DE60308644T2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE60308644T2
DE60308644T2 DE60308644T DE60308644T DE60308644T2 DE 60308644 T2 DE60308644 T2 DE 60308644T2 DE 60308644 T DE60308644 T DE 60308644T DE 60308644 T DE60308644 T DE 60308644T DE 60308644 T2 DE60308644 T2 DE 60308644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminaire according
front panel
panel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308644D1 (de
Inventor
Chin Ban Tungkuan TO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurora Ltd
Original Assignee
Aurora Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurora Ltd filed Critical Aurora Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60308644D1 publication Critical patent/DE60308644D1/de
Publication of DE60308644T2 publication Critical patent/DE60308644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Leuchten, wie beispielsweise Punktstrahler. Die Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf Leuchten, die Lampen umfassen, die zweifarbige Lampenglühbirnen aufweisen, wie beispielsweise 12V Glühbirnen.
  • Bekannte Punktstrahler weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, und, um die Lampe für Auswechselzwecke zu entfernen, ist ein Sicherungsring für das Halten der Lampe in Position vorhanden. Um die Lampe zu entfernen, wird zuerst der Sicherungsring entfernt, und die Lampe kann danach ausgetauscht werden. Alternativ kann eine Lampe an einem kreisförmigen Körper des Einbauteils mittels einer kreisförmigen Halterung gehalten werden, die in Position an einem umgebenden Körper des Punktstrahlers mit einem Drehvorgang verriegelt werden kann. Um die Glühbirne zu entfernen, wird die kreisförmige Halterung innerhalb des kreisförmigen Körpers gedreht und kann dann entfernt werden. Diese Strukturen, die für eine Lampenauswechselung konstruiert sind, können nicht für alle Anwendungen geeignet sein.
  • Eine elektrische Leuchte für eine Verwendung in Decken wird im EP-0233465 offenbart und weist eine Lampe auf, die an einer Lampenhalterung gesichert und innerhalb einer zylindrischenstützemontiert ist, die wiederum an der Decke montiert ist. Die Lampenhalterung wird an der zylindrischen Stütze mittels einer Ringverbindung gesichert, die sich zwischen zwei verschiedenen Positionen auf der zylindrischen Stütze bewegen kann.
  • Die UK Patentanmeldung GB-2230591 offenbart eine elektrische Leuchte mit einer zylindrischen Stütze mit einem kreisförmigen zylindrischen Eingriffsflansch an einem axialen Ende und einem Paar sich axial erstreckende Seitenelemente des entgegengesetzten axialen Endes für ein Montieren an einer Decke. Die Seitenelemente tragen einen entsprechenden Federfinger, um mit dem Flansch zusammenzuwirken, um die Stütze in der Decke gefangen zu halten. Ein Glühbirnengehäuse und eine Glühbirne werden teleskopisch in der zylindrischen Stütze aufgenommen, und ein Paar Federfinger am Gehäuse kommt mit Kanälen in den Seitenelementen der zylindrischen Stütze in Eingriff, damit die Glühbirnenfassung aus einer installierten Position durch eine im Allgemeinen translatorische Bewegung entfernt werden kann. Die vorliegende Erfindung wird gegenüber diesem bisherigen Stand der Technik charakteristiert.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte mit einer Halterungsfassung und einer Vorderverkleidung und einer Verkleidungshalterung für das Halten der Vorderverkleidung in Position bereitgestellt, wobei die Verkleidungshalterung elastisch ist, um das Entfernen der Verkleidung aus einer installierten Position durch eine im Allgemeinen translatorische Bewegung zu ermöglichen. Diese Bewegung kann durch Anwendung einer Kraft in einer axialen Richtung der Leuchte bewirkt werden.
  • Das ist vorteilhaft, da die Vorderverkleidung angeordnet werden kann, um eine Lampe festzuhalten, und die Verkleidung und/oder die Lampe können leicht für Auswechsel- oder Wartungszwecke mit einer einfachen Kraft entfernt werden, die an der Leuchte angewandt wird, ohne die Forderung, dass ein Sicherungsring entfernt werden muss, oder die Forderung, dass vor dem Entfernen gedreht werden muss. Da der Drehvorgang nicht erforderlich ist, wobei der Drehvorgang selbst zur Forderung nach einer kreisförmigen Verkleidung und Fassungsbauteilen beim bisherigen Stand der Technik führt, ist es möglich, die Leuchte, die Halterungsfassung, die Vorderverkleidung und/oder jegliche Lampe mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt zu bilden, wie beispielsweise, wenn in der Richtung der Hauptlichtprojektion von einer Lampe der Leuchte betrachtet wird.
  • Vorzugsweise werden eine Lampenhalterung und eine Lampe bereitgestellt, wobei die Lampe durch die Lampenhalterung elastisch gehalten wird, so dass die Lampe relativ zur Stütze bewegt werden kann. Das ist darin vorteilhaft, dass es gestattet, dass die Lampe, wie beispielsweise mittels eines Fingers einer Person, die die Lampe auswechselt, von der Stütze so weggedrückt wird, dass der Finger dann benutzt werden kann, um die Stütze zu ziehen, wie beispielsweise für das Entfernen der Lampenhalterung und der Lampe aus der Leuchte.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte mit einer Halterungsfassung, einer Lampenhalterung und einer Lampe bereitgestellt, wobei die Lampe durch die Lampenhalterung elastisch gehalten wird, so dass die Lampe relativ zur Stütze bewegt werden kann.
  • Vorzugweise werden eine Vorderverkleidung und eine Verkleidungshalterung für das Halten der Vorderverkleidung in Position bereitgestellt, wobei die Verkleidungshalterung elastisch ist, um das Entfernen der Verkleidung aus einer installierten Position durch eine im Allgemeinen translatorische Bewegung zu ermöglichen.
  • Eine Anzahl von wahlfreien charakteristischen Merkmalen, die bei beiden der vorangehend erwähnten Aspekte der Erfindung anwendbar sein können, wird jetzt diskutiert.
  • Die Lampenhalterung kann die Vorderverkleidung bilden. In diesem Fall kann die Lampe durch die Vorderverkleidung elastisch so gehalten werden, dass die Lampe relativ zur Vorderverkleidung bewegt werden kann. Daher kann die Lampe relativ zur Lampenhalterung in einer Rückwärtsrichtung beispielsweise mittels eines Werkzeuges oder eines Fingers einer Person bewegt werden, die die Leuchte auswechselt oder wartet, und das Werkzeug oder der Finger kann dann benutzt werden, um die Vorderverkleidung und die Lampe von der Halterungsfassung für ein Auswechseln oder Warten der Lampe wegzuziehen.
  • Alternativ kann die Lampenhalterung ein Lichtrohr aufweisen, das sich axial vor der Lampe erstreckt. Das Lichtrohr kann sich von der Lampe zur Vorderverkleidung erstrecken. Daher kann das Lichtrohr die Lampe nach hinten relativ zu einer Vorderfläche der Vorderverkleidung beabstanden, damit eine gewünschte Projektion des Lichtes von der Leuchte bewirkt wird. Das Lichtrohr kann auf diese Weise einen Lichtschutzschirm bilden.
  • Die Vorderverkleidung kann einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann ein regelmäßiges Vieleck sein. Der Querschnitt kann hexagonal oder quadratisch sein.
  • Die Halterungsfassung kann mindestens einen Federarm für das Halten der Leuchte an Ort und Stelle auf einer Schicht des Baumaterials umfassen.
  • Die Vorderverkleidung kann direkt mittels der Verkleidungshalterung an der Halterungsfassung gehalten werden. Alternativ kann die Vorderverkleidung mittels der Verkleidungshalterung an einem Zwischenelement befestigt werden, wobei das Zwischenelement mit der Halterungsfassung verbunden wird. In diesem Fall kann das Zwischenelement mit der Halterungsfassung drehbar verbunden werden. Das Zwischenelement kann einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt kann ein regelmäßiges Vieleck sein, wie beispielsweise ein Sechseck oder ein Quadrat.
  • Die Verkleidungshalterung kann mindestens eine Federklemme aufweisen. Vorzugsweise wird ein Paar der Federklemmen bereitgestellt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Leuchte angeordnet sind. Die Federklemmen werden vorzugsweise an der Vorderverkleidung gesichert.
  • Vorzugsweise ist eine Feder für das Vorspannen der Lampe in Richtung der Vorderverkleidung vorhanden. Die Feder ist vorzugsweise angeordnet, um eine Kraft als Reaktion auf deren axiale Ausdehnung zu liefern. Die Feder kann eine Schraubenfeder sein, wie beispielsweise aus Federstahl. Vorzugsweise werden mindestens zwei Federn bereitgestellt, von denen sich eine jede von einem Ende der Lampe entgegengesetzt einem Linsenende davon zur Lampenhalterung erstreckt. Wo ein Zwischenelement vorhanden ist, können sich die Federn von einem Ende der Lampe entgegengesetzt dem Linsenende davon zum Zwischenelement erstrecken. Das Zwischenelement kann mit der Verkleidung mittels einer oder mehrerer Federn verbunden werden. Vorzugsweise erstreckt sich eine jede Feder, die sich von einem Ende der Lampe entgegengesetzt dem Linsenende davon erstreckt, von einem elektrischen Verbinder aus. Der elektrische Verbinder kann auf einem oder mehreren elektrischen Verbinderstiften montiert werden, die an der Lampe angeordnet sind. Vorzugsweise erstrecken sich zwei gegenüberliegende Federn vom elektrischen Verbinder zur Lampenhalterung in der Form der Vorderverkleidung oder des Zwischenelementes, wo vorhanden, um so die Lampe in Position zu halten.
  • Vorzugsweise umfasst die Verkleidung einen eingelassenen Absatz für einen Eingriff mit dem Umfang einer Lampe. Wo eine Lampe vorhanden ist, kann diese eine Vorderfläche aufweisen, die eine flache Platte aufweist. Der eingelassene Absatz kann eine Person, die eine Lampe der Leuchte auswechseln möchte, in die Lage versetzen, die Lampe rückwärts weg vom eingelassenen Absatz, wie beispielsweise mit einem Finger, zu drücken und danach am eingelassenen Absatz zu ziehen, um die Vorderverkleidung und die Lampe von der Halterungsfassung zu entfernen.
  • Vorzugsweise ist eine Lampe vorhanden, wobei die Lampe eine flache Vorderfläche aufweist. Die Leuchte kann einen Punktstrahler aufweisen.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Aufbau bereitgestellt, der eine Schicht des Baumaterials und eine Leuchte wie bei beiden der vorangehend erwähnten Aspekte der Erfindung aufweist, gesichert an einer Schicht des Baumaterials. Die Halterungsfassung kann um eine Öffnung angeordnet werden, die durch die Schicht des Baumaterials gebildet wird. Die Halterungsfassung weist vorzugsweise eine flache Vorderfläche auf. Die Vorderverkleidung kann eine Vorderfläche bündig mit der Vorderfläche der Halterungsfassung aufweisen. Die Lampe kann hinter der Vorderverkleidung eingelassen sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, und eine Anzahl von bevorzugten Leuchten in Übereinstimmung mit der Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Teile einer bevorzugten Leuchte in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • 2A bis 2H verschiedene Ansichten der Leuchte aus 1;
  • 3A bis 3G verschiedene Ansichten einer Lampe der Leuchte;
  • 4A bis 4C drei Ansichten, die das Entfernen einer Vorderverkleidung und einer Lampe aus der Leuchte zeigen;
  • 5A eine Schnittdarstellung eines Teils einer modifizierten Leuchte und 5B eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles A in 5A;
  • 6A eine Schnittdarstellung eines Teils der Leuchtenbauteile aus 1 und 6B eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles B in 6A;
  • 7A eine Schnittdarstellung eines Teils der zweiten modifizierten Leuchte in Übereinstimmung mit der Erfindung und 7B eine Ansicht in der Richtung C in 7A;
  • 8A bis 8G verschiedene Ansichten eines wahlfreien Lichtrohres für eine Verwendung bei einer jeden der Leuchten aus 1 bis 7B;
  • 9A bis 11B alternative Leuchten, die eine quadratische Form aufweisen;
  • 9B, 10B und 11B Ansichten jeweils in den Richtungen D, E und F in 9A, 10A und 11A; und
  • 12A bis 12G verschiedene Ansichten einer Lampe mit einer quadratischen Form für eine Verwendung bei den Leuchten aus 9A bis 11B.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Leuchte 10 in Form eines Punktstrahlers in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Der Punktstrahler 10 umfasst eine hexagonale Halterungsfassung 12 mit einem hexagonalen ringartigen vorderen Flansch 14 und einer inneren hexagonalen Wand 16, wobei sich ein jeder der sechs Arme 18 der Wand rückwärts vom und senkrecht zum flachen vorderen Flansch 14 erstreckt. Die Wand 16 umfasst zwei Anschlussflansche 20, von denen ein jeder eine Stütztfeder 22 für das Halten der Leuchte 10 an Ort und Stelle hält, wobei eine hintere Fläche 24 des Flansches 14 gegen eine und parallel zu einer Schicht des Baumaterials 26 in der Form eines Teils einer Decke in einem Gebäude 28 mit einer Wand 30 (4A) anstößt. Einer der Anschlussflansche 20 hält ebenfalls einen Träger 32, wobei ein Finger 34 des Trägers durch einen Wicklungsabschnitt 36 der benachbarten Stützfeder 22 hindurchgeht und dadurch gehalten wird. Der Träger 32 ist L-förmig und umfasst einen sich rückwärts erstreckenden Abschnitt 38 und einen Endabschnitt 40, der daran befestigt und dazu senkrecht ist. Am Endabschnitt ist ein elektrischer Verbinder 42 befestigt, der ein Gehäuse 44 mit einem Deckel 46 und eine Leitungsanschlussvorrichtung 48 aufweist. Die Leitungsanschlussvorrichtung 48 ermöglicht, dass die Lampendrähte 50 mit den Netzdrähten 52 verbunden werden, wahlfrei mittels Transformatordrähten 54 und Transformator 56.
  • Wie in 4A gezeigt wird, enden die Lampendrähte 50 jeweils an einem Ende 58 davon an einem elektrischen Verbinder 60, der Anschlussklemmen 62 für eine elektrische Verbindung mit Lampenstiften 64 einer Lampe 66 umfasst. Wie in 3A bis 3G gezeigt wird, weist die Lampe 66 einen hexagonalen Querschnitt auf, wenn längs einer Längsachse davon betrachtet wird. Im Fall einer Leuchte mit einem Transformator 56 kann die Lampe eine 12V zweifarbige Lampe 66 sein. Die hexagonale Lampe 66 umfasst sechs Reflektorflächen 68, die jeweils etwas nach außen konkav sind, wobei eine jede eine Reihe von parallelen nach außen konvexen Reflektorabschnitten 70 umfasst. Die Lampe 66 weist eine flache Vorderfläche 72 (siehe 4A) mit einem Umfang 74 auf. Die Lampe 66 weist eine mittlere Glühbirne 75 auf. Die Lampe 66 wird an Ort und Stelle in der Leuchte 10 mittels einer hexagonalen Lampenhalterung in der Form einer Vorderverkleidung der Leuchte gehalten. Die Vorderverkleidung 76 umfasst einen hexagonalen vorderen Flansch 78 und eine sich rückwärts erstreckende hexagonale Wand 80 mit sechs Armabschnitten 82. Zwei der Armabschnitte weisen Halterungen 84 auf, die daran gesichert sind, wobei die Halterungen 84 jeweils einen V-förmigen Abschnitt 108 aufweisen. Die Halterungen 84 sind so angepasst, dass sie die Vorderverkleidung 76 an einem hexagonalen Zwischenelement 86 halten, das mittels Gelenkabschnitten 88 bei Verwendung von Gelenkbolzen 90, die die Form von Nieten 90 annehmen können, an der Halterungsfassung 12 gelenkig gelagert werden kann. Das Zwischenelement 86 umfasst einen inneren peripheren Absatz 92, an den die Klemmen 84 angepasst sind, um mit einer Federkraft in Eingriff zu kommen, um so die Vorderverkleidung in einer unveränderlichen Position relativ zum Zwischenelement 86 zu halten. Wie mittels 2E und 2F ebenso wie 2G und 2H gezeigt wird, kann das Zwischenelement 86 auf die eine oder andere Weise mittels der Gelenkabschnitte 88 geneigt werden, so dass das aus der Lampe 66 emittierte Licht gerichtet werden kann, wie es gewünscht wird.
  • Zwei Schraubenfedern 94 (von denen nur eine in 4A der Deutlichkeit halber gezeigt wird) erstrecken sich vom elektrischen Verbinder 60 zu den Federverbinderlöchern 96 (1) auf entgegengesetzten Armen 82 der Wand 80 der Vorderverkleidung 76 oder alternativ zu abgewandelten Verbindungsabschnitten 98 (4C), die sich rückwärts erstreckende Flansche 100 der Vorderverkleidung 76 zusammen mit Öffnungen 102 aufweisen.
  • Wie in 4A gezeigt wird, sind die Federn 94 unter Spannung, wenn die Lampe 66 angebracht ist, so dass die Lampe 66 zwischen dem Verbinder 60 und einem eingelassenen peripheren Absatz 104 der Vorderverkleidung 76 zusammengedrückt wird.
  • Wie in 4A, 4B und 4C gezeigt wird, um die Lampe 66 für eine Wartung oder Auswechselung aus der in 4A gezeigten installierten Position bei Verwendung eines Fingers 106 oder eines geeigneten Werkzeuges (nicht gezeigt) zu entfernen, kann eine Person zuerst die Lampe 66 in der Rückwärts- oder oberen Richtung drücken, die durch den Pfeil R in 4A gezeigt wird, so dass sich die Lampe in dieser Richtung relativ zur Lampenhalterung/Vorderverkleidung 76 bewegt. Der Finger 106 oder das Werkzeug kann dann hinter dem Absatz 104 in Eingriff gebracht werden, um die Vorderverkleidung nach vom oder unten in der Richtung des Pfeiles F in 4B zu ziehen. Es wird erkannt werden, dass die Federn 94 vorteilhafterweise ermöglichen, dass die Lampe 66 relativ zur Lampenhalterung 76 so bewegt wird, dass eine Hebelkraft leicht bei der Stütze 76 für deren Entfernen zusammen mit der Lampe erreicht werden kann. Zusätzlich ermöglichen die Federn 84, dass die Halterung/Vorderverkleidung 76 mit einer einfachen Vorwärtsbewegung freigegeben wird, und das ermöglicht, dass die verschiedenen Bauteile der Leuchte 10 einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweisen, in diesem Fall ein regelmäßiges Sechseck. Daher ist der sich erstreckende elastische V-förmige Abschnitt 108 einer jeden Federklemme 84 für ein elastisches Zusammendrücken nach innen in Richtung des benachbarten Wandarmes 82 der Vorderverkleidung angepasst, während sich die Vorderverkleidung 76 aus der Position 4A in die Position 4B bewegt. 4C zeigt einfach die Halterungsfassung 12, das Zwischenelement 86 und die Halterung/Vorderverkleidung 76 und die Klemmen 84 in einer Konfiguration, sobald die Vorderverkleidung aus der Arretierung durch das Zwischenelement mittels der Klemmen 84 entfernt wurde.
  • 7A und 7B zeigen eine abgewandelte Leuchte 10' mit gleichen Bauteilen wie jene, die in der Ausführung in 1 gezeigt werden, einschließlich einer Halterungsfassung 12', einer Vorderverkleidung 76', der Klemmen 84' mit einem abgewandelten Zwischenelement 86', das becherförmig und an einem Gelenkabschnitt 88' an der Halterungsfassung 12' auf einer Seite der Leuchte gelenkig gelagert ist. Das ermöglicht eine stärkere Drehung nach einer Seite als die Ausführung in 1 und kann daher für eine Anbringung an einer Decke für die Beleuchtung einer Wand geeignet sein, wie beispielsweise im Bereich eines Bildes. 5A und 5B zeigen eine weitere Abwandlung, bei der das Zwischenelement 86 weggelassen wird, so dass die Vorderverkleidung 76'' direkt durch die Halterungsfassung 12'' gehalten wird, wobei der eingelassene Absatz 104'' der Vorderverkleidung 76'' die Lampe 66 hält und die Federklemmen 84'' lösbar die Vorderverkleidung 76'' in Position an der Halterungsfassung 12'' halten, wobei die Klemmen 84'' elastisch hinter dem peripheren Absatz 92'' der Halterungsfassung 12'' in Eingriff kommen.
  • 8A bis 8G zeigen ein wahlfreies Lichtrohr oder einen Lichtschutzschirm 108, das den Platz der Vorderverkleidung 76 als Lampenhalterung einnehmen und zwischen der Lampe 66 und der Vorderverkleidung 76 positioniert werden kann. Wenn das Lichtrohr 108 verwendet wird, können daher die Federn 94 mit den Verbindungsöffnungen 110 am Lichtrohr 108 für das Festklemmen der Lampe 66 zwischen dem Verbinder 60 und dem Lichtrohr 108 verbunden werden, und das Lichtrohr 108, das aus einem hohlen hexagonalen und sich in Längsrichtung erstreckenden Rohr 112 besteht, kann mittels Verbindungsfedern 114 mit den Öffnungen 96, 96' für das Festklemmen des Lichtrohres an der Vorderverkleidung 76 verbunden werden, wodurch die Lampe 66 in Position gehalten wird.
  • Anstelle einer hexagonalen Form kann die Leuchte 10 andere Formen aufweisen, wenn in der vorderen oder Rückwärtsrichtung davon betrachtet wird, wie beispielsweise andere vieleckige oder regelmäßige vieleckige Formen, wie beispielsweise eine quadratische Form. 9A bis 11B zeigen drei quadratische Ausführungen, die den drei hexagonalen Ausführungen äquivalent sind, die in 5A bis 7B gezeigt werden. Daher trägt in 10A und 10B die quadratische Halterungsfassung 12''' drehbar ein quadratisches Zwischenelement 86''', das eine quadratische Vorderverkleidung 76''' hält. In der Ausführung in 11A und 11B trägt eine quadratische Vorderverkleidung 76'''' drehbar ein becherförmiges Zwischenelement 86'''' an einem Seitengelenk 88'''', wobei das Zwischenelement 86'''' die Vorderverkleidung 76'''' mittels der Federn 84'''' trägt. Außerdem wird in 9A und 9B die Vorderverkleidung 76'''' direkt durch die Stütze 12'''' bei Verwendung der Federn 84'''' gehalten. Eine quadratische Lampe 66' für eine Verwendung bei den Ausführungen aus 9A bis 11B wird in 12A bis 12G gezeigt und umfasst vier Hauptreflektorflächen 68', die jeweils eine Reihe von parallelen konvexen Reflektorabschnitten 70', eine Glühbirne 116 und elektrische Stifte 64' umfassen.
  • Es wird erkannt werden, dass verschiedene Abwandlungen bei den hierin beschriebenen Ausführungen vorgenommen werden können, ohne dass man vom Bereich der Erfindung abweicht, wie er durch die als Anhang beigefügten Patentansprüche definiert wird, die nach dem Patentgesetz interpretiert werden.

Claims (24)

  1. Leuchte (10) mit einer Lampe (66), einer Halterungsfassung (12) und einer Vorderverkleidung (76) und einer Verkleidungsfeststellvorrichtung (84) für das Halten der Verkleidung in Position, wobei die Verkleidungsfeststellvorrichtung (84) elastisch ist, um das Entfernen der Verkleidung (76) aus einer installierten Position dieser durch eine im Allgemeinen translatorische Bewegung zu ermöglichen, wobei die Vorderverkleidung (76) eine Lampenfeststellvorrichtung bildet, und die Lampe (66) mittels der Lampenfeststellvorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (66) in Richtung der Verkleidung (76) elastisch so vorgespannt wird (94), dass die Lampe rückwärts weg aus einem eingelassenen Absatz (104) der Verkleidung (76) bewegt werden kann, damit ein Finger oder ein Werkzeug hinter dem Absatz (104) eingreifen kann, um das Entfernen der Verkleidung (76) von der Halterungsfassung (12) zu erleichtern.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der die Lampenfeststellvorrichtung (76) die Vorderverkleidung (76) bildet.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, bei der die Lampenfeststellvorrichtung (76) ein Rohr aufweist, das sich axial vor der Lampe (66) erstreckt.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorderverkleidung (76) einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, bei der der Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der der Querschnitt hexagonal ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der der Querschnitt quadratisch ist.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterungsfassung (12) mindestens einen Federarm (22) für das Halten der Leuchte (10) an Ort und Stelle auf einer Schicht des Baumaterials umfasst.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorderverkleidung (76) direkt durch die Verkleidungsfeststellvorrichtung (84) an der Halterungsfassung (12) gehalten wird.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Vorderverkleidung (76) mittels der Verkleidungsfeststellvorrichtung (84) an einem Zwischenelement (86) befestigt wird, wobei das Zwischenelement (86) mit der Halterungsfassung (12) verbunden ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, bei der das Zwischenelement (86) drehbar mit der Halterungsfassung (12) verbunden ist (90).
  12. Leuchte nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei der das Zwischenelement (86) einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, bei der der Querschnitt des Zwischenelementes (86) ein regelmäßiges Vieleck ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, bei der der Querschnitt des Zwischenelementes (86) hexagonal ist.
  15. Leuchte nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei der der Querschnitt des Zwischenelementes (86) quadratisch ist.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verkleidungsfeststellvorrichtung (84) mindestens eine Federklemme (84) aufweist.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, bei der ein Paar der Federklemmen (84) vorhanden ist, angeordnet auf gegenüberliegenden Seiten der Leuchte (10).
  18. Leuchte nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei der jede Federklemme (84) an der Vorderverkleidung (76) gesichert ist.
  19. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das elastische Vorspannen (94) für das Vorspannen der Lampe (66) in Richtung der Vorderverkleidung (76) mittels einer Feder (94) bewirkt wird.
  20. Leuchte nach Anspruch 19, bei der die Feder (94) eine Schraubenfeder (94) ist.
  21. Leuchte nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei der die Lampe (66) eine Linse an einem Ende aufweist und zwei Federn (94) bereitgestellt werden, wobei sich eine jede von einem Ende der Lampe (66) entgegengesetzt dem Linsenende davon zur Lampenfeststellvorrichtung (76) erstreckt.
  22. Leuchte nach Anspruch 21, bei der die Lampe (66) einen elektrischen Verbinder (42) aufweist und sich jede Feder (94) vom elektrischen Verbinder zur Lampenfeststellvorrichtung (76) erstreckt.
  23. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Lampe (66) umfasst, wobei die Lampe eine flache Vorderfläche aufweist.
  24. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Punktstrahler aufweist.
DE60308644T 2002-01-23 2003-01-22 Leuchte Expired - Lifetime DE60308644T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0201479A GB2384550B (en) 2002-01-23 2002-01-23 Light fitting
GB0201479 2002-01-23
PCT/GB2003/000290 WO2003062702A1 (en) 2002-01-23 2003-01-22 Light fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308644D1 DE60308644D1 (de) 2006-11-09
DE60308644T2 true DE60308644T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=9929579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308644T Expired - Lifetime DE60308644T2 (de) 2002-01-23 2003-01-22 Leuchte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060164844A1 (de)
EP (1) EP1468221B1 (de)
AT (1) ATE340964T1 (de)
AU (1) AU2003237926B2 (de)
CA (1) CA2474336A1 (de)
DE (1) DE60308644T2 (de)
ES (1) ES2274239T3 (de)
GB (1) GB2384550B (de)
WO (1) WO2003062702A1 (de)
ZA (1) ZA200405669B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO319362B1 (no) * 2002-12-11 2005-07-18 Jan Frode Haaland Anordning ved transformatorholder
TWI524033B (zh) * 2006-11-30 2016-03-01 克里公司 照明設備、照明裝置及用於其之元件
JP2010034020A (ja) * 2008-07-01 2010-02-12 Sharp Corp 取付補助部材及び照明装置
TWI358497B (en) * 2009-02-26 2012-02-21 Kinpo Elect Inc Torsion spring and lamp having the same
US9441814B2 (en) 2013-02-08 2016-09-13 Axis Lighting Inc. Luminaire and output element coupling mechanism therefor
US9140435B2 (en) 2013-02-08 2015-09-22 Axis Lighting Inc. Method and apparatus for outlining recessed installation of a component within a surface material
US9441933B2 (en) 2013-02-08 2016-09-13 Axis Lighting Inc. Method and apparatus for outlining recessed installation of a component within a surface material
CN106949412A (zh) * 2017-04-25 2017-07-14 厦门立达信绿色照明集团有限公司 一种筒灯固定结构
US11201384B2 (en) * 2018-01-26 2021-12-14 Pulse Finland Oy Methods and apparatus for the mounting of antenna apparatus
US10718485B2 (en) 2018-05-01 2020-07-21 Design and Deliver, LLC Lampshade fitting and assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274615A (en) * 1979-07-09 1981-06-23 Lightolier Incorporated Attachment clamp for lighting fixture
US4412276A (en) * 1981-12-07 1983-10-25 Polaroid Corporation Strobe reflector assembly
US4475147A (en) * 1982-08-19 1984-10-02 Mcgraw-Edison Company Adjustable wall wash reflector assembly for a recess mounted lighting fixture
FR2562638B1 (fr) * 1984-04-05 1988-03-11 David Francis Projecteur d'eclairage
US4551791A (en) * 1984-05-31 1985-11-05 Stabeg Apparatebaugesellschaft M.B.H. Recessed lamp
FR2593268B1 (fr) * 1986-01-23 1988-02-19 Houplain Georges Dispositif comportant un support amovible pour luminaires encastres dans plafond
DE8606427U1 (de) * 1986-03-08 1986-04-24 Halloform GmbH, 32120 Hiddenhausen Halogenlampenleuchte
JPS63200403A (ja) * 1987-02-09 1988-08-18 ジョルジュ、ウプラン 取外し可能な支持部材を備えた天井用照明灯取付具
GB2230591B (en) * 1989-04-04 1992-11-04 Illuma Lighting Ltd Electric light fitting
GB2258526A (en) * 1991-08-03 1993-02-10 Litetronics A light fitting
DE9317677U1 (de) * 1993-11-19 1994-02-24 Trimborn Gerd Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Halogen-Kaltlichtspiegeln an Deckenein- oder -aufbauelementen
US5404297A (en) * 1994-01-21 1995-04-04 Puritan-Bennett Corporation Aircraft reading light
US5597234A (en) * 1994-05-02 1997-01-28 Cooper Industries, Inc. Trim retainer
US5548499A (en) * 1994-08-19 1996-08-20 Amp Plus, Inc. Light fixture for recess in sloped ceiling
US5609414A (en) * 1995-11-24 1997-03-11 Canlyte Inc. Recessed lighting fixture
WO1997047919A2 (en) * 1996-06-10 1997-12-18 Tenebraex Corporation Apparatus and methods for improved architectural lighting fixtures
US5836677A (en) * 1997-02-05 1998-11-17 W.L. Gore & Associates, Inc. Retrofit compact fluorescent lamp
US5951151A (en) * 1997-02-06 1999-09-14 Cooper Technologies Company Lamp assembly for a recessed ceiling fixture
US5944412A (en) * 1997-04-25 1999-08-31 Juno Lighting, Inc. Electric lighting fixture lock
US6511208B1 (en) * 1998-09-26 2003-01-28 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting
US6164802A (en) * 1998-12-23 2000-12-26 Cooper Technologies Company Stackable housing
GB2359878B (en) * 2000-02-29 2003-11-05 Illuma Lighting Ltd Recessed lights
US6779908B1 (en) * 2002-01-07 2004-08-24 Genlyte Thomas Group Llc Adjustable downlight lighting fixture
GB2384549B (en) * 2002-01-23 2003-12-10 Aurora Ltd Lamps
DE102004051449A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Thompson, Choy Wing Chee, Pat Heung Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels
MXPA06015174A (es) * 2005-12-23 2008-10-17 Lsi Industries Inc Luminaria direccional para marquesina.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE340964T1 (de) 2006-10-15
AU2003237926B2 (en) 2008-01-24
CA2474336A1 (en) 2003-07-31
ZA200405669B (en) 2005-11-30
EP1468221B1 (de) 2006-09-27
GB2384550B (en) 2003-12-17
US20060164844A1 (en) 2006-07-27
DE60308644D1 (de) 2006-11-09
EP1468221A1 (de) 2004-10-20
WO2003062702A1 (en) 2003-07-31
ES2274239T3 (es) 2007-05-16
GB0201479D0 (en) 2002-03-13
GB2384550A (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432956T2 (de) Leseleuchte für flugzeuge
EP2735787B1 (de) Einbauleuchte
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
DE60308644T2 (de) Leuchte
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE102015202653B4 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE4344376A1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE102008009013B3 (de) Leuchte und Reflektorelement, insbesondere zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE4121576A1 (de) Leuchte mit verstellbarem reflektor
DE3021395C2 (de) Halterung für eine Leuchte mit kugelförmigem Strahler
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE202019101568U1 (de) Einrichtungsgegenstand zur Beleuchtung, insbesondere eines Innen- und/oder Außenraums
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition