EP2146140A2 - Verstellbare Leuchte - Google Patents
Verstellbare Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2146140A2 EP2146140A2 EP09164890A EP09164890A EP2146140A2 EP 2146140 A2 EP2146140 A2 EP 2146140A2 EP 09164890 A EP09164890 A EP 09164890A EP 09164890 A EP09164890 A EP 09164890A EP 2146140 A2 EP2146140 A2 EP 2146140A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bracket
- carrier
- luminaire
- opening
- bearing shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
Definitions
- recessed spotlights, ceiling lights or pendant lights which usually have a mounting ring or an annular support body, a holding or rotating ring and a housing with a reflector and a socket for a lamp.
- the mounting ring is permanently attached in a designated mounting cutout in a mostly flat building cutout.
- On the rotary ring means for fixing the reflector and the lamp are provided.
- the rotary ring is connected to the mounting ring, so that they are mutually rotatable about their geometric center or its axis. If, for example, the reflector is fastened in a position inclined to the installation axis, then the beam direction of the luminaire can be changed by means of rotation about the axis of rotation.
- lights are known in which the aforementioned housing is pivotally mounted via a pivot bearing on the rotary ring.
- the beam direction or inclination of the reflector can be additionally changed by pivoting thereof, wherein the inclination angle of the reflector can be increased or reduced.
- the housing is usually held by a braking device so that the lamp only with additional effort, for example, manually or motorized with respect to their inclination can be positioned.
- a lamp of the type described is in the document US 6'554'457 B1 proposed, which comprises a arranged in a frame housing and held by a retaining ring lamp with reflector, a rotary ring with a fixedly connected to this bracket and a mounting ring for mounting the lamp to a ceiling.
- the frame housing is pivotally mounted about two molded on this cam in the rotary ring and locked in different pivot positions by means of a brake acting on the bracket.
- the rotary ring in turn is mounted in the mounting ring on a flange and rotatable about an axis of rotation, wherein the rotary ring with tabs of the mounting ring is secured such that the rotary ring in the assembled state can not be removed from the mounting ring.
- the luminaire also has the disadvantage that it has a structurally complex design.
- the present invention is therefore based on the object, a luminaire of the type mentioned in such a way that the disadvantages of the prior art are avoided as much as possible.
- An essential feature of the present invention is a luminaire with a circular opening having a holding body, a bracket and a carrier, which comprises at least one socket for holding at least one electric lamp and a reflector, wherein the opening has an opening edge and an opening center and a perpendicular to Defined opening axis through the opening center axis of rotation defines that the carrier has at least one carrier-bearing shoe, that the bracket has at least one bow-bearing shoe and that the or each carrier-bearing shoe and the or each bracket-bearing shoe embrace the opening edge such that they are rotatably supported along the opening edge around the opening center.
- the installation of such a lamp is characterized in that the or each leg of the bracket of a lamp are slidably held on the holding means of the carrier, mounted for engaging the lamp, the carrier bearing shoes and the bracket bearing shoes engaging the opening edge of the holder body and held under tension of the bracket, wherein the or each leg of the bracket are secured by the acting as a brake holding means against automatic pivoting and / or turning.
- the bracket bearing shoe and the carrier bearing shoe are offset along the opening edge and arranged approximately diametrically opposite each other. Each shoe forms together with at least one section the opening edge a pivoting means.
- the bracket bearing shoe and carrier bearing shoe encompass the opening edge in each case in a central angle of less than 180 degrees.
- the installation of the lamp is facilitated by the fact that it can be rotated in approximately 360 degrees to the center of the opening for the purpose of positioning and at the same time can be tilted in tilt about the opening edge.
- One of the advantages of the invention is that, once the luminaire is coupled to a corresponding power supply, it can be mounted by hand and without additional tools in an opening of a ceiling, a wall, a piece of furniture, a merchandise display or the like.
- the bracket is arranged so that its spring force causes the bracket and retaining body engage in the region of the opening edge by the respective bearing shoes and are held by friction.
- Lamp and reflector can be present as two separate parts. However, it is also possible to use a lamp with an integrated reflector or emitter, as are known, for example, from halogen lamps.
- these objects are achieved by the invention in that the or each carrier-bearing shoe of the wearer of the device is movable around the opening edge, so that it is at least approximately pivotable about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation.
- the light cone of the luminaire can be aligned with the object (s) to be illuminated.
- the orientation of the lamp requires no tools, but can be easily done by hand.
- the objects are achieved by the invention also in that the opening of the holding body comprises an opening edge, that the support of the lamp holding means for holding the bracket to brake pivoting of the carrier about the pivot axis and to hold the carrier in different pivotal positions, that the or each leg of the bracket are slidably held in the holding means.
- the luminaire can not pivot by itself and / or rotate and remains locked in the holding body. There are no other screws, clamps or similar means necessary to hold the lamp in its predetermined position.
- the carrier-bearing shoe of the luminaire has at least one hook-shaped part and that the bracket bearing shoe has at least one hook-shaped part.
- the hook-shaped bearing shoes are relatively simple and inexpensive to produce.
- the objects are achieved by the invention also in that the carrier has holding means for holding the bracket to brake pivoting of the carrier about the pivot axis and to hold the carrier in different pivot positions.
- the bracket is at least in places elastic and resilient and is preferably formed from a bent spring steel wire.
- One of the advantages of the invention is that of a piece of wire at the same time a bracket with bearing shoe and hook or eye can be formed. Such a bracket also has the required spring properties or elastic properties.
- the objects are achieved by the invention also in that the bracket has at least one resilient, at least partially bent leg which penetrates at least two mutually spaced, for example, slot-shaped openings of the holding means, so that the or each leg of the bracket is held displaceably in the holding means.
- the bracket has at least one resilient, at least partially bent leg which penetrates at least two mutually spaced, for example, slot-shaped openings of the holding means, so that the or each leg of the bracket is held displaceably in the holding means.
- these objects are achieved by the invention in that the or each strap-bearing shoe is arranged at one end of the or a leg and that the or each leg at the opposite end of at least one bow-bearing shoe a hook-shaped and / or. or eye-shaped, serving as a stop end member having.
- One of the advantages of the invention is that such an end of a leg advantageously serves to ensure that the bar does not detach itself from the holding means.
- the holding means serve as a stop or end stop for the bracket.
- Another advantage of such an end element is that a fitter does not injure himself during installation at an otherwise almost pointed end of a leg. Also is achieved by the hook and / or eye-shaped design that the electrical cable is not injured.
- the objects are also achieved by the invention in that the bracket has two side by side, at a distance from each other and their one ends interconnecting cross member and two bracket bearing shoes, which are formed by one of the ends of the legs and / or the cross member ,
- each of the two legs penetrates a first opening and a second opening of the holding means, that the two first openings have a distance a from each other that the two second openings have a distance b from each other.
- One of the advantages of the invention is that each of a first and a second opening of the retaining means piercing legs of the bracket is clamped so that the lamp remains in its assigned holding position. An additional fixation of the legs to the holding means such as screws, clamps or the like is not necessary. In the production of the holding means, the holding force can be adjusted to different types of lights by varying the distances a and b.
- the objects are also achieved by the invention in that the distance a is smaller or larger than the distance b.
- One of the advantages of the invention is that the retaining force of the bracket in the holding means in certain ranges of the inclination of the lamp can be influenced.
- these objects are achieved by the invention in that the distance a is equal to the distance b.
- One of the advantages of the invention is that the retention force of the stirrup in the holding means is similar over at least a large range of inclination.
- the objects are also achieved by the invention in that the distance between the two legs changes at least in places in the direction away from the transverse element.
- One of the advantages of the invention is that in addition to the change in the distance a, the distance b and the distance c and the shape of the bracket or each leg is variable and different strap shapes can be produced. As a result, the holding force between bracket and holding means can be influenced.
- the two legs extend at least approximately parallel to each other.
- One of the advantages of the invention is that at approximately mutually parallel legs of the bracket results in at least over large areas uniform holding force of the bracket in the holding means.
- the holding body comprises fastening means for mounting the holding body to a building part.
- fastening means for mounting the holding body to a building part.
- the strap stop means and the holding body comprises at least one stop means for limiting the angle of rotation about the axis of rotation.
- One of the advantages of the invention is that rotation of more than 360 degrees is prevented. This serves in particular to ensure that an electrical cable mounted on the lamp is not over-tightened or even detached from the lamp.
- the objects are also achieved by the invention in that the or each carrier-bearing shoe has a hook-shaped part, that the or each bracket bearing shoe has a hook-shaped part.
- the carrier has at least one carrier projection which in an axis parallel to the pivot axis of the support bearing shoe viewing direction together with the hook-shaped part of the or a support bearing shoe at least approximately closed eyelet forms.
- the at least one carrier-bearing shoe with the carrier projection in the side view forms an almost closed eyelet, which surrounds the opening edge. The carrier is thereby held on the holding means, that both a rotary and a pivoting movement about the opening edge is possible.
- the FIG. 1 1 illustrates a luminaire 1 according to the invention, namely a recessed luminaire for installation in a ceiling, with a holding body 17 having at least one circular opening with an opening edge 171.
- the luminaire 1 additionally comprises a stirrup 13 and a carrier 11.
- the carrier 11 comprises at least one holder 111 to hold at least one in FIG. 8
- the electric lamp 1111 and a reflector 15 are further illustrated.
- the carrier 11 further includes an elongated leg or carrier arm 112.
- the reflector 15 is held in the socket 111 by a spring 122.
- the opening has an opening center 19 and defines a rotation axis perpendicular to the opening plane through the opening center.
- the bracket 13 and the carrier 11 are rotatable together about the rotation axis.
- the carrier 11 is close to the opening edge 171 about a nearly vertical axis of rotation Swivel axis swiveling and / or tilting.
- the carrier 11 has a bracket 13 acting on the brake.
- the brake also points in FIG. 9 shown holding means 113,114,115,116, wherein the holding means in the mounted state engage the bracket 13.
- the holding means 113, 114, 115, 116 are held on a holding means 11b detachably mounted on the carrier.
- the slot-shaped opening of the hidden in the figure holding means 116 is shown simplified in dashed line.
- the holding means 11b forming plate and four away from this against the holding body 17 and - in a mounted on a ceiling light - against angled down and / or bent tabs each of which forms one of the retaining means 113, 114, 115, 116.
- the holding means 113, 114 or 115, 116 can also be connected inseparably to the carrier 11.
- the carrier 11 is preferably made of cast aluminum or heat and / or fire resistant plastic. The brake brakes pivoting of the carrier 11 about the pivot axis and holds the carrier 11 in different pivoting positions.
- the holding means 113,114,115,116 each have an opening, which consists in the illustrated embodiment of an extending from top to bottom slot or slot.
- the openings of the holding means 114,116 are referred to as first openings and have the distance a from each other.
- the openings of the holding means 113,115 are referred to as second openings and have the distance b from each other, wherein the distances a and b are measured from the center of the opening to the center of the opening.
- the bracket 13 has at least one bent leg and namely two curved legs 131,132, the main sections at least approximately form a circular arc about the pivot axis to the carrier is pivotable and / or tiltable.
- the leg 131 penetrates the openings of the holding means 113,114.
- the leg 132 penetrates the openings of the holding means 115,116.
- the two legs 131,132 are at their closer to the holding body ends by a cross member 138, which is shown here in a dashed line, connected to each other, which consists together with the legs of a wire.
- the distance between the legs in the region of the transverse element 138 and in FIG. 8 denoted by reference c may be greater, smaller or equal to the distance a or the distance b.
- these holding means 113,114,115,116 can slide along the two legs 131,132.
- the bracket 13 is preferably elastically deformable and resilient.
- Each opening in the holding means 113,114,115,116 is designed such that the guided leg of the bracket 13 has some play, but touches at least one point of the opening edge. Due to the elasticity of the bracket but at the same time a certain friction of the bracket is achieved in the edge region of the opening of the holding means. Thereby, a braking effect can be obtained, so that the lamp maintains in a given position.
- the distances a and b can be the same size, for example.
- the braking effect or the static friction and / or sliding friction between a leg of the bracket 13 and the edges of the openings of the retaining means 113,114,115,116 may possibly be strengthened or weakened by the distance a between the opening centers of the retaining means 114,116 being smaller or larger than the distance b of the corresponding holding means 113,115 is selected.
- the openings of the holding means according to the drawings instead of forming the openings of the holding means according to the drawings as longitudinal holes or slots, they could be designed as round holes.
- this can the braking effect to be influenced.
- the two legs 131, 132 of the bracket can, for example, run approximately parallel next to one another.
- the braking effect can also be enhanced or mitigated by the legs of the bracket are prefabricated so that they are not parallel to each other.
- the distance between the two legs 131, 132 may, for example, increase or decrease at least in places in a direction away from the transverse element 138.
- the carrier 11 has at least one as in FIG. 8 illustrated carrier-bearing shoe 118,119, wherein this is disposed on the socket 111 opposite the end of the support arm 112.
- the bracket 13 has at least one bracket bearing shoe 133,134.
- the embodiments shown in the figures show two carrier bearing shoes 118,119 and two strap bearing shoes 133,134.
- the carrier projection 1121 on the leg of the carrier 11 consists as in the embodiment shown of a part, but may also consist of several separated by interruptions projections.
- the or each carrier projection is located according to the drawings between the two carrier bearing shoes, but could also be in the same place as these.
- the or each support-bearing shoe 118,119 and the or each bracket-bearing shoe 133,134 surround the opening edge 171 such that they are rotatably mounted along the opening edge 171 around the opening center 19 around.
- the reference numerals 173 and 175 show on the holding body 17 held wings.
- the wings each include a clip or locking tabs 174 and 176 as a means of attachment, wherein in the assembly of the holding body 17 in the section in FIG. 3 shown building part 122 between the support surface 172 and the locking tabs 174 and 176 is clamped.
- FIG. 3 illustrates the luminaire mounted in the building part 122 Status.
- the building part 122 is shown in section and broken off.
- FIG. 2 illustrates a view of the lamp from below.
- the or each bracket bearing shoe is connected to a transverse element 138 of the bracket 13.
- the holding body 17 has a stop means 177 designed as a projection, nipple or lip.
- the nipples can be produced by embossing a metallic holding body 17.
- the at least one strap-bearing shoe 133,134 may be formed into a stop means 137.
- the stop means 137 of the bracket 13 is the stop means 177 of the holding body 17 such that they come into abutment with each other when the lamp is rotated on the holding means 17.
- FIG. 2 also illustrates the carrier bearing shoes 118,119 and the bracket bearing shoes 133,134.
- the holding nipple 152 hold the transparent plate 151 in the reflector 15.
- the transparent pane is preferably made of glass.
- FIG. 4 illustrates the inclined about the pivot axis lamp.
- the resilient bracket 13 preferably made of spring steel, is guided by the holding means 113,114, 115,116 such that the Light is braked in the selected inclination and does not dissolve by itself.
- the carrier bearing shoe 118,119 is preferably provided as a C-shaped hook with a hook tip 1181 and at least one projection held on the carrier and designed as a carrier projection or carrier nose 1121.
- the opening of the at least one carrier-bearing shoe is designed such that the carrier-bearing shoe in an angular range of ⁇ 1 to ⁇ 2 is pivotable about the opening edge 171.
- the at least one bracket-bearing shoe 133,134 is shaped so that it encloses the region of the opening edge 171 of the holding body 17 from both sides, as shown in FIG. 5 is apparent.
- FIG. 5 illustrates the holding body 17 shown as cut and broken off in the sectional view V according to FIG. 2
- the FIGS. 6 and 7 show the shown as cut and broken holding body 17 in the sectional view VI according to FIG. 2 ,
- FIG. 6 shows the cut carrier-bearing shoe 118, wherein the lamp is held perpendicular to the opening plane.
- FIG. 6 illustrates the carrier-bearing shoe 118 of the inclined lamp as a detail of the FIG. 4 ,
- FIG. 7 shows the carrier bearing shoe 118 in a detail view of FIG. 3 .
- An almost C-shaped hook tip 1181 of the carrier bearing shoe 118 and the carrier projection 1121 are guided around the opening edge 171 during the tilting process and / or unrolled.
- the carrier-bearing shoe 118 and the Carrier projection 1121 result in the side view of an almost closed eyelet. At least a portion of the inside of the bearing shoe 118 is in contact with the opening edge 171.
- the illustration applies to the support bearing shoe 119th
- FIG. 8 illustrates the inventive lamp without the reflector 15, but essentially with the one support arm 112 and a socket 111 having carrier 11 and bracket 13.
- the support bearing shoe 118,119 is preferably a c-shaped hook or gripper with a hook tip 1181,1191st and at least one projection held on the carrier and formed as a carrier projection or carrier nose 1121.
- the carrier projection 1121 is shown partially broken away here, so that the carrier bearing shoe 119 can be seen.
- the holding means designated by reference numeral 11b comprises the holding means 113,114, 115,116 and is preferably made of sheet steel. It is, for example, connected by screws, rivets or pressing with the carrier 11.
- FIG. 9 illustrates an embodiment of the inventive lamp.
- the holding body 17 has, for example, a square base area and essentially has at least two openings, each with corresponding opening edges 171.
- the holding body 17 may comprise mounting means 178, 180 and / or cable 179, so that the holding body can, for example, be mounted on a room ceiling and the light can be hung, for example, as a pendant light on the ceiling.
- the holding body 17 may in this embodiment have an electrical distributor 181, so that a central supply allows efficient installation of the lights.
- FIG. 9 also illustrates the holding means 113,114,115,116 on the mounted differently rotated and tilted lights.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Es sind Vorrichtungen zur Montage von Leuchten, insbesondere Einbaustrahlern, Deckenleuchten oder Pendelleuchten bekannt, welche gewöhnlich einen Montagering bzw. einen ringförmigen Haltekörper, einen Halte- oder Drehring sowie ein Gehäuse mit einem Reflektor und einer Fassung für eine Lampe aufweisen. Der Montagering wird dabei in einen dafür vorgesehenen Einbauausschnitt in einem meist flächigen Gebäudeausschnitt dauerhaft befestigt. Auf dem Drehring sind Mittel zur Befestigung des Reflektors und der Lampe vorgesehen. Bei den bekannten Vorrichtungen wird dabei der Drehring mit dem Montagering verbunden, so dass diese zueinander um ihren geometrischen Mittelpunkt bzw. ihre Achse drehbar sind. Ist beispielsweise der Reflektor in einer zur Einbauachse geneigten Lage befestigt, so ist die Strahlrichtung der Leuchte mittels Drehung um die Drehachse veränderbar.
- Des Weiteren sind Leuchten bekannt, bei welchen das vorgenannte Gehäuse über ein Schwenklager am Drehring schwenkbar gelagert ist. Dabei kann die Strahlrichtung bzw. Neigung des Reflektors zusätzlich durch Schwenken desselben verändert werden, wobei der Neigungswinkel des Reflektors vergrösserbar oder verkleinerbar ist. Das Gehäuse wird dabei üblicherweise durch eine Bremsvorrichtung so gehalten, dass die Leuchte nur mit zusätzlichem Kraftaufwand bspw. manuell oder motorbetrieben bezüglich ihrer Neigung positionierbar ist.
- Bei den bekannten Vorrichtungen zur Verstellung des Reflektors hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Verwendung von Montagering und Drehring einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedeutet. Damit die Ringe exakt ineinander drehbar sind, müssen sie passgenau gefertigt sein. Die Produktion der aufeinander abgestimmten Ringe erweist sich zudem als kostenaufwändig. Bei der Montage sind zudem bei den beschriebenen Leuchten häufig spezielle Werkzeuge notwendig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass diese, bestehend aus Montage- und Drehring, Fassung, elektrischen Lampe und Reflektor, nur als komplette vorfabrizierte Baugruppen montierbar sind. Bei einem Defekt bspw. der Fassung, muss die ganze Baugruppe ersetzt werden.
- Eine Leuchte der beschriebenen Art wird im Dokument
US 6'554'457 B1 vorgeschlagen, wobei diese eine in einem Rahmen-Gehäuse angeordnete und mittels eines Halterings gehaltene Lampe mit Reflektor, einen Drehring mit einem an diesem fest verbundenen Bügel sowie einen Montagering zum Montieren der Leuchte an einer Decke umfasst. In zusammengesetztem Zustand ist das Rahmen-Gehäuse um zwei an diesem angeformten Nocken schwenkbar im Drehring gelagert und in verschiedenen Schwenkstellungen mittels einer am Bügel angreifende Bremse arretierbar. Der Drehring wiederum ist im Montagering auf einem Flansch gelagert und um eine Drehachse drehbar, wobei der Drehring mit Laschen des Montagerings derart gesichert ist, dass der Drehring im zusammengesetzten Zustand nicht mehr vom Montagering entfernt werden kann. Die Leuchte weist nebst den vorgenannten Problematiken zudem den Nachteil auf, dass sie konstruktiv aufwändig ausgebildet ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik soweit wie möglich vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Erfindung gelöst.
- Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchte mit einem eine kreisförmige Öffnung aufweisenden Haltekörper, einem Bügel und einem Träger, der mindestens eine Fassung zum Halten mindestens einer elektrischen Lampe und einen Reflektor umfasst, wobei die Öffnung einen Öffnungsrand sowie ein Öffnungszentrum hat und eine senkrecht zur Öffnungsebene durch das Öffnungszentrum verlaufende Drehachse definiert, dass der Träger mindestens einen Träger-Lagerschuh aufweist, dass der Bügel mindestens einen Bügel-Lagerschuh aufweist und dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh und der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh den Öffnungsrand derart umgreifen, dass sie entlang dem Öffnungsrand um das Öffnungszentrum herum drehbar gelagert sind. Die Montage einer derartigen Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass der bzw. jeder Schenkel des Bügels einer Leuchte an den Haltemitteln des Trägers verschiebbar gehalten werden, dass zum Spannen der Leuchte die Träger-Lagerschuhe und die Bügel-Lagerschuhe an den Öffnungsrand des Haltekörpers eingreifend montiert und unter Spannung des Bügels gehalten werden, wobei der bzw. jeder Schenkel des Bügels durch die als Bremse wirkenden Haltemittel gegen selbsttätiges Verschwenken und/oder Drehen gesichert werden. Bügel-Lagerschuh und Träger-Lagerschuh sind entlang dem Öffnungsrand versetzt und einander ungefähr diametral gegenüber angeordnet. Jeder Lagerschuh bildet zusammen mit mindestens einem Abschnitt des Öffnungsrands ein Schwenkmittel. Bügel-Lagerschuh und Träger-Lagerschuh umgreifen den Öffnungsrand jeweils in einem Zentriwinkel von weniger als 180 Grad. Die Montage der Leuchte wird dadurch erleichtert, dass diese in annähernd 360 Grad um das Öffnungszentrum zwecks Positionierung gedreht und gleichzeitig um den Öffnungsrand schwenkbar in Neigung versetzt werden kann. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass, sobald die Leuchte mit einer entsprechenden Stromversorgung gekoppelt ist, von Hand und ohne zusätzliches Werkzeug in einer Öffnung einer Decke, einer Wand, einem Möbelstück, einer Warenauslage oder dergleichen montiert werden kann. Der Bügel ist so angeordnet, dass dessen Federkraft bewirkt, dass Bügel und Haltekörper im Bereich des Öffnungsrands durch die jeweiligen Lagerschuhe eingreifen und durch Reibung gehalten werden. Lampe und Reflektor können als zwei separate Teile vorhanden sein. Es kann jedoch auch eine Lampe mit integriertem Reflektor oder Strahler, wie sie etwa von Halogenlampen bekannt sind, verwendet werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Leuchte gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh des Trägers der Vorrichtung um den Öffnungsrand herum bewegbar ist, so dass er mindestens annähernd um eine zur Drehachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass der Lichtkegel der Leuchte auf das bzw. die zu beleuchtenden Objekte ausgerichtet werden kann. Die Ausrichtung der Leuchte bedarf keiner Werkzeuge, sondern kann leicht von Hand ausgeführt werden.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass die Öffnung des Haltekörpers einen Öffnungsrand umfasst, dass der Träger der Leuchte Haltemittel zum Halten des Bügels aufweist, um Verschwenkungen des Trägers um die Schwenkachse zu bremsen und den Träger in verschiedenen Schwenkstellungen festzuhalten, dass den bzw. jeden Schenkel des Bügels in den Haltemitteln verschiebbar gehalten sind. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die Leuchte sich nicht von selbst schwenken und/oder drehen kann und im Haltekörper arretiert bleibt. Es sind keine weiteren Schrauben, Klemmen oder vergleichbare Mittel notwendig, um die Leuchte in ihrer vorgegebenen Position zu halten.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der Träger-Lagerschuh der Leuchte mindestens ein hakenförmiges Teil aufweist und dass der Bügel-Lagerschuh mindestens ein hakenförmiges Teil aufweist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die hakenförmig ausgebildeten Lagerschuhe verhältnismässig einfach und auch kostengünstig herstellbar sind.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Träger Haltemittel zum Halten des Bügels aufweist, um Verschwenkungen des Trägers um die Schwenkachse zu bremsen und den Träger in verschiedenen Schwenkstellungen festzuhalten.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der Bügel mindestens stellenweise elastisch sowie federnd ist und vorzugsweise aus einem gebogenen Federstahldraht gebildet ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass aus einem Stück Draht zugleich ein Bügel mit Lagerschuh und Haken bzw. Öse gebildet werden kann. Ein solcher Bügel weist auch die geforderten Federeigenschaften bzw. elastischen Eigenschaften auf.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Bügel mindestens einen federnden, mindestens zum Teil gebogenen Schenkel aufweist, der mindestens zwei voneinander in Abstand stehende, zum Beispiel schlitzförmige Öffnungen der Haltemittel durchdringt, so dass der bzw. jeder Schenkel des Bügels in den Haltemitteln verschiebbar gehalten ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass jeder der die schlitzförmige Öffnung der Haltemittel durchdringende Schenkel des Bügels so eingespannt ist, dass die Leuchte in ihrer zugewiesenen Halteposition verbleibt. Eine zusätzliche Befestigung der Schenkel an den Haltemitteln etwa durch Klemmen, Schrauben oder vergleichbare Mittel ist nicht notwendig.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh bei einem Ende des bzw. eines Schenkels angeordnet ist und dass der bzw. jeder Schenkel an dem mindestens einen Bügel-Lagerschuh gegenüberliegenden Ende ein hakenförmiges und/oder ösenförmiges, als Anschlag dienendes Endelement, aufweist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass ein derart ausgebildetes Ende eines Schenkels vorteilhaft dazu dient, dass der Bügel sich nicht selbständig aus den Haltemitteln löst. Die Haltemittel dienen als Anschlag bzw. Endanschlag für den Bügel. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Endelements besteht darin, dass ein Monteur sich beim Einbau an einem sonst nahezu spitzen Ende eines Schenkels nicht verletzt. Auch wird durch die haken- und/oder ösenförmige Ausbildung auch erreicht, dass das elektrische Kabel nicht verletzt wird.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Bügel zwei nebeneinander, in Abstand voneinander verlaufende und ein deren einen Enden miteinander verbindendes Querelement sowie zwei Bügel-Lagerschuhe aufweist, die von einem der Enden der Schenkel und/oder vom Querelement gebildet sind.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass jeder der beiden Schenkel eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung der Haltemittel durchdringt, dass die beiden ersten Öffnungen einen Abstand a voneinander haben, dass die beiden zweiten Öffnungen einen Abstand b voneinander haben. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass jeder eine erste und eine zweite Öffnung der Haltemittel durchdringender Schenkel des Bügels so eingespannt ist, dass die Leuchte in ihrer zugewiesenen Halteposition verbleibt. Eine zusätzliche Fixierung der Schenkel an den Haltemitteln etwa durch Schrauben, Klemmen oder dergleichen ist nicht notwendig. Bei der Herstellung der Haltemittel kann durch Variation der Abstände a und b die Festhaltekraft auf unterschiedliche Typen von Leuchten abgestimmt werden.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Abstand a kleiner oder grösser als der Abstand b ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die Festhaltekraft des Bügels in den Haltemitteln in gewissen Bereichen der Neigung der Leuchte beeinflussbar ist.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der Abstand a gleich gross wie der Abstand b ist. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass die Festhaltekraft des Bügels in den Haltemitteln zumindest über einen grossen Bereich der Neigung gleichartig ist.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Abstand der beiden Schenkel sich in vom Querelement weg verlaufender Richtung mindestens stellenweise ändert. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass nebst der Veränderung des Abstands a, des Abstands b und des Abstands c auch die Form des Bügels bzw. eines jeden Schenkels veränderbar ist und unterschiedliche Bügelformen herstellbar sind. Dadurch kann die Festhaltekraft zwischen Bügel und Haltemitteln beeinflusst werden.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass die beiden Schenkel mindestens annähernd parallel zueinander verlaufen. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass sich bei annähernd parallel zueinander verlaufenden Schenkeln des Bügels eine zumindest über grosse Bereiche gleichmässige Festhaltekraft des Bügels in den Haltemitteln ergibt.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der Haltekörper Befestigungsmittel zur Montage des Haltekörpers an einem Gebäudeteil umfasst. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass der Haltekörper durch die vormontierten Befestigungsmittel schnell und einfach in einer Gebäudeöffnung montierbar ist.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der Bügel Anschlagmittel und der Haltekörper mindestens ein Anschlagmittel zur Begrenzung des Drehwinkels um die Drehachse umfasst. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass eine Drehung von mehr als 360 Grad verhindert wird. Dies dient insbesondere dazu, dass ein an der Leuchte montiertes elektrisches Kabel nicht überdreht oder gar von der Leuchte gelöst wird.
- Insbesondere werden die Ziele durch die Erfindung auch dadurch erreicht, dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh einen hakenförmigen Teil aufweist, dass der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh einen hakenförmigen Teil aufweist.
- In einer Ausführungsform werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass der Träger mindestens einen Träger-Vorsprung aufweist, der in einer zur Schwenkachse des Träger-Lagerschuhs parallelen Blickrichtung zusammen mit dem hakenförmigen Teil des bzw. eines Träger-Lagerschuhs eine mindestens annähernd geschlossene Öse bildet. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass der mindestens eine Träger-Lagerschuh mit dem Träger-Vorsprung in der Seitenansicht eine fast geschlossene Öse bildet, welche den Öffnungsrand umgreift. Der Träger wird dadurch so am Haltemittel gehalten, dass sowohl eine Dreh- wie auch eine Schwenkbewegung um den Öffnungsrand möglich ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
-
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Leuchte; -
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Leuchte von unten; -
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Leuchte in senkrechter Ausrichtung zur kreisförmigen Öffnung im Gebäudeteil; -
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Leuchte gemässFig. 3 in geneigter Position; -
Fig. 5 zeigt eine schematische Detailansicht derFig. 1 ; -
Fig. 6 zeigt eine schematische Detailansicht derFig. 1 ; -
Fig. 7 zeigt eine schematische Detailansicht derFig. 1 ; -
Fig. 8 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht der erfindungsgemässen Leuchte ohne Reflektor mit Träger, Lampe und Bügel; -
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Leuchte. - Die
Figur 1 illustriert eine erfindungsgemässe Leuchte 1, nämlich eine Einbauleuchte zum Einbau in eine Decke, mit einem mindestens eine kreisförmige Öffnung mit einem Öffnungsrand 171 aufweisenden Haltekörper 17. Die Leuchte 1 umfasst zudem einen Bügel 13 und einen Träger 11. Der Träger 11 umfasst mindestens eine Fassung 111 zum Halten mindestens einer inFigur 8 dargestellten elektrischen Lampe 1111 und einen Reflektor 15. Der Träger 11 umfasst des Weiteren einen länglich ausgebildeten Schenkel oder Trägerarm 112. Der Reflektor 15 wird in der Fassung 111 durch eine Feder 122 gehalten. Die Öffnung hat ein Öffnungszentrum 19 und definiert ein senkrecht zur Öffnungsebene durch das Öffnungszentrum verlaufende Drehachse. Der Bügel 13 und der Träger 11 sind gemeinsam um die Drehachse drehbar. Der Träger 11 ist nahe beim Öffnungsrand 171 um eine zur Drehachse nahezu senkrechten Schwenkachse schwenkbar und/oder kippbar. Der Träger 11 weist eine am Bügel 13 angreifende Bremse auf. Die Bremse weist die auch inFigur 9 dargestellten Haltemittel 113,114,115,116 auf, wobei die Haltemittel im montierten Zustand an den Bügel 13 angreifen. Die Haltemittel 113,114,115,116 sind an einem am Träger lösbar montierten Haltemittel 11b gehalten. Die schlitzförmige Öffnung des in der Figur verdeckten Haltemittels 116 ist in gestrichelter Linie vereinfacht dargestellt. Sie werden vorzugsweise zusammen aus einem gestanzten und gebogenen Stahlblech gebildet, das eine beispielsweise ebene, die Haltemittel 11b bildende Platte und vier von dieser weg gegen den Haltekörper 17 und - bei einer an einer Decke montierten Leuchte - gegen unten abgewinkelte und/oder abgebogene Laschen hat, von denen jede eines der Haltemittel 113,114,115,116 bildet. Die Haltemittel 113,114 bzw. 115,116 können aber auch unlösbar mit dem Träger 11 verbunden sein. Der Träger 11 wird vorzugsweise aus Aluminium-Druck-Guss oder hitze- und/oder feuerbeständigem Kunststoff hergestellt. Die Bremse bremst Verschwenkungen des Trägers 11 um die Schwenkachse und hält den Träger 11 in verschiedenen Schwenkstellungen fest. Die Haltemittel 113,114,115,116 haben je eine Öffnung, die beim gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem von oben nach unten verlaufenden Langloch bzw. Schlitz besteht. Die Öffnungen der Haltemittel 114,116 werden als erste Öffnungen bezeichnet und haben voneinander den Abstand a. Die Öffnungen der Haltemittel 113,115 werden als zweite Öffnungen bezeichnet und haben voneinander den Abstand b, wobei die Abstände a und b von Öffnungsmitte zu Öffnungsmitte gemessen werden. Der Bügel 13 hat mindestens einen gebogenen Schenkel und nämlich zwei gebogene Schenkel 131,132, deren Hauptabschnitte mindestens annähernd einen Kreisbogen um die Schwenkachse bilden, um die der träger schwenkbar und/oder kippbar ist. Der Schenkel 131 durchdringt die Öffnungen der Haltemittel 113,114. Der Schenkel 132 durchdringt die Öffnungen der Haltemittel 115,116. Die beiden Schenkel 131,132 sind bei ihren sich näher beim Haltekörper befindenden Enden durch ein Querelement 138, welches hier in gestrichelter Linie dargestellt ist, miteinander verbunden, das zusammen mit den Schenkeln aus einem Draht besteht. Der Abstand zwischen den Schenkeln im Bereich des Querelements 138 und inFigur 8 mit Bezugszeichen c bezeichnet kann grösser, kleiner oder gleich gross wie der Abstand a bzw. der Abstand b sein. Beim Verschwenken des Trägers können diese Haltemittel 113,114,115,116 entlang der beiden Schenkel 131,132 gleiten. Der Bügel 13 ist vorzugsweise elastisch deformierbar und federnd. Jede Öffnung in den Haltemitteln 113,114,115,116 ist derart ausgeführt, dass der hindurchgeführte Schenkel des Bügels 13 etwas Spiel aufweist, aber mindestens eine Stelle des Öffnungsrandes berührt. Durch die Elastizität des Bügels wird zugleich aber eine gewisse Reibung des Bügels im Randbereich der Öffnung des Haltemittels erreicht. Dadurch kann eine Bremswirkung erwirkt werden, so dass die Leuchte in einer ihr gegebenen Position beibehält. Die Abstände a und b können beispielsweise gleich gross sein. Die Bremswirkung bzw. die Haft- und/oder Gleitreibung zwischen einem Schenkel des Bügels 13 und den Rändern der Öffnungen der Haltemittel 113,114,115,116 kann jedoch eventuell verstärkt oder abgeschwächt werden dadurch, dass der Abstand a zwischen den Öffnungsmitten der Haltemittel 114,116 kleiner oder grösser als der Abstand b der entsprechenden Haltemittel 113,115 gewählt wird. Statt die Öffnungen der Haltemittel gemäss den Zeichnungen als Längslöcher bzw. Schlitze auszubilden, könnten sie als Rundlöcher ausgeführt sein. Auch dadurch kann die Bremswirkung beeinflusst werden. Die beiden Schenkel 131,132 des Bügels können zum Beispiel ungefähr parallel nebeneinander verlaufen. Die Bremswirkung kann jedoch auch dadurch verstärkt oder abgeschwächt werden, indem die Schenkel des Bügels so vorgefertigt werden, dass sie nicht parallel zueinander sind. Der Abstand der beiden Schenkel 131,132 kann zum Beispiel in einer vom Querelement 138 weg verlaufender Richtung mindestens stellenweise zu- oder abnehmen. Der Träger 11 weist mindestens einen wie inFigur 8 dargestellten Träger-Lagerschuh 118,119 auf, wobei dieser an dem der Fassung 111 gegenüberliegenden Ende des Trägerarms 112 angeordnet ist. Der Bügel 13 weist mindestens einen Bügel-Lagerschuh 133,134 auf. Die aus den Figuren ersichtlichen Ausführungsformen zeigen zwei Träger-Lagerschuhe 118,119 bzw. zwei Bügel-Lagerschuhe 133,134. Der Träger-Vorsprung 1121 am Schenkel des Trägers 11 besteht wie in der gezeigten Ausführungsform aus einem Teil, kann aber auch aus mehreren durch Unterbrüche getrennten Vorsprüngen bestehen. Der oder jeder Träger-Vorsprung befindet sich gemäss den Zeichnungen zwischen den beiden Träger-Lagerschuhen, könnte sich aber auch an gleicher Stelle wie diese befinden. Der bzw. jeder Träger-Lagerschuh 118,119 und der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh 133,134 umgreifen den Öffnungsrand 171 derart, dass sie entlang dem Öffnungsrand 171 um das Öffnungszentrum 19 herum drehbar gelagert sind. Die Bezugszeichen 173 bzw. 175 zeigen am Haltekörper 17 gehaltene Flügel. Die Flügel umfassen je eine Klammer oder Sperrzunge 174 bzw. 176 als Mittel zur Befestigung, wobei bei der Montage des Haltekörpers 17 das im Schnitt inFigur 3 gezeigte Gebäudeteil 122 zwischen der Auflagefläche 172 und den Sperrzungen 174 bzw. 176 eingespannt wird.Figur 3 illustriert die Leuchte im am Gebäudeteil 122 montierten Zustand. Das Gebäudeteil 122 ist im Schnitt und abgebrochen dargestellt. -
Figur 2 illustriert eine Ansicht der Leuchte von unten. Am Öffnungsrand 171 des Haltekörpers 17 sind der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh 133,134 sowie der bzw. jeder Träger-Lagerschuh 118,119 gehalten. Der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh ist mit einem Querelement 138 des Bügels 13 verbunden. Der Haltekörper 17 weist ein als Vorsprung, Nippel oder Lippe ausgebildetes Anschlagmittel 177 auf. Die Nippel kann durch Prägung eines metallisch ausgeführten Haltekörpers 17 hergestellt werden. Der mindestens eine Bügel-Lagerschuh 133,134 kann zu einem Anschlagmittel 137 geformt sein. Das Anschlagmittel 137 des Bügels 13 steht zum Anschlagmittel 177 des Haltekörpers 17 derart, dass sie zueinander in Anschlag kommen, wenn die Leuchte auf dem Haltemittel 17 gedreht wird. Eine Drehung von mehr als 360 Grad kann somit verhindert werden. Dies dient insbesondere dazu, dass ein an der Leuchte montiertes elektrisches Kabel nicht überdreht wird. Der oder die nicht als Anschlagmittel 137 ausgeführten Lagerschuhe des Bügels 13 bzw. des Trägers 11 sind derart ausgeführt, dass sie bei Drehung der Leuchte mit dem Anschlagmittel 117 am Haltekörper 17 nicht in Anschlag kommen.Figur 2 illustriert zudem die Träger-Lagerschuhe 118,119 sowie die Bügel-Lagerschuhe 133,134. Die Haltenippel 152 halten die transparente Scheibe 151 im Reflektor 15. So kann verhindert werden, dass die elektrische Lampe, bspw. Entladungslampe, unbefugt berührt wird. Zudem können Verletzungen durch Berührung einer erhitzten Lampe verhindert werden. Die transparente Scheibe ist vorzugsweise aus Glas ausgeführt.Figur 4 illustriert die um die Schwenkachse geneigte Leuchte. Der federnde Bügel 13, vorzugsweise aus Federstahl gefertigt, wird durch die Haltemittel 113,114;115,116 derart geführt, dass die Leuchte in der gewählten Neigung gebremst wird und sich nicht von selbst löst. Anstelle von Federstahl können für die Herstellung des Bügels 13 auch andere Materialien mit elastischen Eigenschaften verwendet werden. Der Träger-Lagerschuh 118,119 ist vorzugsweise als c-förmiger Haken mit einer Haken-Spitze 1181 und mindestens einem am Träger gehaltenen und als Träger-Vorsprung oder Träger-Nase 1121 ausgebildeten Vorsprung versehen. Die Öffnung des mindestens einen Träger-Lagerschuhs ist derart ausgeführt, dass der Träger-Lagerschuh in einem Winkelbereich von α1 bis α2 um den Öffnungsrand 171 schwenkbar ist. Der mindestens eine Bügel-Lagerschuh 133,134 ist derart geformt, dass er den Bereich des Öffnungsrands 171 des Haltekörpers 17 von beiden Seiten umschliesst, wie dies aus derFigur 5 ersichtlich ist. -
Figur 5 illustriert den als geschnitten und abgebrochen gezeigten Haltekörper 17 in der Schnittansicht V gemässFigur 2 . DieFiguren 6 und 7 zeigen den als geschnitten und abgebrochen gezeigten Haltekörper 17 in der Schnittansicht VI gemässFigur 2 . - Die Darstellung in
Figur 6 zeigt den geschnittenen Träger-Lagerschuh 118, wobei die Leuchte senkrecht zur Öffnungsebene gehalten ist.Figur 6 illustriert den Träger-Lagerschuh 118 der geneigten Leuchte als Detailansicht derFigur 4 . -
Figur 7 zeigt den Träger-Lagerschuh 118 in einer Detailansicht derFigur 3 . Eine nahezu c-förmig ausgebildete Haken-Spitze 1181 des Träger-Lagerschuhs 118 und der Träger-Vorsprung 1121 werden während des Neigungsvorgangs um den Öffnungsrand 171 herumgeführt und/oder abgerollt. Der Träger-Lagerschuh 118 und der Träger-Vorsprung 1121 ergeben in der Seitenansicht eine fast geschlossene Öse. Mindestens ein Teilbereich der Innenseite des Lagerschuhs 118 steht in Kontakt mit dem Öffnungsrand 171. Sinngemäss gilt die Darstellung auch für den Träger-Lagerschuh 119. -
Figur 8 illustriert die erfindungsgemässe Leuchte ohne den Reflektor 15, jedoch im Wesentlichen mit dem einen Trägerarm 112 und eine Fassung 111 aufweisenden Träger 11 und Bügel 13. Der Träger-Lagerschuh 118,119 ist vorzugsweise als c-förmiger Haken oder Greifer mit einer Haken-Spitze 1181,1191 und mindestens einem am Träger gehaltenen und als Träger-Vorsprung oder Träger-Nase 1121 ausgebildeten Vorsprung versehen. Der Träger-Vorsprung 1121 ist hier teilweise abgebrochen dargestellt, so dass der Träger-Lagerschuh 119 ersichtlich wird. Das mit Bezugszeichen 11b bezeichnete Haltemittel umfasst die Haltemittel 113,114;115,116 und ist vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt. Es wird bspw. durch Schrauben, Nieten oder Pressung mit dem Träger 11 verbunden. -
Figur 9 illustriert eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Leuchte. Der Haltekörper 17 hat bspw. eine quadratische Grundfläche und weist im Wesentlichen mindestens zwei Öffnungen mit jeweils entsprechenden Öffnungsrändern 171 auf. Der Halteköper 17 kann Montagemittel 178,180 und/oder Kabel 179 umfassen, so dass der Haltekörper bspw. an einer Raumdecke montiert werden kann und die Leuchte bspw. als Pendelleuchte an der Raumdecke aufgehängt werden kann. Der Haltekörper 17 kann in dieser Ausführungsform einen Elektroverteiler 181 aufweisen, so dass eine zentrale Speisung eine effiziente Montage der Leuchten ermöglicht.Figur 9 illustriert zudem die Haltemittel 113,114,115,116 an den montierten unterschiedlich gedrehten und geneigten Leuchten. -
- 1
- Leuchte
- 11
- Träger
- 11b
- Haltemittel
- 111
- Trägerkopf/Fassung
- 1111
- Lampe
- 1112
- Feder
- 112
- Trägerarm
- 1121
- Träger-Vorsprung
- 113
- Haltemittel
- 114
- Haltemittel
- 115
- Haltemittel
- 116
- Haltemittel
- 117
- Kabel-Kupplung
- 118
- Träger-Lagerschuh
- 1181
- Haken-Spitze
- 119
- Träger-Lagerschuh
- 1191
- Haken-Spitze
- 122
- Gebäudeteil
- 13
- Bügel
- 131
- Schenkel
- 132
- Schenkel
- 133
- Bügel-Lagerschuh
- 134
- Bügel-Lagerschuh
- 135
- Endwinkel
- 136
- Endwinkel
- 137
- Anschlagmittel
- 138
- Querelement, Quersteg
- 15
- Reflektor
- 151
- Transparente Scheibe
- 152
- Haltemittel
- 17
- Montageeinheit/Haltekörper
- 171
- Öffnungsrand
- 172
- Auflagefläche
- 173
- Flügel
- 174
- Sperrzunge/Klammer
- 175
- Flügel
- 176
- Sperrzunge/Klammer
- 177
- Anschlagmittel
- 178
- Montagemittel
- 179
- Kabel
- 180
- Montagemittel
- 181
- Elektroverteiler
- 19
- Öffnungszentrum
- a
- Abstand
- b
- Abstand
- c
- Abstand
- α1
- Winkel
- α2
- Winkel
Claims (17)
- Leuchte (1) mit einem mindestens eine kreisförmige Öffnung aufweisenden Haltekörper (17), einem Bügel (13) und einem Träger (11), der mindestens eine Fassung (111) zum Halten mindestens einer elektrischen Lampe umfasst, wobei die Öffnung einen Öffnungsrand (171) sowie ein Öffnungszentrum (19) hat und eine senkrecht zur Öffnungsebene durch das Öffnungszentrum (19) verlaufende Drehachse definiert, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (11) mindestens einen Träger-Lagerschuh (118,119) aufweist,
dass der Bügel (13) mindestens einen Bügel-Lagerschuh (133,134) aufweist und
dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh (118,119) und der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh (133,134) den Öffnungsrand (171) derart umgreifen, dass sie entlang dem Öffnungsrand (171) verschiebbar und zusammen um die Drehachse herum drehbar sind. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh (118,119) des Trägers (11) um den Öffnungsrand (171) herum bewegbar ist, so dass er mindestens annähernd um eine zur Drehachse senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (11) Haltemittel (113,114;115,116) zum Halten des Bügels (13) aufweist, um Verschwenkungen des Trägers (11) um die Schwenkachse zu bremsen und den Träger (11) in verschiedenen Schwenkstellungen festzuhalten. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügel (13) mindestens stellenweise elastisch sowie federnd ist und vorzugsweise aus einem gebogenen Federstahldraht gebildet ist. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügel (13) mindestens einen federnden, mindestens zum Teil gebogenen Schenkel (131,132) aufweist, der mindestens zwei voneinander in Abstand stehende, zum Beispiel schlitzförmige Öffnungen der Haltemittel (113,114;115,116) durchdringt, so dass die Haltemittel verschiebbar von dem bzw. jedem Schenkel (131,132) des Bügels (13) unter Reibungswirkung gehalten sind. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh (133,134) bei einem Ende des bzw. eines Schenkels (131,132) angeordnet ist und
dass der bzw. jeder Schenkel (131,132) an dem einem Bügel-Lagerschuh (133,134) gegenüberliegenden Ende ein hakenförmiges und/oder ösenförmiges, als Anschlag dienendes Endelement (135,136) aufweist. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügel (13) zwei nebeneinander, in Abstand voneinander verlaufende Schenkel (131,132) und ein deren einen Enden miteinander verbindendes Querelement (138) sowie zwei Bügel-Lagerschuhe (133,134) aufweist, die von einem der Enden der Schenkel (131,132) und/oder vom Querelement (138) gebildet sind. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder der beiden Schenkel (131,132) eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung der Haltemittel (113,114;115,116) durchdringt,
dass die beiden ersten Öffnungen einen Abstand a voneinander haben und
dass die beiden zweiten Öffnungen einen Abstand b voneinander haben. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand a kleiner oder grösser als der Abstand b ist. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand a gleich gross wie der Abstand b ist. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand der beiden Schenkel (131,132) sich in vom Querelement (138) weg verlaufender Richtung mindestens stellenweise ändert. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schenkel (131,132) mindestens annähernd parallel zueinander verlaufen. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltekörper (17) Befestigungsmittel (173,174,178,179) zur Montage des Haltekörpers (17) an einem Gebäudeteil umfasst. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügel (13) Anschlagmittel (137) und der Haltekörper (17) mindestens ein Anschlagmittel (177) zur Begrenzung des Drehwinkels um die Drehachse umfasst. - Leuchte (1) gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der bzw. jeder Träger-Lagerschuh (118,119) einen hakenförmigen Teil aufweist und
dass der bzw. jeder Bügel-Lagerschuh (133,134) einen hakenförmigen Teil aufweist. - Leuchte (1) gemäss Anspruch 2 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (11) mindestens einen Träger-Vorsprung (1121) aufweist, der in einer zur Schwenkachse des Träger-Lagerschuhs (118,119) parallelen Blickrichtung zusammen mit dem hakenförmigen Teil des bzw. eines Träger-Lagerschuhs (118,119) eine mindestens annähernd geschlossene Öse bildet. - Verfahren zur Montage einer Leuchte gemäss einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der bzw. jeder Schenkel (131,132) des Bügels (13) an den Haltemitteln (113,114;115,116) des Trägers (11) verschiebbar gehalten wird,
dass zum Anbringen des Trägers (11) und des Bügels (13) am Haltekörper (17) der Leuchte die Träger-Lagerschuhe (118,119) und die Bügel-Lagerschuhe (133,134) den Öffnungsrand (171) des Haltekörpers (17) umgreifend montiert und unter Spannung des Bügels (13) gehalten werden, wobei der bzw. jeder Schenkel (131,132) des Bügels (13) durch die als Bremse wirkenden Haltemittel (113,114;115,116) gegen selbsttätiges Verschwenken und/oder Drehen gesichert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01091/08A CH699116A1 (de) | 2008-07-14 | 2008-07-14 | Leuchte. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2146140A2 true EP2146140A2 (de) | 2010-01-20 |
EP2146140A3 EP2146140A3 (de) | 2011-07-20 |
EP2146140B1 EP2146140B1 (de) | 2012-08-08 |
Family
ID=40020244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090164890 Not-in-force EP2146140B1 (de) | 2008-07-14 | 2009-07-08 | Verstellbare Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2146140B1 (de) |
CH (1) | CH699116A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019204944A1 (en) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Fluxwerx Illumination Inc. | Assemblies, systems and methods for balanced suspension of luminaires |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6554457B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-04-29 | Juno Lighting, Inc. | System for lamp retention and relamping in an adjustable trim lighting fixture |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729742A1 (fr) * | 1995-01-24 | 1996-07-26 | Epi D Or Diffusion | Dispositif de montage de spot dans un faux-plafond ou un faux-mur |
CA2550685A1 (en) * | 2006-06-19 | 2007-12-19 | Yen-Chang Chen | Recessed lamp structure |
DE202008000857U1 (de) * | 2008-01-22 | 2008-03-20 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Schwenkbare Einbauleuchte |
-
2008
- 2008-07-14 CH CH01091/08A patent/CH699116A1/de not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-07-08 EP EP20090164890 patent/EP2146140B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6554457B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-04-29 | Juno Lighting, Inc. | System for lamp retention and relamping in an adjustable trim lighting fixture |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019204944A1 (en) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Fluxwerx Illumination Inc. | Assemblies, systems and methods for balanced suspension of luminaires |
US11512842B2 (en) | 2018-04-27 | 2022-11-29 | Lmpg Inc. | Assemblies, systems and methods for balanced suspension of luminaires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2146140A3 (de) | 2011-07-20 |
CH699116A1 (de) | 2010-01-15 |
EP2146140B1 (de) | 2012-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0732540A2 (de) | Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper | |
EP3209933B1 (de) | Downlight | |
EP2250434B2 (de) | Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte | |
EP2146140B1 (de) | Verstellbare Leuchte | |
EP2166280B1 (de) | Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse | |
DE202012104544U1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP2616737B1 (de) | Montagevorrichtung für einen strahler | |
DE2812090A1 (de) | Leuchte fuer reflektorlampen | |
EP3209934B1 (de) | Downlight | |
EP2602542B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE19954735B4 (de) | Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche | |
EP2365245A1 (de) | Reflektor | |
EP2107298B1 (de) | Langgestreckte Hängeleuchte | |
EP2090823A1 (de) | Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen | |
EP0912860B1 (de) | Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte | |
EP0892211B1 (de) | Einbauleuchte | |
EP2208192B1 (de) | Piktogramm-leuchte | |
EP3521690B1 (de) | Einbauleuchte | |
DE1497267A1 (de) | Einbauleuchte fuer Decken,Waende od.dgl.,insbesondere fuer Schaufenster | |
DE202018101307U1 (de) | Seilleuchte für eine Straßenbeleuchtung | |
EP3070397B1 (de) | Einstellbarer fassungshalter für eine reflektorleuchte und reflektorleuchte | |
DE202010003758U1 (de) | Leuchte | |
DE7522285U (de) | Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile | |
AT513703B1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP0166942B1 (de) | Wandprofil für Leuchtenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 569974 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009004306 Country of ref document: DE Effective date: 20121004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121208 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121210 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121109 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121119 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009004306 Country of ref document: DE Effective date: 20130510 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REGENT BELEUCHTUNGSKORPER A.G. Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130708 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130708 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090708 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160802 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20160705 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160630 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009004306 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 569974 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170708 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230714 |