EP3521690B1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3521690B1
EP3521690B1 EP19155405.4A EP19155405A EP3521690B1 EP 3521690 B1 EP3521690 B1 EP 3521690B1 EP 19155405 A EP19155405 A EP 19155405A EP 3521690 B1 EP3521690 B1 EP 3521690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
joint head
socket
joint socket
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19155405.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3521690A1 (de
Inventor
Gerhard MAKOSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arev Lighting GmbH
Original Assignee
Arev Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arev Lighting GmbH filed Critical Arev Lighting GmbH
Publication of EP3521690A1 publication Critical patent/EP3521690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3521690B1 publication Critical patent/EP3521690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the present invention relates to a built-in luminaire, in particular for force-reducing and continuous 360 ° adjustment.
  • Known built-in lights in particular built-in lights for attachment to a wall or ceiling, allow the direction of radiation of a lighting means arranged in the built-in light to be adjusted only to a limited extent, with difficulty, or not at all.
  • Such known built-in lights are often fixed rigidly in the wall or ceiling and radiate exclusively in a direction given by the light.
  • Other known built-in lights are designed to be pivotable in stages, so that the lighting means arranged therein remain in several predetermined holding positions.
  • Recessed lights are also known which can be continuously moved and adjusted by means of bearings. Such built-in lights are mounted in a single-axis or two-axis rotary manner. In order to enable a rotational movement, these built-in lights preferably have an inner and an outer ring, which are connected to one another via a guide rod and corresponding recesses on the other inner or outer ring. So that a built-in lamp can move in a second rotary axis, a further ring is arranged between the outer and the inner ring, which ring has a further guide rod on the inside or on the outside. This further guide rod is preferably arranged offset by 90 ° to the respective other guide rod. Just like the recessed lights with only one rotational degree of freedom, the recessed lights with two rotational degrees of freedom do not have the option of 360 ° adjustment. To achieve this, another ring like an Aerotrim designed for pilot training would be needed.
  • CN 201434244 Y discloses a rotatable recessed luminaire which has a joint head and a joint socket.
  • EP 3 104 073 A1 discloses an adjustable recessed luminaire which has a separate joint socket and two joint heads.
  • DE 20 2012 008 928 U1 discloses a lighting device with a base body, which is at least partially supported on a complementary counter surface with sliding bearings.
  • U.S. 5,907,648 A discloses an adjustable luminaire which is characterized in that it does not have a joint by means of which a direction of radiation can be changed.
  • US 2009/032604 A1 discloses a system for lighting and climate control in a room, in which the lighting means are positioned outside the room and light is let into the room by means of a light guide.
  • the known built-in lights therefore have the disadvantage that they either cannot achieve 360 ° adjustment and / or, if the holding position is frequently adjusted, the construction is more prone to failure due to multiple parts and is also more expensive and possibly unprofitable.
  • the object of the present invention is to provide a built-in luminaire which does not have the above disadvantages.
  • the recessed luminaire according to the invention comprising at least one joint head and at least one joint socket, the joint socket including a joint socket side wall with a joint socket inner surface, the joint socket side wall having a first radius between an upper joint socket end and a lower joint socket end and a joint head side wall of the joint head has a second radius and wherein the first radius is smaller than the second radius, the joint socket inner surface comprising at least one bead-like contact attachment for at least partial contact with the joint head.
  • joint socket and joint head are known from anatomy.
  • the joint socket encloses the joint head beyond its circumference.
  • the joint head is essentially a spherical element which is arranged so that it can rotate continuously in a cavity within the joint socket.
  • the joint socket is preferably designed essentially round.
  • the joint socket preferably has a joint socket recess which forms an interior space in which the joint head is essentially arranged.
  • the joint socket recess is preferably also round and more preferably essentially rotationally symmetrical and preferably penetrates the joint socket completely, more preferably the penetration takes place in the direction of a central longitudinal axis (z).
  • the built-in luminaire preferably extends essentially around the central longitudinal axis (z) in plan view. The preferably complete penetration of the joint socket with the joint socket recess distinguishes the joint socket of the built-in lamp from the joint socket of the anatomy, which is only open on one side.
  • the joint socket recess of the joint socket preferably comprises the complete cavity in the interior of the joint socket in which the joint head is arranged.
  • the joint socket has an upper joint socket end on an upper side and a lower joint socket end on a lower side.
  • the joint socket side wall is preferably arranged between the upper end of the joint socket and the lower end of the joint socket.
  • the joint socket inner surface of the joint socket comprising the at least one contact attachment extends on a side of the joint socket side wall facing the central longitudinal axis (z). More preferably, the inner surface of the joint socket extends over the entire joint socket side wall from the upper end of the joint socket to the lower end of the joint socket.
  • the joint socket side wall preferably extends rotationally symmetrically around the central longitudinal axis (z).
  • the joint socket side wall has a first radius (r 1 ) between the upper joint socket end and the lower joint socket end. More preferably, the inner surface of the joint socket has the first radius (r 1 ) at least in the area of the joint socket side wall.
  • the first radius (r 1 ) preferably extends from the upper end of the joint socket in the direction of the lower end of the joint socket and more preferably to the lower end of the joint socket.
  • the first radius (r 1 ) is preferably in a range from about 10.0 ° to about 20.0 °, more preferably in a range from about 13.0 ° to about 17.0 °, and is particularly preferably about 15 ° .
  • the inner surface of the joint socket preferably also comprises at least one stop plate on the joint socket side wall, which preferably adjoins the lower end of the joint socket.
  • the joint socket side wall preferably has a plurality of stop plates.
  • the joint socket side wall preferably has four stop plates, more preferably six stop plates and particularly preferably eight stop plates. In a side view, the stop plates are preferably essentially rectangular with rounded ones Edges formed.
  • the joint socket side wall preferably has a thickness D at least in the region of the stop plate. The thickness D is thin-walled relative to a height H and a width B of the stop plate.
  • the inner surface of the joint socket at least a partial surface thereof, extends on an inner side of the at least one stop plate.
  • the stop plate preferably has approximately the first radius (r 1 ) on the inner surface of the joint socket.
  • the at least one stop plate is preferably curved slightly inwards, extending towards the central longitudinal axis (z), so that the stop plates extend in the direction of the central longitudinal axis (z) and with a kind of curvature towards the central longitudinal axis (z). Due to the thin-walled thickness D, the at least one stop plate is preferably elastic and enables the joint head to be removed in the direction of the lower end of the joint socket as soon as a corresponding force F is exerted on the joint head.
  • the preferred plurality of stop plates which extend around the central longitudinal axis (z), have a preferred notch between the respective stop plates. The notch forms the distance between the stop plates.
  • the at least one stop plate When the joint head is removed, the at least one stop plate is pushed or bent outwards, away from the central longitudinal axis (z), and the joint head can be removed.
  • the stop plates preferably have a kind of snap function, in that when they come into contact with the joint head, they first slide or bend elastically outwards and thus away from the central longitudinal axis (z) and then towards the central longitudinal axis (z) again.
  • the joint socket preferably has a projection starting from the joint socket side wall and adjacent to the upper end of the joint socket.
  • the projection preferably extends laterally and away from the central longitudinal axis (z).
  • the projection preferably extends together with the joint socket side wall all around the central longitudinal axis (z) and particularly preferably rotationally symmetrically about the central longitudinal axis (z).
  • the recessed luminaire When installed, the recessed luminaire is preferably embedded in a wall or (suspended) ceiling. This is preferably to be understood as meaning walls or ceilings of buildings and / or furniture such as, for example, showcases. More preferably, the built-in luminaire is not completely embedded in the wall or ceiling and rests with the projection, which preferably has a support surface on an underside, against the wall or ceiling.
  • the projection preferably has a rounded edge in a region remote from the central longitudinal axis (z) and more preferably has a first bevel.
  • the projection is preferably designed as a decorative and / or cover ring.
  • the joint socket of the built-in lamp has at least one contact attachment on the inner surface of the joint socket.
  • the contact attachment is arranged on the inner surface of the joint socket, preferably extending towards the central longitudinal axis (z).
  • the contact attachment is embodied in the form of a bead.
  • the surface facing the central longitudinal axis (z) is preferably formed radially, that is to say curved.
  • the radial formation of the surface is preferably weaker, that is to say with a larger radius, formed on one end region of the contact attachment than on its opposite side.
  • the radial formation of the surface of the contact attachment is weaker, that is to say with a larger radius, than on its opposite side.
  • the contact attachment is designed completely around the joint socket around the central longitudinal axis (z) and is thus designed as an annular bead.
  • the contact attachment is designed with interruptions to run around the joint socket, preferably as sections in the form of an annular bead.
  • the contact attachment is preferably arranged adjacent to the lower end of the joint socket.
  • the contact attachment of the joint socket preferably rests at least partially on the joint head.
  • the system is preferably a kind of system line rotating around the central longitudinal axis (z). The contact attachment advantageously prevents the joint head from falling out of the joint socket recess.
  • the contact attachment which is encompassed by the inner surface of the joint socket, is preferably in the area if the joint socket side wall comprises at least one stop plate, preferably several, i.e. at least two, three, four, five, six, seven, eight or more, or is designed as such the at least one stop plate of the joint socket side wall and more preferably arranged on this and adjacent to the lower end of the joint socket.
  • the joint socket side wall preferably has a plurality of stop plates on which a plurality of contact attachments are arranged.
  • a contact attachment is particularly preferably arranged on each of the stop plates.
  • the inner surface of the joint socket preferably comprises four contact attachments on the joint socket side wall, more preferably six contact attachments and particularly preferably eight contact attachments.
  • the at least one bead-like contact attachment is preferably designed to run in an elongated manner over the at least one stop plate, preferably at the lower end of the joint socket or adjoining it.
  • the elongated extension of the contact attachment preferably extends at right angles to the central longitudinal axis (z).
  • At least one notch preferably forms the spacing between the plurality of stop plates.
  • the bead-like design of the contact attachments on the stop plates is preferably only interrupted by the notch.
  • the plurality of stop plates extend to different extents in the direction of the lower end of the joint socket.
  • the stop plates thus have an offset in the direction of the central longitudinal axis (z) to one another.
  • the joint head has an upper joint head end on an upper side and a lower joint head end on a lower side.
  • the joint head comprises a joint head side wall, which is further preferably between the upper end of the joint head and the lower end of the joint head is arranged and has a second radius (r 2 ).
  • the joint head preferably has an outer surface of the joint head.
  • the outer surface of the joint head preferably extends at least on one side of the joint head side wall facing away from the central longitudinal axis (z). More preferably, the outer surface of the joint head extends from the upper end of the joint head over the joint head side wall to the lower end of the joint head.
  • the joint head side wall preferably extends rotationally symmetrically around the central longitudinal axis (z).
  • the joint head side wall of the joint head has the second radius (r 2 ). More preferably, the outer surface of the joint head has the second radius (r 2 ) in the region of the joint head side wall.
  • the second radius (r 2 ) preferably extends from the upper end of the joint head to a lower end of the joint head side wall.
  • the second radius (r 2 ) is preferably in a range from about 14.0 ° to about 25.0 °, more preferably in a range from about 17.0 ° to about 22.0 °, and is particularly preferably about 19, 5 °.
  • the first radius (r 1 ) and the second radius (r 2 ) differ from one another.
  • the first radius (r 1 ) preferably extend on the inner surface of the joint socket and the second radius (r 2 ) on the outer surface of the joint head and are preferably arranged opposite one another.
  • the first radius (r 1 ) is smaller than the second radius (r 2 ), as a result of which the outer surface of the joint head and the inner surface of the joint socket have a gap between them and do not lie completely against one another.
  • the joint head outer surface in the joint socket recess rests against different partial areas of the joint socket inner surface.
  • the surfaces on which the joint head rests on the joint socket are preferably essentially a type of contact line that runs rotationally around the central longitudinal axis (z).
  • the joint head preferably lies essentially above it the contact line on at least one contact attachment and on a further contact line on the inner surface of the joint socket.
  • the contact of the joint head with the contact attachment is preferably a variable contact line on the surface of the contact attachment, depending on the rotation of the joint head.
  • the at least one contact attachment of the joint socket preferably touches or contacts the joint head side wall via the joint head outer surface.
  • the contact is preferably essentially a contact line and is thus reduced to a minimum.
  • the friction between the contacting systems of the joint socket and the joint head is correspondingly low.
  • the contact attachment to the joint head preferably takes place approximately in the region of an apex of the contact attachment. More preferably, the contact line of the contact changes when the joint head rotates.
  • the opposing surfaces of the joint head and the joint socket have a gap due to the preferably different radii (r 1 , r 2).
  • the preferably bead-like contact attachment which is encompassed by the inner surface of the joint socket and extends towards the outer surface of the joint head, increases the distance between the opposing surfaces.
  • the first radius (r 1 ) of the joint head is preferably in relation to the second radius (r 2 ) of the joint socket.
  • the ratio of the first radius (r 1 ) to the second radius (r 2 ) is preferably in a range from about 1.0 to 1.0 to about 1.0 to 2.0, more preferably in a range from about 1.0 from 1.1 to about 1.0 to 1.5 and more preferably in a range from about 1.0 to 1.25 to about 1.0 to 1.35.
  • the joint head preferably has an inner surface of the joint head.
  • the joint head inner surface is preferably formed at least on one side of the joint head side wall that faces away from the joint head outer surface.
  • the joint head further preferably has a base part with at least one lamp socket. With the base part and the joint head side wall, the joint head forms an interior space or a joint head recess.
  • the joint head recess is essentially rotationally symmetrical about the central longitudinal axis (z) along the bottom part and the joint head side wall.
  • the at least one lamp socket is preferably arranged centrally on the base part.
  • the joint head side wall preferably comprises a web.
  • the web is preferably arranged at the lower end of the joint head side wall. More preferably, the web of the joint head side wall adjoins the lower joint head end.
  • the web is preferably arranged circumferentially and particularly preferably rotationally symmetrically around the central longitudinal axis (z).
  • the bar prevents excessive rotational movement or excessive rotation of the joint head in the joint socket recess of the joint socket.
  • the web preferably does not have the second radius (r 2 ), is more preferably not curved and blocks rotation as soon as it comes into contact with preferably the joint socket side wall and more preferably with the contact attachment.
  • overturning is used in the present invention, this is understood to mean that movement is prevented in such a way that it is ensured that a lamp shines out of the built-in lamp and does not illuminate any elements of the joint socket such as the joint head side wall.
  • the joint head which is preferably arranged in the joint socket recess of the joint socket, is preferably at least 50% enclosed by the joint socket in the direction of the central longitudinal axis (z).
  • the joint socket preferably holds the joint head, in particular through the joint socket side wall and its at least one stop plate.
  • the joint head which is preferably at least over the joint head outer surface of the joint head side wall Is formed rotationally symmetrical, has a diameter (d).
  • the diameter (d) preferably extends at right angles to the central longitudinal axis (z).
  • the diameter (d) is the furthest distance from the outer surface of the joint head, starting from one side of the joint head side wall and running through the central longitudinal axis (z) to an opposite side of the joint head side wall.
  • the joint socket encloses the joint head from the upper end of the joint head to at least the diameter (d).
  • the joint head is preferably arranged continuously rotatable inside the joint socket or in the joint socket recess.
  • the stepless rotation describes a free or essentially a 360 ° rotation of the joint head, which is enclosed by the joint socket.
  • Preferably, only the bar of the joint socket prevents the rotation of the joint head.
  • an inner ring is arranged on and / or on the joint head of the built-in lamp.
  • the inner ring preferably comprises an essentially flat annular disk with an annular recess and a threaded wall.
  • the annular disk of the inner ring is preferably a cover part which at least partially covers the joint head recess of the joint head.
  • the annular recess penetrates the annular disk of the inner ring, preferably all around the central longitudinal axis (z).
  • the threaded wall which is preferably connected in one piece to the washer and via which the inner ring is connected to the joint head, is more preferably arranged below the annular disk of the inner ring.
  • the threaded wall preferably rests against the inner surface of the joint head side wall.
  • the annular disk of the inner ring extends with its longitudinal extension approximately at right angles to the central longitudinal axis (z) of the joint head and the threaded wall extends with its longitudinal extension preferably parallel to the central longitudinal axis (z).
  • the annular disk of the inner ring preferably faces in the zero alignment of the built-in luminaire on an upper side and the upper end of the joint socket of the joint socket essentially have a flat surface.
  • the annular disk of the inner ring preferably extends, starting from the longitudinal extent of the threaded wall, towards the central longitudinal axis (z). Particularly preferably, the annular disk of the inner ring extends with its longitudinal extent starting from the longitudinal extent of the threaded wall, away from and towards the central longitudinal axis (z). More preferably, starting from the longitudinal extent of the threaded wall, the annular disk of the inner ring extends to a small extent away from the central longitudinal axis (z) and to a relatively greater extent on the central longitudinal axis (z) up to the ring recess. In a preferred embodiment, that part of the annular disk that is remote from the central longitudinal axis (z) rests at least partially on the upper end of the joint head.
  • the part of the annular disk which rests at least partially on the upper end of the joint head preferably has a rounded edge and more preferably a second bevel.
  • the radius of the rounded edge is so large that it essentially resembles a bevel.
  • the preferred edge rounding and more preferably the second bevel is preferably formed on a side of the inner ring facing away from the thread wall.
  • the threaded wall and at least the joint head side wall each have a thread.
  • the threaded wall preferably has an external thread and the joint head side wall has an internal thread.
  • at least the joint head side wall has a corresponding mating thread over the joint head inner surface.
  • the threaded wall particularly preferably has the external thread and the joint head side wall has an internal thread.
  • At least one light exit means is arranged in the joint head recess of the joint head.
  • the light exit means is particularly preferred in the joint head recess and in the ring recess of the inner ring arranged.
  • the light exit means is preferably arranged on the lamp socket of the bottom part of the joint head and is more preferably held on an opposite side of the joint head recess in a form-fitting manner on the edge side of the inner ring and more preferably of the annular disk of the inner ring.
  • the light exit means is preferably cylindrical and more preferably conical or funnel-shaped with a wide opening and a slender opening.
  • the slender and / or the wide opening are preferably round.
  • the light exit means preferably extends from the lamp socket to the ring recess of the inner ring.
  • the slender opening is furthermore preferably arranged in the area of the lamp socket and the wide opening in the area of the annular recess.
  • the light exit means preferably has a disk in the area of the wide opening.
  • the pane is preferably designed to be translucent and more preferably transparent and covers the light exit means.
  • the disk of the light exit means covers this preferably in the area of the annular recess.
  • the built-in luminaire has at least one lighting means.
  • the illuminant is preferably fastened in the illuminant socket of the base part of the joint head.
  • the illuminant preferably extends in the direction of the annular recess.
  • the illuminant preferably extends in the shape of a dome in the direction of the annular recess.
  • the lighting means is preferably enclosed on the edge side by the light exit means.
  • the lighting means is furthermore preferably enclosed in the area of the slender opening of the light exit means, so that the lighting means shines in the direction of the wider opening of the light exit means.
  • the lighting means is preferably at least one incandescent lamp, more preferably at least one halogen lamp, and particularly preferably at least one light-emitting diode (LED).
  • the illuminant is preferably attached to a circuit board. Connection techniques that Connect the light source to the circuit board, are preferably material / form-fitting or force-fitting connections.
  • the light exit means has a shoulder on the edge in the region of the wide opening.
  • the shoulder of the light exit means is preferably a bevel and more preferably an edge.
  • the inner ring preferably also has a shoulder in the area of the annular disk adjacent to the annular recess, which is preferably designed as an undercut.
  • the shoulder of the inner ring preferably forms a negative shape for the shoulder of the light exit means.
  • the shoulder of the light exit means and the shoulder of the inner ring preferably engage with one another in a form-fitting manner and enable the light exit means to be held down.
  • the joint head of the built-in lamp has at least one retaining spring and / or at least one pressure plate.
  • the joint head preferably has two retaining springs and two pressure plates.
  • the retaining spring and / or the pressure plate are preferably arranged and / or fastened on the edge of the joint head on the outer side of the joint socket and remote from the central longitudinal axis (z).
  • the joint socket outer surface is formed on one side of the joint socket side wall that faces away from the joint socket inner surface.
  • the retaining springs and the pressure plates are preferably arranged alternately at 90 ° intervals around the central longitudinal axis (z) on the outside of the joint head.
  • the retaining spring and / or the pressure plate are preferably designed to be resilient.
  • the at least one retaining spring is preferably designed as a wire with a circular cross section. More preferably, the retaining spring is designed like a spring clip.
  • the retaining springs are preferably arranged on the edge of the joint socket over a y-axis, at right angles to the central longitudinal axis (z), and mirror-symmetrically opposite one another.
  • the at least one pressure plate extends on the joint head.
  • the at least one pressure plate is preferably designed as a thin-walled plate element with a preferably resilient function.
  • the pressure plate is essentially V-shaped in a side view. It has a preferably pointed and more preferably rounded connection area of the two V-legs. By applying a force to at least one of the two legs, the pressure plate has a resilient function in the connection area.
  • the preferably at least two pressure plates extend on the edge and on the outside of the joint socket, away from it, and are arranged opposite one another with mirror symmetry over an x-axis, at right angles to the central longitudinal axis (z).
  • the built-in lamp is preferably installed in a wall or cover via the retaining spring and / or the pressure plate.
  • the projection of the joint socket which is more preferably designed as a decorative and / or glare ring, rests against the wall or ceiling with its underside outside the wall or ceiling.
  • the retaining spring and / or the pressure plate are mounted on the inside and / or behind the wall or ceiling and prevent unintentional removal of the built-in luminaire by means of a form fit and / or force fit.
  • the built-in luminaire is guided onto or into a recess in the wall or ceiling.
  • the retaining spring and / or pressure plate which are arranged on the side of the built-in lamp, cause a resistance when it is inserted into the wall or ceiling, which has to be overcome.
  • the retaining spring and / or pressure plate When the built-in luminaire moves into the recess in the wall or ceiling and when the retaining spring and / or pressure plate come into contact with an edge of the recess, these deform elastically in partial areas and towards the central longitudinal axis (z).
  • the retaining spring and / or pressure plate preferably relax completely. More preferably, the retaining spring and / or pressure plate do not substantially relax and remain tensioned in and / or behind the wall or ceiling.
  • the built-in lamp advantageously enables a force-reducing and stepless, essentially 360 ° adjustment, the contact attachment of the joint socket reducing the contact with the joint head and reducing their friction with respect to one another.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a recessed luminaire 10 in a plan view of an inner ring 150 and a joint socket 200.
  • the joint socket 200 has an upper joint socket end 202 and a projection 210 which is designed as a decorative and / or cover ring.
  • the upper end of the joint socket 202 is ring-shaped and extends around a joint socket recess 222 of the joint socket 200.
  • the joint socket recess 222 extends round together with the upper joint socket end 202 around a central longitudinal axis z of the joint socket 200.
  • the projection 210 is arranged on the edge of the upper joint socket end 200.
  • the Projection 210 extends in a ring-like manner around the upper end of the joint socket 202.
  • the inner ring 150 is arranged in the joint socket recess 222 and adjoins the joint socket 200 at the edge.
  • the inner ring 150 comprises a flat annular disk 160.
  • the inner ring 150 has a round annular recess 152 extending centrally around the annular disk 160 and around the central longitudinal axis z.
  • a light exit means 240 is arranged in the annular recess 152 and extends around the central longitudinal axis z.
  • two retaining springs 216 extend.
  • the retaining springs 216 are designed as a wire with a circular cross-section.
  • the retaining springs 216 extend, starting from the joint socket 200, in a substantially rectangular shape away from the central longitudinal axis z.
  • the retaining springs 216 are arranged on the outer circumference of the joint socket 200 and mirror-symmetrically opposite one another via a y-axis.
  • Two pressure plates 218 extend at the edge and away from the central longitudinal axis z.
  • the pressure plates 218 are designed as thin-walled plate elements with a resilient function and are arranged and / or attached to the edge of the joint socket.
  • the pressure plates 218 extend starting from an outer side of the joint socket 205 of the joint socket 200 and away from the central longitudinal axis z.
  • the pressure plates 218 are arranged on the outer circumference of the joint socket 200 and mirror-symmetrically opposite one another via an x-axis.
  • Fig. 2 shows the built-in lamp 10 according to Fig. 1 in a first lateral sectional view II.
  • Fig. 2 has the joint socket 200, a joint head 100 and the inner ring 150, which is arranged on the joint head 100.
  • the sectional view II cuts the built-in lamp 10 according to FIG Fig. 1 through a yz plane, up to the central longitudinal axis z and from the central longitudinal axis z through an xz plane.
  • the yz-plane is the resulting plane of the y-axis and the central longitudinal axis z.
  • the xz-plane is the resulting plane of the x-axis and the central longitudinal axis z.
  • the joint socket 200 has the upper joint socket end 202 and a lower joint socket end 208 (see FIG Fig. 3 ), between which a joint socket side wall 204 and a plurality of stop plates 219 (see Fig. 3 ) is arranged.
  • the projection is adjacent to the joint socket side wall 204 and to the upper joint socket end 202 210 arranged.
  • the projection 210 extends away from the central longitudinal axis z.
  • the projection 210 has a support surface 211 on its underside which, when the built-in lamp 10 is installed, is preferably not embedded in a wall or ceiling, but rests on the wall or ceiling.
  • At least the joint socket side wall 204 has a joint socket inner surface 207 on an inner side which is arranged closer to the central longitudinal axis z.
  • the inner surface of the joint socket 207 is rounded and has a first radius r 1 .
  • the joint socket recess 222 is arranged in the interior of the joint socket 200.
  • One of the two pressure plates 218 extends at the edge on a left end area of the joint socket 200 and away from the central longitudinal axis z.
  • a spring unit 217 of the retaining springs 216 extends at the edge on a right end area of the joint socket 200 and at a distance from the central longitudinal axis z (see FIG Fig. 3 ).
  • the retaining spring 216 is connected to the joint socket 200 via the spring unit 217.
  • the joint head 100 rests partly on the joint socket side wall 204 of the joint socket 200 and is arranged in the joint socket recess 222.
  • the joint head 100 has an upper joint head end 102 and a lower joint head end 108, between which a joint head side wall 104 with a web 109 is arranged.
  • the joint head side wall has a joint head inner surface 107 on an inner side which is arranged closer to the central longitudinal axis z.
  • the joint head side wall 104 On an outer side facing away from the joint head inner surface 107, the joint head side wall 104 has a joint head outer surface 105.
  • the joint head outer surface 105 is rounded and has a second radius r 2 .
  • the joint head outer surface 105 and the joint socket inner surface 207 are the surfaces via which the joint head 100 and the joint socket 200, among other things, are in contact with one another.
  • the joint head side wall 104 has the web 109 adjoining the lower joint head end 108.
  • the web 109 prevents excessive rotational movement or over-rotation of the joint head 100 in the joint socket recess 222 of the joint socket 200.
  • the web 109 does not have the second radius r 2 and blocks rotation as soon as this comes into contact with the joint socket side wall 204.
  • a joint head recess 122 is arranged in the interior of the joint head 100.
  • a base part is arranged which extends up to the central longitudinal axis z and closes the joint head recess 122 of the joint head 100 towards the bottom.
  • a lamp holder 112 is arranged thereon, which extends into the joint head recess 122.
  • the annular disk 160 of the inner ring 150 extends with its longitudinal extent at right angles to the central longitudinal axis z.
  • a threaded wall 170 is arranged below the annular disk 160 and is connected in one piece to the annular disk 160. Via the threaded wall 170, which has an external thread 162 (see Fig. 6 ), the inner ring 150 is connected to the inner surface 107 of the joint head.
  • the annular disk 160 extends with its longitudinal extent on an upper side of the threaded wall 170, preferably in the direction of the central longitudinal axis z. Furthermore, the annular disk 160 extends on the top of the threaded wall 170 partially remote from the central longitudinal axis z.
  • the part of the inner ring 150 that is remote from the central longitudinal axis z rests partially on the upper end of the joint head 102.
  • the inner ring 150 excluding the external thread 162, is designed to be rotationally symmetrical about the central longitudinal axis z.
  • the annular disk 160 of the inner ring 150 has the annular recess 152 in the center, extending around the central longitudinal axis z.
  • a shoulder 154 which is designed as an undercut, is arranged on the inner ring 150 adjacent to the ring recess 152.
  • the shoulder 154 of the inner ring 150 is a recess on a side of the inner ring 150 facing the bottom part 110.
  • the light exit means 240 is arranged between the annular recess 152.
  • the light exit means 240 extends in a conical or funnel shape to the illuminant socket 112 of the joint head 110.
  • a illuminant 250 which is held by the illuminant socket 112, is arranged at a lower slim opening of the light exit means 240.
  • the illuminant 250 extends in the shape of a dome starting from the Illuminant socket 112 in the direction of an upper wide opening of the light exit means 240.
  • the latter is held in a form-fitting manner in the annular recess 152 on the side of the shoulder 154 of the inner ring 150.
  • the threaded wall 170 which is connected to the inner ring 150 below the latter, is screwed to the joint head side wall 104 via the external thread 162, the light exit means 240 is fixed on the illuminant socket 112.
  • the joint head side wall 104 has a diameter d over the joint head outer surface 105.
  • the joint socket inner surface 207 which is essentially in contact with the joint head outer surface 105 via a contact line rotatably about the central longitudinal axis (z), extends from the upper joint socket end 202 in the direction of the lower joint socket end 208 (see FIG Fig. 3 ) up to at least the diameter d of the outer surface of the joint head 105 of the joint head 100.
  • Fig. 3 shows the built-in lamp 10 according to Fig. 1 in a side view of the joint socket 200 and the joint head 100.
  • the two retaining springs 216 which are connected to the joint socket 200 via their respective spring units 217, are arranged on the side of the joint socket 200.
  • the retaining springs 116 extend from a lower end of the joint socket 200 at approximately a 40 ° angle away from the joint socket 200 in the direction of an upper end of the joint socket 200.
  • One of the two pressure plates 218 is arranged on the joint socket 200 centrally between the two retaining springs 116 .
  • Adjacent to the lower end of the joint socket 208, the joint socket side wall 204 has four stop plates 219. The other stop plates 219 cannot be seen from this perspective view.
  • the stop plates 219 are essentially rectangular with rounded corners and have a thickness D (see FIG Figure 5a ), formed thin-walled relative to a height H and width B of the stop plates 219. On an inside ( Fig. 3 not shown) the stop plates 219 have approximately the first radius r 1 (see Fig. 1 ) on.
  • the stop plates 219 are arched or bent slightly inwards, extending towards the central longitudinal axis z, so that the stop plates 219 are in Direction of the lower end of the joint socket to extend bent on the joint head 100. Because of the thin-walled thickness D, the stop plates 219 are elastic and allow the joint head 100 to be removed downwards as soon as a corresponding force F is exerted on the joint head 100.
  • the joint head side wall 104 has, adjacent to the lower joint head end 108, the web 109, which is formed circumferentially around the central longitudinal axis z.
  • Fig. 4 shows the built-in lamp 10 according to Fig. 1 in a bottom view of the joint head 100 and the joint socket 200.
  • the two retaining springs 216 and the two pressure plates 218 are arranged alternately on the side of the joint socket 200 at 90 ° intervals to one another around the central longitudinal axis z. It can also be seen that the spring units 217 of the retaining springs 216 are designed in a spiral shape.
  • the joint socket 200 also has a total of eight stop plates 219, which are arranged adjacent to the lower joint socket end 208. There are four stop plates 219 on each side of the x-axis (see Fig. 1 ) arranged on the joint socket 200 and the four further stop plates 219 are arranged mirror-symmetrically about the x-axis on the other side.
  • Fig. 5 shows the built-in lamp 10 according to Fig. 1 in a second lateral sectional view II-II through the joint head 100, the inner ring 150, the joint socket 200, the light exit means 240 and the lighting means 250.
  • the joint head 100 has the second radius r 2 on the joint head outer surface 105 of the joint head side wall 104.
  • at least the joint socket side wall 204 has the joint socket inner surface 207 and on this the first radius r 1 .
  • the built-in lamp 10 has a gap 130.
  • the gap 130 results from the differing radii r 1 and r 2 .
  • the second radius r 2 has a value of approximately 19.5 ° and the first radius r 1 has a value of about 15 °.
  • the illuminant socket 112 which holds the illuminant 250 and on which the light exit means 240 is arranged, is arranged on the base part 110 of the joint head 100.
  • the second sectional view shows that the first radius r 1 of the joint socket side wall 204 is formed on the joint socket inner surface 207 essentially also in the area of the stop plates 219.
  • the stop plate 219 On the stop plate 219 and adjacent to the lower joint socket end 208, the stop plate 219 has a contact attachment 220 on the joint socket inner surface 207.
  • the contact attachment 220 is in direct contact with the outer surface 105 of the joint head side wall 104. When the joint head 100 rotates, the joint head side wall 104 rubs essentially along a type of contact line on the contact attachment 220.
  • the detailed view 5a which in Figure 5a is enlarged, illustrates the stop plate 219 and its
  • Figure 5a shows the second sectional side view II-II according to FIG Fig. 5 in a detailed view.
  • the joint head 100 has the joint head side wall 104, the web 109 of the joint head side wall 104 and the lower joint head end 108.
  • the joint socket 200 has the joint socket side wall 204, as well as its stop plate 219 and the lower joint socket end 208.
  • the stop plate 219 has the contact attachment 220 adjacent to the lower joint socket end 208.
  • the joint socket side wall 204 and its stop plate 219 have the thickness D.
  • the respective stop plates 219 are designed to be elastic over the thickness D or in the direction of the thickness D.
  • the contact attachment 220 which is encompassed by the inner surface of the joint socket 207, has a curvature which extends in the direction of the joint head side wall 104 of the joint head 100. With the arched extension, the contact attachment 219 is in contact with the joint head outer surface 105 of the joint head side wall 104.
  • Figure 5b shows an alternative detailed view of the section II-II comprising the joint socket 200.
  • the contact attachment 220 which is arranged on the stop plate 219 adjacent to the lower joint socket end 208, has an essentially uniform curvature over a width B.
  • the width B is about 1.56cm.
  • Fig. 6 shows the inner ring 150 of the built-in lamp 10 according to FIG Fig. 1 in a side view.
  • the threaded wall 170 with the external thread 162 is arranged on the annular disk 160 of the inner ring 150.
  • the annular disk 160 has a second bevel 164 with an angle ⁇ of approximately 63 °.
  • Fig. 7 shows the inner ring 150 of the built-in lamp 10 according to FIG Fig. 1 in a bottom view.
  • Fig. 7 illustrates the rotational symmetry of the inner ring 150 about the central longitudinal axis z.
  • the annular disk 160 of the inner ring 150 starting from the threaded wall 170, extends towards the central longitudinal axis z and removes it to a relatively short part.
  • the external thread 162 (see FIG Fig. 6 ) arranged.
  • the annular disk 160 has the shoulder 154, which is designed as an undercut, on one edge.
  • the shoulder 154 of the annular disk 160 is designed accordingly, so that it the light exit means 240 (see Fig. 2 ) holds in place.
  • Fig. 8 shows the inner ring 150 of the built-in lamp 10 according to FIG Fig. 1 in a top view.
  • the rotationally symmetrical inner ring 150 has the ring recess 152 extending around the central longitudinal axis z.
  • the annular disk 160 of the inner ring 150 has the second bevel 164 running along the edge along the circumference.
  • Fig. 9 shows the inner ring 150 of the built-in lamp 10 according to FIG Fig. 1 in a third lateral sectional view III-III.
  • the annular disk 160 is illustrated, the longitudinal extent of which extends at right angles to the central longitudinal axis z. Furthermore, the threaded wall 170 extends with its longitudinal extent parallel to the central longitudinal axis z. The short part of the annular disk 160, which extends on the threaded wall 170 away from the central longitudinal axis z, has the second bevel 164. Is extending through the central longitudinal axis z the annular recess 152 is arranged. Adjacent to the annular recess 152, the inner ring 150 has the shoulder 154.
  • the built-in lamp can have laterally arranged retaining springs and / or pressure plates in combination or individually.
  • the joint socket side wall can also not include stop plates, but is designed without such with a contact attachment in the form of an annular bead on the inner surface of the joint socket, preferably adjacent to the lower end of the joint socket.
  • one or a plurality of lighting means can be arranged in the interior of the built-in luminaire. Accordingly, the joint head thus has a plurality of lamp sockets on the base part.
  • the present invention thus provides a built-in luminaire which enables a force-reducing and stepless, essentially 360 ° adjustment, the contact attachment of the joint socket reducing the contact with the joint head and reducing their friction with respect to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, insbesondere zur kraftreduzierenden und stufenlosen 360°-Justage.
  • Bekannte Einbauleuchten, insbesondere Einbauleuchten zur Anbringung an einer Wand oder Decke, lassen die Strahlungsrichtung eines in der Einbauleuchte angeordneten Leuchtmittels nur bedingt, erschwert oder erst gar nicht einstellen. Solche bekannten Einbauleuchten werden oft starr in der Wand oder der Decke befestigt und strahlen ausschließlich in eine von der Leuchte vorgegebene Richtung. Andere bekannte Einbauleuchten sind stufenweise schwenkbar ausgebildet, so dass die darin angeordneten Leuchtmittel in mehreren vorgegebenen Haltepositionen verbleiben.
  • Auch sind Einbauleuchten bekannt, die stufenlos verfahrbar und mittels Lagerungen justierbar sind. Solche Einbauleuchten sind einachsig oder zweiachsig rotatorisch gelagert. Um eine rotatorische Bewegung frei zu geben, weisen diese Einbauleuchten bevorzugt einen Innen- und einen Außenring auf, die über eine Führungsstange und entsprechende Ausnehmungen am jeweils anderen Innen- oder Außenring miteinander verbunden sind. Damit eine Einbauleuchte in einer zweiten rotatorischen Achse verfahren kann, wird ein weiterer Ring zwischen dem Außen- und dem Innenring angeordnet, der innenseitig oder außenseitig eine weitere Führungsstange aufweist. Diese weitere Führungsstange ist bevorzugt um 90° versetzt zur jeweils anderen Führungsstange angeordnet. Ebenso wie die Einbauleuchten mit nur einem rotatorischen Freiheitsgrad weisen die Einbauleuchten mit zwei rotatorischen Freiheitsgraden nicht die Möglichkeit einer 360°-Justage auf. Um dies zu erreichen würde ein weiterer Ring wie bei einem Aerotrim, das für das Pilotentraining entwickelt wurde, benötigt werden.
  • CN 201434244 Y offenbart eine drehbare Einbauleuchte, die einen Gelenkkopf und eine Gelenkpfanne aufweist.
  • EP 3 104 073 A1 offenbart eine justierbare Einbauleuchte, die eine getrennte Gelenkpfanne und zwei Gelenkköpfe aufweist.
  • DE 20 2012 008 928 U1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Grundkörper, der zumindest abschnittsweise an einer komplementären Gegenfläche unter flächiger Auflage gleitgelagert ist.
  • US 5,907,648 A offenbart eine ausrichtbare Leuchte, die sich dadurch auszeichnet, dass sie kein Gelenk aufweist, durch das eine Abstrahlrichtung geändert werden kann.
  • US 2009/032604 A1 offenbart ein System zur Beleuchtung und Klimaregulierung in einem Raum, bei dem die Leuchtmittel außerhalb des Raumes positioniert werden und Licht mittels eines Lichtleiters in den Raum gelassen wird.
  • Die bekannten Einbauleuchten haben daher den Nachteil, dass sie entweder keine 360°-Justage erreichen können und/oder bei häufigem Verstellen der Halteposition die Konstruktion durch Mehrteile störanfälliger und auch preislich teurer und gegebenenfalls unrentabel ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einbauleuchte zur Verfügung zu stellen, die die vorstehenden Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einbauleuchte gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Einbauleuchte umfassend mindestens einen Gelenkkopf und mindestens eine Gelenkpfanne, wobei die Gelenkpfanne eine Gelenkpfannenseitenwand mit einer Gelenkpfanneninnenfläche umfasst, wobei die Gelenkpfannenseitenwand zwischen einem oberen Gelenkpfannenende und einem unteren Gelenkpfannenende einen ersten Radius aufweist und eine Gelenkkopfseitenwand des Gelenkkopfes einen zweiten Radius aufweist und wobei der erste Radius kleiner als der zweite Radius ist, wobei die Gelenkpfanneninnenfläche mindestens einen wulstartig ausgebildeten Kontaktaufsatz zur mindestens teilweisen Anlage am Gelenkkopf umfasst.
  • Die Begriffe Gelenkpfanne und Gelenkkopf sind aus der Anatomie bekannt. Die Gelenkpfanne umschließt den Gelenkkopf über dessen Umfang hinaus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gelenkkopf im Wesentlichen ein kugelförmiges Element, das in einem Hohlraum innerhalb der Gelenkpfanne stufenlos rotierbar angeordnet ist.
  • In einer Draufsicht auf die Einbauleuchte ist die Gelenkpfanne bevorzugt im Wesentlichen rund ausgebildet. Bevorzugt weist die Gelenkpfanne eine Gelenkpfannenausnehmung auf, die einen Innenraum bildet, in dem der Gelenkkopf im Wesentlichen angeordnet ist. Die Gelenkpfannenausnehmung ist in der Draufsicht bevorzugt ebenfalls rund und weiter bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und durchdringt die Gelenkpfanne bevorzugt vollständig, weiter bevorzugt erfolgt die Durchdringung in Richtung einer Mittellängsachse (z). Die Einbauleuchte erstreckt sich in der Draufsicht bevorzugt im Wesentlichen rund um die Mittellängsachse (z). Das bevorzugt vollständige Durchdringen der Gelenkpfanne mit der Gelenkpfannenausnehmung unterscheidet die Gelenkpfanne der Einbauleuchte von der Gelenkpfanne der Anatomie, welche nur einseitig offen ist.
  • Wird im Rahmen der Erfindung der Begriff "etwa" oder "im Wesentlichen" im Bezug auf Werte oder Wertebereiche verwendet, ist hierunter dasjenige zu verstehen, was der Fachmann in dem gegebenen Zusammenhang als fachmännisch üblich ansehen wird. Insbesondere sind Abweichungen der angegebenen Werte von +/- 10%, bevorzugt +/- 5%, weiter bevorzugt+/- 2%, von den Begriffen "etwa" und "im Wesentlichen" umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Gelenkpfannenausnehmung der Gelenkpfanne den vollständigen Hohlraum im Inneren der Gelenkpfanne, in dem der Gelenkkopf angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkpfanne auf einer Oberseite ein oberes Gelenkpfannenende und auf einer Unterseite ein unteres Gelenkpfannenende auf. Bevorzugt ist zwischen dem oberen Gelenkpfannenende und dem unteren Gelenkpfannenende die Gelenkpfannenseitenwand angeordnet. Die den mindestens einen Kontaktaufsatz umfassende Gelenkpfanneninnenfläche der Gelenkpfanne erstreckt sich auf einer der Mittellängsachse (z) zugewandten Seite der Gelenkpfannenseitenwand. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Gelenkpfanneninnenfläche über die gesamte Gelenkpfannenseitenwand vom oberen Gelenkpfannenende bis zum unteren Gelenkpfannenende. Vorzugsweise erstreckt sich die Gelenkpfannenseitenwand rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse (z).
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkpfannenseitenwand zwischen dem oberen Gelenkpfannenende und dem unteren Gelenkpfannenende einen ersten Radius (r1) auf. Weiter bevorzugt weist die Gelenkpfanneninnenfläche mindestens im Bereich der Gelenkpfannenseitenwand den ersten Radius (r1) auf. Der erste Radius (r1) erstreckt sich bevorzugt vom oberen Gelenkpfannenende in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes und weiter bevorzugt bis zum unteren Gelenkpfannenende. Der erste Radius (r1) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 10,0° bis etwa 20,0°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 13,0° bis etwa 17,0°, und beträgt besonders bevorzugt etwa 15°.
  • Vorzugsweise umfasst die Gelenkpfanneninnenfläche auf der Gelenkpfannenseitenwand weiterhin mindestens eine Anschlagsplatte, die bevorzugt an das untere Gelenkpfannenende angrenzt. Bevorzugt weist die Gelenkpfannenseitenwand eine Mehrzahl von Anschlagsplatten auf. Bevorzugt weist die Gelenkpfannenseitenwand vier Anschlagsplatten, weiter bevorzugt sechs Anschlagsplatten und besonders bevorzugt acht Anschlagsplatten auf. Bevorzugt sind die Anschlagsplatten in einer Seitenansicht im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Kanten ausgebildet. Bevorzugt weist die Gelenkpfannenseitenwand mindestens im Bereich der Anschlagsplatte eine Dicke D auf. Die Dicke D ist, relativ zu einer Höhe H und einer Breite B der Anschlagsplatte, dünnwandig ausgebildet. Auf einer Innenseite der mindestens einen Anschlagsplatte erstreckt sich die Gelenkpfanneninnenfläche, zumindest eine Teilfläche derselben. Die Anschlagsplatte weist bevorzugt auf der Gelenkpfanneninnenfläche in etwa den ersten Radius (r1) auf. Die mindestens eine Anschlagsplatte ist bevorzugt leicht nach innen, auf die Mittellängsachse (z) zu erstreckend, gewölbt, so dass sich die Anschlagsplatten in Richtung der Mittellängsachse (z) und mit einer Art Krümmung auf die Mittellängsachse (z) zu erstreckt. Auf Grund der dünnwandigen Dicke D ist die mindestens eine Anschlagsplatte bevorzugt elastisch ausgebildet und ermöglicht eine Entnahme des Gelenkkopfes in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes, sobald eine entsprechende Kraft F auf den Gelenkkopf ausgeübt wird. Die bevorzugte Mehrzahl von Anschlagsplatten, die sich rund um die Mittellängsachse (z) herum erstreckt, weißt zwischen den jeweiligen Anschlagsplatten eine bevorzugte Kerbe auf. Die Kerbe bildet den Abstand der Anschlagsplatten zueinander. Bei der Entnahme des Gelenkkopfes wird die mindestens eine Anschlagsplatte nach außen, entfernend von der Mittellängsachse (z), geschoben beziehungsweise gebogen und der Gelenkkopf kann entnommen werden. Bevorzugt weisen die Anschlagsplatten eine Art Schnappfunktion auf, indem diese sich bei Kontakt mit dem Gelenkkopf zuerst elastisch nach außen und somit entfernend von der Mittellängsachse (z) schiebt beziehungsweise biegt und anschließend auf die Mittellängsachse (z) wieder zu.
  • Die Gelenkpfanne weist bevorzugt ausgehend von der Gelenkpfannenseitenwand und angrenzend an das obere Gelenkpfannenende einen Vorsprung auf. Der Vorsprung erstreckt sich bevorzugt seitlich und entfernend von der Mittellängsachse (z). Der Vorsprung erstreckt sich bevorzugt zusammen mit der Gelenkpfannenseitenwand rund umlaufend um die Mittellängsachse (z) und besonders bevorzugt rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse (z).
  • In einem installierten Zustand ist die Einbauleuchte bevorzugt in eine Wand oder (abgehängte) Decke eingelassen. Bevorzugt sind hierunter Wände oder Decken von Gebäuden und/oder Möbeln wie beispielsweise Vitrinen zu verstehen. Weiter bevorzugt ist die Einbauleuchte nicht vollständig in die Wand oder Decke eingelassen und liegt mit dem Vorsprung, der bevorzugt auf einer Unterseite eine Auflagefläche aufweist, mit dieser an der Wand oder Decke an. Vorzugsweise weist der Vorsprung, an einem von der Mittellängsachse (z) entfernten Bereich, eine Kantenabrundung und weiter bevorzugt eine erste Fase auf. Vorzugsweise ist der Vorsprung als Schmuck- und/oder Blendring ausgebildet.
  • Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff installiert, Installation oder installierter Zustand verwendet wird, ist hierunter die Anbringung der Einbauleuchte an einem externen Element wie beispielsweise einer Wand oder Decke zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkpfanne der Einbauleuchte auf der Gelenkpfanneninnenfläche mindestens einen Kontaktaufsatz auf. Der Kontaktaufsatz ist auf der Gelenkpfanneninnenfläche bevorzugt auf die Mittellängsachse (z) zu erstreckend angeordnet. Erfindungsgemäß ist der Kontaktaufsatz wulstartig ausgebildet. Die Oberfläche, die der Mittellängsachse (z) zugewandt ist, ist bevorzugt radial, d.h. gebogen, ausgebildet. Bevorzugt ist an einem Endbereich des Kontaktaufsatzes die radiale Ausbildung der Oberfläche schwächer, also mit einem größeren Radius, ausgebildet als auf ihrer entgegengesetzten Seite. Weiter bevorzugt ist in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes die radiale Ausbildung der Oberfläche des Kontaktaufsatzes schwächer, also mit einem größeren Radius, ausgebildet als auf ihrer entgegengesetzten Seite. Bevorzugt ist der Kontaktaufsatz vollständig die Gelenkpfanne die Mittellängsachse (z) umlaufend ausgebildet, und damit als Ringwulst ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist der Kontaktaufsatz mit Unterbrechungen die Gelenkpfanne umlaufend ausgebildet, bevorzugt als Teilstücke in Form eines Ringwulstes. Bevorzugt ist der Kontaktaufsatz angrenzend an das untere Gelenkpfannenende angeordnet. Vorzugsweise liegt der Kontaktaufsatz der Gelenkpfanne mindestens teilweise am Gelenkkopf an. Bei einer erfindungsgemäßen wulstartigen Ausbildung des Kontaktaufsatzes ist die Anlage vorzugweise eine Art Anlagelinie rotatorisch um die Mittellängsachse (z). Der Kontaktaufsatz unterbindet vorteilhafterweise ein Herausfallen des Gelenkkopfes aus der Gelenkpfannenausnehmung.
  • Der Kontaktaufsatz, der von der Gelenkpfanneninnenfläche umfasst ist, ist, wenn die Gelenkpfannenseitenwand mindestens eine Anschlagplatte, bevorzugt mehrere, also mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr, umfasst beziehungsweise als solche ausgebildet ist, bevorzugt im Bereich der mindestens einen Anschlagsplatte der Gelenkpfannenseitenwand und weiter bevorzugt auf dieser und an das untere Gelenkpfannenende angrenzend angeordnet. Bevorzugt weist die Gelenkpfannenseitenwand eine Mehrzahl von Anschlagsplatten auf, auf denen eine Mehrzahl von Kontaktaufsätzen angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist auf jeder der Anschlagsplatten jeweils ein Kontaktaufsatz angeordnet. Bevorzugt umfasst die Gelenkpfanneninnenfläche auf der Gelenkpfannenseitenwand vier Kontaktaufsätze, weiter bevorzugt sechs Kontaktaufsätze und besonders bevorzugt acht Kontaktaufsätze. Der mindestens eine wulstartig ausgebildete Kontaktaufsatz ist bevorzugt länglich über die mindestens eine Anschlagsplatte verlaufend, bevorzugt am unteren Ende der Gelenkpfanne beziehungsweise angrenzend an diese, ausgebildet. Die längliche Erstreckung des Kontaktaufsatzes erstreckt sich bevorzugt rechtwinklig zur Mittellängsachse (z). Vorzugsweise bildet mindestens die eine Kerbe den Abstand der Mehrzahl von Anschlagsplatten untereinander. Bevorzugt ist die wulstartige Ausbildung der Kontaktaufsätze auf den Anschlagsplatten nur durch die Kerbe unterbrochen.
  • In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich die Mehrzahl von Anschlagsplatten unterschiedlich weit in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes. Die Anschlagsplatten weisen somit einen Versatz in Richtung der Mittellängsachse (z) zueinander auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelenkkopf auf einer Oberseite ein oberes Gelenkkopfende und auf einer Unterseite ein unteres Gelenkkopfende auf. Erfindungsgemäß umfasst der Gelenkkopf eine Gelenkkopfseitenwand, die weiter bevorzugt zwischen dem oberen Gelenkkopfende und dem unteren Gelenkkopfende angeordnet ist und einen zweiten Radius (r2) aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Gelenkkopf eine Gelenkkopfaußenfläche auf. Die Gelenkkopfaußenfläche erstreckt sich bevorzugt mindestens auf einer der Mittellängsachse (z) abgewandten Seite der Gelenkkopfseitenwand. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Gelenkkopfaußenfläche vom oberen Gelenkkopfende über die Gelenkkopfseitenwand bis zum unteren Gelenckopfende. Vorzugsweise erstreckt sich die Gelenkkopfseitenwand rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse (z).
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkkopfseitenwand des Gelenkkopfes den zweiten Radius (r2) auf. Weiter bevorzugt weist die Gelenkkopfaußenfläche im Bereich der Gelenkkopfseitenwand den zweiten Radius (r2) auf. Der zweite Radius (r2) erstreckt sich bevorzugt vom oberen Gelenkkopfende bis zu einem unteren Ende der Gelenkkopfseitenwand. Der zweite Radius (r2) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 14,0° bis etwa 25,0°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 17,0° bis etwa 22,0°, und beträgt besonders bevorzugt etwa 19,5°.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich der erste Radius (r1) und der zweite Radius (r2) von einander. Bevorzugt erstrecken sich der erste Radius (r1) auf der Gelenkpfanneninnenfläche und der zweite Radius (r2) auf der Gelenkkopfaußenfläche und sind sich bevorzugt gegenüberliegend angeordnet. Erfindungsgemäß ist der erste Radius (r1) kleiner als der zweite Radius (r2), wodurch die Gelenkkopfaußenfläche und die Gelenkpfanneninnenfläche einen Spalt zwischen sich aufweisen und nicht vollständig aneinander anliegen. Bevorzugt liegt je nach Ausrichtung und Drehung des Gelenkkopfes die Gelenkkopfaußenfläche in der Gelenkpfannenausnehmung an unterschiedlichen Teilbereichen der Gelenkpfanneninnenfläche an. Bevorzugt sind die Flächen, an denen der Gelenckopf an der Gelenkpfanne anliegt, im Wesentlichen eine Art Anlagelinie, die rotatorisch um die Mittellängsachse (z) verläuft. Vorzugsweise liegt der Gelenkkopf im Wesentlichen über die Anlagelinie an mindestens einem Kontaktaufsatz und an einer weiteren Anlagelinie der Gelenkpfanneninnenfläche an. Bevorzugt ist der Kontakt des Gelenkkopfes mit dem Kontaktaufsatz je nach Rotation des Gelenkkopfes eine variable Anlagelinie auf der Oberfläche des Kontaktaufsatzes.
  • Vorzugsweise berührt beziehungsweise kontaktiert der mindestens eine Kontaktaufsatz der Gelenkpfanne die Gelenkkopfseitenwand über die Gelenkkopfaußenfläche. Bevorzugt ist der Kontakt im Wesentlichen eine Anlagelinie und somit auf ein Minimum reduziert. Die Reibung der sich berührenden Anlagen der Gelenkpfanne und des Gelenkkopfes ist entsprechend gering. In einer Null-Ausrichtung erfolgt der Kontakt des Kontaktaufsatzes zum Gelenkkopf vorzugsweise in etwa im Bereich eines Scheitelpunktes des Kontaktaufsatzes. Weiter bevorzugt verändert sich die Anlagelinie des Kontaktes bei einer Rotation des Gelenkkopfes.
  • Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff Null-Ausrichtung verwendet wird, ist hierunter die Ausrichtung der Gelenkpfanne zum Gelenkkopf zu verstehen, bei der deren jeweilige Mittellängsachsen (z) kongruent zu einander sind.
  • Die sich gegenüberliegenden Flächen des Gelenkkopfes und der Gelenkpfanne weisen durch die bevorzugt unterschiedlichen Radien (r1, r2) einen Spalt auf. Der bevorzugt wulstartige Kontaktaufsatz, der von der Gelenkpfanneninnenfläche umfasst ist und sich auf die Gelenkkopfaußenfläche zu erstreckt, vergrößert den Abstand der sich gegenüberliegenden Flächen.
  • Vorzugsweise steht der erste Radius (r1) des Gelenkkopfes im Verhältnis zum zweiten Radius (r2) der Gelenkpfanne. Das Verhältnis des ersten Radius (r1) zum zweiten Radius (r2) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,0 zu 1,0 bis etwa 1,0 zu 2,0, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,0 zu 1,1 bis etwa 1,0 zu 1,5 und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,0 zu 1,25 bis etwa 1,0 zu 1,35.
  • Bevorzugt weist der Gelenkkopf eine Gelenkkopfinnenfläche auf. Die Gelenkkopfinnenfläche ist bevorzugt mindestens auf einer Seite der Gelenkkopfseitenwand ausgebildet, die abgewandt zur Gelenkkopfaußenfläche ist. Weiter bevorzugt weist der Gelenkkopf ein Bodenteil mit mindestens einer Leuchtmittelfassung auf. Mit dem Bodenteil und der Gelenkkopfseitenwand bildet der Gelenkkopf einen Innenraum beziehungsweise eine Gelenkkopfausnehmung. Die Gelenkkopfausnehmung ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse (z) entlang des Bodenteils und der Gelenkkopfseitenwand ausgebildet. Bevorzugt ist mittig auf dem Bodenteil die mindestens eine Leuchtmittelfassung angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Gelenkkopfseitenwand einen Steg. Der Steg ist bevorzugt am unteren Ende der Gelenkkopfseitenwand angeordnet. Weiter bevorzugt grenzt der Steg der Gelenkkopfseitenwand an das untere Gelenkkopfende an. Bevorzugt ist der Steg umlaufend und besonders bevorzugt rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse (z) herum angeordnet. Der Steg unterbindet eine zu starke rotatorische Bewegung beziehungsweise ein Überdrehen des Gelenkkopfes in der Gelenkpfannenausnehmung der Gelenkpfanne. Bevorzugt weist der Steg nicht den zweiten Radius (r2) auf, ist weiter bevorzugt nicht gekrümmt und blockiert eine Rotation, sobald dieser in Kontakt mit bevorzugt der Gelenkpfannenseitenwand und weiter bevorzugt mit dem Kontaktaufsatz kommt. Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff Überdrehen verwendet wird, ist hierunter zu verstehen, dass eine Bewegung so unterbunden ist, dass gewährleistet ist, dass ein Leuchtmittel aus der Einbauleuchte heraus strahlt und keine Elemente der Gelenkpfanne wie beispielsweise die Gelenckopfseitenwand anstrahlt.
  • Der Gelenkkopf, der bevorzugt in der Gelenkpfannenausnehmung der Gelenkpfanne angeordnet ist, ist in Richtung der Mittellängsachse (z) von der Gelenkpfanne bevorzugt zu mindestens 50% umschlossen. Bevorzugt hält die Gelenkpfanne, insbesondere durch die Gelenkpfannenseitenwand und deren mindestens einen Anschlagsplatte, den Gelenkkopf. Der Gelenkkopf, der bevorzugt mindestens über die Gelenkkopfaußenfläche der Gelenkkopfseitenwand rotationssymmetrisch ausgebildet ist, weist einen Durchmesser (d) auf. Der Durchmesser (d) erstreckt sich bevorzugt rechtwinklig zur Mittellängsachse (z). Der Durchmesser (d) ist der weiteste Abstand der Gelenkkopfaußenfläche, ausgehend von einer Seite der Gelenkkopfseitenwand durch die Mittellängsachse (z) hindurch verlaufend bis zu einer gegenüberliegenden Seite der Gelenkkopfseitenwand. In der Null-Ausrichtung der Einbauleuchte umschließt die Gelenkpfanne den Gelenkkopf vom oberen Gelenkkopfende bis mindestens zum Durchmesser (d).
  • Der Gelenkkopf ist bevorzugt stufenlos drehbar im Inneren der Gelenkpfanne beziehungsweise in der Gelenkpfannenausnehmung angeordnet. Das stufenlose Drehen beschreibt eine freie beziehungsweise im Wesentlichen eine 360°-Rotation des Gelenkkopfes, der von der Gelenkpfanne umschlossen ist. Bevorzugt unterbindet lediglich der Steg der Gelenkpfanne die Rotation des Gelenkkopfes. Mit der Rotation des Gelenkkopfes verlässt dieser die Null-Ausrichtung, wodurch die Mittellängsachsen (z) der Gelenkpfanne und des Gelenkkopfes nicht weiter kongruent zueinander sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am und/oder auf dem Gelenkkopf der Einbauleuchte ein Innenring angeordnet. Der Innenring umfasst bevorzugt eine im Wesentlichen flache Ringscheibe mit einer Ringausnehmung und eine Gewindewand. Die Ringscheibe des Innenrings ist bevorzugt ein Abdeckteil, das zumindest teilweise die Gelenkkopfausnehmung des Gelenkkopfes abdeckt. Die Ringausnehmung durchdringt die Ringscheibe des Innenrings bevorzugt rund umlaufend um die Mittellängsachse (z). Weiter bevorzugt ist unterhalb der Ringscheibe des Innenrings die Gewindewand angeordnet, die mit der Ringscheibe bevorzugt einteilig verbunden ist und über die der Innenring mit dem Gelenkkopf verbunden ist. Die Gewindewand liegt bevorzugte an der Gelenkkopfinnenfläche der Gelenkkopfseitenwand an. Die Ringscheibe des Innenrings erstreckt sich mit ihrer Längserstreckung in etwa rechtwinklig zur Mittellängsachse (z) des Gelenkkopfes und die Gewindewand erstreckt sich mit ihrer Längserstreckung bevorzugt parallel zur Mittellängsachse (z). In der Null-Ausrichtung der Einbauleuchte weisen bevorzugt die Ringscheibe des Innenrings auf einer Oberseite und das obere Gelenkpfannenende der Gelenkpfanne im Wesentlichen eine ebene Fläche auf.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Ringscheibe des Innenrings ausgehend von der Längserstreckung der Gewindewand auf die Mittellängsachse (z) zu. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Ringscheibe des Innenrings mit seiner Längserstreckung ausgehend von der Längserstreckung der Gewindewand entfernend von und auf die Mittellängsachse (z) zu. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Ringscheibe des Innenrings ausgehend von der Längserstreckung der Gewindewand zu einem geringen Teil entfernend von der Mittellängsachse (z) und zu einem verhältnismäßig größeren Teil auf die Mittellängsachse (z) zu bis zur Ringausnehmung. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der sich von der Mittellängsachse (z) entfernende Teil der Ringscheibe mindestens teilweise auf dem oberen Gelenkkopfende auf. Vorzugsweise weist der Teil der Ringscheibe, der mindestens teilweise auf dem oberen Gelenckopfende aufliegt, eine Kantenabrundung und weiter bevorzugt eine zweite Fase auf. In einer Ausführungsform ist der Radius der Kantenabrundung so groß, dass dieser im Wesentlichen einer Fase ähnelt. Die bevorzugte Kantenabrundung und weiter bevorzugt die zweite Fase ist bevorzugt auf einer gewindewandabgewandten Seite des Innenring ausgebildet.
  • Um die Gewindewand des Innenrings mit mindestens der Gelenkkopfseitenwand zu verbinden, weist die Gewindewand und mindestens die Gelenkkopfseitenwand jeweils ein Gewinde auf. Die Gewindewand weist bevorzugt ein Außengewinde und die Gelenkkopfseitenwand ein Innengewinde auf. Vorzugsweise weist mindestens die Gelenkkopfseitenwand über die Gelenkkopfinnenfläche ein entsprechendes Gegengewinde auf. Besonders bevorzugt weist die Gewindewand das Außengewinde und die Gelenkkopfseitenwand ein Innengewinde auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Gelenkkopfausnehmung des Gelenkkopfes mindestens ein Lichtaustrittsmittel angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Lichtaustrittsmittel in der Gelenkkopfausnehmung und in der Ringausnehmung des Innenrings angeordnet. Bevorzugt ist das Lichtaustrittsmittel auf der Leuchtmittelfassung des Bodenteils des Gelenkkopfes angeordnet und ist weiter bevorzugt an einer gegenüberliegenden Seite der Gelenkkopfausnehmung formschlüssig randseitig vom Innenring und weiter bevorzugt von der Ringscheibe des Innenrings gehalten.
  • Vorzugsweise ist das Lichtaustrittsmittel zylindrisch und weiter bevorzugt kegel- beziehungsweise trichterförmig mit einer weiten Öffnung und einer schlanken Öffnung ausgebildet. Bevorzugt sind die schlanke und/oder die weite Öffnung rund ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich das Lichtaustrittsmittel ausgehend von der Leuchtmittelfassung bis zur Ringausnehmung des Innenrings. Weiter bevorzugt ist die schlanke Öffnung im Bereich der Leuchtmittelfassung und die weite Öffnung im Bereich der Ringausnehmung angeordnet. Bevorzugt weist das Lichtaustrittsmittel im Bereich der weiten Öffnung eine Scheibe auf. Die Scheibe ist bevorzugt transluzent und weiter bevorzugt transparent ausgebildet und deckt das Lichtaustrittsmittel ab. Die Scheibe des Lichtaustrittsmittels deckt dieses bevorzugt im Bereich der Ringausnehmung ab.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Einbauleuchte mindestens ein Leuchtmittel auf. Das Leuchtmittel ist bevorzugt in der Leuchtmittelfassung des Bodenteils des Gelenkkopfes befestigt. Bevorzugt erstreckt sich das Leuchtmittel in Richtung der Ringausnehmung. Vorzugsweise erstreckt sich das Leuchtmittel kuppelförmig in Richtung der Ringausnehmung. Bevorzugt ist das Leuchtmittel randseitig vom Lichtaustrittsmittel umschlossen. Weiter bevorzugt ist das Leuchtmittel im Bereich der schlanken Öffnung des Lichtaustrittsmittels umschlossen, so dass das Leuchtmittel in Richtung der weitern Öffnung des Lichtaustrittsmittels strahlt.
  • Das Leuchtmittel ist bevorzugt mindestens eine Glühlampe, weiter bevorzugt mindestens eine Halogenlampe, und besonders bevorzugt mindestens eine lichtemittierende Diode (LED). Das Leuchtmittel ist bevorzugt auf einer Platine befestigt. Verbindungstechniken, die das Leuchtmittel mit der Platine verbinden, sind bevorzugt stoff-/form- oder kraftschlüssige Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lichtaustrittsmittel randseitig im Bereich der weiten Öffnung einen Absatz auf. Der Absatz des Lichtaustrittsmittels ist bevorzugt eine Fase und weiter bevorzugt eine Kante. Des Weiteren weist bevorzugt der Innenring im Bereich der Ringscheibe angrenzend zur Ringausnehmung ebenfalls einen Absatz, der bevorzugt als Hinterschneidung ausgebildet ist, auf. Der Absatz des Innenrings bildet bevorzugt eine Negativform zum Absatz des Lichtaustrittsmittels. Der Absatz des Lichtaustrittsmittels und der Absatz des Innenrings greifen bevorzugt formschlüssig ineinander und ermöglichen ein Niederhalten des Lichtaustrittsmittels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gelenkkopf der Einbauleuchte mindestens eine Haltefeder und/oder mindestens eine Anpressplatte auf. Vorzugsweise weist der Gelenkkopf zwei Haltefedern und zwei Anpressplatten auf. Die Haltefeder und/oder die Anpressplatte sind vorzugsweise randseitig und entfernend von der Mittellängsachse (z) am Gelenkkopf an einer Gelenkpfannenaußenseite angeordnet und/oder befestigt. Die Gelenkpfannenaußenfläche ist auf einer Seite der Gelenkpfannenseitenwand ausgebildet, die abgewandt zur Gelenkpfanneninnenfläche ist. Vorzugsweise sind die Haltefedern und die Anpressplatten abwechselnd in 90°-Abständen um die Mittellängsachse (z) herum außenseitig am Gelenkkopf angeordnet. Bevorzugt sind die Haltefeder und/oder die Anpressplatte federnd ausgebildet.
  • Die mindestens eine Haltefeder ist bevorzugt als Draht mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Haltefeder federspangenartig ausgebildet. Die Haltefedern sind bevorzugt randseitig an der Gelenkpfanne über eine y-Achse, rechtwinklig zur Mittellängsachse (z), und spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet.
  • Randseitig und entfernend von der Mittellängsachse (z) erstreckt sich am Gelenkkopf die mindestens eine Anpressplatte. Die mindestens eine Anpressplatte ist bevorzugt als dünnwandiges Plattenelement mit einer bevorzugt federnden Funktion ausgebildet. Die Anpressplatte ist in einer Seitenansicht im Wesentlichen V-förmig ausgebildet. Sie weist einen bevorzugt spitzen und weiter bevorzugt abgerundeten Verbindungsbereich der zwei V-Schenkel auf. Durch Aufbringen einer Kraft auf mindestens einen der beiden Schenkel weist die Anpressplatte im Verbindungsbereich eine federnde Funktion auf. Die vorzugsweise mindestens zwei Anpressplatten erstrecken sich rand- und außenseitig an der Gelenkpfanne, von dieser entfernend, und sind über eine x-Achse, rechtwinklig zur Mittellängsachse (z), spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Einbauleuchte über die Haltefeder und/oder die Anpressplatte in einer Wand oder Deckel installiert. Sobald die Einbauleuchte in einer Wand oder Decke eingelassen ist, liegt vorzugsweise der Vorsprung der Gelenkpfanne, der weiter bevorzugt als Schmuck- und/oder Blendring ausgebildet ist, außerhalb der Wand oder Decke mit seiner Unterseite an dieser an. Die Haltefeder und/oder die Anpressplatte sind innenliegend und/oder hinter der Wand oder Decke montiert und unterbinden mittels Form- und/oder Kraftschluss ein unbeabsichtigtes Entfernen der Einbauleuchte.
  • Um den installierten Zustand zu erreichen, wird die Einbauleuchte auf beziehungsweise in eine Ausnehmung in der Wand oder Decke geführt. Gegebenenfalls bewirken Haltefeder und/oder Anpressplatte, die seitlich an der Einbauleuchte angeordnet sind, beim Einführen in die Wand oder Decke einen Widerstand, der überwunden werden muss. Bei einer Bewegung der Einbauleuchte in die Ausnehmung der Wand oder Decke und bei einem Kontakt von Haltefeder und/oder Anpressplatte mit einem Rand der Ausnehmung deformieren sich diese in Teilbereichen elastisch und auf die Mittellängsachse (z) zu. Nach Erreichen des installierten Zustandes entspannen sich Haltefeder und/oder Anpressplatte bevorzugt vollständig. Weiter bevorzugt entspannen sich Haltefeder und/oder Anpressplatte im Wesentlichen nicht und bleiben gespannt in und/oder hinter der Wand oder Decke.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Einbauleuchte eine kraftreduzierende und stufenlose im Wesentlichen 360°-Justage, wobei der Kontaktaufsatz der Gelenkpfanne den Kontakt zum Gelenkkopf verringert und deren Reibung zueinander reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion können die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Einbauleuchte in einer Draufsicht;
    Fig. 2
    die Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer ersten seitlichen Schnittansicht;
    Fig. 3
    die Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    die Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer Unteransicht;
    Fig. 5
    die Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer zweiten seitlichen Schnittansicht;
    Fig. 5a
    eine erste Detailansicht der zweiten seitlichen Schnittansicht aus Fig. 5 ;
    Fig. 5b
    eine zweite Detailansicht zu Fig. 5;
    Fig. 6
    einen Innenring der Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    den Innenring der Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer Unteransicht;
    Fig. 8
    den Innenring der Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer Draufsicht; und
    Fig. 9
    den Innenring der Einbauleuchte aus Fig. 1 in einer dritten seitlichen Schnittansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Einbauleuchte 10 in einer Draufsicht auf einen Innenring 150 und einer Gelenkpfanne 200. Die Gelenkpfanne 200 weist ein oberes Gelenkpfannenende 202 und einen Vorsprung 210, der als Schmuck- und/oder Blendring ausgebildet ist, auf. Das obere Gelenkpfannenende 202 ist ringartig und um eine Gelenkpfannenausnehmung 222 der Gelenkpfanne 200 herum erstreckend ausgebildet. Die Gelenkpfannenausnehmung 222 erstreckt sich rund zusammen mit dem oberen Gelenkpfannenende 202 um eine Mittellängsachse z der Gelenkpfanne 200. Entfernend von der Mittellängsachse z ist randseitig am oberen Gelenkpfannenende 200 der Vorsprung 210 angeordnet. Der Vorsprung 210 erstreckt sich ringartig um das obere Gelenkpfannenende 202. In der Gelenkpfannenausnehmung 222 ist der Innenring 150 angeordnet, der randseitig an die Gelenkpfanne 200 grenzt. Der Innenring 150 umfasst eine flache Ringscheibe 160. Der Innenring 150 weist mittig um die Ringscheibe 160 und um die Mittellängsachse z herum erstreckend, eine runde Ringausnehmung 152 auf. In der Ringausnehmung 152 ist ein Lichtaustrittsmittel 240 angeordnet, das sich rund um die Mittellängsachse z herum erstreckt. Randseitig an der Gelenkpfanne 200 und entfernend von der Mittellängsachse z erstrecken sich zwei Haltefedern 216. Die Haltefedern 216 sind als Draht mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Haltefedern 216 erstrecken sich ausgehend von der Gelenkpfanne 200 in einer im Wesentlichen rechteckigen Form entfernend von der Mittellängsachse z. Die Haltefedern 216 sind am äußeren Umfang der Gelenkpfanne 200 und über eine y-Achse spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet. Randseitig und entfernend von der Mittellängsachse z erstrecken sich zwei Anpressplatten 218. Die Anpressplatten 218 sind als dünnwandige Plattenelemente mit einer federnden Funktion ausgebildet und randseitig an der Gelenkpfanne angeordnet und/oder befestigt. Die Anpressplatten 218 erstrecken sich ausgehend von einer Gelenkpfannenaußenseite 205 der Gelenkpfanne 200 und entfernend von der Mittellängsachse z. Die Anpressplatten 218 sind am äußeren Umfang der Gelenkpfanne 200 und über eine x-Achse spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer ersten seitlichen Schnittansicht I-I. Fig.2 weist die Gelenkpfanne 200, einen Gelenkkopf 100 und den Innenring 150, der am Gelenkkopf 100 angeordnet ist, auf. Die Schnittansicht I-I schneidet die Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 durch eine yz-Ebene, bis zur Mittellängsachse z und von der Mittellängsachse z durch eine xz-Ebene. Die yz-Ebene ist die resultierende Ebene der y-Achse und der Mittellängsachse z. Die xz-Ebene ist die resultierende Ebene der x-Achse und der Mittellängsachse z. Die Gelenkpfanne 200 weist das obere Gelenkpfannenende 202 und ein unteres Gelenkpfannenende 208 (siehe Fig. 3) auf, zwischen denen eine Gelenkpfannenseitenwand 204 und eine Mehrzahl von Anschlagsplatten 219 (siehe Fig. 3) angeordnet ist. An der Gelenkpfannenseitenwand 204 und an das obere Gelenkpfannenende 202 angrenzend ist der Vorsprung 210 angeordnet. Der Vorsprung 210 erstreckt sich entfernend von der Mittellängsachse z. Der Vorsprung 210 weist auf seiner Unterseite eine Auflagefläche 211 auf, die bei einer Installation der Einbauleuchte 10 bevorzugt nicht in einer Wand oder Decke mit eingelassen wird, sondern auf der Wand oder Decke aufliegt. Mindestens die Gelenkpfannenseitenwand 204 weist auf einer innenliegenden Seite, die näher zur Mittellängsachse z hin angeordnet ist, eine Gelenkpfanneninnenfläche 207 auf. Die Gelenkpfanneninnenfläche 207 ist abgerundet ausgebildet und weist einen ersten Radius r1 auf. Im Inneren der Gelenkpfanne 200 ist die Gelenkpfannenausnehmung 222 angeordnet. Randseitig an einem linken Endbereich der Gelenkpfanne 200 und entfernend von der Mittellängsachse z erstreckt sich eine der beiden Anpressplatten 218. Mit einem Anpressplattenende ist die Anpressplatte 218 an der Auflagefläche 211 des Vorsprungs 210 angeordnet. Randseitig an einem rechten Endbereich der Gelenkpfanne 200 und entfernend von der Mittellängsachse z erstreckt sich eine Federeinheit 217 der Haltefedern 216 (siehe Fig. 3). Über die Federeinheit 217 ist die Haltefeder 216 mit der Gelenkpfanne 200 verbunden.
  • Der Gelenkkopf 100 ist zum Teil an der Gelenkpfannenseitenwand 204 der Gelenkpfanne 200 anliegend und in der Gelenkpfannenausnehmung 222 angeordnet. Der Gelenkkopf 100 weist ein oberes Gelenkkopfende 102 und ein unteres Gelenkkopfende 108 auf, zwischen denen eine Gelenkkopfseitenwand 104 mit einem Steg 109 angeordnet ist. Die Gelenkkopfseitenwand weist auf einer innenliegenden Seite, die näher zur Mittellängsachse z hin angeordnet ist, eine Gelenkkopfinnenfläche 107 auf. Auf einer außenliegenden und der Gelenkkopfinnenfläche 107 abgewandten Seite, weist die Gelenkkopfseitenwand 104 eine Gelenkkopfaußenfläche 105 auf. Die Gelenkkopfaußenfläche 105 ist abgerundet ausgebildet und weist einen zweiten Radius r2 auf. Die Gelenkkopfaußenfläche 105 und die Gelenkpfanneninnenfläche 207 sind die Flächen, über die der Gelenkkopf 100 und die Gelenkpfanne 200 unter Anderem in Kontakt miteinander sind. Die Gelenkkopfseitenwand 104 weist an das untere Gelenkkopfende 108 angrenzend den Steg 109 auf. Der Steg 109 unterbindet eine zu starke rotatorische Bewegung beziehungsweise ein Überdrehen des Gelenkkopfes 100 in der Gelenkpfannenausnehmung 222 der Gelenkpfanne 200. Der Steg 109 weist nicht den zweiten Radius r2 auf und blockiert eine Rotation, sobald dieser in Kontakt mit der Gelenkpfannenseitenwand 204 kommt. Im Inneren des Gelenkkopfes 100 ist eine Gelenkkopfausnehmung 122 angeordnet. An einem unteren Ende der Gelenkkopfinnenfläche 107 ist ein Bodenteil angeordnet, der sich bis zur Mittellängsachse z erstreckt und die Gelenkkopfausnehmung 122 des Gelenkkopfes 100 nach unten hin verschließt. Mittig auf dem Bodenteil 110 ist auf diesem eine Leuchtmittelfassung 112 angeordnet, die sich in die Gelenkkopfausnehmung 122 hinein erstreckt.
  • Die Ringscheibe 160 des Innenrings 150 erstreckt sich mit ihrer Längserstreckung rechtwinklig zur Mittellängsachse z. Unterhalb der Ringscheibe 160 ist eine Gewindewand 170 angeordnet, die mit der Ringscheibe 160 einteilig verbunden ist. Über die Gewindewand 170, die ein Außengewinde 162 (siehe Fig. 6) aufweist, ist der Innenring 150 mit der Gelenkkopfinnenfläche 107 verbunden. Die Ringscheibe 160 erstreckt sich mit ihrer Längserstreckung auf einer Oberseite der Gewindewand 170 bevorzugt in Richtung der Mittellängsachse z. Des Weiteren erstreckt sich die Ringscheibe 160 auf der Oberseite der Gewindewand 170 zu einem Teil entfernend von der Mittellängsachse z. Der von der Mittellängsachse z entfernende Teil des Innenrings 150 liegt teilweise auf dem oberen Gelenkkopfende 102 auf. Der Innenring 150 ist, exklusiv des Außengewindes 162, rotationssymmetrisch um die Mittellängsachse z herum ausgebildet. Die Ringscheibe 160 des Innenrings 150 weist mittig, um die Mittellängsachse z herum erstreckend, die Ringausnehmung 152 auf. Am Innenring 150 ist angrenzend an die Ringausnehmung 152 ein Absatz 154, der als Hinterschneidung ausgebildet ist, angeordnet. Der Absatz 154 des Innenrings 150 ist eine Ausnehmung auf einer dem Bodenteil 110zugewandten Seite des Innenrings 150.
  • Zwischen der Ringausnehmung 152 ist das Lichtaustrittsmittel 240 angeordnet. Das Lichtaustrittsmittel 240 erstreckt sich kegel- beziehungsweise trichterförmig zulaufend bis zur Leuchtmittelfassung 112 des Gelenkkopfes 110. An einer unteren schlanken Öffnung des Lichtaustrittsmittels 240 ist ein Leuchtmittel 250, das von der Leuchtmittelfassung 112 gehalten ist, angeordnet. Das Leuchtmittel 250 erstreckt sich kuppelförmig ausgehend von der Leuchtmittelfassung 112 in Richtung einer oberen weiten Öffnung des Lichtaustrittsmittels 240. An der oberen weiten Öffnung des Lichtaustrittsmittels 240 ist dieses in der Ringausnehmung 152 seitlich vom Absatz 154 des Innenrings 150 formschlüssig gehalten. So lange die Gewindewand 170, die unterhalb des Innenrings 150 mit diesem verbunden ist, über das Außengewinde 162 mit der Gelenkkopfseitenwand 104 verschraubt ist, ist das Lichtaustrittsmittel 240 auf der Leuchtmittelfassung 112 fixiert.
  • Die Gelenkkopfseitenwand 104 weist über die Gelenkkopfaußenfläche 105 einen Durchmesser d auf. Die Gelenkpfanneninnenfläche 207, die im Wesentlichen über eine Anlagelinie rotatorisch um die Mittellängsachse (z) in Kontakt mit der Gelenkkopfaußenfläche 105 ist, erstreckt sich vom oberen Gelenkpfannenende 202 in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes 208 (siehe Fig. 3) bis mindestens zum Durchmesser d der Gelenkkopfaußenfläche 105 des Gelenkkopfes 100.
  • Fig. 3 zeigt die Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht auf die Gelenkpfanne 200 und den Gelenkkopf 100. Seitlich an der Gelenkpfanne 200 sind die zwei Haltefedern 216 angeordnet, die über deren jeweiligen Federeinheiten 217 mit der Gelenkpfanne 200 verbunden sind. Die Haltefedern 116 erstrecken sich von einem unteren Ende der Gelenkpfanne 200 in etwa in einem 40° Winkel entfernend von der Gelenkpfanne 200 in Richtung eines oberen Endes der Gelenkpfanne 200. Mittig zwischen den zwei Haltefedern 116 ist auf der Gelenkpfanne 200 eine der beiden Anpressplatten 218 angeordnet. Angrenzend an das untere Gelenkpfannenende 208 weist die Gelenkpfannenseitenwand 204 vier Anschlagsplatten 219 auf. Die weiteren Anschlagsplatten 219 sind dieser perspektivischen Ansicht nicht zu entnehmen. Die Anschlagsplatten 219 sind im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet und sind in einer Dicke D (siehe Fig. 5a), relativ zu einer Höhe H und Breite B der Anschlagsplatten 219, dünnwandig ausgebildet. Auf einer Innenseite (Fig. 3 nicht zu entnehmen) weisen die Anschlagsplatten 219 in etwa den ersten Radius r1 (siehe Fig. 1) auf. Die Anschlagsplatten 219 sind leicht nach innen, auf die Mittellängsachse z zu erstreckend, gewölbt beziehungsweise gebogen, so dass sich die Anschlagsplatten 219 in Richtung des unteren Gelenkpfannenendes auf den Gelenkkopf 100 gebogen zu erstrecken. Auf Grund der dünnwandigen Dicke D sind die Anschlagsplatten 219 elastisch ausgebildet und ermöglichen eine Entnahme des Gelenkkopfes 100 nach unten, sobald eine entsprechende Kraft F auf den Gelenkkopf 100 ausgeübt wird. Bei der Entnahme des Gelenkkopfes 100 werden die Anschlagsplatten 219 nach außen, entfernend von der Mittellängsachse z, gedrückt und der Gelenkkopf 100 kann entnommen werden. Die Gelenkkopfseitenwand 104 weist angrenzend an das untere Gelenkkopfende 108 den Steg 109 auf, der umlaufend um die Mittellängsachse z herum ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt die Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer Unteransicht auf den Gelenkkopf 100 und die Gelenkpfanne 200. Seitlich an der Gelenkpfanne 200 sind in 90°-Abständen zu einander um die Mittellängsachse z herum die zwei Haltefedern 216 und die zwei Anpressplatten 218 abwechselnd angeordnet. Des Weiteren ist zu entnehmen, dass die Federeinheiten 217 der Haltefedern 216 spiralförmig ausgebildet sind. Weiter weist die Gelenkpfanne 200 insgesamt acht Anschlagspatten 219 auf, die angrenzend an das unteren Gelenkpfannenende 208 angeordnet sind. Jeweils vier Anschlagsplatten 219 sind auf der einen Seite der x-Achse (siehe Fig. 1) an der Gelenkpfanne 200 angeordnet und die vier weiteren Anschlagsplatten 219 sind spiegelsymmetrisch über die x-Achse auf der anderen Seite angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt die Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer zweiten seitlichen Schnittansicht II-II durch den Gelenkkopf 100, den Innenring 150, die Gelenkpfanne 200, das Lichtaustrittsmittel 240 und dem Leuchtmittel 250. Der Gelenkkopf 100 weist auf der Gelenkkopfaußenfläche 105 der Gelenkkopfseitenwand 104 den zweiten Radius r2 auf. Dem gegenüber weist mindestens die Gelenkpfannenseitenwand 204 die Gelenkpfanneninnenfläche 207 und auf dieser den ersten Radius r1 auf. In dem Bereich, in dem sich die Gelenkkopfseitenwand 104 und die Gelenkpfannenseitenwand 204 gegenüberliegen, weist die Einbauleuchte 10 einen Spalt 130 auf. Der Spalt 130 resultiert aus den sich unterscheidenden Radien r1 und r2. Der zweite Radius r2 weist einen Wert von etwa 19,5° und der erste Radius r1 einen Wert von etwa 15° auf. Des Weiteren ist auf dem Bodenteil 110 des Gelenkkopfes 100 die Leuchtmittelfassung 112 angeordnet, die das Leuchtmittel 250 hält und auf der das Lichtaustrittsmittel 240 angeordnet ist. Die zweite Schnittansicht verdeutlicht, dass der erste Radius r1 der Gelenkpfannenseitenwand 204 auf der Gelenkpfanneninnenfläche 207 im Wesentlichen auch im Bereich der Anschlagsplatten 219 ausgebildet ist. Auf der Anschlagsplatte 219 und angrenzend an das untere Gelenkpfannenende 208 weist die Anschlagsplatte 219 auf der Gelenkpfanneninnenfläche 207 einen Kontaktaufsatz 220 auf. Der Kontaktaufsatz 220 steht in unmittelbarem Kontakt zur Gelenkkopfaußenfläche 105 der Gelenkkopfseitenwand 104. Bei einer Rotation des Gelenkkopfes 100 reibt die Gelenkkopfseitenwand 104 im Wesentlichen über eine Art Anlagelinie am Kontaktaufsatz 220 entlang. Die Detailansicht 5a, welche in Fig. 5a vergrößert ist, verdeutlicht die Anschlagsplatte 219 und dessen Kontaktaufsatz 220.
  • Fig. 5a zeigt die zweite seitliche Schnittansicht II-II gemäß Fig. 5 in einer Detailansicht. Der Gelenkkopf 100 weist die Gelenkkopfseitenwand 104, den Steg 109 der Gelenkkopfseitenwand 104 und das untere Gelenkkopfende 108 auf. Die Gelenkpfanne 200 weist die Gelenkpfannenseitenwand 204, sowie dessen Anschlagsplatte 219 und das untere Gelenkpfannenende 208 auf. Die Anschlagsplatte 219 weist angrenzend an das untere Gelenkpfannenende 208, den Kontaktaufsatz 220 auf. Die Gelenkpfannenseitenwand 204 und dessen Anschlagsplatte 219 weisen die Dicke D auf. Über die Dicke D beziehungsweise in Richtung der Dicke D sind die jeweiligen Anschlagsplatten 219 elastisch ausgebildet. Der Kontaktaufsatz 220, der von der Gelenkpfanneninnenfläche 207umfasst ist, weist eine Wölbung auf, die sich in Richtung der Gelenkkopfseitenwand 104 des Gelenkkopfes 100 erstreckt. Mit der gewölbten Erstreckung ist der Kontaktaufsatz 219 in Kontakt mit der Gelenkkopfaußenfläche 105 der Gelenkkopfseitenwand 104.
  • Fig. 5b zeigt eine alternative Detailansicht des Schnittes II-II umfassend die Gelenkpfanne 200. Der Kontaktaufsatz 220, der auf der Anschlagsplatte 219 angrenzend an das untere Gelenkpfannenende 208 angeordnet ist, weist eine im Wesentlichen gleichmäßige Wölbung über eine Breite B auf. Die Breite B beträgt in etwa 1,56cm.
  • Fig. 6 zeigt den Innenring 150 der Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht. Unterhalb beziehungsweise in Fig. 6 rechts ist an der Ringscheibe 160 des Innenrings 150 die Gewindewand 170 mit dem Außengewinde 162 angeordnet. Von der Mittellängsachse z entfernenden weist die Ringscheibe 160 randseitig eine zweite Fase 164 mit einem Winkel α von etwa 63° auf.
  • Fig. 7 zeigt den Innenring 150 der Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer Unteransicht. Fig. 7 veranschaulicht die rotatorische Symmetrie des Innenrings 150 um die Mittellängsachse z. Des Weiteren ist veranschaulicht, dass sich die Ringscheibe 160 des Innenrings 150 ausgehend von der Gewindewand 170 auf die Mittellängsachse z zu und zu einem verhältnismäßig kurzen Teil entfernend erstreckt. Des Weiteren ist auf einer Außenseite 174 der Gewindewand 170 das Außengewinde 162 (siehe Fig. 6) angeordnet. In Richtung der Längserstreckung der Ringscheibe 160 und auf die Mittellängsachse z zu, weist die Ringscheibe 160 an einem Rand den Absatz 154, der als Hinterschneidung ausgebildet ist, auf. Der Absatz 154 der Ringscheibe 160 ist entsprechend ausgebildet, so dass er das Lichtaustrittsmittel 240 (siehe Fig. 2) in seiner Position hält.
  • Fig. 8 zeigt den Innenring 150 der Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht. Der rotationssymmetrische Innenring 150 weist um die Mittellängsachse z herum erstreckend die Ringausnehmung 152 auf. Entfernend von der Mittellängsachse z weist die Ringscheibe 160 des Innenrings 150 randseitig den Umfang entlang verlaufend die zweite Fase 164 auf.
  • Fig. 9 zeigt den Innenring 150 der Einbauleuchte 10 gemäß Fig. 1 in einer dritten seitlichen Schnittansicht III-III. Verdeutlicht ist die Ringscheibe 160, die sich mit ihrer Längserstreckung rechtwinklig zur Mittellängsachse z erstreckt. Des Weiteren erstreckt sich die Gewindewand 170 mit ihrer Längserstreckung parallel zur Mittellängsachse z. Der kurze Teil der Ringscheibe 160, der sich auf der Gewindewand 170 von der Mittellängsachse z entfernend erstreckt, weist die zweite Fase 164 auf. Durch die Mittellängsachse z hindurch verlaufend ist die Ringausnehmung 152 angeordnet. Angrenzend an die Ringausnehmung 152 weist der Innenring 150 den Absatz 154 auf.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr können dort beschriebene Merkmale untereinander und mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. So kann die Einbauleuchte seitlich angeordnete Haltefedern und/oder Anpressplatten in Kombination oder einzeln aufweisen. Auch kann die Gelenkpfannenseitenwand keine Anschlagplatten umfassen, sondern ist ohne solche ausgebildet mit einem als Ringwulst ausgebildeten Kontaktaufsatz auf der Gelenkpfanneninnenfläche, bevorzugt angrenzend an das untere Gelenkpfannenende. Des Weiteren kann ein oder eine Mehrzahl von Leuchtmitteln im Inneren der Einbauleuchte angeordnet sein. Entsprechend weist der Gelenkkopf auf dem Bodenteil somit eine Mehrzahl von Leuchtmittelfassungen auf. Die in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen angegebenen Bezugszeichen beschränken den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht, sondern verweisen lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Einbauleuchte zur Verfügung gestellt, die eine kraftreduzierende und stufenlose im Wesentlichen 360°-Justage ermöglicht, wobei der Kontaktaufsatz der Gelenkpfanne den Kontakt zum Gelenkkopf verringert und deren Reibung zueinander reduziert.

Claims (7)

  1. Einbauleuchte (10) umfassend mindestens einen Gelenkkopf (100) und mindestens eine Gelenkpfanne (200), wobei die Gelenkpfanne (200) eine Gelenkpfannenseitenwand (204) mit einer Gelenkpfanneninnenfläche (207) umfasst, wobei die Gelenkpfannenseitenwand (204) zwischen einem oberen Gelenkpfannenende (202) und einem unteren Gelenkpfannenende (208) einen ersten Radius (r1) aufweist und eine Gelenkkopfseitenwand (104) des Gelenkkopfes (100) einen zweiten Radius (r2) aufweist und wobei der erste Radius (r1) kleiner als der zweite Radius (r2) ist, wobei die Gelenkpfanneninnenfläche (207) mindestens einen wulstartig ausgebildeten Kontaktaufsatz (220) zur mindestens teilweisen Anlage am Gelenkkopf (100) umfasst.
  2. Einbauleuchte (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (200) eine Gelenkpfannenausnehmung (222) aufweist, die einen Innenraum bildet, in dem der Gelenkkopf (100) im Wesentlichen angeordnet ist.
  3. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (100) ein Bodenteil (110) mit mindestens einer Leuchtmittelfassung (112) aufweist.
  4. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkopfseitenwand (104) einen Steg (109) aufweist, der ein Überdrehen des Gelenkkopfes (100) unterbindet.
  5. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder auf dem Gelenkkopf (100) ein Innenring (150) angeordnet ist.
  6. Einbauleuchte (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (150) eine Gewindewand (170) umfasst, über die der Innenring (150) mit dem Gelenkkopf (100) verbunden ist.
  7. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gelenkkopfausnehmung (122) des Gelenckopfes (100) mindestens ein Lichtaustrittsmittel (240) angeordnet ist.
EP19155405.4A 2018-02-06 2019-02-05 Einbauleuchte Active EP3521690B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100642.8U DE202018100642U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3521690A1 EP3521690A1 (de) 2019-08-07
EP3521690B1 true EP3521690B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=61301969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155405.4A Active EP3521690B1 (de) 2018-02-06 2019-02-05 Einbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3521690B1 (de)
DE (1) DE202018100642U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604458A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Hagen Seifert Gelenkpfanne
DE102008048515A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Winkelgelenk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907648A (en) * 1997-08-15 1999-05-25 Miller; Jack V. Aimable-beam fiber-optic spotlight luminaire
US8397527B2 (en) * 2007-07-30 2013-03-19 Jack V. Miller Energy saving integrated lighting and HVAC system
CN201434244Y (zh) * 2009-05-21 2010-03-31 魏根 一种可调光线照射角度的旋转灯
DE202012008928U1 (de) * 2012-09-18 2012-11-27 dot-spot GmbH & Co. KG Beleuchtungsvorrichtung
CN203893076U (zh) * 2014-01-24 2014-10-22 武良举 光向调整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604458A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Hagen Seifert Gelenkpfanne
DE102008048515A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Winkelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3521690A1 (de) 2019-08-07
DE202018100642U1 (de) 2018-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
AT511172B1 (de) Kugelleuchte
DE3826676C2 (de)
EP0802368B1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP3521690B1 (de) Einbauleuchte
EP0819232B1 (de) Vorsatz für freistrahlende miniaturreflektoren
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE102014205819B4 (de) System zur Aufnahme von Lichtmodulen sowie Verfahren für dessen Herstellung
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE29915780U1 (de) Schwenkbare Leuchtenhalterung
EP3073178B1 (de) Leuchte und leuchtensystem
DE202014101297U1 (de) Halter für einen in ein Handlaufrohr einsetzbaren Leuchtmittelträger sowie Leuchtmitteleinsatz
DE202010003758U1 (de) Leuchte
DE102004058241A1 (de) Leuchte
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE19942793A1 (de) Schwenkbare Leuchtenhalterung
DE10227621A1 (de) Leuchte
EP2136131A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE202007012771U1 (de) Einbauleuchte
EP0012830A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE102013009848B4 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper
AT154257B (de) Suchscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE4014802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1452091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190205