DE9101721U1 - Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen - Google Patents

Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen

Info

Publication number
DE9101721U1
DE9101721U1 DE9101721U DE9101721U DE9101721U1 DE 9101721 U1 DE9101721 U1 DE 9101721U1 DE 9101721 U DE9101721 U DE 9101721U DE 9101721 U DE9101721 U DE 9101721U DE 9101721 U1 DE9101721 U1 DE 9101721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
conductor tracks
lamp according
lamp
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9101721U priority Critical patent/DE9101721U1/de
Publication of DE9101721U1 publication Critical patent/DE9101721U1/de
Priority to PCT/EP1991/002316 priority patent/WO1992014966A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Le-9879
Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Leuchte dieser Art ist in der WO-A-87/06326 beschrieben. Bei dieser bekannten Leuchte ist die Tragschiene durch eine Winkelschiene gebildet. Die Leiterbahnen sind in die Außenflächen der beiden Tragschienenschenkel eingelassen, während auf den Innenflächen der Schenkel Kontaktelemente in Form von U-förmigen Laschen mit seitlich elastisch ausfederbaren Schenkeln für die Lampen angeordnet sind. Die Konkaktelemente sind durch Hohlnieten befestigt, die den Steg der U-förmigen Laschen und den zugehörigen Schenkel sowie die zugehörige Leiterbahn in Löchern durchfassen und somit nicht nur die Kontaktelemente befestigen, sondern auch letztere mit der zugehörigen Leiterbahn elektrisch verbinden. Diese bekannte Leuchte ist von stabiler Bauart, und sie eignet sich deshalb dazu, selbst ein Bau- bzw. Verbindungselement für die mechanische Verbindung von Wandelementen zu bilden. Wegen ihrer Stabilität eignet sich diese langgestreckte Leuchte jedoch nicht dazu, an von einer Geraden abweichende Erstreckungsformen angepaßt zu werden. Es ist zum Beispiel nicht möglich, die Leuchte parallel zu einem Bogen anzuordnen bzw. zu formen, wobei es sich dabei sowohl um einen Wand-, um einen Decken- oder auch um einen Schrankbogen handeln kann. Außerdem weist diese Leuchte einen großen Querschnitt auf, wodurch eine große Bauweise vorgegeben ist. Dies ist insbesondere bei solchen insbesondere
verdeckten Anordnungen der Leuchte von Nachteil, bei denen nur ein geringer und insbesonderer flacher Raum für die Leuchte
zur Verfügung steht.
Eine weitere Notwendigkeit einer großen Bauweise ist bei dieser bekannten Leuchte dadurch vorgegeben, daß beim Betrieb der Leuchte mit Niederspannung ein verhältnismäßig großer
Querschnitt für die Leiterbahnen erforderlich ist und sich
dadurch auch große Abmessungen für die Schenkel und die
Tragschiene insgesamt ergeben.
Eine der vorbeschriebenen ähnliche Leuchte ist aus der
EP-A-0126023 zu entnehmen. Bei dieser bekannten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente für die Lampen oder für Lampenträger durch aus den Leiterbahnen ausgeschnittene und rechtwinklig
abgesbogene Zungen gebildet, die die Schenkel der winkelförmigen Tragschiene in Ausschnitten durchfassen. Bei dieser Ausgestaltung wird die elektrisch leitende Querschnittsgröße der Leiterbahnen erheblich beeinträchtigt, was insbesondere beim
Betrieb der Leuchte mit Niederspannung unerwünscht ist. Aus
dieser Druckschrift ist auch zu entnehmen, daß zwischen den
Kontaktelementen nicht nur Lampen, insbesondere Soffittenlampen, sondern auch Lampenträger bzw. -soGkel eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der
eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß sie bezüglich ihrer Längserstreckung an von einer Geraden bzw. Ebene abweichende Formen anpaßbar bzw. in diesen Formen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Tragschiene durch eine flache Leiste gebildet, und somit ist die Tragschiene bzw. die Leuchte insgesamt in ihrer rechtwinklig zu den Breitseiten der Leiste stehenden Längsmittelebene biegbar bzw. an vorgegebene, von einer Geraden bzw. von einer Ebene abweichende Formen anpaßbar. Die Tragschiene bzw. die Leuchte insgesamt läßt sich somit an Trägern anpassen, die hinsichtlich ihrer Form von einer Geraden oder von einer Ebene abweichen. Hierdurch ist nicht nur eine Anpassung an krumme Träger möglich, um schädliche Spannungen beim Befestigen der Tragschiene zu vermeiden, sondern es ist je nach Flexibilität der Tragschiene auch möglich, sie in ihrem elastischen Bereich oder auch darüber hinaus bleibend zu verformen. Bei dieser Verformung kann es sich auch um gewollte konstruktive Formen handeln, zum Beispiel um Rundungen bzw. Bögen, in denen die Leuchte bzw. die Tragschiene bereits bei ihrer Herstellung oder auch an Ort und Stelle geformt wird. Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Leiterbahnen sich in der bezüglich der Biegeebene rechtwinklig erstreckenden neutralen Längsebene der Tragschiene befinden, stellen sie einer Biegung der Tragschiene in der Biegeebene keinen bzw. keinen unvermeidbaren Widerstand entgegen, d, h. sie beeinträchtigen nicht die Biegbarkeit der Tragschiene. Insbesondere dann, wenn die Tragschiene aus Metall, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung, besteht, tragen die Leiterbahnen sogar zu der angestrebten Verformbarkeit der Tragschiene bei, weil sie zu einer plastischen Biegbarkeit führen, d. h. der Tragschienenkörper, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, verbleibt nach einer Verbiegung weitgehend in der gebogenen Form auf Grund der Wirkung der plastisch biegbaren Leiterbahnen. Infolgedessen läßt sich die Tragschiene sowohl unter der Spannung von sie an einem Träger befestigenden Schrauben als auch vorzugsweise von vorneherein in vorgegebene Formen biegen, insbesondere in Form von Bögen oder in U-förmigen Formen. Vorzugsweise ist die Tragschiene eine
Rechteckleiste, deren Breite etwa das Fünffache ihrer Dicke
beträgt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die angestrebte
Flexibilität quer zu ihren Breitseiten gewährleistet, während sie rechtwinklig dazu ein großes Widerstandsmoment gegen Verbiegung aufweist, was ebenfalls angestrebt wird.
Es ist von Vorteil, die mehreren, vorzugsweise zwei Leiterbahnen durch ebenfalls flache Metalleisten aus insbesondere Kupferlegierung zu bilden und diese flachen Leiterbahnenleisten
parallel bzw. in Flucht mit der flachen Leistenform der Tragschiene anzuordnen. Hierdurch wird zur angestrebten Biegbarkeit der Tragschiene beigetragen.
Es ist vorteilhaft die Leiterbahnen klammerförmig abgreifende Kontaktelemente vorzusehen, die sowohl eine einfache Ausgestaltung und Anordnung der Kontaktelemente an der Tragschiene ermöglichen als auch eine wahlweise Anordnung der Kontaktelemente gewährleisten, so daß unterschiedlich große Lampen oder Lampenträger ohne Nachbearbeitung nur durch Aufstecken der
klammerförmigen Kontaktelemente an wahlweisen Stellen befestigt bzw. gehalten werden können. Es ist außerdem möglich,
die klammerförmigen Kontaktelemente in Längsrichtung der Tragschiene zu verschieben, und an gewünschte Verstellungen anzupassen. Dabei ist eine formschlüssige Halterung der klammerförmigen Kontaktelemente durch Eingriff in die vorhandenen
seitlichen Nuten von Vorteil, wodurch einer stabilen Befestigung der Kontaktelemente an der Tragschiene Rechnung getragen wird.
Kontaktelemente wahlweiser Ausgestaltung können auf der einen und/oder anderen Breitseite der Tragschiene angeordnet sein.
Sofern eine Befestigung der Kontaktelemente an der oder an den Breitseiten der Tragschiene erwünscht ist, kann diese vorzugsweise durch Nieten oder Schrauben, insbesondere durch Niet-
schrauben, erfolgen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um hülsenförmige Stiftschrauben, die jeweils an einem Ende ein Außengewinde aufweisen und am anderen Ende nietbar sind. Solche Befestigungselemente tragen sowohl zur Material- als auch Gewichtsverringerung bei und lassen sich auch nach langer Benutzungszeit nachziehen. Es ist auch möglich, eine solche Befestigung der Kontaktelemente bei Bedarf wieder zu lösen, wodurch der Austausch von Kontaktelementen ermöglicht und erleichtert wird.
Die Kontaktelemente sind vorzugsweise einander identsich ausgebildet. Dabei können sie mit sich schräg erstreckenden
C U-Schenkeln ausgebildet sein, was eine Anordnung der Lampenelemente in der Längsmittelebene der Tragschiene ermöglicht. Dabei ist es von Vorteil, die Kontaktelemente in ihrer Befestigungsstellung gegen ungewolltes Drehen zu sichern, so daß ihre Steckkontaktelemente für die Lampenelemente sich immer in der richtigen Position befinden. Hierzu eignet sich vorzugsweise eine formschlüssige Drehsicherung, die insbesondere durch einen angeformten Steg am Tragschienenkörper ausgebildet sein kann, an dem die Kontaktelemente mit einer ihrer Kanten vorzugsweise mit ihrer Fußplatte, anliegen. Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich auch in einfacher Weise mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen, die vorzugsweise an die Tragschiene anclipsbar ist und somit leicht und schnell
^_> montiert bzw. demontiert werden kann. Hierzu eignen sich die seitlichen Nuten, in denen die Leiterbahnen etwas zurückstehend aufgenommen sind. In diese Nuten können an der Abdeckung runden oder viereckigen Querschnitts angebrachte Verrastungsnasen einfassen.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte können die Leiterbahnen miteinander verbunden sein und somit einen gemeinsamen Leiter bilden. Eine solche monopolige Anordnung läßt sich in einfa-
eher und kostengünstig herstellbarer Weise durch ein mittiges Loch in der Tragschiene und ein eingesetztes Verbindungsstück aus elektrisch leitendem Material wie eine Kupferlegierung verwirklichen. Eine solche Verbindung kann an beliebiger Stelle des Längenbereichs der Tragschiene verwirklicht werden. Es ist auch möglich, die elektrische Verbindung der beiden Leiterbahnen durch eine quer angeordnete Verbindungslasche zu schaffen, die mit ein Ende der Tragschiene überragenden Endabschnitten der Leiterbahnen verbunden ist, vorzugsweise mittels die Querlasche und die Endabschnitte in Löchern durchfassenden Schrauben. Die monopolige Ausgestaltung ermöglicht eine Verdoppelung des Leiterquerschnitts.
Zur getrennten Stromversorgung der jeweils einen eigenen Pol bildenden Leiterbahnen ist es vorteilhaft, die Leiterbahnen über die Stirnenden der Tragschiene hineaus geringfügig zu verlängern oder in diesem Bereich die Tragschiene zu kürzen und in diesem Bereich Befestigungselemente, z. B. Löcher in den Leiterbahnen, anzubringen, an denen Leitungsanschlüsse befestigt werden können.
Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich durch eine niedrige Bauhöhe aus, und sie eignet sich deshalb vorzüglich für kleine Träger. Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich vorzugsweise verwenden als Schaufenster-, Caravan- oder Bootsleuchte, als Hinterbeleuchtung von Stukkateurwerk, Unterzügen oder Bögen, als indirekte Raumbeleuchtung oder Handlaufbeleuchtung, als Regal- oder Vitrinenleuchte, als Schrankleuchte, Spiegelleuchte, Treppenlicht oder Hängeschrankleuchte für Küchen, und zwar sowohl für den Außen- als auch Innenbereich.
Insbesondere auf Grund ihrer niedrigen Bauhöhe läßt sich die erfindungsgemäße Leuchte auch vorteilhaft ganz oder teilweise in den getragenen Träger versenken, z. B. in einer in diesem
eingearbeiteten Nut. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es auch, eine Schrank- oder Regalleuchte bzw. Beleuchtung dadurch zu bilden, daß zwei zu beiden Seiten an Seitenteilen des Schranks bzw. Regals angeordnete Tragschienen angeordnet und an einen Stromkreislauf angeschlossen werden, wobei die Tragschienen durch einen horizontalen Leiter oder eine dritte horizontale Tragschiene miteinander verbunden werden können. Die elektrische Verbindung zwischen einer vertikalen Tragschienen und einer horizontalen Tragschiene kann durch Brettauflagestifte erfolgen, die in vorbereitete Löcher in den vertikalen Tragschienen die Leiterbahnen kontaktierend eingesteckt sind. Für den elektrischen Kontakt einer eventuell vorhandenen horizontalen Tragschiene können darin in vergleichbarer Weise eingesteckte und mit den Brettauflagestiften zusammenwirkende Kontaktstifte vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich in allen Ausführungsformen für den Betrieb mit Hoch- und insbesondere mit Niederspannung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1; Fig. 4 bis 6 abgewandelte Ausgestaltungen der Leuchte;
Fig. 7 einen Schrank oder ein Regal, das mit einer erfindungsgemäßen Leuchte ausgeleuchtet ist;
Fig. 8 die in Fig. 7 mit X gekennzeichnete Einzelheit im vertikalen Schnitt.
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die Hauptteile der in Fig. 1 mit 1 bezeichneten Leuchte sind eine durch eine flache Leiste gebildete Tragschiene 2, zwei in die Tragschiene 2 eingebettete Leiterschienen 3, 4 aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall, z. B. Kupferlegierung, Anschlußelemente 5 für den elektrischen Anschluß der Leiterschienen 3, 4 an eine Stromversorgung, z. B. an Stromzuführungskabel, mehrere Kontaktelemente 6, die elektrisch leitend mit den Leiterschienen 3, 4 verbunden sind und an andeutungsweise dargestellte Lampen 7, insbesondere Soffittenlampen, oder Lampenträger 7a, vorzugsweise durch Stecken zum Zweck der Stromzuführung zu den Lampen 7 angeschlossen werden können, und Befestigungselemente 9 zur Befestigung oder Halterung der Leuchte 1 bzw. der Tragschiene 2 in ihrer Gebrauchsstellung.
Die Tragschiene 2 besteht aus Kunststoff, insbesondere weißem oder transparentem Kunststoff, und ihr im Querschnitt rechteckiger Tragschienenkörper ist durch einen im Querschnitt H-förmigen Profilkörper 11 gebildet, der sich in seiner Längsrichtung gerade erstreckt, wobei die &EEgr;-Form parallel zu den Breitseiten 12 der Tragschiene angeordnet ist, so daß die in Längsrichtung durchgehenden Nuten 13 der &EEgr;-Form bzw. der Tragschiene 2 an deren Schmalseiten 14 offen sind. Die Nuten 13 sind ebenfalls von rechteckigem Querschnitt, und sie erstrekken sich mit ihren Breitseiten parallel zu den Breitseiten 12 der Tragschiene 2. Vorzugsweise sind die Nuten 13 geringfügig tiefer bemessen, als die Breite der einander gleichen Leiterschienen 3,4 , so daß an den Schmalseiten 14 offene Nuten 15 geringer Tiefe von etwa 1 bis 2 mm vorhanden sind, die innenseitig von den zugehörigen Schmalseiten der Leiterschienen 3, 4 begrenzt sind. Die Nuten 13 bzw. die Leiterschienen 3, 4 befinden sich im wesentlichen in der mit E bezeichneten, sich parallel zu den Breitseiten 12 erstreckenden Längsmittelebene der Tragschiene 2. Die Längskanten der die Nuten 13 beidseitig
begrenzenden Profilstege 16 sind vorzugsweise gebrochen oder gerundet. Auf der oberen Breitseite 12 der Tragschiene 2 ist ein vorzugsweiss sehr niedriger Profilsteg 17 angeordnet, dessen Höhe etwa nur 1 bis 2 mm beträgt oder noch geringer ist, und dessen Breite etwa dem Abstand zwischen den Nuten 13 entspricht. Bezüglich der sich senkrecht zu den Breitseiten 12 der Tragschiene 2 erstreckenden Längsmittelebene El ist die Tragschiene 2 in ihrer Form symmetrisch. Die Leiterschienen 3, 4 sind in ihrer in die Nuten 13 eingesetzten Position befestigt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt dies durch von unten in die Profilstege 16 und die Leiterschienen 3, 4 in Bohrungen eingesteckte hohle Schraubnieten 21, deren unterseitige flache Nietköpfe 22 in unterseitigen Locheinsenkungen aufgenommen sind, so daß die ebene Unterseite der Tragschiene 2 flächig aufliegen kann und kein Kurzschluß zwischen den Nietköpfen 22 und einem in Fig. 1 nicht dargestellten Träger für die Tragschiene 2 entstehen kann.
Bei der zu beschreibenden Ausgestaltung sind beispielhaft zwei Ausführungsbeispiele für die Kontaktelemente 6 dargestellt. Zum einen können die Kontaktelemente 6a U-förmige Halteelemente mit einem vorzugsweise rechteckigen Basisteil 24 und von diesem einander gegenüberliegend rechtwinklig abgebogenen Halteschenkeln 25 gebildet sein, die in ihren Endbereichen Löcher 26 zur federnden Aufnahme von insbesondere Soffittenlampen 7 oder mit entsprechenden Anschlüssen versehenen Lampenträgern 7a aufweisen. Die einander gleich ausgebildeten Kontaktelemente 6a sind in Längsrichtung der Tragschiene 2 in gleichen oder ungleichmäßigen Abständen voneinander wechselseitig an der oberen Breitseite 12 der Tragschiene über den Leiterschienen 3, 4 angeordnet und durch die Schraubnieten 21 befestigt, deren den Nietköpfen 22 abgewandte Schraubenden mit Außengewinde die Basisplatten 24 der Kontaktelemente 6a in Gewindelöchern durchfassen. Die Anordnung der Kontaktelemente 6a ist so ge-
troffen, daß die inneren Kanten 27 der Basisplatten 24 an den Kanten des Profilstegs 17 anliegen. Hierdurch ist eine Drehsicherung für die Kontaktelemente 6a geschaffen. Die quer zur Längsrichtung der Tragschiene 2 angeordneten Halteschenkel 25 erstrecken sich unter einem Winkel von etwa 45° schräg, wobei sie so lang bemessen sind, daß ihre Löcher 26 sich in der vertikalen Längsmittelebene El befinden. Durch spiegelsymmetrische Anordnung der Kontaktelemente 6a von Kontaktelement zu Kontaktelement lassen sich somit die Lampen 7 bzw. Lampenträger 7a in der vertikalen Längsmittelebene El jeweils zwischen einander zugewandte Halteschenkel 25 von einander benachbarten Kontaktelementen 6a einstecken, wobei sie in Parallelschaltung angeordnet sind. Auf Grund der elastischen Nachgiebigkeit der Halteschenkel 25 ist sowohl ein leichtes Einstecken als auch eine gute Halterung und Kontaktierung der vorzugsweise an ihren Enden kegelförmig angespitzten Soffittenlampen 7 und/oder Lampenträger 7a gewährleistet. Entsprechend lang sind diese Lampen 7 bzw. Lampenträger 7a zu bemessen. Dabei können wahlweise Kontaktelemente 6a mit Lampen 7 oder Lampenträgern 7a besetzt werden.
Gemäß Fig. 1 sind die elektrischen Anschlußelemente 5 für die Leiterschienen 3, 4 durch Schrauben 28 gebildet, die die zugehörigen Leiterschienen 3, 4 in die Tragschiene 2 stirnseitig überragenden Leiterschienenabschnitten 3a, 4a in Löchern durchfassen. Die Tragschiene 2 selbst weist in der vertikalen Längsmittelebene El in gleichen Abständen vonaneinander angeordnete, die Befestigungselemente 9 bildende vertikale Durchgangslöcher 29 für nicht dargestellte Befestigungsschrauben auf. Vorzugweise wird die Tragschiene 2 als sogenanntes Zwischenprodukt als Stangenmaterial in einer verhältnismäßig großen Länge hergestellt, wobei die Abstände der Kontaktelemente 6a voneinander gleich sind. Der Benutzer kann von diesem Stangenmaterial in einfacher Weise die jeweils gebrauchten
- 10 -
Längen abschneiden, um Leuchten 1 unterschiedlicher Länge herzustellen. Dabei ist es möglich, die endseitigen Leiterschienenabschnitte 3a, 4a durch Entfernen des Kunststoffs der Tragschiene 2 in ihrem Bereich zu bilden. Bei der soweit beschriebenen Leuchte 1 sind die Leiterschienen 3, 4 duopolig angeordnet.
Es ist auch eine monopolige Anordnung der Leiterschienen 3, 4 dadurch möglich, daß diese elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Gemäß Fig. 4 ist hierzu ein sich quer erstekkendes Schienenverbindungsstück 31 mit Löchern vorgesehen, mit denen es durch die Anschlußschrauben 28 an den Leiterschienenabschnitten 3a, 4a bei gleichzeitiger Befestigung einer Zuführungsleitung befestigt werden kann.
Gemäß Fig. 5 sind die Leiterschienen 3, 4 durch ein vorzugsweise im Endbereich der Tragschiene 2 angeordnetes Verbindungsstück miteinander verbunden, bei dem es sich bei der vorliegenden Ausgestaltung um einen runden Verbindungsbolzen 32 bzw. eine runde Verbindungsplatte oder auch eine Hülse handelt, die um eine in der vertikalen Längsmittelebene El angeordnete Bohrung 33 zum Beispiel klemmend eingesetzt ist, die im Querschnitt größer ist als der Abstand zwischen den Leiterschienen 3, 4, so daß die Bohrung 33 die Leiterschienen 3, 4 seitlich anschneidet. Hierdurch ist ein flächiger Kontakt mit den Leiterschienen 3, 4 gewährleistet. Eine entsprechende Bohrung 33 und Verbindungsbolzen 32 ist auch am anderen Ende der Tragschiene 2 vorgesehen. Es können auch mehrere Verbindungsbolzen 32 in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein.
Anstelle oder zusätzlich zu den lösbar oder auch nachziehbar verschraubten Kontaktelementen 6a können auch Kontaktelemente 6b gemäß Fig. 3 an der Tragschiene 2 angeordnet sein, die ihre Schmalseiten 14 U- bzw. klammerförmig übergreifen, mit den
- 11 -
Leiterschienen 3, 4 in den offenen Nuten 15 in Kontakt stehen und dabei in Längsrichtung der Tragschiene 2 verschiebbar und somit an unterschiedliche Positionen anpaßbar sind. Ein solches Kontaktelement 6b weist einen U-förmigen Kontaktfuß 30 mit einer horizontalen, in einem geringen Abstand über der Tragschiene 2 angeordneten Basisplatte 34, von deren einander gegenüberliegenden Seitenrändern Kontaktfußschenkel 3 5 die Schmalseiten 14 der Tragschiene 2 übergreifend nach unten ragen und vorzugsweise in einem geringen Abstand oberhalb der Unterseite der Tragschiene 2 enden. Die Kontaktfußschenkel fassen mit eingebogenen KontaktStegen 3 6 in die offenen Nuten 15 ein und liegen mit elastischer Vorspannung an den äußeren Schmalseiten der Leiterschienen 3, 4 an, wodurch der Kontakt gewährleistet ist. Auf Grund seiner Elastizität ist der Kontaktfuß 34 von oben auf die Tragschiene 2, d. h. quer zu ihr, aufsteckbar. Durch divergente Anlaufschrägen 3 7 und schrägen Kontaktstegseitenflächen wird das Aufclipsen erleichtert. Der elektrische Kontakt ist durch zwei dünne Kontaktstreifen 38, vorzugsweise aus Metall, gewährleistet, die sich jeweils von dem zugehörigen Kontaktsteg 3 6 bis zu im mittleren Bereich der Basisplatte 34 angeordneten Kontaktelementen 3 9 erstrecken, die die Kontakte einer auf der Basisplatte angeordneten Lampenfassung 41 elektrisch isoliert mit den Kontaktstreifen 38 verbinden. Die Kontaktstreifen 38 erstrecken sich flächig an den Innenseiten der Basisplatte 34 und der Kontaktfußschenkel 35.
Die Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte, deren Tragschiene 2 in der senkrecht zu ihren Breitseiten 12 stehenden Längsmittelebene El bogenförmig bzw. in der Form eines auf den Kopf gestellten U gebogen ist. Dies ist möglich, weil der Kunststoff, aus dem die Tragschiene besteht, in bestimmten Grenzen plastisch verformbar ist und außerdem die vorzugsweise aus Metall bestehenden Leiterschienen 3, 4 plastisch verform-
- 12 -
bar sind, so daß die Tragschiene 2 in der gebogenen Form verbleibt. Bei dieser Ausgestaltung kann es sich sowohl um eine an ihren freien Enden hängend oder stehend angeordnete Leuchte 1, z. B. für eine Vitrine, handeln, oder die Leuchte 1 bzw. die Tragschiene 2 kann auch an einem bogenförmigen Träger befestigt sein, wobei sie an dessen Form bereits bei ihrer Vorfertigung oder bei ihrer Befestigung angepaßt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung sind Kontaktelemente 6 an der einen und/oder an der anderen Breitseite, d. h. innen und/oder aussen, angeordnet. Diese Leuchte 1 kann somit wahlweise in und/oder außen mit Lampen bestückt werden.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 und 7 dienen eine oder mehrere erfindungsgemäße Leuchten 1 einer Schrank- bzw. Regalbeleuchtung. Bei dieser Ausgestaltung sind in Fig. 6 angedeutete erfindungsgemäße Leuchten 1 vorzugsweise nach Fig. 2 an den vertikalen und/oder horizontalen Regalholmen und/oder Schrankwänden vorzugsweise verdeckt oder darin in den Nuten eingelassen angeordnet und befestigt. Dabei können Leuchten 1 an einer oder an beiden Schrankseitenwänden 45 und/oder an der Schrankdeckwand 4 6 und/oder am vorhandenen Fachboden 47 angeordnet sein. Die Leiterschienen 3, 4 können jeweils monopolig oder duopolig angeordnet bzw. ausgebildet sein, wobei die Leiterschienen 3, 4 der vorhandenen Leuchten 1 in Reihe oder auch jeweils für sich an eine Stromquelle angeschlossen sein können. Bei dieser Schrankbeleuchtung kann insbesondere bei einer monopoligen Anordnung der Leiterschienen 3, 4 der Verbindungsbolzen 32 in Form eines verlängerten, die Tragschiene 2 nach innen überragenden Verbindungsbolzens die Funktion eines Fachboden-Auflagestiftes 48 erfüllen, wobei an der Unterseite dieser Wand bzw. Fachbodens 47 ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Wand 46, 47 erstreckender Leiter angeordnet ist, der an beiden Enden mit vorbeschriebenen Verbindungsbolzen 32 von an beiden Schrankseitenwänden 45 an-
- 13 -
geordneten Leuchten 1 in Verbindung steht. Auf diese Weise
lassen sich diese Leuchten 1 in einfacher und vorteilhafter Weise zu einem elektrischen Kreislauf verbinden. Dabei ist es auch möglich, den an der horizontalen Schrankwand 46, 47 angeordneten Leiter durch eine erfindungsgemäße Leuchte 1 zu
bilden, wobei die im Bereich beider Enden vorhandenen, etwas vorstehenden Verbindungsbolzen 32a dieser horizontalen Leuchten 1 als Kontaktelemente für die die Auflagestifte 48 bildenden Verbindungselemente 32 b dienen.
Solche Auflagestifte 48 könnten in vergleichbarer Weise auch als Kontaktelemente für eine an der Schrankwand angeordneten Leuchte 1 dienen.
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung sind die Leiterbahnen 3, 4 monopolig angeordnet. Es ist jedoch auch eine duopolige Anordnung möglich, z. B. dadurch, daß anstelle eines gemeinsamen Loches 33 zwei außermittige Löcher in der Tragschiene 2 vorgesehen sind, die sich durch die Profilstege 16 und die
Leiterbahnen 3, 4 erstrecken und in denen Verbindungsstifte 32a, 32b eingesetzt sind.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen können die Leuchten 1 gemäß Fig. 2 mit einer eckigen oder gerundeten Schutzhaube 51 aus lichtdurchlässigem Material, wie Glas oder Kunststoff, bestückt sein. Gemäß Fig. 2 können die offenen Nuten 15 als Verrastungsnuten für im Bereich der freien Endränder 52 angeordnete Verrastungsnasen oder -Stege 53 dienen. Vorzugsweise sind den Verrastungsstegen 53 durch schräge Ausbiegungen der zugehörigen Schutzhaubenseitenwand gebildete Anlaufschrägen zugeordnet, um das Aufclipsen der Schutzhaube 51 zu erleichtern.
- 14 -
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist die Tragschiene 2 mit einer Schraube 61 über einen Abstandshalter 62, der auch nicht vorgesehen zu sein braucht, an einer Wand 63
befestigt. Auf der Tragschiene 2 ist ein Gleiter 64 verschiebbar angeordnet, der Gleitkufen 65, 66 aufweist, die den vorderen Teil der Tragschiene 2 umgreifen und den Gleiter in den Nuten 13 führen und halten, in denen auch die Leiterbahnen 3, 4 angeordnet sind. Die Gleitkufen 65, 66 weisen in der Figur
nicht sichtbare Stromabnehmer auf, über die der Strom - gegebenfalls durch Teile des Gleiter 64 - zu einer Kabelausführung 67 geführt wird, die ihrerseits mit einer Leuchte oder Lampe verbunden ist. Zum Anhängen von zu beleuchtenden Gegenständen, insbesondere von Bildern, kann die elektrische
Leitung vorzugsweise mit einem Zugdraht kombiniert werden, so daß die Verbindung zwischen der (nicht dargestellten) Leuchte und dem Gleiter 64 nicht nur der Stromleitung, sondern auch
dem Aufhängen von Gegenständen, wie Bildern, dient. Am Zugdraht 68 kann also sowohl die Leuchte einschließlich Stromzuführung als auch der zu beleuchtende Gegenstand befestigt
werden, so daß Leuchte und zu beleuchtender Gegenstand durch
Verschieben des Gleiters 64 in ihrer Lage an der Wand problemlos verändert werden können.
Der Gleiter 64 kann sowohl eine einpolige als auch eine zweipolige Kabelausführung bilden. Es ist deshalb möglich, für
eine Leuchte zwei Gleiter 64 vorzusehen, wobei der eine Gleiter über Stromabnehmer nur mit einer Leiterbahn und der andere Gleiter 64 ebenfalls über Stromabnehmer mit der anderen Leiterbahn verbunden ist, wobei zwischen diesen Verbindungen die Lampe oder Leuchte angeschlossen ist. Auch ist es, wie zuvor
beschrieben, ebenfalls möglich, die Leiterbahnen 3 und 4 durch entsprechende elektrische Verbindung monopolig auszubilden.
- 15 -

Claims (25)

Schutzansprüche
1. Leuchte (1) mit einer langgestreckten Tragschiene (2) für mehrere, in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen (7), wobei die Tragschiene (2) mehrere, vorzugsweise zwei, sich in ihrer Längsrichtung erstrekkende, einen Abstand voneinander aufweisende Leiterbahnen (3, 4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß die Tragschiene (2) eine flache Schiene ist und die Leiterbahnen (3, 4) im wesentlichen in deren sich parallel zu ihren Breitseiten (12) erstreckenden Längsmittelebenen (E) angeordnet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) flache Leisten aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise aus Metall, sind, deren Breitseiten sich parallel zu den Breitseiten (12) der Tragschiene (2) erstrecken.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) mit ihren einander abgewandten Seitenflächen an die Schmalseiten (14) der Tragschiene (2) angrenzen.
4. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) im Querschnitt ein H-förmiges Profil aufweist, dessen Nuten (13) schmalseitig offen sind, und in die die entsprechend bemessenen Leiterbahnen (3, 4) eingesetzt sind.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nuten (13) größer ist als die Breite der Leiterbahnen (3, 4), so daß an den Schmalseiten (14) der Trag-
- 16 -
schiene (2) offene Nuten (15) verbleiben, die innenseitig von den Leiterbahnen (3, 4) begrenzt sind.
6. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) die Tragschiene (2) stirnendig überragen und vorzugsweise mit Löchern und in diese einfassenden Schrauben (28) elektrische Anschlußelemente (5) bilden.
7. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) im Sinne einer duopoligen Anordnung elektrisch voneinander getrennt sind oder im Sinne einer monopoligen Anordnung vorzugsweise wenigstens in den Endbereichen der Tragschiene (2) elektrisch miteinander verbunden sind.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) durch ein den Abstand zwischen ihnen überbrückendes Verbindungsstück (33) miteinander verbunden sind, daß in einem die Distanz zwischen den einander zugewandten Seiten der Leiterbahnen (3, 4) ausfüllenden bzw. die Leiterbahnen (3, 4) anschneidenden Loch (33) in der Tragschiene (2) eingesetzt ist.
9. Leuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (3, 4) durch ein Brückenstück (31) miteinander verbunden sind, das mit den die Tragschiene (2) stirnseitig überragenden Leiterbahnenabschnitten (3a, 4a) verbunden ist.
10. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktelemente (6a, 6b) für Lampen (7) oder Lampenträger (7a) vorzugsweise an einer oder an beiden Breitseiten (12) der Tragschiene (2)
- 17 -
angeordnet sind.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente jeweils durch U-förmige Steck- oder Klemmelemente mit einer flachen, vorzugsweise rechteckigen Basisplatte (24) und von dieser parallel zueinander abgebogenen Halteschenkeln (25) gebildet sind, die in Längsrichtung der Tragschiene (2) wechselseitig jeweils über der
zugehörigen Leiterbahn (3, 4) angeordnet und vorzugsweise durch die Leiterbahnen (3, 4) und die Profilstege (16) in Löchern durchfassende Befestigungselemente, insbesondere
Schraubnieten (21) an der Tragschiene (2) befestigt sind.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel (25) im Bereich ihrer freien Enden konkave
Ausnehmungen oder Löcher (26) aufweisen, in die die Lampen (7), inbesondere Soffittenlampen, oder Lampenträger (7a)
zwischen zwei einander in Längsrichtung der Tragschiene
(2) benachbarte Kontaktelemente (6a) einsteckbar sind.
13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der
Tragschiene (2) angeordneten Halteschenkel (25) sich
schräg zur Längsmittelebene (El) der Tragschiene (2) hin
erstrecken und die Kontaktelemente (la) abwechselnd spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
14. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansoprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (6a) durch eine vorzugsweise formschlüssig wirksame Drehsicherung undrehbar befestigt sind.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung durch einen mittleren Profilsteg (17) gebil-
- 18 -
det ist, an dem die Kontaktelemente (6a) flächig anliegen.
16. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige
oder alle Kontakte (6b) an der Tragschiene (2) in deren Längsrichtung verschiebbar sind.
17. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente die Schmalseiten (14) der Tragschiene (2) U-förmig bzw. klammerförmig übergreifen, mit Kontaktstegen (36) gegen die Leiterbahnen (3, 4) drücken.
18. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Abdeck- bzw. Schutzhaube (51) insbesondere rechteckigen oder halbrunden Querschnitts zugeordnet ist, die im Bereich ihrer Seitenwandränder (52) Verrastungselemente, insbesondere Verrastungsstege (53) aufweist, die vorzugsweise in die offenen Nuten (15) an den Schmalseiten (14) der Tragschiene (2) einrastbar sind.
19. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnbet, daß sie mit ihrer Tragschiene (2) in der rechtwinklig zu den Breitseiten (12) stehenden Längsmittelebene (El) von einer Geraden bzw.
einer Ebene abweichend geformt ist, insbesondere bogenförmig bzw. U-förmig.
20. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie innen an einem oder beiden Seitenteilen (45) eines Regals oder Schranks insbesondere verdeckt, vorzugsweise in einer Nut (44)
- 19 -
versenkt angeordnet ist und die nach innen verlängerten jeweils mit einer (duopolig) odesr mit beiden Leiterbahnen (3, 4) (monopolig) in Kontakt stehenden Verbindungsbolzen (32) Auflagerstifte (48) für wenigstens einen Fachboden (47) bilden.
21. Leuchte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fachboden (47) bzw. einer horizontalen Wand (46) elektrische Leiter angeordnet sind, die einandergegenüberliegende Leuchten (1) elektrisch miteinander verbinden.
22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter vorzugsweise versenkte Leuchten (1) sind, deren Verbindungsbolzen (32a) die Verbindungsbolzen (32b) der vertikalen Leuchten (1) kontaktieren.
23. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragschiene (2) wenigstens ein verschiebbarer Gleiter (64) mit Stromabnehmern vorgesehen ist, die die freien, schmalen Seiten der Leiterbahnen (3, 4) kontaktieren.
24. Leuchte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer mit Kabelführungen (67) verbunden sind.
25. Leuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelführungen (67) mit wenigstens einem Zugdraht (68) zum Anhängen von zu beleuchtenden Gegenständen, insbesondere Bildern verbunden sind.
- 20 -
DE9101721U 1991-02-14 1991-02-14 Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen Expired - Lifetime DE9101721U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101721U DE9101721U1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
PCT/EP1991/002316 WO1992014966A1 (de) 1991-02-14 1991-12-04 Leuchte mit einer langgestreckten tragschiene für mehrere in deren längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101721U DE9101721U1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101721U1 true DE9101721U1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6864287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101721U Expired - Lifetime DE9101721U1 (de) 1991-02-14 1991-02-14 Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9101721U1 (de)
WO (1) WO1992014966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516578A2 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Branka Agabekov Stecklampenfassung
DE10149889A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Ralf Wieduwilt Niederspannungs-Verteilungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531407A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Georg Krain Steckbare Leuchten-Montageleiste für Decken- und Wandstrahler
EP1285195B1 (de) 2000-05-22 2006-10-18 Ladislav Agabekov Schiene fur elektrische versorgung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168940B1 (de) * 1972-01-27 1976-07-09 Delaunay Guy
US4204273A (en) * 1977-01-31 1980-05-20 Goldberg Gerald M Construction of illuminating ribbon of light bulbs
DE3611630A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Horst Lettenmayer Leuchte
US4861273A (en) * 1987-10-13 1989-08-29 Thomas Industries, Inc. Low-voltage miniature track lighting system
US4874320A (en) * 1988-05-24 1989-10-17 Freed Herbert D Flexible light rail
US5041953A (en) * 1990-08-10 1991-08-20 Dannatt Norbert H W Light fixture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516578A2 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Branka Agabekov Stecklampenfassung
EP0516578A3 (en) * 1991-05-28 1993-08-11 Branka Agabekov Electrical contact strip
DE10149889A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Ralf Wieduwilt Niederspannungs-Verteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992014966A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0307396B1 (de) Leuchte
EP0324466A1 (de) Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern
DE20111800U1 (de) Verschiebbare Beleuchtungseinrichtung
DE4302560C1 (de) Galerielichtleiste
DE9101721U1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Tragschiene für mehrere in deren Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Lampen
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
EP0871263B1 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
DE3214595C2 (de) Verbindungsstück für Leuchten mit schienenförmigen Teilen
DE4032622C2 (de)
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE10115846A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE202005002705U1 (de) Tragkonstruktion für Möbel
DE29801998U1 (de) Spiegel
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
AT356213B (de) Einrichtung zum formschluessigen verbund einer montageschiene mit einem leuchtenbalken einer leuchtstofflampenleuchte
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE202004006641U1 (de) Schienenlampen-Anordnung und ein Schaugestell mit Schienenlampen-Anordnungen
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel