DE4108205A1 - Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern - Google Patents

Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern

Info

Publication number
DE4108205A1
DE4108205A1 DE19914108205 DE4108205A DE4108205A1 DE 4108205 A1 DE4108205 A1 DE 4108205A1 DE 19914108205 DE19914108205 DE 19914108205 DE 4108205 A DE4108205 A DE 4108205A DE 4108205 A1 DE4108205 A1 DE 4108205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
collar
diameter
opening
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914108205
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Buerkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914108205 priority Critical patent/DE4108205A1/de
Publication of DE4108205A1 publication Critical patent/DE4108205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rundum-Schwenklager vorzugsweise für Lampen in Beleuchtungskörpern zur Aufnahme von beispielsweise Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampen zum Einsatz in öffentlichen Gebäuden, Ausstellungsräumen, gastronomischen Einrichtungen aber auch im Bereich der Wohnraumkultur, in denen optisch wirkungsvolle Beleuchtungseffekte auch zur Hervorhebung bestimmter Objekte gewünscht sind. Es ist zum Beispiel in DE 31 47 981 eine schwenkbare Einbauleuchte bekannt, die eine kardanisch aufgehängte Lampenfassung vorsieht. Sowohl die Lampenfassung als auch die Lampe sind jeweils axial an zwei gegenüberliegenden Punkten gelagert, wobei die axiale Lagerung der Fassung zur axialen Lagerung der Lampe in der Fassung um 90° versetzt ist. Diese Lösung ist technologisch kompliziert und materalintensiv. Der erforderliche Bauraum für die Lampe ist groß und beim Kippen derselben ragt die Lampe erheblich über die Einbauebene an Wand oder Decke hinaus, was wiederum die optische Wirkung negativ beeinflußt. In DE 33 01 945 wird eine Lösung vorgestellt, die eine kugelförmige Lampenfassung vorsieht. Die Lampenfassung ist ebenfalls mit zwei um 90° versetzten axialen Lagerungen ausgestattet. Auch hier handelt es sich um eine konstruktiv und technologisch aufwendige Lösung, die nur eine eingeschränkte Einstellbarkeit der Strahlrichtung der Lampe ermöglicht. In OS 25 09 270 ist die Reflektor-Lampe in einem kugelförmigen Hohlkörper angeordnet, die innerhalb von Gleitschienen rundum beweglich ist. Die Lösung benötigt erheblichen Bauraum, ist technologisch aufwendig und materialintensiv.
Es ist Ziel der Erfindung ein Rundum-Schwenklager vorzugsweise für Lampen in Beleuchtungskörpern zur Aufnahme von Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampen zu schaffen, das den modernsten technologischen Anforderungen bei der Herstellung entspricht, einen optimalen Materialeinsatz gestattet und durch einen erweiterten Strahlungsbereich die Einsatzmöglichkeiten der Beleuchtungskörper wesentlich erweitert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rundum-Schwenklager vorzugsweise für Lampen in Beleuchtungskörpern, zur Aufnahme von Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampen zu schaffen, daß gegenüber bekannten technischen Lösungen eine optimale Schwenkbarkeit der Lampe im Bereich von 360° innerhalb der unterschiedlichsten Beleuchtungskörper, kleinste Bauformen der Beleuchtungskörper, einen optimalen Bauraum besonders für Einbauleuchten und einen größeren Wirkungsbereich der Lampen zur Erzeugung von Lichteffekten ermöglicht sowie eine konstruktive Gestaltung aufweist, die technologisch und materialtechnisch kostengünstiger ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Rundum-Schwenklager vorzugsweise für Lampen in Beleuchtungskörpern zur Aufnahme von Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampen gelöst, gekennzeichnet dadurch, daß in einen halbkugelförmigen Grundkörper, der an seiner tiefsten Stelle über eine kreisförmige Öffnung verfügt deren Rand zum Kugelinneren hin leicht abgewinkelt ist, eine halbkugelförmige Lampenaufnahme eingesetzt ist, die an ihrer tiefsten Stelle ebenfalls eine kreisförmige Öffnung aufweist, deren Rand einen nach außen gezogenen zylinderförmigen und mit einer kreisförmigen Wölbung versehenen Bund aufweist, der aus der kreisförmigen Öffnung des Grundkörpers herausragt und auf den von außen ein, am Außendurchmesser kreisförmig und nach innen elliptisch ausgeführter Spannring aufgedrückt ist, was einen halbkugelförmigen Hohlraum zwischen dem Spannring und der Lampenaufnahme schafft, in dem der Grundkörper beweglich eingeschlossen ist, wobei der Wölbungsdurchmesser des Bundes der Lampenaufnahme fünf Hundertstel kleiner ist als der innere Lochdurchmesser des Spannrings, der Abstand vom Innen- zum Wölbungsdurchmesser des Bundes an der Lampenaufnahme der Materialstärke des Spannrings entspricht und die elliptische Form des Spannrings eine Spannfunktion auf die Halbkugel des Grundkörpers ausübt, wodurch die in die Lampenaufnahme eingesetzte und mittels von vorn aufgedrückter herkömmlicher Ringblende befestigte Lampe gleitend in einem Neigungswinkel von 36° zur Horizontalen im Bereich von 360° rundum schwenkbar ist. Der Neigungswinkel ist nach Bedarf beliebig verstell- bzw. einstellbar.
An den Grundkörper können nach belieben und in herkömmlicher Weise die verschiedensten Befestigungs- oder Dekorationselemente angebracht werden. Die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Lösung zeigen sich weiterhin darin, daß die Abmessungen der Beleuchtungskörper in wesentlich kleineren Bereichen als bisher realisiert werden können. Die Auswechslung defekter Lampen ist problemlos ohne zusätzliche Werkzeuge möglich. Darüber hinaus wird die dekorative Wirkung der Leuchten dahingehend beeinflußt, daß im Mittelpunkt des Raumes nicht der Beleuchtungskörper, sondern das Licht steht, was sich besonders positiv auf architektonische Gestaltungselemente auswirkt. Die Lösung entspricht neben ihrer äußeren Gestalt neuesten technologischen Herstellungserfordernissen und ist somit sehr kostengünstig.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die dazu gehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Seitenansicht des Grundkörpers 1,
Fig. 2 Seitenansicht der Lampenaufnahme 2 mit Bund 3 und Wölbung 4,
Fig. 3 Seitenansicht des Spannrings 5,
Fig. 4 Längsschnitt durch die Seitenansicht des zusammengefügten Rundum-Schwenklagers.
Im Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemäße Rundum-Schwenklager aus einem vorzugsweise aus 0,8 mm starkem Blech gefertigten, halbkugelförmigen Grundkörper 1 mit einem Außendurchmesser von 53,5 mm, in dessen tiefster Stelle eine kreisförmige Öffnung angebracht wurde, die einen abgewinkelten Rand von 0,5 mm und einen Innendurchmesser von 40 mm aufweist. In den Grundkörper 1 wird eine aus vorzugsweise 0,8 mm starkem Blech gefertigte halbkugelförmige Lampenaufnahme 2, die ab Kugelmitte mit einem Außendurchmesser von 50 mm zylindrisch geformt ist und an deren tiefster Stelle eine kreisförmige Öffnung angeordnet ist, deren Rand in Bundform rechtwinklig nach außen geformt ist. Dieser Bund 3 hat eine Gesamthöhe von 3,5 mm und einen inneren Durchmesser von 26,7 mm, er ist in einer Höhe von 0,6 mm zylindrisch ausgeführt und danach mit einer ringförmigen Wölbung in einer Breite von 2,9 mm mit einem Außendurchmesser von 29 mm versehen, die an ihrem Abschluß wieder den Innendurchmesser des Bundes von 26,7 mm erreicht. Der Bund 3 der Lampenaufnahme 2 ragt aus der kreisförmigen Öffnung des Grundkörpers 1 heraus. Durch den nach innen um 0,5 mm abgewinkelten Öffnungsrand des Grundkörpers 1 entsteht zwischen der halbkugelförmigen Innenfläche des Grundkörpers 1 und der halbkugelförmigen Außenfläche der Lampenaufnahme 2 ein Zwischenraum von 2,2 mm bis 2,5 mm durch den die Lampenaufnahme 2 gleitend beweglich ist. Von außen wird nun der vorzugsweise aus 0,6 mm starkem Blech gefertigte Spannring 5, der einen kreisförmigen Außendurchmesser von 48,8 mm mit einem Radius von 0,5° nach innen aufweist, der nach innen elliptisch geformt ist und an seiner tiefsten Stelle über eine kreisförmige Öffnung verfügt, deren Rand in einer Breite von 0,25 mm nach innen abgewinkelt ist und deren Durchmesser fünf Hundertstel kleiner als der Wölbungsdurchmesser des Bundes 3 der Lampenaufnahme 2 ausgeführt ist, über die Wölbung 4 des Bundes 3 der Lampenaufnahme 2 gedrückt, wodurch die Lampenaufnahme 2 mit dem Spannring 5 lösbar miteinander verbunden ist und der Grundkörper 1 zwischen den beiden Teilen beweglich eingeschlossen ist. Da die Lampenaufnahme 2 am zylindrischen Teil des Außendurchmessers mit mehreren nach außen ragenden herkömmlichen Sicken versehen ist, kann nun beispielsweise eine Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampe in die Lampenaufnahme 2 eingesetzt und mit einer herkömmlichen Ringblende 7 von oben an der Lampenaufnahme 2 befestigt werden. Die Lampenaufnahme 2 ist mit der Lampe 6 und der Ringblende 7 in einem Winkel von 36° zur Horizontalen im Bereich von 360° beliebig gleitent schwenkbar.

Claims (4)

1. Rundum-Schwenklager vorzugsweise für Lampen in Beleuchtungskörpern zur Aufnahme von beispielsweise Kaltlicht-Halogen-Reflektor-Lampen in Einbauleuchten mit herkömmlichen Befestigungselementen und/oder Dekorblenden, gekennzeichnet durch einen halbkugelförmigen Grundkörper (1) mit einer an seiner tiefsten Stelle angebrachten kreisförmigen Öffnung mit nach innen abgewinkeltem Öffnungsrand, in den eine halbkugelförmige, am äußeren Rand mit Sicken versehene Lampenaufnahme (2) eingesetzt ist, an deren tiefster Stelle sich eine kreisförmige Öffnung mit einem nach außen geformten Bund (3) befindet, der eine Wölbung (4) aufweist, wobei der Bund (3) mit der Wölbung (4) aus der Öffnung des Grundkörpers (1) herausragt, auf die von außen ein Spannring (5) über die Wölbung (4) des Bundes (3) der Lampenaufnahme (2) aufgedrückt ist und daß in die Lampenaufnahme (2) eine Lampe (6) einsetzbar und diese mittels einer von vorn aufgesetzten herkömmlichen Ringblende (7) über Sicken an der Lampenaufnahme (2) zu befestigen ist.
2. Rundum-Schwenklager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Rand der kreisförmigen Öffnung des Grundkörpers (1) 0,5 mm breit nach innen abgewinkelt ist.
3. Rundum-Schwenklager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Bund (3) der halbkugelförmigen Lampenaufnahme (2) eine Höhe von 3,5 mm, einen inneren Bunddurchmesser von 26,7 mm aufweist, ab Öffnungsrand in einer Höhe von 0,6 mm zylindrisch geformt ist und danach in eine Höhe von 2,9 mm mit einer Wölbung (4) ausgestattet ist, die am Ende des Bundes (3) wieder einen Durchmesser von 26,7 mm erreicht und die an ihrer breitesten Stelle über einen Außendurchmesser von 29 mm verfügt, wobei die Lampenaufnahme (2) außerdem ab Kugelmitte einen zylinderförmigen Außenrand mit einem Durchmesser von 50 mm aufweist, in dem mehrere nach außen gewölbte Sicken angeordnet sind.
4. Rundum-Schwenklager nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Spannring (5) nach innen elliptisch geformt ist, einen Außendurchmesser von 48,8 mm aufweist, der äußere Rand dieses Durchmessers über einen Radius von 5° nach innen verfügt, die an der tiefsten Stelle befindliche kreisförmige Öffnung in einer Breite von 0,25 mm nach innen abgewinkelt ist und der Öffnungsdurchmesser fünf Hunderstel kleiner ausgeführt ist als der Außendurchmesser der Wölbung (4) des Bundes (3) der Lampenaufnahme (2).
DE19914108205 1991-03-14 1991-03-14 Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern Ceased DE4108205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108205 DE4108205A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108205 DE4108205A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108205A1 true DE4108205A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108205 Ceased DE4108205A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108205A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942793A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Metaform Juergen Maas Gmbh Schwenkbare Leuchtenhalterung
US9447953B2 (en) 2014-05-30 2016-09-20 Generation Brands Llc Adjustable luminaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351392C (de) * 1922-04-06 Albert Spiegel Fassung fuer elektrische Gluehlampen
GB514009A (en) * 1938-04-26 1939-10-27 Frank Valentine Breeden Improvements in reflectors for lamps
DE1019066B (de) * 1954-06-25 1957-11-07 Licentia Gmbh Elektrisches Strahlungs-Raumheizgeraet
JPH05242680A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Nec Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351392C (de) * 1922-04-06 Albert Spiegel Fassung fuer elektrische Gluehlampen
GB514009A (en) * 1938-04-26 1939-10-27 Frank Valentine Breeden Improvements in reflectors for lamps
DE1019066B (de) * 1954-06-25 1957-11-07 Licentia Gmbh Elektrisches Strahlungs-Raumheizgeraet
JPH05242680A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Nec Corp 半導体記憶装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942793A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Metaform Juergen Maas Gmbh Schwenkbare Leuchtenhalterung
US9447953B2 (en) 2014-05-30 2016-09-20 Generation Brands Llc Adjustable luminaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042915B4 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE1936715A1 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE7911733U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer-lampe und lageranordnung
EP1700063A1 (de) Einbauleuchte
AT511172B1 (de) Kugelleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE10242441A1 (de) Leuchte
EP3321571A1 (de) Monoreflektor-operationsraumleuchte
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE4108205A1 (de) Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern
DE202007003286U1 (de) Leuchte
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE10139002A1 (de) Einbauleuchte
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE4233930C2 (de) Leuchte
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP3073178B1 (de) Leuchte und leuchtensystem
AT412901B (de) Leuchte
DE102004058241A1 (de) Leuchte
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
DE3835015A1 (de) Niedervolt-strahler und damit ausgeruestete deckenleuchte
DE10227621A1 (de) Leuchte
DE8611238U1 (de) Reflektor für eine Sonderleuchte
DE202022106491U1 (de) Leuchte mit veränderbarer Abstrahlcharakteristik, Beleuchtungssystem und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection