Aufhängungsapparat 42 angebracht, der so konfiguriert ist, dass er an einer geeigneten Halterungsstruktur (nicht dargestellt) angebracht werden kann, die mit einer Decke 44 verbunden ist. Jede Armbaugruppe 32, 34 schließt einen L-förmigen oberen oder ersten Arm 46 ein, einen unteren oder zweiten Arm 48 und einen Bügel 50. Jeder erste Arm 46 ist unabhängig in Bezug auf den Aufhängungsapparat 42 um eine vertikale Schwenkachse 52 schwenkbar. Jeder zweite Arm 48 ist in Bezug auf den entsprechenden ersten Arm 46 um eine entsprechende horizontale oder Hauptschwenkachse 54 und eine entsprechende vertikale Schwenkachse 53 schwenkbar, die von der Schwenkachse 52 räumlich getrennt ist. Zusätzlich ist jeder Bügel 50 in Bezug auf den entsprechenden zweiten Arm 48 um eine entsprechende Schwenkachse 56 schwenkbar, und jeder der Strahler 36, 38 ist in Bezug auf den entsprechenden Bügel 50 um eine entsprechende Schwenkachse 58 schwenkbar. Somit sind die Armbaugruppen 32, 34 und die Strahler 36, 38 in eine Reihe von Stellungen relativ zur Decke 44 schwenkbar.
  • Jeder Strahler 36, 38 schließt ein haubenförmiges Gehäuse 60, eine Linse 62, durch die das Licht von dem entsprechenden Strahler 36, 38 strahlt, und eine Griffbaugruppe 64, wie in 1 dargestellt, ein. Jede Griffbaugruppe 64 schließt einen Griff 66 ein, der vom Chirurgen ergriffen wird, um den entsprechenden Strahler 36, 38 und die entsprechende Armbaugruppe 32, 34 in die gewünschte Stellung zu bewegen. Jeder Strahler 36, 38 schließt ein oder mehrere Glühbirnen (nicht dargestellt) ein, und jeder Strahler 36, 38 schließt einen Reflektor (nicht dargestellt) ein, der das von wenigstens einer Glühbirne ausgehende Licht reflektiert, um eine chirurgische Stelle am Patienten zu beleuchten. Jeder Strahler 36, 38 schließt ebenfalls einen Lichtabsorptionsfilter (nicht dargestellt) ein, der aus speziellem Glas hergestellt ist, um den größten Teil der nahen und mittleren Infrarotemissionen von der mindestens einen Glühbirne zu filtern.
  • Der Griff 66 einer jeden Griffbaugruppe 64 ist drehbar, um die mindestens eine Glühbirne relativ zum Reflektor zu bewegen und um die Mustergröße des reflektierten Lichts einzustellen, das die chirurgische Stelle beleuchtet. Die Mustergröße kann im Allgemeinen gedacht werden als der Durchmesser des von dem entsprechenden Strahler 36, 38 beleuchteten Bereichs. Zusätzlich schließt die Griffbaugruppe 64 einen Knopf 74 an der Unterseite des Griffs 66 ein, der gedrückt wird, um die Intensitätsstufe einzustellen, mit der das Licht aus der mindestens einen Glühbirne strahlt. Die Griffbaugruppe 64 schließt eine Abdeckung 76 über dem Griff 66 ein. Die Griffbaugruppe 64 schließt weiterhin einen ersten Satz LEDs 78 und einen zweiten Satz LEDs 80 ein, die an den entsprechenden Seiten der Abdeckung 76 sichtbar sind, um dem Benutzer Informationen hinsichtlich des Betriebs der mindestens einen Glühbirne und der Intensitätsstufe zu geben, mit der das Licht aus der mindestens einen Glühbirne strahlt. In bevorzugten Ausführungen handelt es sich bei der mindestens einen Glühbirne um eine Wolframhalogenlampe.
  • Der chirurgische Lichtapparat 30 schließt einen Kontrollkasten 82 ein, der in 1 dargestellt ist, welcher an einer Wand 84 oder einer anderen geeigneten Struktur angebracht ist und elektrisch an den chirurgischen Strahlern 36, 38 angeschlossen ist, um den Betrieb der mindestens einen Glühbirne zu kontrollieren. Der Kontrollkasten 82 schließt eine Kontrollschalttafel 86 ein, die über Knöpfe 88 und Sätze von LEDs 90 verfügt, die mit den entsprechenden Strahlern 36, 38 verbunden sind. Jeder Satz LEDs 90 ist ähnlich angeordnet und liefert dieselben Informationen wie die LEDs 78, 80 des entsprechenden Strahlers 36, 38. Zusätzlich wird jeder Knopf 86 gedrückt, um die Lichtintensität der mindestens einen Glühbirne in derselben Weise zu ändern, wie der Knopf 74 des entsprechenden Strahlers 36, 38 gedrückt wird, um die Lichtintensität der mindestens einen Glühbirne zu ändern. Somit kann der Betrieb der mindestens einen Glühbirne entweder über die entsprechende Griffbaugruppe 64 oder den Kontrollkasten 82 kontrolliert werden. Der chirurgische Lichtapparat 30 kann optional eine Arbeitsleuchte 92 einschließen, die in 1 dargestellt ist, und der Kontrollkasten 82 kann optional einen Knopf 94 einschließen, der gedrückt wird, um die Arbeitsleuchte 92 ein- und auszuschalten.
  • Andere Funktionen des chirurgischen Lichtapparates 30 werden im Detail in den parallel angemeldeten US-Patentanwendungen mit der Seriennummer 09/050.265 und dem Titel Reflector for Surgical Light Apparatus (Reflektor für einen chirurgischen Lichtapparat), mit der Seriennummer 09/050.529 mit dem Titel Controls for Surgical Light Apparatus with Improved Cooling (Kontrollen für einen chirurgischen Lichtapparat mit verbesserter Kühlung), mit der Seriennummer 09/050.534, Controls for Surgical Light Apparatus (Kontrollen für einen chirurgischen Lichtapparat), und mit der Seriennummer 09/050.576 und dem Titel Task Light for Surgical Light Apparatus (Arbeitsleuchte für einen chirurgischen Lichtapparat) diskutiert und dargestellt, welche hierin alle durch Verweis aufgenommen sind.
  • Die unten aufgeführte Beschreibung der ersten Armbaugruppe 32 und des Betriebs der ersten Armbaugruppe 32 gilt ebenso für die zweite Armbaugruppe 34 und den Betrieb der zweiten Armbaugruppe 34, wenn dies nicht anders angegeben wird. Außerdem, obwohl der chirurgische Lichtapparat 30 zwei Armbaugruppen 32, 34 und zwei Strahler 36, 38 einschließt, wie in 1 dargestellt, liegt er innerhalb des für eine Reihe von verschiedenen Armbaugruppen und entsprechenden zu liefernden Strahlern anerkannten Rahmens der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel sind chirurgische Lichtapparate mit nur einer Armbaugruppe und einem entsprechenden Strahler und chirurgische Lichtapparate mit drei oder mehr Armbaugruppen und drei oder mehr entsprechenden Strahlern möglich.
  • Die Armbaugruppe 32 schließt einen ersten Arm 46 und einen zweiten Arm 48, wie vorher beschrieben, ein. Die Armbaugruppe 32 schließt weiterhin einen ersten Gabelkopf 96, der an dem ersten Arm 46 befestigt oder sonst wie angebracht ist, und einen zweiten Gabelkopf 98 ein, der, wie zum Beispiel in den 2 und 3 dargestellt, an dem zweiten Arm 48 befestigt oder sonst wie angebracht ist. Der erste Gabelkopf 96 schließt einen Hauptkörper 100 und ein Paar Flansche 110 ein, die an dem Hauptkörper 100 angebracht sind und sich von dort parallel zu einander erstrecken, um zwischen sich einen Raum 112 zu definieren, wie in 2 dargestellt ist. Der zweite Gabelkopf 98 schließt einen Hauptkörper 114 und ein Paar Flansche 116 ein, die an dem Hauptkörper 114 angebracht sind und sich von dort parallel zu einander erstrecken, um zwischen sich einen Raum 118 zu definieren, wie in 2 dargestellt ist. Der Raum 118 ist größer als der Raum 112.
  • Die Flansche 110 des ersten Gabelkopfes 96 werden im Raum 118 des zweiten Gabelkopfes 98 aufgenommen, und die Flansche 110 schließen jeweils eine äußere Seitenfläche 120 ein, welche gegenüber einer entsprechenden inneren Seitenfläche 122 der Flansche 116 steht, sodass ein minimaler Spielraum zwischen den Seitenflächen 120, 122 besteht. Die Flansche 110 schließen jeweils eine Hauptöffnung 124 ein, und die Flansche 116 schließen jeweils eine Hauptöffnung 126 ein, wie in 2 dargestellt. Ein Paar Schwenkstifte 128 wird von den Öffnungen 124, 126 aufgenommen, um schwenkbar die Flansche 116 des zweiten Gabelkopfes 98 mit den entsprechenden Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96 zu verbinden. Die Schwenkstifte 128 sind voneinander so räumlich getrennt, dass ein Raumteil 112 einen Spalt 130 zwischen den Schwenkstiften 128 definiert, wie am besten in 8 ersichtlich ist.
  • In bevorzugten Ausführungen sind die in den Flanschen 110 von Gabelkopf 96 ausgeformten Öffnungen 124 mit einem Gewinde versehen, und die Öffnungen 126, welche in den Flanschen 116 von Gabelkopf 98 ausgeformt sind, sind glatt. Zusätzlich schließt jeder Schwenkstift 128 einen verlängerten Kopfteil 127 ein, der in der entsprechenden Öffnung 126 aufgenommen ist, und einen Gewindeteil 129, der in einer entsprechenden Öffnung 124 aufgenommen ist. Die Öffnungen 124 weisen einen kleineren Durchmesser auf als die Öffnungen 126, sodass, wenn die Schwenkstifte in die Öffnungen 124 geschraubt werden, die Kopfteile 127 in eine Schulterfläche 131 des entsprechenden Flanschs 110 greifen. Da der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 um die Hauptschwenkachse 54 schwenken, bleiben die Schwenkstifte 128 stationär entlang den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96, während die Flansche 116 des zweiten Gabelkopfes 98 sich relativ zu den verlängerten Kopfteilen 127 der Schwenkstifte 128 drehen. Die Schwenkstifte 128 wirken daher mit den Öffnungen 126 zusammen, um eine Hauptschwenkachse 54 zu definieren, um die sich der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 drehen. Jeder Flansch 116 ist so geformt, dass er eine Aussparung 132 einschließt, die in 2 dargestellt ist, und die Armbaugruppe 32 schließt ein Paar Abdeckplatten 134 ein, die in den entsprechenden Aussparungen 132 aufgenommen werden und an dem entsprechenden Flansch 116 über geeignete Verbindungselemente, wie z.B. die Schrauben 136, befestigt werden. Die Armbaugruppe 32 schließt weiterhin ein Paar Zierkappen 138 ein, welche in den 1, 2 und 8 gezeigt und die in den entsprechenden Aussparungen 132 aufgenommen werden, um die entsprechenden Abdeckplatten 134 und Schrauben 136 abzudecken.
  • Der zweite Arm 48 ist ein röhrenförmiges Glied, das einen inneren Bereich 142 aufweist, und der zweite Gabelkopf 98 ist so ausgeformt, dass er einen inneren Bereich 144 einschließt, der sich durch den Hauptkörper 114 erstreckt und mit dem Raum 118 in Verbindung tritt. Der zweite Arm 48 ist an den zweiten Gabelkopf 98 angefügt, sodass der innere Bereich 142 mit dem inneren Bereich 144 in Verbindung steht. Die Armbaugruppe 32 schließt eine Ausgleichsbaugruppe 140 ein, die den Strahler 32 ausgleicht, sodass der Strahler 32 stationär bleibt, nachdem er in die gewünschte Stellung gebracht worden ist. Die entsprechenden Teile der Ausgleichsbaugruppe 140 sind so positioniert, dass sie in den inneren Bereichen 142, 144 liegen und von dem zweiten Arm 48 und den zweiten Gabelkopf 98 abgedeckt werden.
  • Die Ausgleichsbaugruppe 140 schließt ein Verbindungsstück 146, eine Stange 148, eine Feder 150 und eine Einstellvorrichtung 152 ein, wie in 2 am besten dargestellt wird. Die Flansche 110 des ersten Gabelkopfes 96 sind jeweils so geformt, dass sie eine Öffnung 154 einschließen, die von der entsprechenden Hauptöffnung 124 räumlich getrennt ist und sich vertikal darüber befindet. Das Verbindungsstück 146 schließt ein erstes Ende 156 ein, das eine Öffnung 158 aufweist. Die Ausgleichsbaugruppe 140 schließt weiterhin einen Schwenkstift 160 ein, der von den Öffnungen 154 der Flansche 110 und von der Öffnung 158 aufgenommen wird, die im ersten Ende 156 des Verbindungsstücks 146 ausgeformt ist. Daher verbindet der Schwenkstift 160 das Verbindungsstück 146 mit dem ersten Gabelkopf 96 für eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse des Verbindungsstücks 162, welche durch den Schwenkstift 160 definiert wird. Jeder Flansch 110 des ersten Gabelkopfes 96 schließt eine innere Fläche 164 ein, und das Verbindungsstück 146 schließt ein Paar vertikale Flächen 166 ein. Das erste Ende 156 des Verbindungsstücks 146 ist so positioniert, dass es zwischen den inneren Flächen 164 der Flansche 110 zu liegen kommt, sodass ein Teil jeder vertikalen Fläche 166 auf eine entsprechende innere Fläche 164 des verbundenen Flansches 110 weist.
  • Das Verbindungsstück 146 erstreckt sich aus dem Raum 112 und weg von dem ersten Gabelkopf 96 in den inneren Bereich 144 des Hauptkörpers 114 des zweiten Gabelkopfes 98, wie zum Beispiel in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Stange 148 schließt eine erste Endfläche 168 ein, die einen Schlitz 170 aufweist, wie in 2 dargestellt wird. Die Stange 148 ist so geformt, dass sie ein Paar Öffnungen 172 einschließt, welches der ersten Endfläche 168 gegenüber liegt. Jede Öffnung 172 tritt mit dem Schlitz 170 in Verbindung. Das Verbindungsstück 146 schließt ein zweites Ende 174 ein, das eine Öffnung 176 enthält. Das zweite Ende 174 des Verbindungsstücks 146 ist so positioniert, dass es im Schlitz 170 zu liegen kommt, der in der Stange 148 ausgeformt ist, und die Ausgleichsbaugruppe 140 schließt einen Schwenkstift 178 ein, der von den Öffnungen 172 der Stange 148 und der Öffnung 176 des Verbindungsstücks 146 aufgenommen wird, um das Verbindungsstück 146 mit der Stange 148 schwenkbar zu verbinden.
  • Die Stange 148 erstreckt sich vom Verbindungsstück 146 durch den inneren Bereich 144 des Hauptkörpers 114 des zweiten Gabelkopfes 98 in den inneren Bereich 142 des zweiten Arms 48, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. Daher erstreckt sich ein Teil der Stange 148 innerhalb des inneren Bereichs 144 des zweiten Gabelkopfes 98, und ein anderer Teil der Stange 148 erstreckt sich innerhalb des inneren Bereichs 142 des zweiten Arms 48. Der zweite Gabelkopf 98 schließt eine ringförmige Schulter 180 ein, die eine Zapfenöffnung 182 aufweist, die darin ausgeformt ist und ebenso in den 3 und 4 dargestellt wird. Die Zapfenöffnung 182 weist eine Größe auf, sodass ein minimaler Spielraum zwischen der Schulter 180 und der Stange 148 vorhanden ist.
  • Da der zweite Arm 48 und der zweite Gabelkopf 98 um die Hauptachse 54 schwenken, schwenkt das Verbindungsstück 146 um die Schwenkachse des Verbindungsstücks 162 relativ zum ersten Gabelkopf 96 und schwenkt um den Schwenkstift 178 relativ zur Stange 148. Die Schwenkbewegung des Verbindungsstücks 146 bewirkt, dass die Stange 148 sich innerhalb der Zapfenöffnung 182 relativ zur Schulter 180 bewegt. Die ringförmige Schulter 180 ist so konfiguriert, dass die Stange 148 relativ zum zweiten Arm 48 im Wesentlichen in koaxialer Form dazwischen gestützt wird und sodass sich eine Längsachse 183 der Stange 148 durch die Hauptschwenkachse 54 rechtwinklig dazu erstreckt. In alternativen Ausführungen kann eine separate Buchse (nicht dargestellt) in der Zapfenöffnung 182 der Schulter 180 montiert werden, um die Stange 148 zu stützen und die Bewegung der Stange 148 relativ zur Schulter 180 zu leiten.
  • Die Stange 148 schließt eine zweite Endfläche 184 ein, die von dem zweiten Gabelkopf 98 weg weist, wie in 2 dargestellt ist. Zusätzlich ist die Stange 148 so ausgeformt, dass sie ein Gewinde oder mehrere Gewinde 186 aufweist, die sich neben der zweiten Endfläche 184 befinden. Die Einstellvorrichtung 152 schließt einen die Feder belegenden Teil 188 und einen die Stange belegenden Teil 190 ein, der an dem die Feder belegenden Teil 188 angefügt ist und sich axial davon in Richtung des ersten und zweiten Gabelkopfes 96, 98 erstreckt. Der die Feder belegende Teil 188 der Einstellvorrichtung 152 schließt eine die Feder belegende Oberfläche 192 ein, die in den 3 bis 5 dargestellt ist und die auf den ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 weist, und eine Endfläche 194, die in den 2-5 dargestellt ist und die von dem ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 weg weist. Zusätzlich schließt der die Stange belegende Teil 190 eine Endfläche 196 ein, welche auf den ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 weist, wie in den 3-5 dargestellt ist. Die Einstellvorrichtung 152 schließt eine Gewindebohrung 198 ein, die sich zwischen den Endflächen 194, 196 erstreckt. Die Einstellvorrichtung 152 ist mit der Stange 148 über ein Gewinde verbunden, sodass das Gewinde 186 der Stange 148 in die Gewindebohrung 198 der Einstellvorrichtung 152 greift.
  • In bevorzugten Ausführungen handelt es sich bei der Feder 150 um eine Spiralfeder, die einen inneren Bereich 200 definiert, und die Stange 148 erstreckt sich durch den inneren Bereich 200 der Feder 150. Zusätzlich wird der die Stange aufnehmende Teil 190 der Einstellvorrichtung 152 in den inneren Bereich 200 der Feder 150 aufgenommen, wie in den 3-5 dargestellt ist. Die Schulter 180 schließt eine die Feder belegende Fläche 210 ein, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. Die Feder 150 wird zwischen der die Feder belegenden Fläche 192 der Einstellvorrichtung 152 und der die Feder belegenden Fläche 210 der Schulter 180 zusammengedrückt. Daher wirkt die Feder 150 zwischen der Schulter 180 und der Einstellvorrichtung 152, um eine Kraft auf die Stange 148 und das Verbindungsstück 146 auszuüben und den Strahler 36 auszugleichen. Zusätzlich ist die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 drehbar, um den Kraftbetrag zu ändern, der von den die Feder belegenden Flächen 192, 210 auf die Feder 152 ausgeübt wird, und somit auch den Kraftbetrag, der von der Feder 150 auf die Stange 148 und das Verbindungsstück 146 ausgeübt wird. In alternativen Ausführungen kann der Armmechanismus 32 einen rohrförmigen Einsatz (nicht dargestellt) einschließen, welcher sich zwischen der Schulter 180 und der Einstellvorrichtung 152 erstreckt und die Feder 150 umgibt, um etwas von dem Umfangsspielraum zwischen der Feder 150 und dem zweiten Arm 48 aufzunehmen und eine koaxiale Positionierung der Feder 150 relativ zum zweiten Arm 48 zu erleichtern.
  • Jeder die Feder belegende Teil 188 und der die Stange belegende Teil 190 der Einstellvorrichtung 152 ist einigermaßen zylindrisch in der Form, und die Einstellvorrichtung 152 ist so konfiguriert, dass ein minimales Spiel zwischen dem die Feder belegenden Teil 188 und dem zweiten Arm 48 vorhanden ist. Der die Feder belegende Teil 188 der Einstellvorrichtung 152 ist so geformt, dass eine Vielheit von radial sich erstreckenden Löchern 212 eingeschlossen ist, und der zweite Arm 48 ist so geformt, dass er ein Fenster 214 einschließt, das zum Beispiel in 2 dargestellt ist und welches Zugriff auf die Einstellvorrichtung 152 gestattet. Die Armbaugruppe 32 schließt eine Abdeckplatte 216 ein, die am zweiten Arm 48 befestigt ist, um das Fenster 214 abzudecken. Wenn die Abdeckplatte 216 von dem zweiten Arm 48 abgenommen wird, wird ein Einstellwerkzeug (nicht dargestellt), wie zum Beispiel eine gerade Stange, durch das Fenster 214 in eines der Löcher 212 eingeführt. Das Einstellwerkzeug wird dann innerhalb des Fensters 214 bewegt, um ein Drehmoment auf die Einstellvorrichtung 152 anzuwenden, damit die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 gedreht wird. Ob sich die Einstellvorrichtung 152 auf den Gewinden 186 der Stange 148 auf den ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 zu oder von dem ersten und zweiten Gabelkopf 96, 89 wegbewegt, hängt von der Richtung ab, in der das Einstellwerkzeug innerhalb des Fensters 214 bewegt wird.
  • In bevorzugten Ausführungen wird das Fenster 214 von einem Paar räumlich getrennter, sich axial erstreckender Kanten 218 und einem Paar räumlich getrennter, sich umlaufend erstreckender Kanten 220 begrenzt, wie am besten in 2 dargestellt wird. Der Abstand zwischen den Kanten 218 begrenzt den Betrag, um welchen die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 während einer Bewegung des Einstellungswerkzeugs zwischen den Kanten 218 gedreht werden kann. Zusätzlich begrenzt der Abstand zwischen den Kanten 220, wie durch die Referenznummer 222 in den 3 und 4 angegeben, den Betrag, um welchen die Einstellvorrichtung 152 in Richtung auf den ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 und davon weg bewegt werden kann.
  • Obwohl die Kanten 220 einen Abstand 222 voneinander entfernt sind, wird es so verstanden, dass die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 zwischen der ersten und zweiten axialen Stellung (nicht dargestellt) bewegt werden kann, die einen Betrag voneinander entfernt sind, der den Abstand 222 übersteigt. Dies beruht auf der Tatsache, dass, wenn der erste Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 um die Hauptschwenkachse 54 schwenken und die Stange 148 und die Einstellvorrichtung 152 relativ zum zweiten Arm 148 durch das Verbindungsstück 146 bewegt werden, sich die Entfernung zwischen den Löchern 212 und jeder der Kanten 220 ändert. Zum Beispiel wird in den 3 und 4 eine willkürliche Stellung der Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 dargestellt. Wenn der zweite Arm 48 horizontal ausgerichtet ist, wie in der 3 dargestellt, sind die Löcher 212 räumlich einen Abstand 224 von der Kante 220 getrennt, die sich am nahesten an dem ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 befindet. Da der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 sich um die Hauptschwenkachse 54 in Richtung des Doppelpfeils 226 drehen, wie in 4 dargestellt ist, wird die Stange 148 durch das Verbindungsstück 146 durch die Zapfenöffnung 182 gezogen, sodass die Feder 150 weiter zwischen den die Feder belegenden Flächen 192, 210 zusammengedrückt wird und der Abstand zwischen den Löchern 212 und der Kante 220, die am nahesten am ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 liegt, abnimmt. Wenn sich also der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in der in 4 dargestellten Stellung befinden, sind die Löcher 212 räumlich von der Kante 220, die am nahesten am ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 liegt, einen Abstand 228 entfernt, der kleiner ist als der Abstand 224.
  • Wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in der in 4 dargestellten Stellung gehalten werden, kann das Einstellwerkzeug verwendet werden, um die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 zu drehen, sodass die Löcher 212 sich von der Kante 220 wegbewegen, die sich am nahesten am ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 befindet, und hin zur Kante 220, die sich am weitesten entfernt vom ersten und zweiten Gabelkopf 96, 98 befindet. Nachdem die Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 in dieser Weise eingestellt worden ist und nachdem der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 nach oben bewegt worden sind, zum Beispiel in eine horizontale Stellung wie in 5 dargestellt, sind die Löcher 212 nicht länger durch das Fenster 214 zugänglich. Natürlich werden die Löcher 212 durch das Fenster 214 zugänglich, wenn der zweite Arm 48 von der horizontalen Stellung der 5 nach unten zurück in die Stellung der 4 geschwenkt wird.
  • Dies wird so verstanden, dass die Einstellvorrichtung 152 in eine Stellung auf der Stange 148 bewegt werden kann, in welcher die Löcher 212 durch das Fenster 214 zugreifbar sind, wenn der zweite Arm 48 sich in der in 3 dargestellten horizontalen Stellung befindet, und dass diese Löcher 212 durch das Fenster 214 nicht zugreifbar sind, wenn der zweite Arm 48 nach unten bewegt worden ist, zum Beispiel in die in der 4 dargestellte Stellung. Somit ist die Einstellvorrichtung 152 axial auf der Stange 148 um einen Betrag, der den Abstand 222 übersteigt, beweglich, wenn der zweite Arm 48 und der zweite Gabelkopf 98 relativ zum ersten Arm 46 und zum ersten Gabelkopf 96 gebeugt werden und wenn das Einstellwerkzeug verwendet wird, um die entsprechenden Einstellungen der Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 durchzuführen, wenn die Löcher 212 durch das Fenster 212 zugreifbar sind.
  • Die Bewegung der Einstellvorrichtung 152 relativ zur Stange 148 ändert den Betrag, um welchen die Feder 150 zwischen der die Feder belegenden Fläche 192 der Einstellvorrichtung 152 und der die Feder belegenden Fläche 210 der Schulter 180 zusammengedrückt wird. Beim Gebrauch wird die Einstellvorrichtung 152 in eine Stellung relativ zur Stange 148 bewegt, sodass der chirurgische Strahler 36, der Bügel 50, der zweite Arm 48, der zweite Gabelkopf 98, die Ausgleichsbaugruppe 140 und andere verbundene Komponenten des chirurgischen Lichtapparates 30 ausgeglichen sind, um stationär zu bleiben, wenn sie in eine gewünschte Stellung innerhalb eines Stellungsbereichs gebracht werden. Die Ausgleichsbaugruppe 140 ist so konfiguriert, dass die zweite Endfläche 184 der Stange 148 so positioniert ist, dass sie innerhalb der Gewindebohrung 198 der Einstellvorrichtung 152 zwischen den Endflächen 194, 196 zu liegen kommt.
  • Wenn die Einstellvorrichtung 152 so konfiguriert wird, dass die zweite Endfläche 184 der Stange 148 sich nie in einer Stellung zwischen der Endfläche 194 der Einstellvorrichtung 152 und dem Bügel 50 befindet, verfügt der zweite Arm 48 über eine Länge, die es gestattet, dass sich der Bügel 50 und der Strahler 34 näher an der Hauptschwenkachse 54 befinden als es möglich wäre, wenn die Stange 148 sich von der Einstellvorrichtung 152 so erstreckte, dass die zweite Endfläche 184 der Stange 148 zwischen der Einstellvorrichtung 152 und dem Bügel 50 zu liegen käme. Wenn der Bügel 50 und der Strahler 36 sich näher an der Hauptschwenkachse 54 befinden, wird das von dem Bügel 50 und dem Strahler 36 bewirkte Moment auf die Hauptschwenkachse 54 verringert, was bedeutet, dass die Ausgleichsbaugruppe 140 es gestattet, den Bügel 50 und den Strahler 36 mit einer kleineren, und daher weniger teuren Feder auszugleichen als es der Fall wäre, wenn sich der Bügel 50 und der Strahler 36 weiter von der Hauptschwenkachse 54 entfernt befänden.
  • In den bevorzugten Ausführungen besteht die Feder 150 aus Chromsilikon-Material (ASTM A401) und weist eine Federkraft von ca. dreihundertundfünfzig Pfund pro Zoll (18.100 mm Hg) auf. Zusätzlich sind die Enden der Feder 150 abgeschliffen, damit die entsprechenden die Feder belegenden Flächen 192, 210 bündig aneinander grenzen. In den bevorzugten Ausführungen sind das Verbindungsstück 146 und die Einstellvorrichtung 152 beide aus 4140-Stahl hergestellt, die Stange 148 aus 4130-Stahl, und die inneren und äußeren Gabelköpfe 96, 98 sind jeweils aus Aluminium gegossen. Natürlich liegt es innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie sie derzeitig für diese Elemente anerkannt ist, dass diese aus anderen Materialien geeigneter Stärke hergestellt werden können.
  • Der Armmechanismus 32 ist so konfiguriert, dass in einer bevorzugten Ausführung der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 um eine Hauptschwenkachse 54 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung über einen Bewegungsbereich geschwenkt werden können, welcher einhundertachtzig Grad übersteigt. Der Hauptkörper 100 des ersten Gabelkopfes 96 ist so geformt, dass eine erste Anschlagfläche 230 und eine zweite Anschlagfläche 232, wie in 6 dargestellt, eingeschlossen werden. Zusätzlich ist der Hauptkörper 114 des zweiten Gabelkopfes 98 so geformt, dass eine dritte Anschlagfläche 234 und eine vierte Anschlagfläche 236, wie in 6 dargestellt, eingeschlossen werden. Wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 sich in der ersten Stellung befinden, greift die dritte Anschlagfläche 234 in die erste Anschlagfläche 230, und wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 sich in der zweiten Stellung befinden, greift die vierte Anschlagfläche 236 in die zweite Anschlagfläche 232.
  • Durch das Eingreifen zwischen den Anschlagflächen 230, 234 wird verhindert, dass der Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 über die erste Stellung in Richtung des Pfeils 238 hinaus nach oben schwenken, und das Eingreifen zwischen den Anschlagflächen 232, 236 verhindert, dass der Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 über die zweite Stellung in Richtung des Pfeils 240 hinaus nach oben schwenken. Wenn sich der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in der ersten Stellung befinden, erstreckt sich der zweite Arm 48 in einem Winkel von ca. fünfzehn Grad über der Horizontalen auf einer Seite des ersten Gabelkopfes 96, und wenn sich der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in der zweiten Stellung befinden, erstreckt sich der zweite Arm 48 in einem Winkel 242 von ca. fünfzehn Grad über der Horizontalen auf einer anderen Seite des ersten Gabelkopfes 96, wie in 6 dargestellt ist. Daher sind in den bevorzugten Ausführungen der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 um eine Hauptschwenkachse 54 relativ zum ersten Gabelkopf 96 und ersten Arm 46 innerhalb eines Bewegungsbereiches von ca. zweihundertzehn Grad schwenkbar.
  • Da sich der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegen, bewegt sich das Verbindungsstück 146 durch einen Spalt 130 zwischen den Schwenkstiften 128. Wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 vertikal mit dem ersten Gabelkopf 96 und dem ersten Arm 46 ausgerichtet sind, ist das Verbindungsstück 146 so positioniert, dass es in dem Spalt 130 zwischen den Schwenkstiften 128 zu liegen kommt. Da der Schwenkstift 160 und die damit verbundene Schwenkachse des Verbindungsstücks 162 vertikal über den Schwenkstiften 128 und der damit verbundenen Hauptschwenkachse 54 liegen, erstreckt sich die Längsachse 183 der Stange 148 durch beide Schwenkachsen 160 und Schwenkachsen 54 hindurch, wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 sich in einer vertikalen Stellung befinden, in der sie mit dem ersten Gabelkopf 96 und dem ersten Arm 46 ausgerichtet sind. Da der Schwenkstift 160 und die damit verbundene Schwenkachse des Verbindungsstücks 162 vertikal über den Schwenkstiften 128 und der damit verbundenen Hauptschwenkachse 54 liegen, übt zusätzlich die Feder 150 der Ausgleichsbaugruppe 140 einen im Wesentlichen äquivalenten Kraftbetrag auf die Stange 148 und das Verbindungsstück 146 aus, wenn der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 von der vertikalen Stellung durch ähnliche Beträge entweder in Richtung 238 auf die erste Stellung zu oder in Richtung 240 auf die zweite Stellung zu bewegt werden.
  • In den bevorzugten Ausführungen gleicht die Ausgleichsbaugruppe 140 den chirurgischen Strahler 36 und andere Komponenten des chirurgischen Lichtapparates 30, die mit dem chirurgischen Strahler 36 verbunden sind, aus, wenn der zweite Arm 48 und der zweite Gabelkopf 98 sich in irgendeiner Stellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung befinden. Zusätzlich schneiden sich in den bevorzugten Ausführungen die Längsachse 183 der Stange 148 und die Achse 58, um die der Strahler 36 relativ zum Bügel 50 schwenkt, im Schwerpunkt (nicht dargestellt) des chirurgischen Strahlers 36. Wenn sich die Achse 183 mit der Achse 58 im Schwerpunkt des Strahlers 36 schneidet, bleibt das von dem Strahler 36 und dem Bügel 50 über der Hauptschwenkachse 54 erzeugte Moment im Wesentlichen gleich und unabhängig von der Stellung des Bügels 50 in Bezug auf den zweiten Arm 48 und unabhängig von der Stellung des Strahlers 36 in Bezug auf den Bügel 50, wenn sich der zweite Arm 48 und der zweite Gabelkopf 98 stationär in einer bestimmten Stellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung befinden. Liegt der Schwerpunkt des Strahlers 36 etwas außerhalb einer der Achsen 58, 183, hilft die inhärent vorhandene Reibung zwischen den sich bewegenden Komponenten der Armbaugruppe 32 der Ausgleichsbaugruppe 140 dabei, diesen Versatz zu kompensieren, wodurch der Strahler 36 und die anderen Komponenten des chirurgischen Lichtapparates 30, die mit dem Strahler 36 verbunden sind, auch weiterhin ausgeglichen sind.
  • Während die Armbaugruppe 32 jeden Gegenstand von Interesse tragen kann, dessen Gewicht innerhalb der Grenzen liegt, die durch die Ausgleichsbaugruppe 140 vorgegeben werden, wird vorausgesehen, dass die meisten Benutzer der Armbaugruppe 32 die Armbaugruppe 32 benutzen werden, um einen chirurgischen Strahler zu halten. Daher sollte die Bedeutung des in dieser Spezifikation und den Ansprüchen verwendeten Begriffs „chirurgischer Strahler" oder „Strahler" so aufgefasst werden, dass sie jeden Begriff einschließt, welcher von einer Armbaugruppe 32 entweder mit oder ohne Bügel 50 getragen wird.
  • Die Armbaugruppe 32 schließt eine Gabelkopfabdeckung oder einen Raumfüller 244 ein, wie er in den 2 und 7-9 dargestellt ist. Der Raumfüller 244 schließt einen kreisförmigen dünnen Wandteil 246 und einen gebogenen Rand 248 ein, der an den Außenrand des dünnen Wandteils 246 angefügt ist. Der dünne Wandteil 246 ist so geformt, dass er eine mittlere Öffnung 250 und einen gebogenen Schlitz 252 einschließt. Der Rand 248 und der Schlitz 252 sind im Wesentlichen konzentrisch mit einer mittleren Öffnung 250 versehen, und der Schlitz 252 ist so positioniert, dass er zwischen der Öffnung 250 und dem Rand 248 liegt, wie am besten in 9 zu sehen ist. Der Rand 248 schließt eine äußere Umfangskante 254 und eine innere Umfangskante 256 ein. Zusätzlich schließt der Rand 248 eine gebogene Fläche 258 ein, die sich zwischen den Umfangskanten 254, 256 erstreckt und räumlich von dem dünnen Wandteil 246 entfernt ist und sich dazu parallel befindet. Der Rand 248 schließt weiterhin ein Paar Endkanten 260 ein, welche einen das Verbindungsstück aufnehmenden Spalt 262 dazwischen definiert, wie in den 2 und 9 gezeigt wird.
  • Der Raumfüller 244 ist so positioniert, dass er im Raum 112 zwischen den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96 liegt, sodass der innere Wandteil 246 neben der Innenfläche 164 eines der Flansche 110 mit einem minimalen Spiel dazwischen zu liegen kommt und somit die gebogene Fläche 258 des Randes 248 neben der Innenfläche 164 des äußeren Flansches 110 mit einem minimalen Spiel dazwischen zu liegen kommt, wie in 8 dargestellt ist. Zusätzlich wird der Gewindeteil 129 eines der Schwenkstifte 128 in der mittleren Öffnung 250 des dünnen Wandteils 248 aufgenommen, sodass der Raumfüller 244 für die Schwenkbewegung um die Hauptschwenkachse 54 relativ zu den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96 gestützt wird.
  • Jeder Flansch 110 des ersten Gabelkopfes 96 schließt eine äußere Umfangskante 264 ein, und jeder Flansch 116 des zweiten Gabelkopfes 98 schließt eine äußere Umfangskante 266 ein, wie zum Beispiel in 7 zu sehen ist. Die Umfangskante 254 des Randes 248 und die Umfangskanten 264, 266 des ersten und zweiten Gabelkopfes 96, 98 weisen im Wesentlichen äquivalente Durchmesser auf. Somit umspannt die Kante 254 des Raumfüllers 244 im Wesentlichen den Raum 112 zwischen den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96, und die Kanten 264 der Flansche 110 wirken mit der Kante 254 des Raumfüllers 244 zusammen, um im Wesentlichen den Raum 118 zwischen den Flanschen 116 des zweiten Gabelkopfes 98 zu überspannen. Durch Konfigurieren der Armbaugruppe 32, sodass der Raum 112 durch den Rand 248 des Raumfüllers 244 überspannt und der Raum 118 durch den Rand 248 des Raumfüllers 244 und die Flansche 110 des ersten Gabelkopfes 96 überbrückt wird, können die Räume 112 und 118 nicht verschmutzt werden.
  • Der Stift 160, der, wie vorher beschrieben wurde, schwenkbar das Verbindungsstück 146 mit den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96 verbindet, erstreckt sich durch den gebogenen Schlitz 252, der in dem dünnen Wandteil 246 des Raumfüllers 244 ausgeformt ist. Der dünne Wandteil 246 ist so positioniert, dass er zwischen dem Verbindungsstück 146 und der Innenfläche 164 eines der Flansche 110 liegt, wie in 8 dargestellt, und der Rand 248 im Wesentlichen das erste Ende 156 des Verbindungsstücks 146 umgibt, wie in 6 dargestellt. Das Verbindungsstück 146 erstreckt sich vom Stift 160 durch den das Verbindungsstück aufnehmenden Spalt 262 des Randes 248 und in den inneren Bereich 144 des Hauptkörpers 114 des zweiten Gabelkopfes 98. Das Verbindungsstück 146 schließt eine flache Kante 268 und eine gebogene Kante 270 ein, von denen sich jede zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 156, 174 des Verbindungsstücks 146 erstreckt. Die Kante 270 ist vorzugsweise gebogen, um mehr Platz im Raum 112 zwischen den Flanschen 110 und dem inneren Bereich 144 des zweiten Gabelkopfs 98 für Stromkabel (nicht dargestellt) zu schaffen, die durch den Armmechanismus 32 und den Bügel 50 zum Strahler 36 geführt werden.
  • Da der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in die Richtungen 238, 240 zwischen der ersten und der zweiten Stellung schwenken, greift eine der Kanten 268, 270 in eine entsprechende Kante 260 des Randes 248 und bewirkt, dass der Raumfüller 244 um die Hauptschwenkachse 54 relativ zu den Flanschen 110 des ersten Gabelkopfes 96 schwenkt. Der Raumfüller 244 ist so konfiguriert, dass der das Verbindungsstück aufnehmende Raum 262 mit dem inneren Bereich 144 des zweiten Gabelkopfes 98 während der Bewegung des zweiten Gabelkopfes 98 und des zweiten Arms 48 zwischen der ersten und der zweiten Stellung ausgerichtet bleibt. Wird die Richtung der Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes 98 und des zweiten Arms 48 umgekehrt, wird das Verbindungsstück 146 von einer der Kanten 260 des Randes 248 räumlich getrennt und bewegt sich zu den anderen Kanten 260 des Randes 248, und der Raumfüller 244 bleibt stationär in Bezug auf den ersten Gabelkopf 96, bis das Verbindungsstück 146 mit der anderen Kante 260 in Kontakt kommt, wobei der Raumfüller 244 mit dem zweiten Gabelkopf 98 und dem zweiten Arm 48 relativ zum ersten Gabelkopf 96 schwenkt. Wegen des Eingreifens zwischen dem Verbindungsstück 146 und dem Raumfüller 244 wird jedoch bewirkt, dass der Raumfüller 244 während der Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes 98 und des zweiten Arms 48 mit einer anderen Geschwindigkeit um die Hauptschwenkachse 54 schwenkt als der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48.
  • Eine alternative Ausführung des Armmechanismus 332, der dem Armmechanismus 32 ähnelt, wird in den 10 und 11 dargestellt. Viele der Komponenten des Armmechanismus 332 ähneln im Wesentlichen den entsprechenden Komponenten des Armmechanismus 32 und werden daher mit denselben Referenznummern angegeben. Zum Beispiel schließt der Armmechanismus 332 eine Ausgleichsbaugruppe 140 ein, die über ein Verbindungsstück 146, eine Stange 148 und eine Feder 150 verfügt. Der Armmechanismus 332 schließt einen ersten Gabelkopf 336 ein, der über einen Hauptkörper 338 und ein Paar Flansche 340 verfügt, die sich vom Hauptkörper 338 aus erstrecken. Der Hauptkörper 338 des ersten Gabelkopfes 336 ist an dem ersten Arm 46 befestigt oder anderweitig angefügt, wie in 10 dargestellt ist. Der Armmechanismus 332 schließt einen zweiten Gabelkopf 342 ein, der über einen Hauptkörper 344 und ein Paar Flansche 346 verfügt, die sich davon ausgehend erstrecken. Der zweite Gabelkopf 342 ist schwenkbar mit dem ersten Gabelkopf 336 über ein Paar Schwenkstifte 128 in im Wesentlichen derselben Weise verbunden wie der zweite Gabelkopf 98 schwenkbar mit dem ersten Gabelkopf 96 verbunden ist.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Armmechanismus 32 und dem Armmechanismus 332 besteht darin, dass der Armmechanismus 32 so konfiguriert ist, dass der zweite Gabelkopf 98 und der zweite Arm 48 in der Lage sind, innerhalb eines Bewegungsbereichs zu schwenken, der, wie vorher beschrieben, einhundertachtzig Grad übersteigt, wohingegen der Armmechanismus 332 so konfiguriert ist, dass der zweite Gabelkopf 342 und der damit verbundene zweite Arm (nicht dargestellt) in der Lage sind, innerhalb eines Bewegungsbereichs von ca. einhundertfünf Grad zu schwenken, wie in 10 dargestellt ist. Der erste Gabelkopf 336 schließt ein Anschlagglied 350 ein, das an dem Hauptkörper 338 befestigt oder anderweitig angefügt ist, wie in 10 dargestellt ist. Das Anschlagglied 350 schließt eine Anschlagfläche 352 ein, und der zweite Gabelkopf 342 schließt eine Anschlagfläche 354 ein, die in die Anschlagfläche 352 greift, wenn der zweite Gabelkopf 342 und der verbundene zweite Arm sich in der angehobenen oder ersten Stellung befinden, die ebenfalls in 10 (durchgezogene Linie) dargestellt ist.
  • Der erste Gabelkopf 336 schließt ein Brückenmaterial 360 ein, das an einen Teil des äußeren Randes eines jeden Flansches 340 des ersten Gabelkopfes 336 angefügt ist, wie in 10 dargestellt ist, und das den Raum zwischen den Flanschen 340 des ersten Gabelkopfes 336 überbrückt, wie in 11 dargestellt ist. Das Brückenmaterial 360 schließt am unteren Ende eine Anschlagfläche 362 ein, wie in den 10 und 11 dargestellt wird. Der zweite Gabelkopf 342 schließt eine Anschlagfläche 364 ein, die in die Anschlagfläche 362 greift, wenn sich der zweite Gabelkopf 342 und der verbundene zweite Arm in der zweiten, im Wesentlichen vertikalen oder abgesenkten Stellung befinden, die in 10 (in Phantomdarstellung) dargestellt ist. Wenn der zweite Gabelkopf 342 von der ersten Stellung in Richtung des Phantompfeils 370 in die zweite Stellung bewegt wird, wie in 10 dargestellt ist, bewegt sich das Verbindungsstück 146 in einen Spalt, der zwischen den Schwenkstiften 128 definiert wird.
  • Der zweite Gabelkopf 342 ist so geformt, dass er einen gebogenen Füllerarm 380 einschließt, der sich von dem Hauptkörper 344 in den zwischen den Flanschen 340 des ersten Gabelkopfes 336 definierten Raum erstreckt, wie am besten in 10 zu sehen ist. Der Füllerarm 380 überbrückt den Raum zwischen den Flanschen 340, um somit zu verhindern, dass Schmutz in den Raum zwischen den Flanschen 340 und in die inneren Bereiche des ersten und zweiten Gabelkopfes 336, 342 eindringen kann. Der Füllerarm 380 schließt eine distale Endfläche 382 ein, die so positioniert ist, dass sie neben der Anschlagfläche 362 des Brückenmaterials 360 zu liegen kommt, wenn der zweite Gabelkopf 342 und der zweite damit verbundene Arm sich in der ersten Stellung befinden, wie in 10 (durchgezogene Linie) dargestellt wird. Der Füllerarm 380 schließt eine gebogene äußere Fläche 384 ein, und das Brückenmaterial 360 schließt eine gebogene innere Fläche 386 ein.
  • Die äußere Fläche 384 des Füllerarms 380 steht der inneren Fläche 386 des Brückenmaterials 360 mit minimalem Spiel dazwischen gegenüber, wenn der zweite Gabelkopf 342 und der verbundene zweite Arm sich, wie in 10 (in Phantomdarstellung) dargestellt ist, sich in der zweiten Stellung befinden.

Claims (20)

  1. Armbaugruppe (32, 34, 332) zum Tragen einer chirurgischen Leuchte (34, 35) eines chirurgischen Lichtapparats, wobei die Armbaugruppe besteht aus einem ersten Arm (46), einem zweiten Arm (48), die so geformt sind, dass ein innerer Bereich (142) eingeschlossen wird, wobei die chirurgische Leuchte (34, 38) von dem zweiten Arm getragen wird sowie von einer Feder (15) um eine Kraft auszuüben, um die chirurgische Leuchte (34, 38) auszubalancieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat weiterhin Schwenkvorrichtungen (128) umfasst, um den zweiten Arm (48) mit dem ersten Arm (46) schwenkbar zu verbinden, sodass der zweite Arm (48) um eine Hauptschwenkachse (54) relativ zum ersten Arm (46) schwenkbar ist, einem ersten Gabelkopf (96, 336), der an den ersten Arm (46) angefügt ist und über ein Paar getrennte erste Flansche (110, 340) verfügt, wobei der erste Gabelkopf eine erste Anschlagfläche (230, 352) und eine zweite Anschlagfläche (232, 362) einschließt, einem zweiten Gabelkopf (98, 342), der an den zweiten Arm (48) angefügt ist und ein Paar getrennte zweite Flansche (116, 346) aufweist, wobei der zweite Gabelkopf eine dritte Anschlagfläche (234, 354) und eine vierte Anschlagfläche (236, 364) einschließt, wobei die Schwenkvorrichtungen ein Paar Schwenkstifte (128) umfassen, wobei jedes Paar der zweiten Flansche (116) mit dem entsprechenden der ersten Flansche (110) schwenkbar derart verbunden ist, dass der zweite Arm (48) und ein zweiter Gabelkopf (98, 342) um die Hauptschwenkachse (54) relativ zum ersten Arm (46) und den ersten Gabelkopf (96, 336) schwenkbar sind, wobei die Schwenkstifte (128) räumlich getrennt sind, um einen Spalt (130) zwischen ihnen zu definieren; dadurch, dass der Apparat weiterhin eine Stange (148), die sich innerhalb des inneren Bereichs (142) des zweiten Arms erstreckt, und ein Verbindungsstück (145) einschließt, das mit der Stange (148) verbunden und schwenkbar mit dem ersten Gabelkopf (96) verbunden ist, um eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (162) des Verbindungsstücks zu ermöglichen, die räumlich von der Hauptschwenkachse (54) getrennt ist; dadurch, dass sich die Feder (150) innerhalb des inneren Bereichs (142) des zweiten Arms erstreckt und eine Kraft auf die Stange (148) und das Verbindungsstück (146) ausübt, um die chirurgische Leuchte (34, 38) auszubalancieren; und dadurch, dass der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (98, 342) schwenkbar um die Hauptschwenkachse (54) relativ zum ersten Arm (46) und dem ersten Gabelkopf (96, 336) zwischen einer ersten Stellung sind, in der die dritte Anschlagfläche (234, 354) in die erste Anschlagfläche (230, 352) greift, um die Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes (98, 342) und des zweiten Arms (48) in eine erste Richtung zu beschränken, und einer zweiten Stellung, in der die vierte Anschlagfläche (236, 364) in die zweite Anschlagfläche (232, 262) greift, um die Schwenkbewegung des zweiten Gabelkopfes (98, 342) und des zweiten Arms (48) in eine zweite Richtung zu beschränken, wobei sich das Verbindungsstück (146) zwischen dem Paar Schwenkstifte (128) während der Bewegung des zweiten Arms (48) und dem zweiten Gabelkopf (98, 342) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung in den Spalt (130) bewegt.
  2. Armbaugruppe nach Anspruch 1, worin der erste Gabelkopf (96) einen ersten Hauptkörper (100) einschließt, an den die ersten Flansche (110) angefügt sind, der zweite Gabelkopf (98) einen zweiten Hauptkörper (114) einschließt, an den die zweiten Flansche (116) angefügt sind, der erste Hauptkörper (100) die erste und zweite Anschlagfläche (230, 232) liefert und der zweite Hauptkörper (114) die dritte und vierte Anschlagfläche (234, 236) liefert.
  3. Armbaugruppe nach Anspruch 2, worin die erste, zweite, dritte und vierte Anschlagfläche (230, 232, 234, 236) so konfiguriert sind, dass der zweite Gabelkopf (98) und der zweite Arm (48) um einen Winkel von wenigstens einhundertachtzig Grad um die Hauptschwenkachse (54) relativ zum ersten Arm (46) und dem ersten Gabelkopf (95) während der Bewegung des zweiten Arms (48) und des zweiten Gabelkopfs (98) zwischen der ersten und der zweiten Stellung schwenken.
  4. Armbaugruppe nach Anspruch 3, worin das Verbindungsstück (146) sich außerhalb des Spaltes (130) zwischen dem Paar Schwenkstifte (128) befindet, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (98) in der ersten Stellung befinden, das Verbindungsstück (146) sich außerhalb des Spaltes (130) zwischen dem Paar Schwenkstifte (128) befindet, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (98) in der zweiten Stellung befinden, und das Verbindungsstück (146) sich in dem Spalt (130) befindet, wenn der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (98) sich auf der Hälfte zwischen der ersten und der zweiten Stellung befinden.
  5. Armbaugruppe nach Anspruch 1, worin der erste Gabelkopf (336) einen ersten Hauptkörper (338) einschließt, an den die ersten Flansche (340) angefügt sind, der zweite Gabelkopf (342) einen zweiten Hauptkörper (344) einschließt, an den die zweiten Flansche (346) angefügt sind, der erste Hauptkörper (338) die erste Anschlagfläche (352) und der zweite Hauptkörper (344) die dritte Anschlagfläche (354) liefert, einer der ersten Flansche (340) so geformt ist, dass er die zweite Anschlagfläche (362) einschließt, und einer der zweiten Flansche (346) so geformt ist, dass er die vierte Anschlagfläche (364) einschließt.
  6. Armbaugruppe nach Anspruch 5, worin die erste und dritte Anschlagfläche (352, 354) so konfiguriert sind, dass der zweite Arm (48) und der erste Arm (46) zwischen sich einen spitzen Winkel definieren, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (342) in der ersten Stellung befinden, und die zweite und vierte Anschlagfläche (362, 364) so konfiguriert sind, dass der zweite Arm (48) und der erste Arm (46) einen Winkel von ca. einhundertachtzig Grad zwischen sich definieren, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (342) in der zweiten Stellung befinden.
  7. Armbaugruppe nach Anspruch 6, worin sich das Verbindungsstück (146) außerhalb des Spaltes (130) zwischen dem Paar Schwenkstifte (128) befindet, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (342) in der ersten Stellung befinden, und sich das Verbindungsstück (146) in dem Spalt (130) zwischen dem Paar Schwenkstifte (128) befindet, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (342) in der zweiten Stellung befinden.
  8. Armbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schwenkachse (162) des Verbindungsstücks senkrecht oberhalb der Hauptschwenkachse (54) liegt.
  9. Armbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der erste Arm (46), der zweite Arm (48), das Verbindungsstück (146) und die Stange (148) senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wenn sich der zweite Arm (48) und der zweite Gabelkopf (98, 342) in der zweiten Stellung befinden.
  10. Armbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Stange (148) räumlich getrennte erste und zweite Endflächen (168, 184) aufweist und das Verbindungsstück (146) schwenkbar neben der ersten Endfläche (168) an der Stange angebracht ist und worin der Apparat weiterhin eine Einstellvorrichtung (152) einschließt, die über ein Gewinde mit der Stange (148) verbunden ist, die Einstellvorrichtung einen die Stange belegenden Teil (190) und einen die Feder belegenden Teil (188) einschließt, der die Stange belegende Teil eine erste Endfläche (196) aufweist, die dem zweiten Gabelkopf (98) zugewandt ist, der die Feder belegende Teil (188) eine zweite Endfläche (192) aufweist, die von dem zweiten Gabelkopf (98) abgewandt ist, die Feder (150) zwischen dem die Feder belegenden Teil (188) und dem zweiten Gabelkopf (98) zusammen gedrückt wird, sodass sie eine Kraft auf die Stange (148) und das Verbindungsstück (146) ausübt, um die chirurgische Leuchte (34, 38) auszubalancieren, die Einstellvorrichtung (152) beweglich relativ zur Stange (146) zwischen der ersten und zweiten Stellung ist, um den Druck der Feder (150) einzustellen, und die zweite Endfläche (184) der Stange so positioniert ist, dass sie zwischen der ersten und zweiten Endfläche (194, 196) liegt, wenn die Einstellvorrichtung (152) sich in irgendeiner Stellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung befindet.
  11. Armbaugruppe nach Anspruch 10, worin der die Stange belegende Teil (190) der Einstellvorrichtung einigermaßen zylindrisch ist und sich der die Feder belegende Teil (188) radial nach außen von dem die Stange belegenden Teil (190) erstreckt.
  12. Armbaugruppe nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, worin es sich bei der Feder um eine Spiralfeder (150) handelt, die einen inneren Bereich (200) aufweist, die Stange (148) sich zwischen dem inneren Bereich (200) der Spiralfeder erstreckt und der die Stange belegende Teil (190) der Einstellvorrichtung so positioniert ist, dass er innerhalb des inneren Bereichs (200) der Spiralfeder liegt.
  13. Armbaugruppe nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, worin der die Stange belegende Teil (190) der Einstellvorrichtung eine erste zylindrische Außenfläche mit einem ersten Durchmesser aufweist, und der die Feder belegende Teil (188) der Einstellvorrichtung eine zweite zylindrische Außenfläche mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser.
  14. Armbaugruppe nach Anspruch 13, worin die zweite Außenfläche so geformt ist, dass sie eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Löchern (212) aufweist, und der zweite Arm (48) so geformt ist, dass er ein Fenster (214) einschließt, durch welches die Löcher (212) mit einem Einstellwerkzeug zugänglich sind, um die Stellung der Einstellvorrichtung (152) relativ zur Stange (148) zwischen der ersten und zweiten Stellung einzustellen.
  15. Armbaugruppe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Paar erste Flansche (110, 340) einen ersten Raum (112) zwischen sich definiert, das Paar zweite Flansche (116, 846) einen zweiten Raum (118) zwischen sich definiert, wenigstens ein Teil des Paares erster Flansche (110, 340) so positioniert ist, dass er in dem zweiten Raum (118) liegt, sodass jeder erste Flansch (110, 340) neben dem entsprechenden der zweiten Flansche (116, 846) liegt, und worin der Apparat weiterhin einen Raumfüller (244, 380) einschließt, der so positioniert ist, dass er in dem ersten Raum (112) liegt, jeder erste Flansch (110, 340) einen ersten Rand (264), jeder zweite Flansch (116, 346) einen zweiten Rand (266) aufweist, und der Raumfüller (244, 380) einen dritten Rand (254) aufweist, wobei der dritte Rand im Wesentlichen den ersten Raum (112) zwischen den ersten Flanschen überbrückt und der dritte Rand (254) mit dem ersten Rand (264) zusammenwirkt, um im Wesentlichen den zweiten Raum (118) zwischen den zweiten Flanschen zu überbrücken.
  16. Armbaugruppe nach Anspruch 15, worin der erste, zweite und dritte Rand (264, 266, 254) im Wesentlichen konzentrisch zu der Hauptschwenkachse sind und im Wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen.
  17. Armbaugruppe nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin der Raumfüller (244) eine Randzone (248) aufweist, die den dritten Rand (254) liefert, der Raumfüller eine dünne Wand (246) einschließt, welche an die Randzone (248) angefügt ist, das Verbindungsstück (146) eine erste senkrechte Fläche einschließt, die der dünnen Wand zugewandt ist, und das Verbindungsstück eine zweite senkrechte Fläche einschließt, welche der dünnen Wand abgewandt ist.
  18. Armbaugruppe nach Anspruch 17, worin die dünne Wand (246) so geformt ist, dass sie einen gebogenen Schlitz (252) einschließt, und die Baugruppe weiterhin einen Verbindungsstift (160) enthält, der schwenkbar das Verbindungsstück (146) mit wenigstens einem der ersten Flansche (110) verbindet, und der Verbindungsstift (160) in dem gebogenen Schlitz (252) aufgenommen ist.
  19. Armbaugruppe entweder nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, worin die dünne Wand (245) so geformt ist, dass sie eine mittlere Öffnung (250) einschließt, und einer des Paars von Schwenkstiften (128) von der mittleren Öffnung (250) aufgenommen wird, sodass der Raumfüller (244) für eine Schwenkbewegung um die Hauptschwenkachse (54) relativ zu den ersten Flanschen (110) gestützt wird.
  20. Armbaugruppe nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 19, worin der dritte Rand (254) so geformt ist, dass er einen das Verbindungsstück aufnehmenden Spalt (262) einschließt, und das Verbindungsstück (146) sich durch den das Verbindungsstück aufnehmenden Spalt erstreckt.
DE69931480T 1998-03-27 1999-03-19 Tragarm für operationsleuchte Expired - Lifetime DE69931480T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7966798P 1998-03-27 1998-03-27
US79667P 1998-03-27
US09/050,530 US6012821A (en) 1998-03-30 1998-03-30 Support arm for surgical light apparatus
US50530 1998-03-30
PCT/US1999/006003 WO1999050598A1 (en) 1998-03-27 1999-03-19 Support arm for surgical light apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931480D1 DE69931480D1 (de) 2006-06-29
DE69931480T2 true DE69931480T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26728377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931480T Expired - Lifetime DE69931480T2 (de) 1998-03-27 1999-03-19 Tragarm für operationsleuchte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1068472B1 (de)
JP (1) JP4290332B2 (de)
AT (1) ATE327473T1 (de)
AU (1) AU3452199A (de)
BR (1) BR9909008A (de)
CA (1) CA2311563C (de)
DE (1) DE69931480T2 (de)
WO (1) WO1999050598A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923014U1 (de) * 1999-12-30 2001-06-07 HTI Entwicklungsgesellschaft mbH, 85560 Ebersberg Operationsleuchte
WO2003058115A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Mehmet Ergin Karadag Lighting device with two light heads for dental units
DE10300620B4 (de) * 2002-05-18 2017-04-13 Carl Zeiss Meditec Ag Trägervorrichtung für ein medizinisch-optisches Gerät
CN102606946A (zh) * 2012-02-27 2012-07-25 苏州卫生职业技术学院 一种主辅式手术室无影灯
USD718490S1 (en) 2013-03-15 2014-11-25 Cree, Inc. LED lens
KR101581379B1 (ko) * 2015-03-04 2015-12-30 제이더블유중외메디칼 주식회사 색온도 조절 및 밝기 조절이 가능한 무영등
CN110805848B (zh) * 2019-11-21 2022-07-19 复旦大学附属中山医院 一种多功能手术照明系统
JP6694625B1 (ja) 2019-12-05 2020-05-20 株式会社A−Traction 受動関節装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941776A (en) * 1957-05-13 1960-06-21 Ritter Co Inc Counterbalancing mechanism
US4082244A (en) * 1976-11-01 1978-04-04 Groff Leroy K Counterbalancing supporting device
US4107769A (en) * 1977-03-21 1978-08-15 American Sterilizer Company Balanced single horizontal suspension arm
DE8309857U1 (de) * 1983-04-02 1986-09-25 Wella Ag, 6100 Darmstadt Deckenstativ, insbesondere als Träger für medizinisch-technische Geräte u.dgl.
EP0203541B1 (de) 1985-05-25 1991-02-27 Green Cross Corporation Therapeutische und vorbeugende Mittel gegen Magengeschwüre, darin enthaltene Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3714637A1 (de) * 1987-05-02 1988-12-08 Peter Dipl Ing Hoffmann Drehmoment-ausgleichssystem
US4846434A (en) * 1988-08-04 1989-07-11 Jac Jacobsen Industrier A.S. Counterbalanced arm assembly
US5026598A (en) 1988-12-12 1991-06-25 Konica Corporation Magnetic recording medium
US5057698A (en) 1989-11-13 1991-10-15 Exide Electronics Shunt circuit for reducing audible noise at low loading conditions of a power supply employing a high frequency resonant converter
US5052998A (en) 1990-04-04 1991-10-01 Zimmon David S Indwelling stent and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU3452199A (en) 1999-10-18
JP2002510137A (ja) 2002-04-02
WO1999050598A1 (en) 1999-10-07
ATE327473T1 (de) 2006-06-15
DE69931480D1 (de) 2006-06-29
CA2311563A1 (en) 1999-10-07
JP4290332B2 (ja) 2009-07-01
EP1068472A1 (de) 2001-01-17
EP1068472B1 (de) 2006-05-24
CA2311563C (en) 2004-11-02
BR9909008A (pt) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933655T2 (de) Zusatzlampe für operationsleuchte
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
US6012821A (en) Support arm for surgical light apparatus
DE4036229C2 (de)
DE10042272A1 (de) Stativanordnung
DE69931480T2 (de) Tragarm für operationsleuchte
DE8034520U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines beobachtungsgeraetes an einem stativ
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE69931770T2 (de) Reflektor für operationsleuchte
EP1309815B1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem apparat
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE102016011561B4 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE202006009306U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE69822865T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zusatzleuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE29919055U1 (de) Indirekt und direkt abstrahlende Stehleuchte
DE2619519A1 (de) Operationsleuchte
DE60034745T2 (de) Eingebaute Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen
DE202022106491U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung
DE29706140U1 (de) Schwenkarmleuchte
DE4108205A1 (de) Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern
EP2146140A2 (de) Verstellbare Leuchte
DE19703567A1 (de) Leuchte für Tisch- oder Bodenaufstellung
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition