DE69210382T2 - Beleuchtungs- und Hängevorrichtung in Einzelausführung und in modularer Bauweise zum Aufhängen von Objekten - Google Patents

Beleuchtungs- und Hängevorrichtung in Einzelausführung und in modularer Bauweise zum Aufhängen von Objekten

Info

Publication number
DE69210382T2
DE69210382T2 DE69210382T DE69210382T DE69210382T2 DE 69210382 T2 DE69210382 T2 DE 69210382T2 DE 69210382 T DE69210382 T DE 69210382T DE 69210382 T DE69210382 T DE 69210382T DE 69210382 T2 DE69210382 T2 DE 69210382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
vertical
horizontal
hanging
projecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210382D1 (de
Inventor
Alain Girot
Bruno Houssin
Pierre-Laurent Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebulon
Original Assignee
Zebulon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebulon filed Critical Zebulon
Application granted granted Critical
Publication of DE69210382D1 publication Critical patent/DE69210382D1/de
Publication of DE69210382T2 publication Critical patent/DE69210382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1686Picture rails; Accessories therefor, e.g. hooks or the like, specially adapted for use with picture rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/304Lighting for domestic or personal use for pictures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsund Aufhängevorrichtung für eine Hängeleisten- Vertikalstange, die sich zur Befestigung an einer Wand oder an der Decke eignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungs- und Aufhängevorrichtung vorzuschlagen, die eine direkte oder indirekte Beleuchtung aus einem vorspringenden Teil, welches zur Aufhängung der zu beleuchtenden Gegenstände beiträgt, ermöglicht, ohne komplizierte bauliche Änderungen zu erfordern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Einsatz der Vorrichtung in Ausstellungsräumen, wie zum Beispiel in Kunstgalerien, Schaukästen, Ausstellungshallen, Museen, usw. zu ermöglichen, dadurch, daß die Leuchtquellen modular zusammengebaut und abnehmbar sind, ohne den Aufbau der Vorrichtung zu ändern, indem also ein modulares Beleuchtungs- und Aufhängesystem für eine Hängeleisten- Vertikalstange vorgeschlagen wird. Die Druckschrift EP-A-0 324 466 beschreibt eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß seinem Hauptmerkmal betrifft die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungs- und Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Hängeleisten-Vertikalstange, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Basis trägt, die dazu geeignet ist, gegen eine Wand oder Decke befestigt zu werden, und wenigstens ein erstes Profil umfaßt, das ein vorspringendes Teil ("corniche") bildet, das im Schnitt einen vertikalen Bereich aufweist, der in seinem oberen Teil einen Einhänge-Hinterschnitt für die genannte Basis bildet, und in seinem unteren Teil ein Schnabelteil zur Aufnahme eines Vorsprungs eines eventuellen Hängeleistenträgers und zur horizontalen Stabilisierung durch Kräftepaarungen zwischen der genannten Basis und dem genannten Hängeleistenträger ausgebildet hat, sowie einen Bereich, der gegen den vertikalen Bereich geneigt ist und der mit ersten Mitteln zur elektrischen Versorgung von mindestens einer elektrischen Leuchtquelle ausgestattet ist; dabei bildet ein kurzer Vorsprung des tendenziell horizontalen Bereichs eine vertikalen Auflagefläche für den genannten Vorsprung des Hängeleistenträgers.
  • Die Positionsangaben (horizontal, vertikal, untere, obere, usw.) beziehen sich auf die Benutzungslage der Vorrichtung.
  • Die Form des vorspringenden Teils ermöglicht einerseits insbesondere die Schaffung eines Raums für die ersten Mittel zur elektrischen Versorgung, und trägt andererseits, wie im folgenden gezeigt, zur Stabilisierung dieses Teils auf der Basis bei, und zwar entweder durch sein eigenes Gewicht und durch das Gewicht der ersten Leuchtquelle(n) oder mit Hilfe der Hängeleisten- Vertikalstange.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften sekundären Merkmal der Erfindung weist der Hängeleistenträger einen L-förmigen Querschnitt auf, von dem der Basisschenkel jenen Vorsprung, der in das Schnabelteil eingreift, darstellt, von dem der andere Schenkel eine Mutter für ein oberes, mit Gewinde versehenes Ende der Hängeleisten- Vertikalstange bildet; diese Hängeleisten-Vertikalstange trägt bei Befestigung durch vertikalen Anschlag ihres oberen Endes gegen die genannte Basis, dazu bei, den genannten Hängeleistenträger in einer Position zu halten, in der der untere Teil des vertikalen Bereichs des Profils einem stabilisierenden Moment unterworfen ist, das sich zwischen der genannten Basis und dem Hängeleistenträger ausbildet.
  • Gemäß einem weiteren, für seine Anwendung zur Wandbefestigung vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die genannte Basis einen C-förmigen Querschnitt auf, von dem der vertikale Schenkel dazu bestimmt ist, an einer Wand befestigt zu werden, von dem ein unterer horizontaler Schenkel mit seiner unteren Seite einen vertikalen Anschlag für das genannte obere Ende von wenigstens einer Hängeleisten-Vertikalstange und mit seinem freien Ende einen horizontalen Anschlag für das genannte Schnabelteil bildet, und von dem ein horizontaler oberer Schenkel an seinem freien Ende eine vertikale, nach außen gerichtete Verlängerung trägt, auf welche sich der Einhänge- Hinterschnitt des vertikalen Bereichs des vorspringenden Teils auflagert; dabei bildet der Hohlraum, der von den beiden horizontalen Schenkeln der Basis aufgespannt wird, einen Raum zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungsmitteln der Basis an der Wand.
  • Die Stabilisierung des vorspringenden Teils auf der Basis wird also durch die Form des vorspringenden Teils erreicht, und zwar durch eine Übertragung seines Gewichtes, welche dazu führt, daß der Einhänge- Hinterschnitt auf der vertikalen Verlängerung der Basis ruht, wobei das Ende des unteren Schenkels der Basis als horizontaler Anschlag dient, und seinerseits durch die Hängeleisten-Vertikalstange fixiert wird, welche mittels eines Hängeleistenträgers das vorspringende Teil blockiert, und zwar zum einen in vertikaler Richtung, indem er sich auf das proximale Ende des tendenziell horizontalen Bereichs des vorspringenden Teils stützt, und zum anderen in horizontaler Richtung mit Hilfe des in das Schnabelteil eingreifenden Basisschenkel des Trägers.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zur Befestigung an der Decke trägt die genannte Basis vorzugsweise einen Abschnitt in Form eines quaderförmigen Rohres, von dem die beiden vertikalen Seitenwände jede einen horizontalen Anschlag für das Schnabelteil eines vorspringenden Teils bilden und beide eine obere Verlängerung haben, auf welche sich der Einhänge Hinterschnitt des vertikalen Bereichs des vorspringenden Teils auflagert, und die Seitenwände haben eine untere Verlängerung, die in einem horizontalen Vorsprung in Richtung des Inneren der Basis endet; dabei bildet der Hohlraum, der von den vertikalen Seitenwänden und von horizontalen Wänden, die das Rohr begrenzen, aufgespannt wird, einen Raum zur Aufnahme von Befestigungsmitteln der Basis an der Decke.
  • Vorzugsweise bildet die genannte horizontale Verlängerung der genannten unteren Verlängerung jeder vertikalen Seitenwand einen vertikalen Anschlag für das obere Ende von wenigstens einer Hängeleisten- Vertikalstange, die mit einem vorspringenden Teil verbunden ist.
  • In einer Anwendungsvariante dieser ersten Ausführungsform, bei der die Basis zur Befestigung an der Decke eingesetzt wird, bilden die genannten unteren Verlängerungen und ihre jeweiligen horizontalen Verlängerungen zusammen mit einer unteren horizontalen Seitenwand der Basis einen Hohlraum zur Aufnahme des oberen Endes einer Hängeleisten-Vertikalstange und einer Unterlegplatte für die Hängeleisten-Vertikalstange; dabei bildet die genannte horizontale untere Seitenwand mit ihrer Unterseite einen vertikalen Anschlag für das genannte Ende der Hängeleisten-Vertikalstange.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zur Befestigung an der Decke trägt die genannte Basis einen annähernd H-förmigen Bereich, von dem die unteren Abschnitte der H-Seitenschenkel jede einen horizontalen Anschlag für das genannte Schnabelteil eines vorspringenden Teils bilden und jede im wesentlichen auf Höhe des Querbalkens des H's ein vorspringendes Halteteil trägt, auf welches sich der Einhänge-Hinterschnitt des vertikalen Bereichs des vorspringenden Teils abstützt; dabei begrenzen die oberen Abschnitte der genannten Schenkel mit dem genannten Querbalken einen Raum zur Aufnahme von Befestigungsmitteln der Basis an der Decke.
  • Diese zweite Ausführungsform der Erfindung ist besonders deshalb interessant, weil sie eine direkte Beleuchtung von der Basis nach unten erlaubt.
  • Zu diesem Zweck begrenzen die genannten unteren Abschnitte der H-Seitenschenkel und des Querbalkens der Basis einen Hohlraum, der wenigstens eine zweite Leuchtquelle und/oder ihre Befestigungsmittel und elektrische Verbindungsmittel aufnimmt, und mit der Basis verbunden ist; jeder der genannten unteren Abschnitte der H-Seitenschenkel der Basis enthält an seinem freien Ende und zum Inneren der Basis gerichtet, Befestigungsmittel für eine Trennwand, die den genannten Hohlraum abschließt, wobei die Trennwand dazu geeignet ist, daß sie den Lichtfluß einer zweiten Leuchtquelle zur direkten Beleuchtung hindurchläßt, die in dem genannten Hohlraum untergebracht ist, oder daß sie Befestigungsmittel von zweiten punktförmigen Leuchtquellen zur direkten Beleuchtung, die in dem Hohlraum angeordnet sind, aufnimmt, oder daß sie Mittel zum Aufhängen und zur elektrischen Verbindung von zweiten punktförmigen Leuchtquellen zur direkten Beleuchtung, die an der genannten Trennwand hängen, aufnimmt.
  • In dieser zweiten Ausführungsform nimmt die Basis in der Regel einen größeren Raum ein als die Basis der ersten Ausführungsform zur Deckenbefestigung, insoweit daß sie neben einem Raum zur Aufnahme der Befestigungsmittel der Basis an der Decke auch noch einen Hohlraum zur Aufnahme von wenigstens einer zweiten Leuchtquelle umfaßt, die mit der Basis verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird sowohl zur Wand- als auch zur Deckenbefestigung ein und dieselbe Art von Profil für das vorspringende Teil eingesetzt, lediglich die Basis weist eine unterschiedliche Konstruktion auf; dadurch wird im Falle der Anwendung an der Decke das Anbringen zweier vorspringender Teile möglich, deren vertikale Bereiche sich gegenüberstehen, was entweder eine direkte Beleuchtung zweier Seiten desselben Gegenstandes ermöglicht, oder auch eine direkte Beleuchtung zweier Gegenstände, seien sie mit dem Rücken zueinander aufgestellt oder mittels einer oder zwei Hängeleisten- Vertikalstange(n) aufgehängt, oder schließlich auch die direkte Beleuchtung des Raums unter der Basis.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfassen die ersten Mittel zur elektrischen Versorgung eine Schiene, die aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, die an ihrer Oberseite wenigstens zwei zylindrische Sitze umfaßt, die, offen und parallel, der Aufnahme wenigstens zweier Leiterdrähte zur elektrischen Versorgung dienen, und von der die seitlichen Enden geeignete Zungen bilden, um in Nuten einzurasten, die auf einer oberen Seite des tendenziell horizontalen Bereichs des vorspringenden Teils in der Nähe eines, dem genannten vertikalen Bereich abgewandten Endes liegen.
  • Die Vorrichtung trägt vorzugsweise wenigstens eine erste Leuchtquelle, die gegebenenfalls durch einen Zwischenbolzen einstückig mit einem ersten Ende wenigstens eines Armes verbunden ist, der eine im wesentlichen parabolische und konkave Form hat, die in Arbeitsposition nach unten zeigt, von dem ein zweites Ende einstückig mit einer Klemme verbunden ist, die zur Aufhängung und elektrischen Versorgung der genannten ersten Leuchtquelle dient; dabei ist die Klemme dazu bestimmt, mit dem Ende des vorspringenden Teils verbunden zu werden, indem sie mit ihrer kompatiblen Form mit Hilfe einer unteren Backe gegen eine untere Seite des tendenziell horizontalen Bereichs anliegt, während die obere Backe sich durch ein Zwischenstück in der Form wenigstens eines Kontaktes zur elektrischen Versorgung, federnd auf einen der Leiterdrähte der Versorgungsschiene drückt; dabei ist der Kontakt elektrisch verbunden mit einer Anschlußklemme der ersten Leuchtquelle.
  • Auf diese Weise wird eine Stromversorgungsleitung gebildet, die entlang des gesamten vorspringenden Teils für die ersten Leuchtquellen zugänglich ist, wodurch eine freie Verschiebung und eine Anpassung dieser ersten Leuchtquellen an die zu beleuchtenden Gegenstände ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß können die ersten Leuchtquellen als punktförmige Quellen vom Spotlight-Typ oder rohr- bzw. schiffchenförmige längliche Quellen ausgebildet sein. Je nach Art der eingesetzten Quelle hängt diese an einem oder mehreren Armen.
  • Im Falle eines an einem einzigen Arm aufgehängten Spotlights kann insbesondere vorgesehen werden, daß die mit diesem Arm verbundene Klemme mit zwei Kontakten zur elektrischen Versorgung versehen ist, wobei jeder der Kontakte dazu bestimmt ist, einen der Leiterdrähte der Versorgungsschiene zu berühren; im Falle einer an zwei Armen aufgehängten ersten Quelle können die mit jeweils einem der Arme verbundenen Klemmen jeweils mit einem einzigen Kontakt versehen werden, der dazu bestimmt ist, einen einzigen Leiterdraht der Schiene zu berühren, wobei der Kontakt einer ersten Klemme einen der beiden Leiterdrähte berührt und der Kontakt einer zweiten Klemme den zweiten Leiterdraht berührt.
  • Die Übertragung der durch das Gewicht der ersten Leuchtquelle erzeugten Kräfte auf den vertikalen Abschnitt des vorspringenden Teils steht dank der parabolischen Form des Arms und seiner nach unten gerichteten konkaven Form nicht im Widerspruch zur Stabilisierung des vorspringenden Teils auf der Basis, ohne daß eine gezielte Beleuchtung in Richtung auf einen an der Hängeleisten-Vertikalstange aufgehängten Gegenstand verhindert wird.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
  • - liegt das Ende des tendenziell horizontalen Bereichs des vorspringenden Teils im wesentlichen in der Horizontalen auf gleicher Höhe wie das obere Ende des vertikalen Bereichs des vorspringenden Teils;
  • - trägt die Vorrichtung wenigstens eine Abschluß- Abdeckung, die auf einer Flachseite eines Längsendes des vorspringenden Teils befestigt ist;
  • - trägt die Vorrichtung Mittel zur elektrischen Verbindung einer dritten Leuchtquelle; die genannten Mittel beinhalten zwei Anschlußbuchsen für eine Leuchtstoffröhre zur indirekten Beleuchtung, wobei jede Anschlußbuchse auf einer Abschluß-Abdeckung fixiert ist.
  • - besitzt der genannte tendenziell horizontale Bereich des vorspringenden Teils in Längsrichtung eine Lichtöffnung, die senkrecht zur genannten Leuchtstoffröhre liegt; auf der Lichtöffnung ist eine lichtdurchlässige Abdeckung oder ein Gitter zur Blendunterdrückung aufgebracht, um gleichzeitig direktes und indirektes Licht mittels der Leuchtstoffröhre zu erzeugen, die die genannte dritte Quelle bildet.
  • - tragen die genannten ersten Mittel zur elektrischen Versorgung außerdem einen Spannungstransformator, der dazu bestimmt ist, die Versorgung der ersten und/oder dritten Leuchtquelle(n) mit Niederspannung zu erlauben, wobei er selbst über ein Kabel von außerhalb der Vorrichtung mit Hochspannung versorgt wird; dafür tragen der vorspringende Teil und insbesondere der tendenziell horizontale Bereich auf der Innenfläche oder oberen Fläche Mittel zur horizontalen Abstützung und zur Befestigung des Transformators.
  • Auf diese Weise wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die sich, ausgehend von dem gleichen, das vorstehende Teil bildenden Grundprofil, den unterschiedlichen Ausführungen der Beleuchtung und der Aufhängung anpassen läßt.
  • Insbesondere hat man die Wahl zwischen der direkten Beleuchtung durch die erste, von dem vorspringenden Teil entfernte Leuchtquelle, der direkten Beleuchtung durch eine in der Basis untergebrachte zweite Leuchtquelle und der indirekten und/oder direkten Beleuchtung durch eine in dem vorspringenden Teil untergebrachte dritte Leuchtquelle, wobei alle Kombinationen dieser verschiedenen Beleuchtungsarten möglich sind.
  • Darüber hinaus können die ersten, von dem vorspringenden Teil entfernten Leuchtquellen je nach gewünschter Beleuchtung ausgewählt werden und sind leicht austauschbar.
  • Der von dem vorspringenden Teil umfaßte Raum ermöglicht es, verschiedene Elemente, wie zum Beispiel Transformatoren, eine Versorgungsschiene, eine dritte Leuchtquelle, zu integrieren, um sie dem Blick zu entziehen.
  • Eine solche Vorrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, die Verbindung mehrerer vorspringender Teile zu ermöglichen, um ein modulares Ensemble für die Beleuchtung und für das Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein modulares Ensemble zur Beleuchtung und zum Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen, welches aufeinanderfolgende Profile vereinigt, die das vorspringende Teil bilden,
  • Um eine korrekte Reihung dieser Profile zu ermöglichen, sind an ihren Innenflächen Verbindungsmittel vorgesehen, die zur Aneinanderreihung der Profile geeignet sind.
  • Vorzugsweise sind die genannten Verbindungsmittel mit einer Perforierung versehen, die sich in jeder der Abschluß-Abdeckungen je zweier benachbarter Profile befindet, in welche Perforierung eine Lasche eingesetzt ist, die dazu geeignet ist, die Verbindung und die Reihung der beiden Profile durchzuführen.
  • Gemäß anderen vorteilhaften Merkmalen der Erfindung:
  • - ist die genannte Schiene zur elektrischen Versorgung mehreren der gereihten Profile gemeinsam;
  • - trägt das Ensemble weiterhin Winkelverbindungsprofile, die dazu geeignet sind, zwei geradlinige Profile zu verbinden, wobei die Winkelverbindungsprofile im wesentlichen von ähnlicher Konstruktion sind wie die geradlinigen Profile.
  • Vorzugsweise werden in Abhängigkeit vom zu bildenden Winkel verschiedene Arten von Verbindungsprofilen eingesetzt.
  • In der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung sowie im folgenden werden die verschiedenen, mit dem vorspringenden Teil verbundenen Teile durch den Querschnitt des Profils beschrieben, da in der Praxis die Ausführung der verschiedenen Schnabelteile, Nuten, usw. in Form eines Profils einfacher ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, bestimmte Elemente, wie zum Beispiel die Nuten zum Einrasten der Schiene für die elektrische Versorgung, die Mittel zur Abstützung und Befestigung des Transformators, die Mittel zum Einrasten der Verbindungsstücke in Form abgesetzter Teilstücke auszubilden. Die Basis kann ebenfalls stellenweise unterbrochen sein.
  • Im folgenden wird eine besondere Ausführungsform der Erfindung im Detail beschrieben, um die wesentlichen Merkmale und Vorteile besser verständlich zu machen; dabei wird allerdings als selbstverständlich vorausgesetzt, daß diese Ausführungsform als Beispiel gewählt wurde und daß sie keinesfalls einschränkend gemeint ist. Ihre Beschreibung wird durch die angefügten Zeichnungen erläutert:
  • - Die Figur 1 ist eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine zur Befestigung an der Wand geeignete Basis aufweist;
  • - die Figur 2 ist eine Querschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer zur Befestigung an der Decke geeigneten Basis gemäß der Erfindung;
  • - die Figur 3 ist eine Querschnittansicht einer Anwendungsvariante der in Figur 2 dargestellten Basis, die zur Befestigung unter der Decke geeignet ist;
  • - die Figur 4 zeigt im Querschnitt Teile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine zur Befestigung unter der Decke geeignete Basis gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsforrn aufweist;
  • - die Figuren 5 und 6 zeigen im Querschnitt Anwendungsvarianten der in Figur 4 dargestellten, zur Befestigung unter der Decke geeigneten Basis;
  • - die Figuren 7 und 8 zeigen perspektivisch zwei bevorzugte Ausführungsformen der ersten Leuchtquellen gemäß der Erfindung; und
  • - die Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des Ensembles gemäß der Erfindung.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen werden gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die in Figur 1 dargestellte Beleuchtungs- und Aufhängevorrichtung für eine Hängeleisten-Vertikalstange enthält eine Basis 1 in Profilform, die dazu bestimmt ist, mittels bekannter geeigneter Mittel (nicht dargestellt) an einer Zwischenwand oder einer Wand 2 befestigt zu werden, und ein erstes Profil 3, das ein vorspringendes, zur Aufnahme oder zum Aufhängen einer ersten Leuchtquelle dienendes Teil bildet.
  • Das vorspringende Teil 3 besteht im wesentlichen aus einem vertikalen Bereich 4, welcher in seinem oberen Teil einen Einhänge-Hinterschnitt 5 für die Basis 1 und in seinem unteren Teil ein Schnabelteil 6 zur Aufnahme eines Vorsprungs 7 eines Trägers 8 einer Hängeleisten- Vertikalstange 9 bildet, und einem tendenziell horizontalen Bereich 10.
  • Der tendenziell horizontale Bereich 10 des vorspringenden Teils 3 weist eine zum oberen Teil des vertikalen Bereichs 4 gerichtete konkave Form auf und umgrenzt zusammen mit dem vertikalen Bereich einen Innenraum 11 des vorspringenden Teils 3.
  • Ein dem vertikalen Bereich 4 distales Ende 12 des tendenziell horizontalen Bereiches 10 befindet sich mit dem oberen Teil des vertikalen Bereichs annähernd auf derselben horizontalen Ebene, während sich ein proximales Ende 13 über den vertikalen Bereich 4 hinaus in Richtung auf die Basis 1 erstreckt, und so eine vertikale Auflagefläche für den Vorsprung 7 des Hängeleistenträgers 8 zu bilden.
  • Die Vorrichtung umfaßt ebenfalls erste Mittel zur elektrischen Versorgung, welche in diesem Fall aus einer Schiene 14 aus elektrisch isolierendem Material bestehen, befestigt durch Einrasten zweier, ihre seitlichen Enden bildender Zungen 15, 15' in die Nuten 16, 16', die auf der oberen bzw. Innenfläche 17 des tendenziell horizontalen Bereiches 10 des vorspringenden Teils 3 in der Nähe seines distalen Endes 12 als Vorsprung ausgebildet sind.
  • Die Schiene 14 weist auf ihrer oberen Fläche zwei zylindrische, nach oben offene Sitze 18 und 18' auf, die dazu bestimmt sind, jeweils einen Leiterdraht 19, 19' zur elektrischen Versorgung aufzunehmen, wobei die zwei Drähte 19, 19' über geeignete Mittel mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden sind.
  • Vorzugsweise enthalten die ersten Mittel zur elektrischen Versorgung ebenfalls einen nicht dargestellten Transformator zur Versorgung der Leiterdrähte 19 und 19' mit Niederspannung, beispielsweise 12 Volt, aus dem Stromnetz.
  • Zum Einbau dieses Transformators in das vorspringende Teil 3 sind auf der Innenfläche 17 des tendenziell horizontalen Bereiches 10 in der Nähe seines proximalen Endes 13 zwei Träger 20 und 20' als Vorsprung ausgebildet, die eine horizontale Fläche als Ablage für den Transformatorsockel bilden. Diese Träger 20 und 20' bilden zusammen mit einer ersten Halterung 21, welche auf der Innenfläche 22 im unteren Teil des vertikalen Bereichs 4 als Vorsprung ausgebildet ist, und mit einer zweiten Halterung 23, welche auf der Innenfläche 17 als Vorsprung ausgebildet ist, Mittel zur horizontalen Abstützung und Befestigung des Transformators, wobei die Halterung 21 und die Halterung 23 dazu bestimmt sind, den Transformator mit Hilfe der Ränder seines auf den Trägern 20 und 20' aufliegenden Sockels in vertikaler Richtung festzuhalten.
  • Um den Transformator und die eventuell vorhandenen elektrischen Anschlüsse vor Staub zu schützen und um unbeabsichtigte Zugriffe zu verhindern, ist eine Abdeckung 24 in Profilform vorgesehen, die an einer ihrer Seitenränder 25 mit Anschlag gegen die innerste Nute 16' des Raums 11 auf dem tendenziell horizontalen Bereich 10, und an ihrem anderen Seitenrand 26 auf einer Abstützhalterung 27 liegt, die aus der Innenfläche 22 des vertikalen Bereichs 4 in seinem oberen Teil als Vorsprung ausgebildet ist, wobei die Abdeckung 24 mittels bekannter geeigneter Mittel (nicht dargestellt) an dieser Abstützhalterung 27 befestigt ist.
  • Das vorspringende Teil 3 wird an seinen Längsenden durch Abschluß-Abdeckungen 28 ergänzt, die mittels Einrastmitteln oder Schrauben gehalten werden. Diese Einrastmittel können als vier offene, im wesentlichen zylindrische, in das Innere des vorspringenden Teils hineinragende Rillen 29 ausgebildet sein, die sich jeweils an der Verbindung 30 des vertikalen Bereiches 4 mit dem tendenziell horizontalen Bereich 10, am oberen Ende des vertikalen Bereichs 4 in Höhe der Abstützhalterung 27, als Vorsprung auf der Innenfläche 17 des tendenziell horizontalen Bereichs 10 in der Höhe der Halterung 23 und als Vorsprung auf der Innenfläche 17 des tendenziell horizontalen Bereichs 10 zwischen den beiden Nuten 16 und 16' für die Schiene zur elektrischen Versorgung 14 befinden. Wenn die Abschluß-Abdeckungen mittels Schrauben befestigt sind, werden vorzugsweise selbstschneidende Schrauben eingesetzt, die in diese Rillen 29 eingeschraubt werden.
  • Zur Befestigung des vorspringenden Teils 3 an der Basis 1 weist der vertikale Bereich 10 auf einer Außenfläche 31 in Richtung auf die Basis 1 als Vorsprung ausgebildete Verlängerungen auf, zum einen eine horizontale Verlängerung 32 in seinem oberen Teil, die mit einer vertikalen Verlängerung 33 nach unten abschließt, wodurch die beiden den zur Aufnahme einer vertikalen Verlängerung 34 der Basis 1 dienenden Einhänge- Hinterschnitt 5 bilden, und zum anderen in seinem unteren Teil das Schnabelteil 6 zur Aufnahme des Hängeleistenträgers 8.
  • Dieser Hängeleistenträger 8 besteht aus einem Teil mit L-förmigen Querschnitt, bei dem der Basisschenkel 7 den von dem Schnabelteil 6 aufgenommenen Vorsprung bildet und in der Höhe seiner Verbindung mit dem anderen Schenkel 35 auf dem proximalen Ende 13 des tendenziell horizontalen Bereichs 10 des vorspringenden Teils 3 aufliegt; der Basisschenkel 7 greift in den offenen, von dem Schnabelteil 6 und dem proximalen Ende 13 begrenzten Hohlraum ein, indem das Teil zunächst mit dem freien Ende des Basisschenkels vor die Öffnung geführt und sodann nach unten gekippt wird, um den Basisschenkel 7 in das Schnabelteil 6 einzuführen.
  • Der andere Schenkel 35 des Hängeleistenträgers 8 weist ein durchgehendes, mit einem Gewinde versehenes Loch auf, welches eine Mutter bildet, die zur Aufnahme eines oberen, mit einem Gewinde versehenen Endes der Hängeleisten- Vertikalstange 9 bestimmt ist; nach dem Einschrauben durch den anderen Schenkel 35 kommt dieses Ende 36 unter der Basis 1 zum Anschlag und trägt dazu bei, den Hängeleistenträger 8 in einer Position zu fixieren, in der das untere Teil des vertikalen Bereiches 4 einem stabilisierenden Moment unterworfen ist, welches zwischen der Basis 1 und dem Hängeleistenträger 8 angreift.
  • Die so aufgehängte Hängeleisten-Vertikalstange 9 ist vorzugsweise zum Aufhängen von Gegenständen bestimmt, die ausgestellt von einer ersten, nachstehend beschriebenen Leuchtquelle beleuchtet werden sollen.
  • Die Vorrichtung enthält Mittel, die dazu dienen, eine indirekte oder eine direkte Beleuchtung bzw. eine Kombination beider Beleuchtungsarten zu ermöglichen.
  • Für eine indirekte Beleuchtung ist es vorgesehen, daß beide Abschluß-Abdeckungen 28, welche ein vorspringendes Teil 3 begrenzen, an ihrer Innenfläche mit einer nicht dargestellten elektrischen Anschlußbuchse zur Befestigung einer Röhre 37 oder einer schiffchenförmigen Leuchte vom Neon-, Inkandeszenz-, Halogen- oder einem anderen Typ versehen sind, so daß man eine dritte Leuchtquelle erhält, deren Lichtstrahlen aufgrund der von dem vorspringenden Teil 3 gebildeten Abschirmung nach oben gerichtet sind; vorzugsweise trägt die Abdeckung 24 zur Strahlenreflexion bei. Es ist ebenfalls möglich, je nach gewünschter Beleuchtungsart Anschluß- und Befestigungsbuchsen vorzusehen, die an der Innenfläche des vorspringenden Teils 3 befestigt sind.
  • Es ist möglich, eine solche dritte Leuchtquelle mit einer direkten Beleuchtung zu verbinden, indem in dem tendenziell horizontalen Bereich 10 des vorspringenden Teils 3 zwischen der Nute 16' und der Halterung 23 eine nicht dargestellte Lichtöffnung vorgesehen wird, auf der eine lichtdurchlässige Abdeckung oder ein Gitter zur Blendunterdrückung angebracht wird.
  • In einer zur Erzeugung direkter Beleuchtung bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung eine erste Leuchtquelle 38 (Figuren 7, 8), die durch Befestigung an einem ersten Ende eines Arms 39, welcher mit einem zweiten Ende an einer zum Aufhängen und zur Versorgung dienenden Klemme 40 befestigt ist, in einem gewissen Abstand von dem vorspringenden Teil 3 aufgehängt wird.
  • Diese Klemme 40 besteht (Figur 1) aus einem Rumpfstück 41 mit Mitteln zur Befestigung des Arms 39 und aus zwei Backen 42 und 43, die dazu bestimmt sind, das distale Ende 12 des tendenziell horizontalen Bereiches 10 des vorspringenden Teils 3 zu umschließen.
  • Eine untere Backe 42 liegt mit ihrer inneren bzw. oberen, passend geformten Fläche auf einer Außenfläche 44 des tendenziell horizontalen Bereiches 10 des vorspringenden Teils 3 an, und eine obere Backe 43 liegt zum einen in dem Bereich ihrer Verbindung mit dem Rumpfstück 41 mit passender Form auf dem distalen Ende 12 der Innenfläche 17 des tendenziell horizontalen Bereichs 10 des vorspringenden Teils 3 an, und stützt sich zum anderen mittels zweier unter Federspannung stehender Anschlüsse 45 und 45', die auf der Innen- bzw. unteren Fläche der oberen Backe 43 als Vorsprung ausgebildet sind, auf die von der Schiene 14 getragenen Leiterdrähte 19 und 19'.
  • In der Praxis wird die Klemme 41 mit zwei gegossenen Schalen verwirklicht, die jeweils einen halben Rumpf, eine halbe untere Backe und eine halbe obere Backe bilden und die nach Einführung der unter Federspannung stehenden Anschlüsse 45 und 45', des Endes des Arms 39 und der nicht dargestellten Drähte zur elektrischen Verbindung der erste Leuchtquelle 38 mit den durch das Innere des Armes 39 verlaufenden Anschlüssen 45 und 45' mittels Schrauben 46 miteinander verbunden werden.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist die Basis 1 der Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand 2 oder an einer Zwischenwand bestimmt.
  • Zu diesem Zweck weist die Basis 1 einen C-förmigen Querschnitt auf, in dessen vertikalem Schenkel 47 nicht dargestellte Öffnungen zum Hindurchführen von geeigneten Mitteln zur Befestigung an der Wand 2, beispielsweise Befestigungsschrauben, vorgesehen sind, und dessen unterer horizontaler Schenkel 48 an seiner Außen- bzw. unteren Fläche den vertikalen Anschlag für das obere Ende 46 der Hängeleisten-Vertikalstange 9 und an seinem freien Ende den horizontalen Anschlag für das Schnabelteil 6 zur Aufnahme des Hängeleistenträgers 8 bildet, und dessen oberer horizontaler Schenkel 49 an seinem freien Ende die vertikale, nach oben gerichtete Verlängerung 34 aufweist, in die der Einhänge-Hinterschnitt 5 des vorspringenden Teils 3 eingreift.
  • Der von der Basis 1 umgrenzte Raum 50 bildet einen Raum zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben zur Befestigung der Basis 1 an der Wand 2.
  • Die Figur 2 stellt eine erste Ausführungsform einer Basis 1' dar, die zur Befestigung der Vorrichtung an einer nicht dargestellten Decke bestimmt ist und das Anbringen zweier, mit dem Rücken zueinander plazierter vorspringender Teile 3 und 3' ermöglicht.
  • Diese Basis 1' weist im Querschnitt die Form eines quaderförmigen Rohres auf, bei dem zwei vertikale Seitenwände 51, 51' in ihrem unteren Teil jeweils einen horizontalen Anschlag für das Schnabelteil 6 oder 6' bilden, welches mit einem vorspringenden Teil 3 oder 3' verbunden ist, und in ihrem oberen Teil jeweils mit einer vertikalen Verlängerung 34 oder 34' abschließen, die sich in vertikaler Richtung über eine obere horizontale Wand 52 hinaus erstrecken, über der der mit dem vorspringenden Teil 3 oder 3' verbundene Einhänge-Hinterschnitt 5 oder 5' eingreift.
  • Die vertikalen Seitenwände 51 und 51' enthalten in ihrem unteren Teil eine vertikale Verlängerung 53 oder 53', die sich über eine untere horizontale Wand 54 hinaus erstreckt und mit einer horizontalen, zum Inneren der Basis 1' gerichteten Verlängerung 55 oder 55' abschließt, welche einen vertikalen Anschlag für das obere Ende 36 oder 36' einer mit einem vorspringenden Teil 3 oder 3' verbundenen Hängeleisten-Vertikalstange 9 oder 9' bildet, welche mittels eines Hängeleistenträgers 8 oder 8' an dem letzteren hängt.
  • Der durch die horizontalen Wände 52 und 54 und die vertikalen Seitenwände 51 und 51' umgrenzte Hohlraum bildet einen Raum 50' zur Aufnahme von mit einem Gewinde versehenen Enden 56 der mittels beliebiger bekannter geeigneter Mittel (nicht dargestellt) an der Decke befestigten Aufhängemittel 57 und von Unterlegplatten 58 mit einem Innengewinde, in welche jeweils das Ende 56 eines zugehörigen Aufhängemittels 57 eingeschraubt ist, um die Verankerung der Basis 1' zu gewährleisten. Vorzugsweise werden Unterlegplatten 58 mit Innengewinde und keine Mutter eingesetzt, weil so ein Durchdrehen der Unterlegplatten 58 durch die vertikalen Seitenwände 51 und 51' blockiert werden kann, wodurch die Befestigung der Basis 1' an der Decke mit Aufhängemitteln 57 erleichtert wird. Außerdem ermöglicht der Raum 50 eine Einstellung der Höhenlage der Basis 1', und zwar in Abhängigkeit davon, wie tief die Enden 56 der Aufhängemittel 57 eingeschraubt werden.
  • Die Basis 1' wird also an der Decke befestigt, indem sie mit Hilfe der Aufhängemittel 57 gewissermaßen aufgehängt wird, und der Abstand zwischen der Decke und der Vorrichtung wird bis auf die durch den Raum 50' maximal erlaubte Höheneinstellung von der Länge der Aufhängemittel bestimmt. Man muß darauf achten, daß dieser Abstand ausreicht, um nach Befestigung der Basis 1' das Einhängen der vorspringenden Teile 3 und 3' und anschließend das Durchschieben ihrer Einhänge- Hinterschnitte 5 und 5'zu erlauben.
  • Die obere horizontale Wand 52 enthält ein Schlitzloch 59 in Längsrichtung zum Hindurchführen der Enden 56 der Aufhängemittel 57 zur Befestigung der Basis 1'. Es kann vorgesehen werden, daß diese Wand 52 regelmäßig angeordnete Durchgangsöffnungen aufweist, vorzugsweise wird man zur Öffnung des Raums 50' nach oben jedoch dieses Schlitzloch in Längsrichtung 59 anbringen, um eine Justierung der Lage der Basis 1' in horizontaler Richtung zu erlauben.
  • Gemäß einer in Figur 3 dargestellten Anwendungsvariante einer Basis 1' zur Befestigung an der Decke hat die Basis eine Form, die der in Figur 2 dargestellten Basis ähnlich ist, sie wird jedoch zur Aufhängung einer Hängeleisten-Vertikalstange 9" unmittelbar an der Basis 1' eingesetzt. Zu diesem Zweck macht man sich den Hohlraum 60 zunutze, welcher durch die untere horizontale Wand 54, die Verlängerungen 53 und 53' und deren jeweilige Vorsprünge 55 und 55' umgrenzt wird und einen Hohlraum zur Aufnahme des oberen Endes 36" der Hängeleisten-Vertikalstange 9" und einer Unterlegplatte 61 mit einem Innengewinde für den Hängeleistenträger bildet, in welche dieses Ende 36" durch ein den horizontalen Vorsprüngen 55 und 55' begrenztes Schlitzloch 62 hindurchgeführt, eingeschraubt wird. Die untere Fläche der unteren horizontalen Wand 54 bildet dann einen vertikalen Anschlag für das Ende 36" der Hängeleisten- Vertikalstange 9". Aus den bezüglich der Befestigung der Basis 1' an dem Aufhängemittel 57 bereits genannten Gründen wird hier ebenfalls eine Unterlegplatte mit Innengewinde 61 und keine Mutter eingesetzt.
  • Die Figur 4 stellt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Basis 1" zur Befestigung der Vorrichtung an einer nicht dargestellten Decke dar, die die Aufhängung zweier vorspringender Teile 3 und 3' mit dem Rücken zueinander erlaubt.
  • Die vorspringenden Teile 3 und 3' wurden anhand der Figur 1 bereits beschrieben. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden daher in Figur 4 nicht alle ihre Einzelteile wiedergegeben.
  • Die Basis 1" hat einen annähernd H-förmigen Querschnitt; der Querbalken 63 des H's teilt den Raum zwischen den beiden Schenkeln 64 und 64' des H's in einen Raum 50" zur Aufnahme der Mittel zur Befestigung der Basis 1" an der Decke und in einen Hohlraum 60' zur Aufnahme einer zweiten Leuchtquelle 65 zur direkten Beleuchtung oder zur Aufnahme ihrer Befestigungs- und/oder Anschlußmittel.
  • Die Mittel zur Befestigung der Basis 1" an der Decke bestehen aus mittels bekannter geeigneter Mittel (nicht dargestellt) an der Decke befestigten Aufhängemitteln 57', von denen ein mit einem Gewinde versehenes Ende 56' in einen Haltebügel 58' zur Verbindung mit der Basis 1" eingeschraubt ist.
  • Vorzugsweise sind die Aufhängernittel 57' in der Form zylindrischer Rohre ausgebildet und mindestens eines der Rohre ermöglicht das Hindurchführen eines Kabels 66 zur elektrischen Versorgung der zweiten Leuchtquelle 65, gegebenenfalls über einen Transformator oder eine der zweiten Leuchtquelle 65 angepaßte elektrische Vorrichtung 67, die in dem Raum 50" zur Aufnahme der Befestigungsmittel (56', 57', 58') der Basis 1" an der Decke untergebracht ist.
  • Die Schenkel 64 und 64' der Basis 1" enthalten in der Nähe des freien Endes ihrer oberen Bereiche 68, 68' jeweils einen gegen das Innere des Raums 50 hin offenen Sitz 69, 69' zur Aufnahme eines Vorsprungs des Verbindungshaltebügels 58'. Sie weisen ebenfalls jeweils ein vorspringendes Halteteil 70, 70' etwa in der Höhe des Querbalkens 63 des H-Profils auf, in welches der Einhänge- Hinterschnitt 5 oder 5' des vertikalen Bereiches 4 oder 4' des vorspringenden Teils 3 oder 3' eingreift, mit dem der Schenkel 64 oder 64' der Basis 1" verbunden ist.
  • Die unteren Abschnitte 71 und 71' der Schenkel 64 und 64' bilden horizontale Anschläge für die Schnabelteile 6 oder 6' der mit ihnen verbundenen vorspringenden Teile 3 oder 3'.
  • Diese unteren Abschnitte tragen zusammen mit dem Querbalken 63 dazu bei, den Hohlraum 60' zur Aufnahme der zweiten Leuchtquelle 65 zu umgrenzen.
  • Offene, im wesentlichen zylindrische Rillen 29', welche als Einrastmittel oder als Mittel zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für die (nicht dargestellten) Abschluß-Abdeckungen dienen, die das H-förmige Profil an seinen in Längsrichtung verlaufenden Ende schließen, befinden sich an der Verbindung der Schenkel 64 und 64' mit dem Querbalken 63 in Richtung auf das Innere der Basis 1". Die Abschluß-Abdeckungen können einstückig ausgebildet sein, um gleichzeitig die Längsenden der vorspringenden Teile 3 und 3' und die der Basis 1" abzuschließen.
  • Die freien Enden der unteren Abschnitte 71 und 71' der Schenkel 64 und 64' der Basis 1" weisen Mittel 72 zur Befestigung einer Trennwand 73 zum Verschließen des Hohlraums 60' auf, die als gegen das Innere der Basis 1' gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Die in Figur 4 dargestellte zweite Leuchtquelle besteht aus einer Röhre 65 oder einer schiffchenförmigen Leuchte vom Neon-, Inkandeszens-, Halogen- oder einem anderen Typ, welche in dem Hohlraum 60' untergebracht ist, in dem sie mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln befestigt und elektrisch versorgt wird. Vorzugsweise besteht die Trennwand 73 dann aus einer lichtdurchlässigen Platte oder aus einem Gitter zur Blendunterdrückung, und die unteren Abschnitte 71 und 71' der Schenkel 64 und 64' weisen Halterungen 74 und 74' auf, die als gegen das Innere der Basis 1" gerichtete Vorsprünge ausgebildet sind und zur Befestigung einer optischen Vorrichtung 75 zur Reflexion der Lichtstrahlen der Röhre 65 nach unten dienen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Anwendungsvariante der in Figur 4 dargestellten Basis 1", bei der zweite punktförmige Leuchtquellen 65' vom Spotlight-Typ in den Hohlraum 60' der Basis 1" eingelassen sind und durch eine die Trennwand zum Verschließen des Hohlraums 60' bildende Platte 73' gehalten werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Anwendungsvariante der in Figur 4 dargestellten Basis 1', in der zweite punktförrnige Leuchtquellen 65" vom Spotlight-Typ an Schäften 76 von einer Platte 73' herabhängen, die die Mittel zur Befestigung und elektrischen Verbindung der Leuchtquellen 65" an der Basis 1' aufnimmt. Vorzugsweise sind diese Mittel zur Befestigung und elektrische Verbindung als Steckdosen 77 ausgebildet, die zur Aufnahme jeweils eines am freien Ende des Schaftes 76 für jeweils eine Quelle 65" befestigten Steckers 78 bestimmt sind; um das Hindurchführen der Leiterdrähte (nicht dargestellt) zur elektrischen Versorgung der von dem Schaft hängenden Quelle 65" zu ermöglichen, ist dieser hohl ausgebildet.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen wurden in den Zeichnungen die elektrischen Verbindungen zwischen den Leuchtquellen und dem Stromnetz weggelassen. Herkömmlicherweise werden diese Verbindungen über elektrische Leiterdrähte hergestellt, die in diesem Fall über die Wände der Basis bzw. des (der) vorspringenden Teils (Teile) hindurchgehen.
  • Die Basis 1" kann ebenfalls zur Aufhängung von Hängeleisten-Vertikalstangen 9" des in Figur 3 dargestellten Typs eingesetzt werden, gegebenenfalls verbunden mit dem Einsatz von zweiten Leuchtquellen, wobei die Trennwand 73' oder 73" in diesem Fall so ausgebildet ist, daß sie sich zur Aufnahme des mit einem Gewinde versehenen Endes der Hängeleisten-Vertikalstange 9" eignet.
  • Die Figuren und 8 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für erste Leuchtqellen zum Aufhängen an einem vorspringenden Teil 3.
  • Die Figur 7 zeigt eine erste punktförmige Leuchtquelle 38 vom Spotlight-Typ. Die Beschreibung des Aufbaus dieser ersten Quelle wird sich auf die Elemente beschränken, die zur Erläuterung der Erfindung wesentlich sind.
  • Das Gehäuse 79 der ersten Quelle 38 ist mit einem ersten Ende eines Arms 39 über einen Zwischenbolzen 80 verbunden, der die Bewegung des Gehäuses relativ zum Arm erlaubt.
  • Vorzugsweise hat der Arm 39 eine parabolische Form, deren Konkavität nach unten weist und ist an seinem zweiten Ende mit einer anhand der Figur 1 bereits beschriebenen Klemme 40 verbunden.
  • Die Figur 8 zeigt eine erste Leuchtquelle 38' vom schiffchenförmigen Typ oder vom röhrenförmigen Typ. An ihren beiden Längsenden ist das Gehäuse 79' immer noch über Zwischen bolzen mit den Armen 39 und 39' verbunden.
  • Die mit den Armen 39 und 39' verbundenen Klemmen 40 und 40' können jeweils mit einem einzigen unter Federspannung stehenden Kontakt 45 oder 45' (Figur 1) versehen sein, um die elektrische Verbindung zwischen dem vorspringenden Teil 3 und der ersten Quelle herzustellen, wobei der Strom durch einen der beiden Arme hin und durch den anderen zurück läuft.
  • Die Figur 9 zeigt schematisch das Ensemble zur Beleuchtung und zum Aufhängen von Hängeleisten- Vertikalstangen mit Winkelverbindungsprofilen.
  • Aus dieser Figur ist ein erstes geradliniges Element vom Typ eines vorspringenden Teils 3 ersichtlich, welches an einer Seite über ein Winkelverbindungsprofil 81 mit einem zweiten Element vom Typ eines vorspringenden Teils 3 verbunden ist, um einem Winkel der Wand 2 von 90º zu folgen, und an der anderen Seite über ein Winkelverbindungsprofil 82 mit einem dritten Element vom Typ eines vorspringenden Teils 3, um einem Winkel der Wand 2 von 270º zu folgen.
  • Es wurden zwar rechtwinklige Verbindungsprofile dargestellt, aber selbstverständlich kann mit einem geeigneten Verbindungsprofil auch jeder andere Winkel erhalten werden; diese Winkelverbindungsprofile sind in ihrem Aufbau den vorspringenden Teilen 3 ähnlich.
  • Um einen glatten Abschluß der geradlinigen Elemente vom Typ eines vorspringenden Teils an die Verbindungsprofile 81, 82 oder an andere zusammengefügte, geradlinige Elemente zu erzielen, enthält der tendenziell horizontale Bereich 10 der geradlinigen Profile 3 oder der Verbindungsprofile 81, 82 von seiner Innenfläche ausgehende, nicht dargestellte Einrastmittel für die Verbindungsstücke. Als Einrastmittel können beispielsweise die zylindrischen Rillen 29 dienen, in die als massive zylindrische Teile mit kleiner Abmessung ausgebildete Verbindungsteile eingreifen und so die Einreihung zweier benachbarter Profile gewährleisten.
  • Es kann ebenfalls, insbesondere in dem bevorzugten Fall vorgesehen werden, daß die Module des vorspringenden Teils mit jeweils zwei Abschluß-Abdeckungen ausgestattet sind, und daß diese Abschluß-Abdeckungen etwa in ihrer Mitte mit einer Perforierung zur Aufnahme einer Lasche zur Verbindung und Einreihung zweier benachbarter Module ausgestatten sind.
  • Bei einem an der Decke befestigten Ensemble kann diese Perforierung ebenfalls nützlich sein, und zwar zur Aufnahme einer Befestigungsschraube einer Zierabdeckung, die die Abschluß-Abdeckung der zwei vorspringenden Teile 3 und 3' bedeckt und das Ende der Basis 1' oder 1" verschließt.
  • Die Erfindung erlaubt also die Realisierung eines modularen Beleuchtungsensembles, welches ausgehend von dem gleichen vorspringenden Teil 3 eine Vielzahl von Ausführungsvarianten des Ensembles zur Beleuchtung und zum Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen ermöglicht, sei es an der Wand oder an der Decke. Außerdem liefert sie im Falle einer Deckenmontage ausgehend von der gleichen Basis ebenfalls eine Vielzahl von Varianten des Ensembles zur Beleuchtung und zum Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen. Somit erlaubt die Erfindung die Ausführung eines Ensembles zur Beleuchtung und zum Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen, deren besondere Merkmale ihre unkomplizierte Modularität und ihre ausgeprägte Abwandelbarkeit sind.
  • Selbstverständlich wird die Erfindung durch die im vorstehenden detailliert angegebenen besonderen Merkmale oder durch die Einzelheiten der zu ihrer Erläuterung ausgewählten speziellen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. Die einzelnen, als Beispiel beschriebenen Ausführungen und ihre wesentlichen Bestandteile können jede Art von Abwandlung erfahren, ohne daß deswegen der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Dieser schließt daher alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen ein.

Claims (20)

1. Beleuchtungs- und Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Hangeleisten-Vertikalstange (9;9' ;9'') des Typs, der eine Basis (1;1';1'') trägt, die dazu geeignet ist, gegen eine Wand (2) oder Decke befestigt zu werden,
dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein erstes Profil umfaßt, das ein vorspringendes Teil (3;3') ("corniche") bildet, das im Schnitt einen vertikalen Bereich (4;4') aufweist, der in seinem oberen Teil einen Einhänge-Hinterschnitt (5;5') für die genannte Basis (1;1';1'') bildet, und in seinem unteren Teil ein Schnabelteil (6;6') zur Aufnahme eines Vorsprungs (7) eines even'uellen Hängeleistenträgers (8;8') und zur horizontalen Stabilisierung durch Kräftepaarungen zwischen der genannten Basis (1;1';1'') und dem genannten Hängeleistenträger (8;8') ausgebildet hat, sowie einen tendenziell horizontalen Bereich (10) mit zum genannten oberen Teil des vertikalen Bereichs (4;4') gerichteter konkaver Form, und ausgestattet mit ersten Mitteln zur elektrischen Versorgung von mindestens einer elektrischen Leuchtquelle (38;38'); dabei bildet ein kurzer Vorsprung (13) des tendenziell horizontalen Bereichs (10) eine vertikale Auflagefläche für den genannten Vorsprung (7) des Hängeleistenträgers (8;8').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängeleistenträger (8;6') einen L-förmigen Querschnitt aufweist, von dem der Basisschenkel (7) jenen Vorsprung, der in das Schnabelteil (6,6') eingreift, darstellt, und von dem der andere Schenkel (35) eine Mutter für ein oberes, mit Gewinde versehenes Ende (3';36') der Hängeleisten-Vertikalstange (9;9') bildet;
diese Hängeleisten-Vertikalstange (9;9') trägt bei Befestigung, durch vertikalem Anschlag ihres oberen Endes (36;36') gegen die genannte Basis (1;1';1''), dazu bei, den genannten Hängeleistenträger (8;8') in einer Position zu halten, in der der untere Teil des vertikalen Bereichs (4;4') des Profils (3;3') einem stabilisierenden Moment unterworfen ist, das sich zwischen der genannten Basis (1;1';1'') und dem Hängeleistenträger (8; 8') ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Basis (1) einen C-förmigen Querschnitt aufweist, von dem der vertikale Schenkel (47) dazu bestimmt ist, an einer Wand (2) befestigt zu werden, von dem ein unterer horizontaler Schenkel (48) mit seiner unteren Seite einen vertikalen Anschlag für das genannte obere Ende (36) von wenigstens einer Hängeleisten-Vertikalstange (9) und mit seinem freien Ende einen horizontalen Anschlag für das genannte Schnabelteil (6) bildet, und von dem ein horizontaler oberer Schenkel (49) an seinem freien Ende eine vertikale, nach außen gerichtete Verlängerung (34) trägt, auf welche sich der Einhänge-Hinterschnitt (5) des vertikalen Bereichs (4) des vorspringenden Teils (3) auflagert; dabei bildet der Hohlraum (50), der von den beiden horizontalen Schenkeln der Basis (1) aufgespannt wird, einen Raum zur Aufnahme von Befestigungsmitteln der Basis (1) an der Wand (2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Basis (1') einen Abschnitt in Form eines quaderförmigen Rohres trägt, von dem die beiden vertikalen Seitenwände (51;51') jede einen horizontalen Anschlag für das Schnabelteil (6;6') eines vorspringenden Teils (3;3') bildet und beide eine obere verlängerung (34;34') haben, auf welche sich der Einhänge-Hinterschnitt (5;5') des vertikalen Bereichs des vorspringenden Teils (3;3') auflagert, sowie daß die Seitenwände eine untere Verlängerung (53;53') haben, die in einem horizontalen Vorsprung (55;55') in Richtung des Inneren der Basis (1;1') endet; dabei bildet der Hohlraum (50'), der von den vertikalen Seitenwänden (51;51') und von horizontalen Wänden (52, 54), die das Rohr begrenzen, aufgespannt wird, einen Raum zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (56,57,58) der Basis (1') an der Decke.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte horizontale Verlängerung (55;55') der genannten unteren Verlängerung (53;53') jeder vertikalen Seitenwand (51;51') einen vertikalen Anschlag für das obere Ende (36;36') von wenigstens einer Hängeleisten-Vertikalstange (9;9') bildet, die mit dem vorspringenden Teil (3;3') verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten unteren Verlängerungen (53;53') und ihre jeweiligen horizontalen Verlängerungen (55;55') zusammen mit einer unteren horizontalen Seitenwand (54) der Basis (1') einen Hohlraum (60) zur Aufnahme des oberen Endes (36'') einer Hängeleisten-Ver tikalstange (9'') und einer Unterlegplatte (61) für die 30 Hängeleisten-Vertikalstange bilden; dabei bildet die genannte horizontale untere Seitenwand (54) mit ihrer Unterseite einen vertikalen Anschlag für das genannte Ende (36'') der Hängeleistenvertikalstange (9'').
7. vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Basis (1'') einen annähernd H-förmigen Bereich trägt, von dem die unteren Abschnitte (71;71') der H-Seitenschenkel (64;64') jede einen horizontalen Anschlag für das genannte Schnabelteil (6;6') eines vorspringenden Teils (3;3') bilden und jede im wesentlichen auf Höhe des Querbalkens (63) des H's ein vorsprin'endes Halteteil (70;70') trägt, auf welches sich der Einhänge-Hinterschnitt (5;5') des vertikalen Bereichs (4;4') des vorspringenden Teils (3;3') abstützt; dabei begrenzen die oberen Abschnitte (68;68') der genannten Schenkel (64;64') mit dem genannten Querbalken (63) einen Raum (50'') zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (56';57';58') der Basis (1'') an der Decke.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten unteren Abschnitte (71,71') der H-Seitenschenkel (64,64') und des Querbalkens (63) der Basis (1") einen Hohlraum (60') begrenzen, der wenigstens eine zeite Leuchtquelle (65;65';65") und/oder ihre Befestigungsmittel und elektrische Verbindungsmittel aufnimmt, und mit der Basis (1") verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten unteren Abschnitte (71,71') der H-Seitenschenkel (64,64') der Basis (1") jeder, an seinem freien Ende und zum Inneren der Basis (1") gerichtet, Befestigungsmittel (72) für eine Trennwand (73;73',73") enthält, die den genannten Hohlraum (60') abschließt, wobei die Trennwand (73;73'; 73") dazu geeignet ist, daß sie den Lichtfluß einer zweiten Leuchtquelle (65) zur direkten Beleuchtung hindurchläßt, die in dem genannten Hohlraum (60') untergebracht ist, oder daß sie Befestigungsmittel von zweiten punktförmigen Leuchtquellen (65') zur direkten Beleuchtung, die in dem Hohlraum (60') angeordnet sind, aufnimmt, oder daß sie Mittel zum Aufhängen und zur elektrischen Verbindung (76,77,78) von zweiten punktförmigen Leuchtquellen (65") zur direkten Beleuchtung, die an der genannten Trennwand hängen, aufnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel zur elektrischen Versorgung eine Schiene (14) umfassen, die aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, die an ihrer Oberseite wenigstens zwei zylindrische Sitze (18,18') umfaßt, die, offen und parallel, der Aufnahme wenigstens zweier Leiterdrähte (19,19') zur elektrischen Versorgung dienen, und von der die seitlichen Enden (15,15') geeignete Zungen bilden, um in Nuten (16,16') einzurasten, die auf einer oberen Seite (17) des tendenziell horizontalen Bereichs (10) des vorspringenden Teils (3;3') in der Nähe eines, dem genannten vertikalen Bereich (4,4') abgewandten Endes (12) liegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine erste Leuchtquelle (38, 38') trägt, die gegebenenfalls durch einen Zwischenbolzen (80) einstückig mit einem ersten Ende wenigstens eines Armes (39, 39') verbunden ist, der eine im wesentlichen parabolische und konkave Form hat, die in Arbeitsposition nach unten zeigt, von dem ein zweites Ende einstückig mit einer Klemme (40, 40') verbunden ist, die zur Aufhängung und elektrischen Versorgung der genannten ersten Leuchtquelle (38, 38') dient; dabei ist die Klemme (40, 40') dazu bestimmt, mit dem Ende (12) des vorspringenden Teils (3; 3') verbunden zu werden, indem sie mit ihrer kompatiblen Form mit Hilfe einer unteren Backe (42) gegen eine untere Seite (44) des tendenziell horizontalen Bereichs (10) anliegt, während die obere Backe (43) sich durch ein Zwischenstück in der Form wenigstens eines Kontaktes (45, 45') zur elektrischen Versorgung, federnd auf einen der Leiterdrähte (19, 19') der Versorgungsschiene (14) drückt; dabei ist der Kontakt (45, 45') elektrisch verbunden mit einer Anschlußklemme der ers'en Leuchtquelle (38; 38').
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (12) des tendenziell horizontalen Bereiches (10) des vorspringenden Bereichs (3; 3') im wesentlichen in der Horizontalen auf gleicher Höhe wie das obere Ende des vertikalen Bereichs (4, 4') des vorspringenden Teils (3; 3') liegt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Abschluß-Abdeckung (28) trägt, die auf einer Flachseite eines Längsendes des vorspringenden Teils (3; 3') befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur elektrischen Verbindung einer dritten Leuchtquelle (37) trägt und daß die Mittel zwei Anschlußbuchsen für eine Leuchtstoffröhre (37) zur indirekten Beleuchtung beinhalten, wobei jede Anschlußbuchse auf einer Abschluß-Abdeckung (28) fixiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der tendenziell horizontale Bereich (10) des vorspringenden Teils (3; 3') in Längsrichtung eine Lichtöffnung besitzt, die senkrecht zur genannten Leuchtstoffröhre (37) liegt; auf der Lichtöffnung ist eine lichtdurchlässige Abdeckung aufgebracht, um gleichzeitig direktes und indirektes Licht mittels der Leuchtstoffröhre (37) zu erzeugen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten ersten Mittel zur elektrischen Versorgung außerdem einen Spannungstransformator tragen, der dazu bestimmt ist, die Versorgung der ersten und/oder dritten Leuchtquelle(n) (37; 38; 38') mit Niederspannung zu erlauben, wobei er selbst über ein Kabel von außerhalb der Vorrichtung mit Hochspannung versorgt wird; dafür tragen der vorspringende Teil (3; 3') und insbesondere der tendenziell horizontale Bereich (10) auf der Innenfläche oder oberen Fläche (17) Mittel zur horizontalen Abstützung (20, 21, 23) und zur Befestigung des Transformators.
17. Modulares Ensemble für die Beleuchtung und für das Aufhängen von Hängeleisten-Vertikalstangen, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens aus zwei Profilen (3) besteht, die vorspringende Teile enthalten, die mit Vorrichtungen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 16 übereinstimmen, und dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Profile (3) auf ihren inneren Seiten (17) Verbindungsmittel tragen, die geeignet sind, die Profile (3) nebeneinander aufzureihen.
18. Ensemble nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel mit einer Perforierung versehen sind, die sich in jeder der Abschluß- Abdeckungen (28) je zwei benachbarten Profilen befindet, in welche Perforierung eine Lasche eingesetzt ist, die dazu geeignet ist, die Verbindung und die Reihung der beiden Profile (3) durchzuführen.
19. Ensemble nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schiene (14) zur elektrischen Versorgung mehreren der gereihten Profile (3) gemeinsam ist.
20. Ensemble nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin Winkelverbindungsprofile (81; 82) trägt, die dazu geeignet sind, zwei geradlinige Profile (3) zu verbinden, wobei die Winkelverbindungsprofile (81;82) im wesentlichen von ähnlicher Konstruktion sind wie die geradlinigen Profile (3).
DE69210382T 1992-01-08 1992-12-29 Beleuchtungs- und Hängevorrichtung in Einzelausführung und in modularer Bauweise zum Aufhängen von Objekten Expired - Fee Related DE69210382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9200108A FR2685948B1 (fr) 1992-01-08 1992-01-08 Dispositif d'eclairage et de suspension d'une cimaise et ensemble modulaire d'eclairage et de suspension de cimaises.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210382D1 DE69210382D1 (de) 1996-06-05
DE69210382T2 true DE69210382T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=9425455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210382T Expired - Fee Related DE69210382T2 (de) 1992-01-08 1992-12-29 Beleuchtungs- und Hängevorrichtung in Einzelausführung und in modularer Bauweise zum Aufhängen von Objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5331526A (de)
EP (1) EP0551041B1 (de)
AT (1) ATE137576T1 (de)
AU (1) AU660517B2 (de)
DE (1) DE69210382T2 (de)
FR (1) FR2685948B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717559B1 (fr) * 1994-03-15 1996-05-15 Dominique Lepot Système d'éclairage extérieur de bâtiment.
EP0763691A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Dominique Lepot Gebäude-Beleuchtungssystem für aussen
US5826392A (en) * 1997-06-13 1998-10-27 Armstrong World Industries, Inc. Transition member for varying ceiling levels
US6250019B1 (en) * 1999-04-09 2001-06-26 Steelcase Development Corporation Furniture arrangement configured to support overhead utilities and lighting
US6241365B1 (en) 2000-02-25 2001-06-05 Mark C. Cook Light support and clothes hanger device
AUPQ923700A0 (en) * 2000-08-08 2000-08-31 Demaine Partnership Pty. Limited Wall cornice system
FR2834139A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Minville Alain Dispositif de profiles polyvalent pour cymaise electrique
DE10237201B4 (de) * 2002-08-14 2005-02-10 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Aufhängevorrichtung für eine Leuchte
US7029143B2 (en) * 2002-10-22 2006-04-18 Ceilings Plus Light cove
US8562168B2 (en) * 2010-10-26 2013-10-22 Gammalux Systems, Inc. Perimeter lighting fixture with wall trim piece
EP4076719A1 (de) 2019-12-20 2022-10-26 Crystaphase Products Inc. Rücksättigung von gas in einen flüssigkeitszufuhrstrom

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922029A (en) * 1956-11-23 1960-01-19 Alfred M Eschelbach Cornice bracket
US4251855A (en) * 1979-02-05 1981-02-17 Ready Metal Manufacturing Company Light cornice
US4246629A (en) * 1979-10-15 1981-01-20 Louis Marrero Fluorescent light fixture
US4415957A (en) * 1981-02-13 1983-11-15 Square D Company Patient light with hanger and hinge arrangement for removal without tools
DE3611215A1 (de) * 1986-04-04 1988-02-25 Steinecke Wolfhart Wand-leuchte fuer die indirekte beleuchtung eines raumes
US4725931A (en) * 1986-12-01 1988-02-16 Monitronik Ltee. Cove fixture
DE3800718A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hans Prof Buschfeld Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
DE3836979A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Hanno Bergstraeszer Vorrichtung zum aufhaengen von bildern
US4994943A (en) * 1990-05-14 1991-02-19 Aspenwall John E Cantilevered lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
AU660517B2 (en) 1995-06-29
US5331526A (en) 1994-07-19
AU3048892A (en) 1993-07-15
ATE137576T1 (de) 1996-05-15
FR2685948B1 (fr) 1994-03-18
FR2685948A1 (fr) 1993-07-09
DE69210382D1 (de) 1996-06-05
EP0551041A1 (de) 1993-07-14
EP0551041B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
DE102014000741B4 (de) Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
DE69300362T2 (de) Trag-und stromeinspeisungsvorrichtung fuer niedervoltbeleuchtung.
DE3447332A1 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch loesbar miteinander verbundenen teilen insbesondere eines beleuchtungssystems
DE8816805U1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Büroarbeitsplatzes
DE69210382T2 (de) Beleuchtungs- und Hängevorrichtung in Einzelausführung und in modularer Bauweise zum Aufhängen von Objekten
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE20111800U1 (de) Verschiebbare Beleuchtungseinrichtung
EP0735315A1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
DE4302560C1 (de) Galerielichtleiste
DE4032622C2 (de)
DE69708779T2 (de) Aufhänge- und Klemmsystem
DE3830076A1 (de) Leuchte
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE69303045T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2222624C3 (de) Deckenleuchten-Anordnung bei abgehängten Decken
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE29901397U1 (de) Längliche, im Querschnittsprofil linsenartige Pendel- oder Anbauleuchte
DE9101721U1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
DE2336418A1 (de) Deckenleuchte in abgehaengter decke
DE9414383U1 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE2410016A1 (de) Aufhaengeanordnung fuer bilder und aehnliche ausstellungsgegenstaende mit elektrischer armatur
DE1764385C (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee