DE202005002705U1 - Tragkonstruktion für Möbel - Google Patents

Tragkonstruktion für Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005002705U1
DE202005002705U1 DE200520002705 DE202005002705U DE202005002705U1 DE 202005002705 U1 DE202005002705 U1 DE 202005002705U1 DE 200520002705 DE200520002705 DE 200520002705 DE 202005002705 U DE202005002705 U DE 202005002705U DE 202005002705 U1 DE202005002705 U1 DE 202005002705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
profile
arm
structure according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002705
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMETALL COLLECTION INTERNAT G
ALMETALL COLLECTION INTERNATIONAL GmbH
Original Assignee
ALMETALL COLLECTION INTERNAT G
ALMETALL COLLECTION INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMETALL COLLECTION INTERNAT G, ALMETALL COLLECTION INTERNATIONAL GmbH filed Critical ALMETALL COLLECTION INTERNAT G
Priority to DE200520002705 priority Critical patent/DE202005002705U1/de
Priority to EP06003262A priority patent/EP1692972A1/de
Publication of DE202005002705U1 publication Critical patent/DE202005002705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion für Möbel, mit einer Profilschiene (12), deren längliches Profil in den Längsseiten zwei einander gegenüberliegende hinterschnittene Nuten (34) zur Verankerung von Befestigungselementen (20, 28) für Möbelteile (24, 26) und an den Schmalseiten zwei weitere Nuten (36) bildet, die sich nach entgegengesetzten Seiten öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (14), der das gleiche Profil wie die Profilschiene (12) aufweist, derart auf Gehrung an einem Ende in der Profilschiene (12) fest angebracht ist, daß die Längsseiten des Profils in der von dem Arm (14) und der Profilschiene (12) aufgespannten Ebene liegen, und daß am freien Ende des Arms (14) ein zur Wandmontage ausgebildetes Fußstück (16) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Möbel, mit einer Profilschiene, deren längliches Profil in den Längsseiten zwei einander gegenüberliegende hinterschnittene Nuten zur Verankerung von Befestigungselementen für Möbelteile und an den Schmalseiten zwei weitere Nuten bildet, die sich nach entgegengesetzten Seiten öffnen.
  • Eine Tragkonstruktion dieser Art ist aus WO 02/097 932 A1 bekannt. Die Nuten in den Schmalseiten der Profile dienen dort zur lösbaren Aufnahme von Stromschienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragkonstruktion zu schaffen, die eine hohe Stabilität aufweist und vielseitige Befestigungsmöglichkeiten für Möbelelemente und Möbelzubehör bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den unabhängigen Schutzansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen, die jedoch auch losgelöst von den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche zur Lösung spezieller Probleme eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion weist zwei auf Gehrung miteinander verbundene Profilabschnitte auf, von denen einer einen vertikalen Pfosten und der andere einen sich zur Wand erstreckenden und an der Wand zu montierenden Arm bildet. Der Pfosten und der Arm weisen ein übereinstimmendes längliches Profil auf, dessen Längsseiten parallel zu der Ebene liegen, die durch den Pfosten und den Arm aufgespannt wird. Auf diese Weise werden eine schmalbauende Konstruktion, ein gefälliges Erscheinungsbild und eine hohe mechanische Stabilität im Bereich der Gehrungsverbindung erreicht. Auch die Möglichkeit, den waagerechten Arm mit seinem freien Ende unmittelbar an einer Wand zu montieren, trägt zu einer erhöhten Stabilität bei und erleichtert darüber hinaus die Montage.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die sich in entgegengesetzte Richtungen öffnenden Nuten in den Schmalseiten der Profile so gestaltet, daß sie das Einschieben von plattenförmigen Wandelementen genormter Dic ke gestatten und diese dann in Position halten. So können die Profilschienen auch zur Einfassung oder zur Verbindung von Wandelementen genutzt werden, so daß vielseitige Möglichkeiten zum Aufbau von Regal- oder Schrankmöbeln unterschiedlichster Art, beispielsweise auch von begehbaren Kleiderschränken, geschaffen werden. Wahlweise können die Nuten in den Schmalseiten auch zur Aufnahme von Lichtquellen genutzt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Regalmöbels mit erfindungsgemäßen Tragkonstruktionen;
  • 2 einen Abschnitt einer Profilschiene;
  • 3 das Profil der Profilschiene;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Fußstücks;
  • 5 das Fußstück in der Draufsicht;
  • 6 einen Längsschnitt durch das Fußstück;
  • 7 das Fußstück in einer Ansicht von unten;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Unterteils eines Halters;
  • 9 das Unterteil in einer Ansicht von unten;
  • 10 eine Frontansicht des Unterteils;
  • 11 einen axialen Schnitt durch das Unterteil;
  • 12 das Unterteil in der Draufsicht;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Oberteils des Halters;
  • 14 das Oberteil in einer Ansicht von unten;
  • 15 eine Rückansicht des Oberteils;
  • 16 eine Frontansicht des Oberteils;
  • 17 einen vertikalen Schnitt durch das Oberteil;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines Lampenfußes;
  • 19 den Lampenfuß in einer Ansicht von unten;
  • 20 einen vertikalen Schnitt durch den Lampenfuß;
  • 21 eine Frontansicht des Lampenfußes;
  • 22 eine Seitenansicht des Lampenfußes;
  • 23 eine Rückansicht des Lampenfußes;
  • 24 eine perspektivische Ansicht eines Halters für eine Kleiderstange;
  • 25 den Halter nach 24 in einer Ansicht von unten;
  • 26 eine Frontansicht des Halters,
  • 27 einen vertikalen Schnitt durch den Halter;
  • 28 den Halter in der Rückansicht;
  • 29 einen Schnitt durch ein Abdeckprofil; und
  • 30 einen Schnitt durch ein als transparente Streuscheibe ausgebildetes Abdeckprofil.
  • 1 zeigt vier Tragkonstruktionen 10, die jeweils durch eine vertikale Profilschiene 12 und einen waagerechten Arm 14 gebildet werden. Die Profilschiene 12 und der Arm 14 haben ein identisches Profil und bestehen beispielsweise aus stranggepreßtem Aluminium. Der Arm 14 ist biespielsweise mit Hilfe eines eingesteckten, nicht gezeigten Winkelverbinders auf Gehrung fest mit dem oberen Ende der Profilschiene 12 verbunden und weist am freien Ende ein Fußstück 16 auf, das für die Wandmontage an einer an der Wand befestigten U-Schiene 18 ausgebildet ist. An den unteren Enden der vertikalen Profilschienen 12 sitzen identisch ausgebildete Fußstücke 16, in die hier jeweils von unten ein höhenverstellbarer Fußteller 20 eingeschraubt ist.
  • An den Profilscheinen 12 sind in frei wählbaren Höhen Halter 22 verankert, die zur Befestigung von Regalböden 24 und Korpuselementen 26 dienen. Auf analoge Weise können an den Profilschienen 12 auch andere Befestigungselemente angebracht sein, beispielsweise ein Lampenfuß 28. Die Stromversorgung der Lampe 30 erfolgt dann durch Kabel, die im Inneren der Profilschiene 12 und des Arms 14 verlaufen.
  • Weiterhin zeigt 1 ein plattenförmiges Wandelement 32, das mit seinem Rand in eine der Profilschienen 12 eingesteckt ist.
  • In 2 und 3 ist das Profil der Profilschiene 12 und des Arms 14 genauer dargestellt. Das Profil hat eine längliche Form, die der Ziffer "8" ähnelt. In den Schmalseiten des Profils sind einander gegenüberliegende hinterschnittene T-Nuten 34 ausgebildet, die zur Verankerung der Halter 22, des Lampenfußes 28 und dergleichen dienen. In den Schmalseiten des Profils sind breitete Nuten 36 ausgebildet, die sich rechtwinklig zu den T-Nuten 34 nach entgegengesetzten Seiten öffnen. In diese Nuten 36 können beispielsweise Wandelemente wie das Wandelement 32 in 1 eingesteckt werden. Die Öffnungsweite der Nuten 36 beträgt beispielsweise etwa 16 mm, entsprechend einer üblichen Norm-Dicke von Möbelplatten. Die Öffnung wird durch verrundete Kanten 38 begrenzt, die das Einschieben der Möbelplatte erleichtern. Die leicht geschwungenen Wände, die die Nuten 36 begrenzen, haben eine gewisse Eigenelastizität, so daß das Wandelement 32 klemmend zwischen ihnen gehalten werden kann.
  • Am Grund der Nuten 36 befindet sich jeweils ein offener Kanal 40, der zur Aufnahme von elektrischen Kabeln und dergleichen dienen kann.
  • 4 bis 7 zeigen das Fußstück 16, das in seiner Form an das Profil des Profilelements 12 und des Arms 14 angepaßt ist. Ein in 4 nach oben aufragender Ansatz 44 ist in einen mittig in der Profilschiene 12 ausgebildeten Kanal 42 (3) einsteckbar. Schraubenlöcher 46 gestatten es, diesen Ansatz mit Schrauben zu befestigen, die durch den Grund der T-Nuten 34 hindurch eingeschraubt werden. Der Ansatz 44 ist gabelförmig gestaltet und kann daher provisorisch auch klemmend im Kanal 42 fixiert werden.
  • An der Unterseite des Fußstücks 16 ist eine U-förmgie Nut 48 ausgebildet, so daß sich das Fußstück auf die in 1 gezeigte U-Schiene 18 aufstecken läßt. Schräg verlaufende Schraubenlöcher 50 ermöglichen es, das Fußstück mit Klemmschrauben an der U-Schiene zu verspannen. Wenn anschließend der Arm 16 angesetzt wird, liegen die Schraubenlöcher 50 in den Nuten 36. Gegebenenfalls kann das Verspannen auch bei bereits angesetztem Arm 16 durch die Öffnungen der Nuten 36 hindurch erfolgen.
  • Wie 5 bis 7 zeigen, weist das Fußstück 16 außerdem eine mittige Gewindebohrung 52 auf, die zum Einschrauben und zur Höhenverstellung des Fußtellers 20 dient. Nach geeigneter Höhenverstellung kann der Fußteller beispielsweise mit einer Kontermutter fixiert werden.
  • Wahlweise kann die Gewindebohrung 52, die auch durch den gabelförmigen Ansatz 44 hindurch zugänglich ist, auch dazu benutzt werden, das Fußstück unmittelbar an einer Wand anzudübeln, bevor der Arm 16 angesetzt wird.
  • Es versteht sich, daß auch die an den unteren Enden der vertikalen Profilschienen 12 sitzenden Fußstücke 16 wahlweise an einer auf dem Boden verlegten U-Schiene 18 fixiert werden können. Die Tragkonstruktionen 10 lassen sich dann längs der U-Schienen 18 in die jeweils gewünschte Position verschieben, bevor sie an den U-Schienen fixiert werden.
  • 8 bis 12 zeigen ein Unterteil 54 des Halters 22. Dieses Unterteil weist einen an der Profilschiene 12 anliegenden vertikalen Stützschenkel 56 auf, von dem am oberen Ende eine waagerechte Platte 58 vorspringt, die zur Ab stützung des Regalbodens 24 oder des Möbelkorpus 26 dient. Die Platte 58 ist an der Rückseite an die geschwungene Kontur der Profilschiene 12 angepaßt und weist hier eine hinterschnittene Nut 60 auf, die in ihrem zentralen Bereich vertieft ist. Am Stützschenkel 62 befindet sich am unteren Ende ein flacher Vorsprung 62, der passend in die Öffnung der T-Nut eingreift. Im abgeschrägten unteren Ende des Stützschenkels 56 befindet sich mittig ein Schraubenloch 64.
  • 13 bis 17 zeigen das zugehörige Oberteil 66 des Halters 22. Auch dieses Oberteil weist einen vertikalen Stützschenkel 68 und am oberen Ende eine waagerecht vorspringende Platte 70 auf. Das Profil des Stützschenkels 68 ist an die Kontur der Nut 60 des Unterteils angepaßt, so daß das Oberteil mit seinem Stützschenkel in das Unterteil eingesteckt werden kann. Ein von dem Stützschenkel vorspringender Ansatz 72 wird dann von dem vertieften Teil der Nut 60 aufgenommen und weist eine vertikale Bohrung auf, in die eine von unten in das Schraubenloch 64 des Unterteils eingesteckte Schraube eingeschraubt werden kann, so daß beispielsweise der Regalboden 24 zwischen den Platten 58 und 70 des Unterteils und des Oberteils des Halters fest eingespannt werden kann.
  • Zur Fixierung des Haltes an der Profilschiene 12 weist das Oberteil 66 in seinem Stützschenkel 68 ein Schraubenloch 74 auf (15 bis 17). Auf eine durch dieses Schraubenloch 74 gesteckte Schraube wird in an sich bekannter Weise eine Mutter aufgeschraubt, die die Form einer rechteckigen Platte hat, deren schmale Seite so klein ist, daß die Mutter durch die Öffnung der T-Nut 34 hindurchgeführt werden kann. Die Mutter wird dann gedreht, so daß sie in der Hinterschneidung der T-Nut 34 liegt. Durch Anziehen der Schraube wird dann das Oberteil 66 des Halters fest an der Profilschiene 12 verspannt. Das Unterteil 54 wird nur mittelbar durch das Oberteil an der Profilschiene gehalten.
  • Zur Fixierung des Möbelkorpus 26 genügt es, ein Oberteil 66 allein zu verwenden, so daß sich der Korpus mit seiner Unterseite auf der Platte 70 abstützen kann. Wahlweise kann auch die Oberseite des Korpus durch ein weiteres Oberteil 66 fixiert werden.
  • Wie 13 und 15 zeigen, weisen der Stützschenkel 68 und die Platte 70 des Oberteils an der an die Kontur der Profilschiene angepaßten Rückseite einen flachen Vorsprung 76 auf, der für eine stabile Fixierung in der Öffnung der T-Nut 34 sorgt.
  • 18 bis 23 zeigen den Lampenfuß 28, der auf analoge Weise wie das Oberteil 66 des Halters 22 an der Profilschiene 12 zu befestigen ist. Der Lampenfuß 28 hat ein linsenförmiges Profil mit einem plankonvexen oberen Abschnitt 78, der ein Schraubenloch 80 für die Befestigung an der Profilschiene aufweist, und einem bikonvexen unteren Abschnitt 82. Der Abschnitt 82 hat in seiner abgeschrägten Oberseite ein Montageloch 84 für den Ausleger der Lampe 30. Wie 20 bis 23 zeigen, ist der untere Abschnitt 82 hohl und an der Rückseite offen, so daß die Lampe von der Rückseite des Lampenfußes her mechanisch befestigt und elektrisch angeschlossen werden kann, bevor der Lampenfuß mit seinem oberen Abschnitt 78 an der Profilschiene fixiert wird. Am oberen und unteren Ende des Lampenfußes befinden sich wieder Vorsprünge 84 für den Eingriff in die Öffnung der T-Nut 34.
  • 24 bis 28 zeigen als weiteres Beispiel für ein Befestigungselement einen Halter 86 für eine Kleiderstange. Dieser Halter 86 hat den gleichen Aufbau wie der Lampenfuß 28, weist jedoch anstelle des Befestigungsloches 84 ein größeres ovales Einsteckloch 88 für die nicht gezeigte Kleiderstange auf. Bei der Montage werden Halter 86 auf beide Enden der Kleiderstange aufgesteckt und die Halter werden dann von oben zwischen den Profilschienen 12 der beiden Tragkonstruktionen 10 eingeführt, wobei die Vorsprünge 84 in den T-Nuten 34 geführt werden. Ein Schraubenloch 90 in der abgeschrägten unteren Wand des Halters 86 ermöglicht es, das Ende der Kleiderstange zusätzlich mit einer Klemmschraube zu fixieren. Die Kleiderstange kann auf diese Weise äußerst stabil und sicher gehalten werden und schafft zusätzlich eine starre Verbindung zwischen zwei benachbarten Tragkonstruktionen 10, so daß die Gesamtstabilität weiter erhöht wird.
  • Die in 3 gezeigten relativ weiten Nuten 36 der Profilschiene 12 und des Arms 16 können wahlweise auch zur Unterbringung von Leuchtmitteln genutzt werden, beispielsweise zur Aufnahme von mit Leuchtdioden bestückten Platinen, Kaltkathodenlampen oder dergleichen. Diejenigen Abschnitte der Profilschiene und des Arms, die keine Leuchtmittel enthalten, können wahl weise mit einem eingeclipsten Abdeckprofil 92 verschlossen werden, wie es im Querschnitt in 29 gezeigt ist. Bei diesem Abdeckprofil handelt es sich ebenfalls um ein stranggepreßtes Profil aus Aluminium. Rastklauen 94 sind an die verrundeten Kanten 38 (3) der Profilschiene angepaßt und können hinter diesen eingreifen.
  • 30 zeigt ein transparentes Abdeckprofil 96 für die mit Leuchtmitteln bestückten Abschnitte der Profilschienen. Dieses Abdeckprofil besteht beispielsweise aus transparentem Kunststoff und hat auf der Innenseite eine Riffelung 98, so daß sie als Streuscheibe wirken kann.
  • Wie in 1 strichpunktiert angedeutet ist, lassen sich die Nuten 36 der Profilschienen 12 auch zur Befestigung von auslegerartigen Haltern 100 nutzen, an denen z. B. eine Schiebetürführung angebracht werden könnte.

Claims (11)

  1. Tragkonstruktion für Möbel, mit einer Profilschiene (12), deren längliches Profil in den Längsseiten zwei einander gegenüberliegende hinterschnittene Nuten (34) zur Verankerung von Befestigungselementen (20, 28) für Möbelteile (24, 26) und an den Schmalseiten zwei weitere Nuten (36) bildet, die sich nach entgegengesetzten Seiten öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (14), der das gleiche Profil wie die Profilschiene (12) aufweist, derart auf Gehrung an einem Ende in der Profilschiene (12) fest angebracht ist, daß die Längsseiten des Profils in der von dem Arm (14) und der Profilschiene (12) aufgespannten Ebene liegen, und daß am freien Ende des Arms (14) ein zur Wandmontage ausgebildetes Fußstück (16) angebracht ist.
  2. Tragkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (36) in den Schmalseiten der Profilschiene (12) dazu ausgebildet sind, die Ränder von plattenförmigen Wandelementen (32) mit genormter Dicke im Paßeingriff aufzunehmen.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Profilschiene (12) konkav gewölbt sind.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (16) am Ende eine U-förmige Nut (48) aufweist, mit der es auf eine quer zu der Tragkonstruktion an einer Wand befestigte U-Schiene (18) aufsteckbar ist.
  5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (16) auf der dem Arm (14) zugewandten Seite mindestens ein schräg einwärts verlaufendes Schraubenloch (50) für eine Spannschraube zum Verspannen an der U-Schiene (18) aufweist.
  6. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Profilschiene (12) ein mit dem Fußstück (16) am Arm (14) baugleiches Fußstück (16) angebracht ist.
  7. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (16) eine in Axialrichtung des Arms (14) bzw. der Profilschiene (12) verlaufende Bohrung (52) aufweist, die wahlweise zur Aufnahme eines höhenverstellbaren Fußes (20) oder zur Wandbefestigung nutzbar ist.
  8. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Befestigungselement ein zweiteiliger Halter (22) ist, mit ineinandersteckbaren Unter- und Oberteilen (54, 66), von denen mindestens eines direkt an der Profilschiene (12) zu befestigen ist und die jeweils eine vorspringende Platte (58, 70) aufweisen und derart miteinander verspannbar sind, daß ein Möbelelement (24) klemmend zwischen den Platten gehalten wird.
  9. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der hinterschnittenen Nut (34) der Profilschiene (12) geführtes Befestigungselement in der Form eines Lampenfußes (28), der ein Linsenförmiges Profil hat und an der der Profilschiene (12) zugewandten Seite offen ist.
  10. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der hinterschnittenen Nut (34) der Profilschiene (12) geführtes Befestigungselement in der Form eines Halters (86) für eine Kleiderstange, welcher Halter einen konvexen Abschnitt aufweist, in dem eine Öffnung (88) für ein Ende der Kleiderstange ausgebildet ist.
  11. Tragkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der in den Schmalseiten der Profilschiene (12) ausgebildeten Nuten (36) durch verrundete, nach innen gekröpfte Kanten (38) gebildet werden, an denen ein die Nutöffnung verschließendes Abdeckprofil (92; 96) verrastbar ist.
DE200520002705 2005-02-18 2005-02-18 Tragkonstruktion für Möbel Expired - Lifetime DE202005002705U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002705 DE202005002705U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Tragkonstruktion für Möbel
EP06003262A EP1692972A1 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Tragkonstruktion für Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002705 DE202005002705U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Tragkonstruktion für Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002705U1 true DE202005002705U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36468440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002705 Expired - Lifetime DE202005002705U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Tragkonstruktion für Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1692972A1 (de)
DE (1) DE202005002705U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011958U1 (de) * 2008-09-08 2010-02-11 Alu Mobile Systeme Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion für Möbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003179A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Visplay International Ag Stütze und Gestellaufbau mit einer Stütze und einem Träger
IT202200009677A1 (it) * 2022-05-11 2023-11-11 Mixal Srl Palo di tipo migliorato per il sostegno di elementi sospesi di mobili e di altri articoli per l'arredamento in genere e articoli di arredamento provvisti di questo palo

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316037U1 (de) * 1993-10-18 1994-01-13 Meister Thomas Hohlprofil
DE29601125U1 (de) * 1996-01-24 1996-03-14 Dekora Design Wwd Werbe & Ware Bausatz zur Herstellung von Display-Stellern
DE29904041U1 (de) * 1999-03-05 1999-06-02 Sanipa Gmbh Badeinrichtungen Badezimmermöbelsystem mit modulartigen Möbelelementen
DE20108792U1 (de) 2001-05-25 2002-10-10 Moebelwerk A Trueggelmann Gmbh Profilelement mit Stromschiene
US20030155318A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Kenneth Jacobs Modular stanchion storage structure
DE20319273U1 (de) 2003-12-12 2004-03-18 Egoform Gmbh Tragstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011958U1 (de) * 2008-09-08 2010-02-11 Alu Mobile Systeme Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1692972A1 (de) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE102007018212B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
EP2256432A2 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP2171817A1 (de) Vorrichtung zum anordnen und befestigen von elektrischen einheiten insbesondere in einem schaltschrank, sowie ein montagesystem mit einer solchen vorrichtung
DE102009022780B4 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE202005002705U1 (de) Tragkonstruktion für Möbel
AT509385A2 (de) Rahmen für möbel
EP1002166A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
EP0539621A1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE102012021918B4 (de) Standträgervorrichtung
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
WO2010054998A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080313

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110316

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130312

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right