DE4121576A1 - Leuchte mit verstellbarem reflektor - Google Patents

Leuchte mit verstellbarem reflektor

Info

Publication number
DE4121576A1
DE4121576A1 DE4121576A DE4121576A DE4121576A1 DE 4121576 A1 DE4121576 A1 DE 4121576A1 DE 4121576 A DE4121576 A DE 4121576A DE 4121576 A DE4121576 A DE 4121576A DE 4121576 A1 DE4121576 A1 DE 4121576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
adjusting ring
reflector
lamp
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121576C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE4121576A priority Critical patent/DE4121576C2/de
Priority to EP92107925A priority patent/EP0521267B1/de
Priority to DE59203800T priority patent/DE59203800D1/de
Priority to AT92107925T priority patent/ATE128536T1/de
Publication of DE4121576A1 publication Critical patent/DE4121576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121576C2 publication Critical patent/DE4121576C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Halogen-Einbauleuchte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte dieser Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung eine Möglichkeit zum Variieren des Öffnungswinkels des Lichtkegels bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
In der Öffnung des Leuchtengehäuses ist ein den Reflektor aufnehmender drehbarer Stellring angeordnet, der vom Benutzer von der Lichtaustrittsseite des Gehäuses her verstellt werden kann. Der Stellring steht im Inneren des Gehäuses über ein Gewinde oder über eine gewindeförmige Steuerfläche mit einem Fassungsträger für die Lampenfassung in Verbindung, so daß die Lam­ penfassung und damit auch die Lampe längs der Reflektorachse verstellt wer­ den kann, indem der Stellring gedreht wird. Durch die Verlagerung der Wän­ de der Lampe relativ zum Brennpunkt des Reflektors läßt sich so der Licht­ strahl von einem annähernd parallelen Strahlenbündel (Spot) in einen Licht­ kegel mit einem relativ weiten Öffnungswinkel (Flutlicht) ändern. Da die Be­ dienung ausschließlich von der Lichtaustrittsseite her erfolgt, ist die Kon­ struktion besonders für Einbauleuchten geeignet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Bevorzugt ist der Stellring einschließlich des Reflektors aus dem Gehäuse entnehmbar, und der Fassungsträger ist elastisch in dem Gehäuse gehalten und gegen den Stellring vorgespannt und stützt sich über in Umfangsrichtung ansteigende Steuerflächen auf dem Stellring ab. Auf diese Weise wird ein ein­ facher Aufbau des Verstellmechanismus erreicht, und die Montage und der elektrische Anschluß der Leuchte werden wesentlich erleichtert, da die Lam­ penfassung bei entnommenem Stellring durch die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses zugänglich ist. Außerdem wird so die Möglichkeit geschaffen, die Lampenfassung auszuwechseln. Dies ist besonders bei Halogenleuchten von Vorteil, bei denen die Lampenfassung wegen der relativ hohen Stromstärken nur eine begrenzte Lebensdauer hat.
Der Stellring ist vorzugsweise mit Hilfe von Federn klemmend in dem Leuchtengehäuse gehalten. Die Federn können beispielsweise in eine umlau­ fende Nut des Gehäuses eingreifen, so daß der Stellring relativ leicht drehbar ist, beim Herausziehen des Stellrings aus dem Gehäuse jedoch ein größerer Rastwiderstand überwunden werden muß.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Stellring bajonettartig in das Gehäuse eingesetzt, wobei durch Federn und Rastmechanismen si­ chergestellt wird, daß sich der Stellring nur unter Überwindung eines gewis­ sen Widerstands in die Freigabestellung drehen läßt, so daß er nicht beim Verstellen des Lichtkegels versehentlich aus dem Gehäuse gelöst wird.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Halogen-Einbauleuchte;
Fig. 2 einen Querschnitt des Leuchtengehäuses mit einem eingesetz­ ten Stellring;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, mit in eine Entnahmestel­ lung gedrehtem Stellring; und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gehäuses.
Eine Halogen-Einbauleuchte 10 weist gemäß Fig. 1, 2 und 4 ein topfförmi­ ges Einbaugehäuse 12 auf, das mit tangential von seiner Umfangswand vor­ springenden federnden Laschen 14 klemmend in einer nicht gezeigten Ein­ bauöffnung, beispielsweise einer Zimmerdecke, fixierbar ist. Das Gehäuse 12 ist in der Zeichenebene in Fig. 1 in zwei Halbschalen 12a, 12b geteilt, die mit Hilfe von durch Schraubenkanäle 16 verlaufenden Schrauben miteinan­ der verschraubbar sind.
In dem Gehäuse 12 ist drehbar ein Stellring 18 gehalten, der mit einem Flanschbereich 20 den Band 22 der Öffnung des Gehäuses 12 übergreift und verblendet und mit einem rohrförmigen Teil 24 in das Innere des Gehäuses ragt. In die Öffnung am unteren Ende des Stellrings 18 ist ein Blendring 26 eingelegt, der sich an einem Bund 28 des Stellrings abstützt und den Rand eines in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Reflektors 30 einfaßt. In der Wand des rohrförmigen Teils 24 des Stellrings sind zwei Taschen 32 ausge­ bildet, in die Federn 34 zur Klemmbefestigung des Reflektors 30 eingesteckt werden können. Auf diese Weise werden der Stellring 18, der Blendring 26 und der Reflektor 30 zu einer Einheit miteinander verbunden.
In dem Gehäuse 12 ist oberhalb des Stellrings 18 ein Fassungsträger 36 an­ geordnet, an dem ein Halter 38 für eine Lampenfassung 40 mit Rastklauen 42 vertastet ist. Eine Halogenlampe 44 ist so in die Lampenfassung 40 einsteck­ bar, daß sie längs der Achse des Reflektors 30 durch eine kreisförmige Öff­ nung 46 In das Innere des Reflektors ragt. Der Fassungsträger 36 ist an sei­ nem Umfangsrand mit drei in Umfangsrichtung schräg ansteigenden Steuer­ flächen 48 versehen, die sich jeweils auf einem vom oberen Rand des Stell­ rings 18 aufragenden Nocken 50 abstützen. Zwischen der Oberseite des Fas­ sungsträgers 36 und der oberen Wand 52 des Gehäuses 12 ist eine Schrau­ benfeder 54 angeordnet, die den Fassungsträger 36 gegen die Nocken 50 vorspannt. Der Fassungsträger 36 ist reibschlüssig oder durch nicht gezeigte Verankerungen für die Feder 54 im wesentlichen drehfest in dem Gehäuse 12 gehalten. Wenn der Stellring 18 an dem Flanschbereich 20 von Hand ge­ dreht wird, gleiten daher die Nocken 50 an den schrägen Steuerflächen 48 des Fassungsträgers 36 entlang, so daß sich die axiale Position der Lampe 44 relativ zum Reflektor 30 ändert. Auf diese Weise kann der Lichtkegel der Leuchte nach Bedarf variiert werden. In den Steuerflächen 48 sind Rastver­ tiefungen 56 für die Nocken 50 ausgebildet, so daß der Stellring 18 in be­ stimmten Winkelstellungen arretierbar ist.
Die Wand des rohrförmigen Teils 24 des Stellrings 18 ist mit drei Paaren von Längsrippen 58 versehen, zwischen denen jeweils eine U-förmig gebogene, von oben auf die Wand des rohrförmigen Teils 24 aufgesteckte Feder 60 ge­ halten ist. Die Federn 60 sind jeweils mit einer herausgebogenen Zunge 62 in einer entsprechenden Rastkerbe an der Innenfläche des rohrförmigen Teils 24 fixiert und weisen am unteren Ende ihres äußeren Schenkels einen in Umfangsrichtung vorspringenden Flügel 64 auf, der sich mit seinem unteren Rand auf einer Hinterschneidung 66 des Gehäuses 12 abstützt. Hierdurch wird der Stellring 18 entgegen der Kraft der Feder 54 in dem Gehäuse 12 gehalten.
Fig. 2 zeigt den Stellring 18 in einer Winkelstellung, die einem Ende seines Stellbereichs entspricht und aus der er im Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht werden kann, um die Position der Halogenlampe relativ zum Reflektor zu va­ riieren. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung liegt das gebogene Ende eines der Flügel 64 an einer Rampenfläche 68 an der Innenwand des Gehäuses 12 an, so daß einer Drehung des Stellrings im Gegenuhrzeigersinn ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird. Der Stellring läßt sich jedoch unter Über­ windung dieses Widerstands in die in Fig. 3 gezeigte Stellung drehen, in der die gebogenen Enden der Flügel 64 jeweils in einer vertikalen Nut 70 lie­ gen, die von der Hinterschneidung 66 zum offenen Ende des Gehäuses 12 verläuft. In dieser Stellung läßt sich deshalb der Stellring 18 zusammen mit dem Reflektor 30 nach unten aus dem Gehäuse 12 herausziehen, so daß die Lampenfassung 40 durch die untere Gehäuseöffnung zugänglich wird.
Bei der Lampenfassung 40 handelt es sich um eine handelsübliche Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe, bei der die Einsteckbuchsen für die Stifte der Halogenlampe leitend mit Metallschrauben 72 für die mechanische Befe­ stigung der Fassung verbunden sind. Die elektrische Kontaktierung der Fas­ sung erfolgt somit über die Schrauben 72. Gemäß Fig. 1 ist jede der Schrau­ ben 72 axial in ein zylindrisches Metallteil 74 eingeschraubt, das an dem Hal­ ter 38 befestigt ist. Der zugehörige Anschlußdraht 76 tritt in eine Querboh­ rung des Metallteils 74 ein und ist mit einer von dem der Schraube 72 entge­ gengesetzten Ende her in das Metallteil eingeschraubten Klemmschraube 78 fixiert.
Bei der Erstmontage der Leuchte wird der Anschlußdraht 76 mit Hilfe der Klemmschraube 78 dauerhaft fixiert. Wenn später die Lampenfassung 40 aus­ gewechselt werden muß, so wird der Stellring 18 mit dem Reflektor in der oben beschriebenen Weise entnommen, und die Schrauben 72 werden gelöst, so daß die Lampenfassung 40 entfernt werden kann, während die Metallteile 74 an dem Halter 38 verbleiben.
Auf der Oberseite der oberen Wand 52 des Gehäuses 12 sind zwei Raststege 80 für die schwenkbare Befestigung eines Transformators 82 angeordnet. Das Gehäuse des Transformators 82 weist wenigstens einen vorspringenden Arm 84 auf, der eine in den Raststegen 80 vertastbare Welle 86 trägt. Der Trans­ formator 82 ist somit um die Mittelachse der Welle 86 schwenkbar. Die Ab­ messungen des Transformatorgehäuses sind so gewählt, daß das Transforma­ torgehäuse nicht über den Querschnitt des Gehäuses 12 hinausragt, wenn der Transformator 82 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung um 90° im Gegenuhrzeigersinn in die Vertikale geschwenkt ist. Der Transformator läßt sich so in eine relativ enge Einbauöffnung einführen und kann dann in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt werden, so daß er beispielsweise auch in einem Deckenhohlraum mit einer relativ geringen lichten Höhe Platz findet. Durch diese Befestigungsart des Transformators wird bei Halogen-Ein­ bauleuchten generell eine wesentliche Montageerleichterung erreicht.

Claims (10)

1. Leuchte mit einem Gehäuse (12), das einen Reflektor (30) und eine in Verlängerung der Reflektorachse hinter einer Öffnung des Reflektors ange­ ordnete Lampenfassung (40) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (30) in einem drehbar in dem Gehäuse (12) angeordneten, mit einem Handhabungsteil (20) aus der Gehäuseöffnung herausragenden Stell­ ring (18) angeordnet ist und daß die Lampenfassung (40) an einem drehfest in dem Gehäuse gehaltenen Fassungsträger (36) angeordnet ist, der mit Hilfe des Stellrings über ein Gewinde oder eine gewindeartige Steuerfläche (48) in Richtung der Reflektorachse verstellbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungs­ träger (36) elastisch in dem Gehäuse (12) gehalten ist und sich über in Um­ fangsrichtung ansteigende Steuerflächen (48) auf dem inneren Ende des Stellrings (18) abstützt.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflä­ chen (48) entweder des Fassungsträgers (36) oder des Stellrings mit Rasten (56) versehen sind und daß das andere (18) dieser beiden Bauteile Nocken (50) aufweist, die an den Steuerflächen entlangleiten und für den Eingriff in die Rasten ausgebildet sind.
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellring (18) mit dem Reflektor (30) lösbar in dem Ge­ häuse (12) gehalten ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring durch Federn (60) derart klemmend in dem Gehäuse gehalten ist, daß der Drehbewegung ein relativ kleiner Widerstand, der Bewegung in Axialrichtung des Gehäuses dagegen ein größerer Widerstand entgegengesetzt wird.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stellring (18) im Inneren des Gehäuses mit radialen Vorsprüngen (64) an ei­ ner Schulter (66) der Gehäusewand abstützt und bajonettartig aus dem Ge­ häuse lösbar ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (64) als Federn ausgebildet sind, die unter Überwindung eines gewissen Rast­ widerstands in axiale Nuten (70) der Gehäusewand einrasten, wenn der Stell­ ring in die Entnahmestellung gedreht wird.
8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (12) längs einer die Mittelachse des Gehäuses enthaltenden Teilungse­ bene in zwei Halbschalen (12a, 12b) geteilt ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (40) mit Befestigungsmitteln (72), die bei entferntem Stellring (18) durch die Öffnung des Gehäuses zugänglich sind, lösbar an dem Fassungsträger (36) montiert ist.
10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) ein topfförmiges Einbaugehäuse ist und daß ein Transformator (82) für die Spannungsversorgung der Lampe (44) außer­ halb des Gehäuses schwenkbar an dessen Boden (52) befestigt ist.
DE4121576A 1991-06-29 1991-06-29 Leuchte mit verstellbarer Lampe Expired - Fee Related DE4121576C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121576A DE4121576C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Leuchte mit verstellbarer Lampe
EP92107925A EP0521267B1 (de) 1991-06-29 1992-05-12 Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand
DE59203800T DE59203800D1 (de) 1991-06-29 1992-05-12 Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand.
AT92107925T ATE128536T1 (de) 1991-06-29 1992-05-12 Leuchte mit zwischen reflektor und lampenfassung verstellbarem abstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121576A DE4121576C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Leuchte mit verstellbarer Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121576A1 true DE4121576A1 (de) 1993-01-07
DE4121576C2 DE4121576C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=6435059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121576A Expired - Fee Related DE4121576C2 (de) 1991-06-29 1991-06-29 Leuchte mit verstellbarer Lampe
DE59203800T Expired - Fee Related DE59203800D1 (de) 1991-06-29 1992-05-12 Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203800T Expired - Fee Related DE59203800D1 (de) 1991-06-29 1992-05-12 Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521267B1 (de)
AT (1) ATE128536T1 (de)
DE (2) DE4121576C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139521A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Erco Leuchten Deckeneinbauleuchte
DE9309151U1 (de) * 1993-06-19 1993-09-02 Weishaupt Hubert Leuchte zum Betrieb mit einer Niedervolt-Halogen-Kaltlichtlampe
GB2581185B (en) * 2019-02-07 2023-09-06 Deta Electrical Company Ltd Lights

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210450A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hartmut S Engel Strahler mit einer Fokussiereinrichtung
GB2321301A (en) * 1995-09-28 1998-07-22 Andrew Terry Neal Lamp fitting
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
DE102005007348A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Strahlerleuchte mit variabler Lichtabstrahlcharakteristik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT121045B (de) * 1929-11-29 1931-01-26 Schmidt & Co Gmbh Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
GB2107038A (en) * 1981-09-28 1983-04-20 Petzl Ets Improvements in or relating to electric lamps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166393A (en) * 1937-04-08 1939-07-18 Crouse Hinds Co Lighting unit
GB2227376A (en) * 1988-11-23 1990-07-25 Hitech Lighting Plc Removable electric lighting fitting
DE9015205U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT121045B (de) * 1929-11-29 1931-01-26 Schmidt & Co Gmbh Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
GB2107038A (en) * 1981-09-28 1983-04-20 Petzl Ets Improvements in or relating to electric lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139521A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Erco Leuchten Deckeneinbauleuchte
DE9309151U1 (de) * 1993-06-19 1993-09-02 Weishaupt Hubert Leuchte zum Betrieb mit einer Niedervolt-Halogen-Kaltlichtlampe
GB2581185B (en) * 2019-02-07 2023-09-06 Deta Electrical Company Ltd Lights

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203800D1 (de) 1995-11-02
EP0521267A2 (de) 1993-01-07
EP0521267B1 (de) 1995-09-27
DE4121576C2 (de) 1994-03-17
EP0521267A3 (en) 1993-04-28
ATE128536T1 (de) 1995-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093478B1 (de) Einbauleuchte
DE102005032265B4 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP0499044B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE4016531A1 (de) Lichtstrahler
DE4121576C2 (de) Leuchte mit verstellbarer Lampe
DE60308644T2 (de) Leuchte
DE4344376A1 (de) Fassungsträger für eine Deckeneinbauleuchte
DE4111578A1 (de) Einbaustrahler
DE202011109155U1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE4121575C1 (de)
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP3217071B1 (de) Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE3024363C2 (de) Leuchte
EP0159527B1 (de) Leuchte
DE3829613C2 (de)
DE4304587A1 (de) Reflektorverstellung für eine Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE2617450C3 (de) Fassungssockel für eine Kerzenleuchte
DE19722965C1 (de) Haltevorrichtung für ein verschiebbares Abgriffselement eines Potentiometers einer elektrischen Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Reflektors eines Fahrzeugscheinwerfers
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE3605209A1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
EP4314642A1 (de) Leuchte mit sicherer befestigung von aufsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee