DE19527585C2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE19527585C2
DE19527585C2 DE19527585A DE19527585A DE19527585C2 DE 19527585 C2 DE19527585 C2 DE 19527585C2 DE 19527585 A DE19527585 A DE 19527585A DE 19527585 A DE19527585 A DE 19527585A DE 19527585 C2 DE19527585 C2 DE 19527585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
cover
lamp
cover sheet
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527585A1 (de
Inventor
Dietrich Brennenstuhl
Willfried Kurz
Dieter Max Uxa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nimbus Design Leuchten GmbH
Original Assignee
Nimbus Design Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nimbus Design Leuchten GmbH filed Critical Nimbus Design Leuchten GmbH
Priority to DE19527585A priority Critical patent/DE19527585C2/de
Publication of DE19527585A1 publication Critical patent/DE19527585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527585C2 publication Critical patent/DE19527585C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/008Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting with a combination of direct and indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine wetterfeste Leuchte, die eine Haltevorrichtung, ein feuchtigkeitsdicht ummanteltes Leucht­ mittel, welches der Haltevorrichtung zugeordnet ist, und ei­ ne an der Haltevorrichtung befestigte Abdeckung aufweist.
Eine Leuchte der eingangs genannten Art ist beispielsweise durch die DE 42 18 366 A1 bekanntgeworden.
Diese als Standleuchte ausgebildete Leuchte weist eine lang­ gestreckte Leuchtstoffröhre als Leuchtmittel auf, das in lichtem radialen Abstand koaxial von einem ersten durchsich­ tigen Mantelrohr umgeben ist. Dieses Mantelrohr ist wiederum in radialem Abstand von einem zweiten durchsichtigen äußeren Mantelrohr umgeben, das die äußere Begrenzung eines ringzy­ lindrischen Raumes bildet. Der Raumwinkel des abgestrahlten Leuchtbilds ist durch einen fest angeordneten Reflektor und das Austrittsfenster fest vorgegeben. Der Raumwinkel läßt sich individuell nur durch Drehen der gesamten Leuchte ver­ ändern. Insbesondere läßt sich bei der bekannten Leuchte das Abstrahlen des Leuchtbilds in eine bestimmte Raumrichtung nur verhindern (abdecken), wenn die gesamte Leuchte so weit um ihre Längsachse gedreht wird, bis sich der Reflektor da­ zwischen befindet. Eine indirekte Beleuchtung ist über eine entsprechende Ausrichtung des Reflektors möglich, was eben­ falls die Drehung der gesamten Leuchte erfordert.
Für die individuelle Ausleuchtung eines Raumes oder für eine individuelle Anpassung der Beleuchtung an ein zu beleuchten­ des Objekt, beispielsweise eine Gebäudewand, ist es aber wünschenswert oder notwendig, einen Teil der von der Licht­ quelle abgegebenen Strahlung auf einfache Weise auszublen­ den.
Bei vielen bekannten Leuchten wird die Lichtstrahlung der Lichtquelle direkt oder nahezu direkt über den Reflektor an die Umgebung abgegeben, so daß ein Betrachter geblendet wer­ den kann, wenn er auf die Lichtquelle sieht. Es wäre vor­ teilhaft, einen Teil der Lichtstrahlen, die den Betrachter aufgrund ihres Austrittswinkels blenden können, abzudecken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wetterfeste Leuchte der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einer ortsfest angeordneten Leuchte mit einfachen Mitteln einerseits ein bestimmtes Objekt ge­ zielt angestrahlt und andererseits eine reflektierende Ab­ schirmung für eine indirekte Beleuchtung der restlichen Um­ gebung einstellbar ausgerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine wetterfeste Leuchte der ein­ gangs genannten Art gelöst, bei der die Abdeckung durch min­ destens zwei voneinander beabstandete, in axialer Richtung der Haltevorrichtung unterschiedlich gekrümmte Abdeckblätter gebildet ist, und bei der jedes Abdeckblatt mit seinen beiden axia­ len Enden an einer Längsachse der Haltevorrichtung angelenkt und um 360° um das Leuchtmittel drehbar ist, und bei der die mindestens zwei Abdeckblätter schalenförmig übereinander an­ geordnet werden können.
Mehrere Abdeckblätter können übereinander geschoben werden, so daß eine Abschirmung der Lichtquelle wie durch ein einzi­ ges Abdeckblatt erzeugt werden kann. Im aufgefächerten Zu­ stand entstehen in mehreren Ebenen zwischen den Abdeckblät­ tern Spalträume, durch die eine indirekte, nicht blendende Lichtstrahlung austreten kann.
Durch mehrere an der Haltevorrichtung angebrachte und über- oder zueinander versetzt angeordnete Abdeckblätter wird eine schlanke, grazil wirkende Leuchte geschaffen, die auf den Formensinn des Betrachters ansprechend wirkt. Die Abdeck­ blätter sind einerseits funktional ausgebildet und anderer­ seits in ein einheitliches Gesamtbild der Leuchte inte­ griert, so daß das Leuchtmittel von den Abdeckblättern um­ rahmt ist.
Mit Hilfe der Anlenkung der Abdeckblätter an beiden Endbe­ reichen an der Haltevorrichtung wird eine stabile Führung der drehbaren Abdeckblätter verwirklicht. An beiden Endbe­ reichen geführt gehaltene Abdeckblätter können bevorzugt dünnwandig ohne eigenstabile Krümmung ausgebildet sein.
Der sich axial erstreckenden Haltevorrichtung ist ein Leuchtmittel zugeordnet, das bei Bedarf Lichtstrahlen nach allen Seiten abgeben kann. Da die Abdeckblätter um die Längsachse der Haltevorrichtung drehbar sind, können durch die Größe der Fläche und die Anzahl der Abdeckblätter unter­ schiedliche Raumwinkel von einer direkten Lichtbestrahlung gezielt und einstellbar ausgenommen werden.
Bei der Leuchte kann der Werkstoff der reflektierenden Ober­ flächen der Abdeckblätter derart gewählt werden, daß unter­ schiedliche Reflexionseigenschaften der Werkstoffe als ge­ stalterisches Mittel miteinbezogen werden können, um beson­ dere Lichtwirkungen zu erzielen. Es wäre auch denkbar, un­ terschiedlich strukturbetonte Abdeckblätter zu kombinieren. Bevorzugt sind das oder die Abdeckblätter als Reflektorblät­ ter aus rostfreiem Metall ausgebildet.
Wenn die erfindungsgemäße Leuchte als Standleuchte ausgebil­ det ist und an einem anderen Platz aufgestellt wird, können die auszublendenden oder abzuschirmenden Lichtstrahlen je nach Wunsch des Betrachters hinsichtlich seines Blickwinkels durch mindestens ein Abdeckblatt abgedeckt werden. Wenn die Abschirmung durch mindestens ein einzelnes Abdeckblatt ver­ wirklicht ist, wird die Beleuchtung des Raumes durch das einzelne Abdeckblatt einer erfindungsgemäßen Leuchte nicht merklich herabgesetzt. Je nach Anzahl der verwendeten Ab­ deckblätter kann aber auch bevorzugt ein "Dimmeffekt" er­ zielt werden, so daß die durch die Leuchte ermöglichte Hel­ ligkeit der Beleuchtung über die Stellung der Abdeckblätter zum Leuchtmittel eingestellt werden kann.
Die Leuchte gewährleistet durch die veränderbare Position der Abdeckblätter eine auf unterschiedliche Räume und Umge­ bungen anpassbare Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung.
Vorteilhafterweise kann die wetterfeste Leuchte sowohl als Innenleuchte als auch als Außenleuchte eingesetzt werden. Bei einer Ausbildung als Innenleuchte kann die Einstellbar­ keit der Abdeckblätter beispielsweise für die Nutzung der Leuchte als Leseleuchte oder als Wand-/Deckenleuchte bedeut­ sam sein.
Wenn die Leuchte als Außenleuchte verwendet wird, können die gewünschten Fassaden- und/oder Gartenteile gezielt ange­ strahlt und die nicht anzustrahlenden Teile durch die Ab­ deckblätter gegen eine direkte bzw. indirekte Beleuchtung abgeschirmt und gegebenenfalls auch ganz ausgeblendet wer­ den.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann sowohl in einer kleinen Baugröße für Wohnräume als auch in einer großen Baugröße für Außenanlagen hergestellt werden. Ebenso können die Abdeck­ blätter kleine oder große axiale Erstreckungen bzw. unter­ schiedlich groß ausgebildete Krümmungsradien aufweisen.
Das Abdeckblatt kann zumindest teilweise lichtreflektierend ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wirkt das Abdeckblatt als Reflektor für Lichtstrahlen, so daß bei einer indirekten Beleuchtung eine zielgerichtete Umlenkung der Beleuchtung möglich ist.
Wenn das Abdeckblatt zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann durch das Abdeckblatt eine Blendwir­ kung durch die Lichtquelle verhindert werden, aber trotzdem die Beleuchtungswirkung der Leuchte erhalten bleiben.
Auf einfache Weise kann die Haltevorrichtung der Leuchte stabförmig ausgebildet werden.
Ebenso einfach und kostengünstig kann die Haltevorrichtung rohrförmig ausgebildet sein.
Diese Ausbildungen haben den Vorteil, daß eine Lichtquelle direkt an der Haltevorrichtung befestigt werden kann. Es könnte aber auch eine zweite Haltevorrichtung für die Licht­ quelle vorgesehen sein. Die Haltevorrichtung kann mit einem Fußelement für eine Standleuchte im Innen- oder Außenbereich eines Gebäudes versehen sein. Die Haltevorrichtung könnte aber auch an einer Wandfläche oder im Erdbereich befestigt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haltevor­ richtung eine in axialer Richtung verlaufende, nach Außen mindestens teilweise offene Ausnehmung auf, und das Leucht­ mittel ist in der Ausnehmung der Haltevorrichtung befestigt. Die Lichtquelle ist vorteilhafterweise in die Haltevorrich­ tung integriert und teilweise abgedeckt, so daß die direkte Lichtstrahlung nur in eine bestimmte Richtung abgegeben wer­ den kann. Über die eingebaute Lichtquelle kann für den Be­ trachter durch ein oder mehrere drehbare Abdeckblätter eine indirekte Beleuchtung eingestellt und vorteilhafterweise mit einer direkten Beleuchtung eines Objekts kombiniert werden.
Über das Leuchtmittel kann beispielsweise eine Glasabdeckung geschoben sein, so daß das Leuchtmittel gegen Feuchtigkeits- und Witterungseinflüsse geschützt ist.
Die Glasabdeckung kann einfach in die als Rohrelement ausge­ bildete Haltevorrichtung integriert werden, indem an in der Haltevorrichtung ein Längsschlitz vorgesehen ist, in dem ein Führungsstift zum Ein- und Herausschieben der Glasabdeckung angeordnet ist.
Wenn das mindestens eine Abdeckblatt an der Außenseite eine in Längsrichtung des Abdeckblattes verlaufende Sicke auf­ weist, kann eine Stabilitätserhöhung dünnwandiger Abdeck­ blätter erzielt werden.
Vorteilhaft ist es, daß die Haltevorrichtung um seine Längs­ achse drehbar ist, um die Variationsmöglichkeit der Beleuch­ tungsinstallation durch eine erfindungsgemäße Leuchte in Verbindung mit der Einstellbarkeit von direkter und indirek­ ter Beleuchtung mittels der Abdeckblätter zu erhöhen.
Eine leicht bedienbare Ausführung der erfindungsgemäßen Leuchte ist dadurch erreichbar, daß die Drehbarkeit des min­ destens einen Abdeckblattes und der Haltevorrichtung über eine Fernbedienung steuerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel, das von der Erfindung Gebrauch macht ist in der Zeichnung dargestellt und wird unter Bezugnahme auf sie näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Leuchte mit zwei übereinander zusammengeschobenen Abdeck­ blättern;
Fig. 2 die Seitenansicht der Leuchte nach Fig. 1 mit zuein­ ander verdrehten Abdeckblättern;
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Leuchte 10, bei der ein Leuchtmittel 11 in der Haltevorrichtung 12 integriert eingebaut ist. Die Haltevorrichtung 12 besteht aus einem Rohr, so daß das Leuchtmittel 11 eine Leuchtröhre sein kann, die in die Haltevorrichtung 12 von oben eingeschoben ist. Die nach außen offene Ausnehmung in der Außenwand der Halte­ vorrichtung 12 ermöglicht eine segmentbegrenzte Lichtabgabe durch das Leuchtmittel 11 an die Umgebung.
An der Haltevorrichtung 12 sind zwei Abdeckblätter 13 und 14 befestigt, die aufgrund unterschiedlicher Krümmungsradien voneinander beabstandet, übereinander geschoben sind. Die lichtreflektierenden Abdeckblätter 13, 14 sind über Stifte 15 an Ringelementen 16 befestigt. Die Ringelemente 16 sind an der Haltevorrichtung 12 drehbar gelagert, so daß die Ab­ deckblätter 13, 14 in Pfeilrichtung 17 um die Längsachse der Haltevorrichtung 12 um 360° drehbar sind.
Die Leuchte 10 ist als Standleuchte ausgebildet und mit ei­ nem Stützfuß 18 versehen. Das untere Ende der Haltevorrich­ tung 12 kann auch unmittelbar im Erdbereich befestigt sein.
Fig. 2 zeigt die gleiche Seitenansicht der Leuchte 10 wie in Fig. 1. Das in der Haltevorrichtung 12 eingebaute Leuchtmit­ tel 11 ist durch das gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehte Ab­ deckblatt 13 abgedeckt. In Pfeilrichtung 19 kann daher durch die Lichtquelle 11 keine direkte Lichtstrahlung abgeben wer­ den. Lediglich durch den Spaltraum 20 kann in diese Richtung eine indirekte Beleuchtung erfolgen.
Das Abdeckblatt 13 weist Führungslöcher 21 und 22 auf, durch die die rohrförmige Haltevorrichtung 12 hindurchgeschoben ist. Über die Stifte 15 und die Ringelemente 16 ist das Ab­ deckblatt 13 ebenso wie das Abdeckblatt 14 an der Haltevor­ richtung 12 drehbar befestigt. Eine Sicke 23 erhöht die Sta­ bilität des dünnwandig ausgebildeten Abdeckblattes 13. Das Abdeckblatt 13, 14 ist bevorzugt aus einem dünnwandigen Me­ tall (Stahlblech) gefertigt. Die Abdeckblätter 13, 14 können auch aus Kunststoff, Glas oder Mehrverbundwerkstoffen gefer­ tigt sein.
Die Haltevorrichtung 12 der Leuchte 10 endet im Fußelement 18, damit die Leuchte 10 auf einer Bodenfläche abgestellt werden kann. Die Haltevorrichtung 12 könnte aber auch abge­ winkelt ausgebildet sein, um die Leuchte 10 an einer Wand­ fläche parallel zur Wandfläche verlaufend anzubringen. Die Haltevorrichtung 12 könnte auch im Erdboden verankert wer­ den, wenn sie als dauerhaft aufgestellte Außenleuchte ver­ wendet wird.
Durch die Wahl der Anzahl von Abdeckblättern 13, 14 und die Einstellbarkeit der Position der Abdeckblätter 13, 14 zum Leuchtmittel 11 ergibt sich eine Gestaltungsvielfalt einer direkten und/oder indirekten Innen- oder Außenbeleuchtung, die bei festem Standort an neue bzw. sich ständig verändern­ de Umgebungs- und damit zusammenhängende Beleuchtungserfor­ dernisse angepaßt werden kann.
Die Abdeckblätter 13, 14 weisen bevorzugt eine Breite auf, so daß sie bei unterschiedlicher Länge flächendeckend über­ einandergeschichtet werden können bzw. die in der Länge kür­ zeren Abdeckblätter sind auch schmaler als die größeren Ab­ deckblätter, so daß bei übereinandergeschobenen Abdeckblät­ tern, das größte Abdeckblatt die kleineren Abdeckblätter vollkommen verdeckt.
Die in den Figuren dargestellten Abdeckblätter sind bezüg­ lich ihrer Längen- und Breitenverhältnisse gleich.
Eine wetterfeste Leuchte 10 besteht aus einer Haltevorrich­ tung 12 und einem feuchtigkeitsdicht ummantelten Leuchtmit­ tel 11, das der Haltevorrichtung 12 zugeordnet ist, und min­ destens einem an der Haltevorrichtung 12 befestigten Abdeck­ blatt 13, 14, das um die Längsachse bzw. parallel zur Längs­ achse der Haltevorrichtung 12 und um das Leuchtmittel 11 drehbar ist. Es kann daher mit einfachen Mitteln erreicht werden, daß einerseits ein bestimmtes Objekt gezielt ange­ strahlt und andererseits eine reflektierende Abschirmung für eine indirekte Beleuchtung der restlichen Umgebung einstell­ bar ausgerichtet werden kann.

Claims (12)

1. Wetterfeste Leuchte (10), die eine Haltevorrichtung (12), ein feuchtigkeitsdicht ummanteltes Leuchtmittel (11), welches der Haltevorrichtung (12) zugeordnet ist, und eine an der Haltevorrichtung (12) befestigte Abdec­ kung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch mindestens zwei voneinander beabstandete, in axia­ ler Richtung der Haltevorrichtung (12) unterschiedlich gekrümmte Abdeckblätter (13, 14) gebildet ist, daß jedes Abdeckblatt (13, 14) mit seinen beiden axialen Enden an einer Längsachse der Haltevorrichtung (12) angelenkt und um 360° um das Leuchtmittel (11) drehbar ist, und daß die mindestens zwei Abdeckblätter (13, 14) schalenförmig übereinander angeordnet werden können.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt (13, 14) zumindest teilweise lichtreflektie­ rend ausgebildet ist.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abdeckblatt (13, 14) zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) stabförmig ausgebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) rohrförmig ausgebildet ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Leuchtmittel (11) an der Haltevor­ richtung (12) befestigt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) eine in axialer Richtung verlau­ fende nach außen zumindest teilweise offene Ausnehmung aufweist, und daß das Leuchtmittel (11) in der Ausneh­ mung der Haltevorrichtung (12) befestigt ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Leuchtmittel (11) von einer licht­ durchlässigen Abdeckung abnehmbar verdeckt ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsschlitz in der Haltevorrichtung (12) vorgesehen ist, in dem ein Führungsstift zum Ein- und Herausschie­ ben der Abdeckung angeordnet ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine Abdeckblatt (13, 14) an der Außenseite eine in Längsrichtung des Abdeck­ blattes (13, 14) verlaufende Sicke (23) aufweist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) um ihre Längsachse drehbar ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbarkeit des mindestens einen Abdeckblattes (13, 14) und/oder der Haltevorrichtung (12) über eine Fernbe­ dienung steuerbar ist.
DE19527585A 1995-07-28 1995-07-28 Leuchte Expired - Fee Related DE19527585C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527585A DE19527585C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527585A DE19527585C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527585A1 DE19527585A1 (de) 1997-01-30
DE19527585C2 true DE19527585C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7768002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527585A Expired - Fee Related DE19527585C2 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527585C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211626A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rudolf Wittenbauer Lampenschirm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114923155B (zh) * 2022-05-13 2023-09-15 江苏华辉照明科技股份有限公司 一种防电燃led工矿灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB308625A (en) * 1927-09-22 1929-03-22 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to apparatus for the diffusion of light, heat and like radiant energy
DE7210839U (de) * 1972-06-15 Baumann H Bauelement mit röhrenförmigen Beleuchtungskörpern
DE2755725A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Laurent Vedres Lampe
DE9105136U1 (de) * 1991-04-26 1991-06-20 Schreiber, Volker, 6200 Wiesbaden Reflektorhalterung für Niederspannungs-(Halogenlampen)
DE4218366A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Vater Heike Leuchte, bei der als Lichtquelle eine Leuchstoffröhre vorgesehen ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210839U (de) * 1972-06-15 Baumann H Bauelement mit röhrenförmigen Beleuchtungskörpern
GB308625A (en) * 1927-09-22 1929-03-22 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to apparatus for the diffusion of light, heat and like radiant energy
DE2755725A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Laurent Vedres Lampe
DE9105136U1 (de) * 1991-04-26 1991-06-20 Schreiber, Volker, 6200 Wiesbaden Reflektorhalterung für Niederspannungs-(Halogenlampen)
DE4218366A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Vater Heike Leuchte, bei der als Lichtquelle eine Leuchstoffröhre vorgesehen ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211626A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Rudolf Wittenbauer Lampenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527585A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE19527585C2 (de) Leuchte
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE29501661U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
WO2001022000A2 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE9403361U1 (de) Leuchten und Lichtlenkblende dafür
DE2812090A1 (de) Leuchte fuer reflektorlampen
DE29512156U1 (de) Leuchte
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
DE102008022357A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE4332352A1 (de) Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE10259447B4 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE19619501C1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE69719916T2 (de) Leuchtstofflampen-Beleuchtungseinrichtung mit drehbaren Reflektoren
DE102006040014A1 (de) Leuchte zur Darstellung der Mondphasen
DE19631740C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer breitstrahlenden Lichtstärkeverteilung
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte
DE10041366A1 (de) Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende
DE19945692A1 (de) Reflektor für eine Reflektorleuchte und Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee