DE2009698A1 - Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause - Google Patents

Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause

Info

Publication number
DE2009698A1
DE2009698A1 DE19702009698 DE2009698A DE2009698A1 DE 2009698 A1 DE2009698 A1 DE 2009698A1 DE 19702009698 DE19702009698 DE 19702009698 DE 2009698 A DE2009698 A DE 2009698A DE 2009698 A1 DE2009698 A1 DE 2009698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
base
walls
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009698
Other languages
English (en)
Inventor
Buell Houston Tex Moore (V St A) M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esquire Inc
Original Assignee
Esquire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esquire Inc filed Critical Esquire Inc
Publication of DE2009698A1 publication Critical patent/DE2009698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/007Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base the support means engaging the vessel of the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

"Lampenhalterung, insbesondere zum Ausstrahlen von Flutlicht dienendes Lampengehäuse1*
Die Erfindung betrifft Halterungen für Lampeno Insbesondere bezieht sie sich auf eine verbesserte Halterung, welche in Industrie und Verwaltung verwendbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein verbessertes, verstellbares Gerät zum Erzeugen von Flutlicht.
Der wirksame Einsatz einer Lampenhalterung hängt von der Position der Lichtquelle bezüglich ihrer reflektierenden Fläche ab. Um diese Lage auch dann beizubehalten, wenn die Lampe bzw. Birne Schwingungen ausgesetzt sein würde, wurde vorgeschlagen, das elektrisch nicht Leitende Ende der Lampe an eine Fläche aus Asbest oder aus einem anderenhitzeisb— Herenden und dämpfenden Material anzulegen, wodurch dieses
009886/1332 - 2 -
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Ende in einer bestimmten Relativlage gehalten werden kann. Bei dem im US-Patent Nr. 3 001 O6o dargestellten Flutlichtgerät befindet sich der elektrische Lampensockel in einem Rohrkörper bzw. einem Hülsenkörper, welcher lösbar an der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist, um das obere Ende der Lampe an dem schwingungsgedämpften Flächenteil an der Oberseite des Gehäuses anlegen oder von diesem lösen zu können. Die Notwendigkeit, jeweils den Hiilsenkörper abnehmen zu aussen, wenn die Lampe bzw. Birne des Flutlichtgerätes ausgetauscht wird, kann mühsam sein; in manchen Fällen kann es sich sogar als unmöglich erweisen, die Lampe auf diese Weise auszutauschen, wenn das Flutlichtgerät auch beträchtlich im Abstand über dem Boden ist oder wenn es verhältnismässig nahe am Boden angebracht ist.
Beim Flutlichtgerät der oben beschriebenen Bauart wird das gesamte Gehäuse bewegt, um die Richtung des ausgestrahlten Lichts zu verändern. Dies erweist sich in denjenigen Fällen als unerwünscht, in welchen das Strahlenbild des Flutlichts von der vorbestimmten Position des Gehäuses relativ zu den umgebenden Teilen abhängt. Um das Gehäuse zu bewegen ist es ausserdea erforderlich, dieses auf einem ziemlich grossen und schweren Strebenkörper anzuordnen, welcher unter beträchtlichem Abstand zum Boden angeordnet ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Flutlicht- bzw· Lampenhalterung zu schaffen, bei welcher Lampen bzw. Birnen ausgetauscht werden können, ohne dass jeweils der Lampensockel vom Gehäuse gelöst wird.
Es soll darüber hinaus ein Flutlichtgerät geschaffen werden, bei welchem das Licht auf verschiedene Bereiche gerichtet werden kann, ohne dabei die Lage des Gehäuses bezüglich der umgebenden Teile zu verändern.
- 3 009886/1332
Es soll insbesondere ein Flutlichtgerät geschaffen werden, durch weiches Licht auf verschiedene Bereiche gestrahlt werden kann, ohne das Gehäuse auf seiner Halterung zu verstellen.
Das Auswechseln der Lampen soll bei einem Minimum von Zeitlind Arbeitsaufwand durchführbar sein, obwohl der elektrische Sockel von herkömmlicher Konstruktion ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Lampenhalterung gelöst, deren Gehäuse aus einander gegenüberliegenden Wänden gebildet ist, wobei eine zwischen den Wänden angeordnete Öffnung zum Hindurchführen einer Lampe vorgesehen ist, während ein Verschlusskörper lösbar über die Fuhrung bewegt werden kann. Ein elektrisch leitender. Sockel ist an einer der Wände angeordnet, während an der anderen Wand ein Flächenkörper aus hitzeisolierendem und dämpfenden Material vorgesehen ist. Die zur Befestigung von Sockel oder Flächenkörper dienende Vorrichtung weist eine Anordnung auf, um den Sockel und den Flächenkörper relativ zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen. In der ersten Position liegt das elektrisch nicht leitende Ende der Lampe am Flächenkörper an, wenn das elektrisch leitende Ende der Lampe im Sockel angeordnet ist. In der zweiten Position befinden sich Sockel und Flächenkörper in genügend- grossem Abstand zueinander, um das elektrisch leitende Ende der Lampe in den Sockel einführen oder aus dem Sockel herausführen zu können. Es ist nur die zusätzliche Vorrichtung angeordnet, um normalerweise den Sockel und den Flächenkörper in der ersten Position zu halten. Auf diese Weise kann die Halterung durch die Öffnung hindurch mit einer neuen Lampe versehen werden, ohne den elektrisch leitenden Sockel von der Halterung lösen zu müssen.
00988 6/ 133 2 · .
In den dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Sockel an einer Endwandung fixiert, während der Flächenkörper an der anderen Endwandung der Halterung ausgerichtet ist, um zwischen ersten und zweiten Positionen verlagert zu werden. Insbesondere weist der Flächenkörper einen Zapfen auf, welcher axial innerhalb einer Hülse bewegbar ist; die Hülse ist an der anderen Endwandung befestigt und erstreckt sich von dieser. Eine Feder drückt den Flächenkörper in von seiner angrenzenden Endwandung abgewandter Richtung.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal bildet die Halterung ein verstellbares Flutlichtgerät. Bei diesem ist ein Fensterbereich im Gehäuse zwischen den Endwänden angeordnet, während ein im Gehäuse gelagerter Reflektor um eine Achse verschwenkbar ist, welche mit der Achse der Lampe zusammenfällt. Der Reflektor ist zwischen verschiedenen Positionen auf der dem Fensterbereich gegenüberliegenden Seite der Lampe verstellbar. Somit kann Licht auf einen bestimmten Bereich gerichtet werden, indem lediglich der Reflektor verschwenkt wird. Dies geschieht, ohne dass die Lage des Gehäuses zu verstellen wäre. Vorzugsweise ist ein Ende des Reflektors drehbar am Sockel angeordnet, während das andere linde des Reflektors an der dem Flächenkörper zugehörigen Vorrichtung angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse von einer Endwandung zur anderen symmetrisch, vorzugsweise kubisch gestaltet, um das Erscheinungsbild gefällig zu gestalten. Der Fensterbereich des Gehäuses weist erste und zweite Fenster in zwei aneinander angrenzenden Seitenwänden auf. Es ist eine Vorrichtung angeordnet, um das Gehäuse mit den Fenstern in wenigstens drei verschiedenen Positionen bezüglich des Erdbodens einstellen zu können, während gleichzeitig die Vertikal- und Horizontallage der Gehäusevandungen bezüglich des Bodens beibehalten wird. Auf
?.j 0 9 3 8 6/1332 ~ 5 ~
200969a
diese Weise kann das Gehäuse mit dem ersten Fenster an der . Oberseite oder mit dem ersten Fenster an der Seite liegend ausgerichtet werden,, während sich das zweite Fenster entweder an der Ober— oder an der Unterseite befindet.
Zusammenfassend ist die Erfindung in einem Flutlichtgerät verwirklicht, dessen Gehäuse mit meiner in einer Seitenwand angeordneten Öffnung ausgestattet ist. Die Seitenwand mit darin befindlicher Öffnung ist zwischen den einander gegenüberliegenden findwänden vorgesehen, so dass eine Lampe in das Gehäuse eingeführt bzw. aus diesem herausgenommen werden kann. Ein Verschlusskörper ist lösbar auf die Öffnung bewegbar, um das Gehäuse abzuschliessen. Ein elektrisch leitender Sockel ist an einer Endwandung befestigt und dient zur Aufnahme des elektrisch leitenden Endes einer Lampe. An der anderen Endwandung ist ein Flächenkörper aus einem wärmeisolierenden und dämpfenden Material angeordnet, welcher am gegenüberliegenden, elektrisch nicht leitenden Ende der Lampe anliegt. Die Befestigung für den Flächenkörper ermöglicht, diesen relativ zum Sockel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu verlagern. In der ersten Position liegt das gegenüberliegende Ende der Lampe normalerweise am Flächenkörper an, wenn das elektrisch leitende Ende im Sockel aufgenommen ist. In der zweiten Position sind Sockel und Flächenkörper genügend weit voneinander entfernt, um das elektrisch leitende Ende der Lampe in den Sockel einführen bzw. aus dem Sockel herausführen zu können. Zwischen den Endwandimgen ist ein Fensterbereich im Gehäuse vorgesehen, während ein Reflektor verschwenkbar mit seinem einen Ende am Sockel und mit seinem anderen Ende an der zur Lagerung des Flächenkörpers dienenden Vorrichtung angeordnet ist. Der Reflektor ist auf diese Weise auf der dem Fensterbereich gegenüberliegenden Seite der Lampe zwischen verschiedenen Positionen verschwenkbar. Das Gehäuse ist kubisch gestaltet und der Fensterbereieh besteht aus Fenstern in angrenzenden Seitenwänden0
009886/1 33 2
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Perspektivansicht des Halterungsgehäuses, welches in einer Position dargestellt ist, in welcher Licht in Richtung des Bodens ausgestrahlt wird;
Fig. 2 ist eine weitere Perspektivansicht des Halterungsgehäuses in einer Position, in welcher Licht auf einen hochliegenden Wandteil ausgestrahlt wird;
Fig. 3 ist eine weitere Perspektivansicht des Halterungsgehäuses unter Darstellung einer Position, in welcher Licht auf einen niederen Wandbereich ausgestrahlt wird;
Fig. k ist eine Seitenansicht des in Fig„ 1 dargestellten Halterungsgehäuses und der zugehörigen Befestigung;
Fig.4A ist eine Draufsicht der Befestigung und eines Teils der Gehäuseoberseite, gesehen entlang der Linie kA-kk in Fig. 4;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des in Fig. 2 und 3 dargestellten Halterungsgehäuses und der dazu verwendeten Befestigung;
Fig,5A ist eine Unteransicht der in Fig. 5 dargestellten Befestigung;
Fig. 6 ist eine senkrechte Schnittansicht des iialterungsgehäuses, gesehen entlang der Linie 6-6 in Fig. 7; ein Fenster in der unteren Seitenwandung ist durch gestrichelte Linien in geöffneter Position dargestellt ;
009886/1332 ~ 7 "
Fig. 7 ist eine senkrechte Schnittansicht des Halterungsgehäuses von Linie 7-7 in Fig. 6; die Lampe befindet sich in ihrer Betriebslage zwischen Sockel und Fläclienkörper;
Fig« 8 ist eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht während der Entnahme bzw. während der Einführung der Lampe bezüglich des Sockels;
Fig. 9 ist eine vergrösserte waagerechte Schnittansicht des llalterungsgehäuses von Linie 9-9 in Fig. 7»
Fig.IO ist eine vergrösserte Einzelansicht eines Verriegelungskörpers zur Halterung des verschwenkbaren Fensters gemäss Fig. 6 in geschlossener Position;
Fig.11 bis 13 stellen senkrechte Schnittansichten einer weiteren Lampenhalterung mit einem abgewandelten Heflektor dar, welcher in verschiedenen Positionen innerhalb des Gehäuses dargestellt ist;
Fig. IAi ist eine weitere senkrechte Schnittansicht der in Fig. 11 bis 13 dargestellten Halterung von Linie Ih-Ik in. Fig. 11; und
Fig. 15 ist eine vergrösserte waagerechte Sclinittansicht des Gehäuses der in Fig. 11 bis lh dargestellten Halterung von Linie 15-15 in Fig. 14.
In den Figuren ist durch Bezugsnummer 20 eine Halterung dargestellt, welche ein kubisch geformtes Gehäuse 21 aufweist. Dieses Gehäuse ist in bestimmter Lage bezüglich des Bodens durch einen Ansehlusskörper 21A an einem Mast 21B (Fig. 1, k und.4A) gehalten. Das Gehäuse kann auch mit Hilfe eines Anschlusskörpers 21C auf einem Mast 21D (Fig. 2, 3, 5 und ) gehalten werden. Das Gehäuse weist ein Rahmenwerk
009886/1332 * - s -
BAD ORIGINAL
aus länglichen Rahmenkörpern entlang jeweils jeder Kante des Gehäuses auf, als auch Endwände 23A, 23B und Seitenwände 24A, 2413, 24ü und 24D. Diese sind innerhalb der Gehäuseöffnungen angeordnet, welche durch zueinander gehörige Rahmenkörper gebildet werden. Das Gehäuse wird auf die dargestellte Weise wasserdicht umschlossen.
Wie am besten aus Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, weisen die gesamte Seitenwand 24A und ein Teil der Seitenwand 24B, welcher an die Seitenwand 24A angrenzt, erste und zweite Fenster auf. Diese Fenster ergeben einen verhältnismässig grossen Fensterbereich zwischen den Endwänden 23A und 2313, durch welchen Licht aus einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Lampe ausgestrahlt wird. Der verbleibende Teil der Seitenwand 2413 als auch die Sei — tenwände 2AC, 24D und die Endwände 23A und 2313 sind aus massiven, undurchlässigen Platten gefertigt.
In jeder der drei, in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Positionen sind die Endwände 23A und 23B senkrecht ausgerichtet, um die Symmetrie des gesamten Gehäuses bezüglich der Bodenfläche und der angrenzenden Bereiche zu bewahren. Gleichzeitig kann jedoch Licht auf verschiedene Bereiche ausgestrahlt werden, indem die Seitenwände und somit die Fenster des Gehäuses in verschiedener Lage bezüglich des Bodens ausgerichtet werden.
Wie sich aus Fig. 1 der Zeichnungen ergibt, wird das Licht nach unten gerichtet, wenn das erste und grosser« Fenster in der Wand 24A an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist (in von der Halterung abgewandter Richtung), während das zweite, kleinere Fenster in der Wand 2kÜ an der Unterseite des Gehäuses ausgerichtet ist. Wenn das grössere Fenster statt dessen auf der Oberseite angeordnet wird, während das kleinere Fenster an der Vorderseite des Gehäuses in dor aus Fig. 2 ersichtlichenWeise ausgerichtet wird, kann
r,r, ■; c 3 6 / 1 3 3 2
SAD ORIGINAL
Licht unter einem steilen Winkel direkt nach oben ausgestrahlt werden. In der dritten Position ;des Gehäuses, welche in Fig. 3 der Zeichnungen wiedergegeben ist, befindet sich das grössere Fenster an der Vorderseite, wie dies in Figo 1 der Zeichnungen dargestellt ist. Das kleinere Fenster ist indessen an dear Oberseite des Gehäuses ausgerichtet^ um das ,Lieht unter einem flachen ¥inkel nacU oben richten zu können.
Der Mast 2iB ist verhältnismässig gross, um das Gehäuse 21 unter beträchtlichem Abstand oberhall) des Bodens zu haltern, wodurch Li-clit auf einen gross en Bereich ausgestrahlt werden kann, wie dies aus der in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Position des Gehäuses ersichtlich wird. Andererseits ist der Mast 21D verhältnismässig kurz und trägt das Gehäuse nahe des Bodens in der in Fig. 2 und 3 der Zeichnungen dargestellten Position» Auf diese Weise kann Licht auf grosse Bereiche des oberen und unteren Teils einer Gebäudewand gestrahlt werden. Der Anschlusskörper 21A am Maat 2IB ist mit der Oberseite des Gehäuses verbunden, während der Anschlusskörper 21C am Mast 21B mit der Unterseite des Gehäuses verbunden ist, so dass in jedem Fall der Anschlusskörper selbst nicht ersichtlich wird.
Der Anschlusskörper 2iA weist einen Arm 2.5A auf, welcher an den Mast 2iB angeschlossen ist, und einen weiteren Arm 25B, welcher mit Hilfe eines senkrechten Drehzapfens 25C mit dem Arm 25A in Verbindung steht. Der Arm 25B ist lösbar an der Oberseite bzw. oberen Wandung 24tD des Gehäuses angebracht. Wenn der Arm 25B um den Zapfen 25C verschwenkt wird, kann das Gehäuse um eine senkrechte Achse verstellt werden0 Der Anschlusskörper 21C ist verdrehbar am"oberen Ende eines Mastes 21D angeordnet und lösbar am anderen Ende mit der unteren Wandung als auch mit einer Seitenwandung des Gehäuses in Verbindung«, In jedem Fall kann der Anschlusskörper sich am Mast verschwenken, um das Gehäuse um eine vertikale Achse zu verdrehen. .
- 10 -
009886/13 32
Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, erstreckt sich ο int; innere Wandung 27 innerhalb des Gehäuses zwischen den Seitenwänden 24B und 24D als auch zwischen den Undwänden 23A und 23B. Auf diese Weise wird das Innere des Gehäuses in ein Lampenabteil 28 unterteilt und in ein Ballastabteil 29. Die Aufnahme des Ballasts im kubisch geformten Gehäuse dient dazu, das Äussere des Gehäuses vorteilhaft erscheinen zu lassen, da keine äusseren Vorsprünge am Gehäuse erforderlich sind, um den Ballast aufzunehmen. Die Aussenkanten der inneren Wand 27 sind in passender Weise an mittleren Rahmenkörpern 30 und 31 des Gehäuses befestigt. Wie aus Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, trennt der Hahmenkörper 30 das schmale Fenster von der Platte an der Seitenwand 24B. Andererseits sind die Hahmenkörper 31 an der Innenseite der Platten der Wände 23A, 23B und 24D angeordnet.
Wie sich aus Fig. 9 und 15 der Zeichnungen ergibt, ist eine Lampe 32 mit ihrem elektrisch leitenden Ende in einen Gewindesockel 33 eingeschraubt, welcher an einer Endwand 23A mit Hilfe eines Flansches 34 befestigt ist. Der Flansch 34 ist durch Bolzen oder andere Befestigungsmittel an der Wand angebracht. Das gegenüberliegende, elektrisch nichtleitende Ende der Lampe 32 weist einen Vorsprung 35 auf, welcher an der inneren sehalenförmigen Seite einer Scheibe 36 anliegt. Die Innenseite der Scheibe 36 weist insbesondere eine aus einem Belag 37 geformte Fläche auf; der Belag 37 besteht aus Asbest, oder aus einem anderen hitzeisolierenden unddämpfenden Material* In der Normallage hält somit der Belag 37 das elektrisch nichtleitende Ende der Lampe in gewünschter Axialposition innerhalb des Gehäuses, ungeachtet von Schwingungen, welche die Lampe aus ihrer bestimmten Position verlagern können«
- 11 009886/1332
Der lic! aft 37 ist von seiner' dargesteil Lon gestreckten Position in eine zurückgezogene Position bewegbar, in weicher er genügend weit im Abstand vom Sockel angeordnet ist, um das elektrisch leitende Ende der Lampe in-den Sockel 33 oder aus.diesem heraus bewegen zu können. Aus diesem Grund erstreckt sich ein Zapfen 38 von der rückwärtigen Seite der Scheibe 3^ und wix-d im inneren Ende einer Hülse 39 aufgenoinmen. Die liülse 39 weist ein mit öewinde ausgestattetes Aussenende auf, welches sich durch die Endwandung 23B erstreckt und welches mit Hilfe einer Gewindekappe 40 an der Wand fixiert ist.
Der Zapfen 3» ist axial innerhalb der Hülse 39 zwischen einer ausgestreckten Lage und einer eingezogenen Lage bewegbar. In der gestreckten Lage wird eine,weitere nach nüssen gerichtete Bewegung durch eine Erweiterung am Ende des Zapfens "begrenzt* In der zurückgezogenen Lage wird eine weitere nach innen gerichtete Bewegung durch Anlage der Erweiterung an der Endwandung 23B des Gehäuses begrenzt. Der Zapfen wird nach aussen gedruckt, um normalerweise den Belag 37 in ausgestreckter Lage zu halten, Ih dieser Lage befindet sich der Belag, am elektrisch nichtleitenden Ende der Lampe 32« Zu diesem Zweck umgibt eine Schraubenfeder Ί1 den Zapfen 39 und wird zwischen dem inneren Ende der Hülse 39 und der Aussenseite der Scheibe 36 zusammengedrückt.
Wie aus Figc 6 der Zeichnungen durch gestrichelte Linien ersichtlich ist, ist der das kleinere Fenster bildende Teil der Seitenwand 2kB des Gehäuses bei 42A am Rahmen des Gehäuses nahe der Seitenwand 24A angelenkt, um den Teil zwischen einer Öffnungs- und einer Verschlussposition an der Wand 24B verlagern zu können. In geschlossener Position wird der das Fenster darstellende Teil durch einen Verriegelungskörper 42B gehalten, welcher am inneren. Rahinenkörper 30 angeordnet ist, um die Halterung wasserdicht abzuschliessen. Wenn jedoch das Fenster sich in geöffneter
Ί O
^*--1'-^ BADOH,aiNAL
- imposition befindet, kann die Lampe 32 in das Gehäuse eingeführt und aus dem Inneren herausgenommen werden, was durch die Öffnung in der Wand 2kB geschieht. Wie sich aus Fig. der Zeichnungen ergibt, besteht der Verriegelungskörper 42B aus einer Scheibe, welche drehbar am Rahmenkörper 30 angeordnet ist; eine Seite der Scheibe ist abgeflacht, um das Fenster an diesem Teil vorbeibewegen zu können.
Wenn das Gehäuse mit einer neuen Lampe versehen werden soll, ist es lediglich erforderlich, das Fenster in eine geöffnete Position zu verschwenken. Danach wird der Belag 37 in seine zurückgezogene Position bewegt. Wie sich aus Fig. β der Zeichnungen ergibt, kann die Lampe 32 herausgeschraubt und durch die Öffnung hindurchgeführt werden. Die neue Lampe kann dann bei Umkehr dieser einzelnen Arbeitsfoelgen ia Gehäuse eingeführt und dort befestigt werden.
Die in Fig. 6 bis 9 und 11 bis 15 dargestellten Halterungen sind einander gleich mit der Ausnahme, dass der verschwenkbare Reflektor in Gehäuse 21 jeder Halterung verschiedenartig ausgeführt ist. In jedem Falle entspricht der Reflektor *O für die erstgenannte Halterung dem Reflektor kk für die zweitgenannte Halterung, d.h. jeder Refelektor besteht aus horizontal sich erstreckenden Streifen k5 und 51» welche um eine Achse oder um Achsen gekrümmt sind. Diese Achsen stehen senkrecht zur Lampenachse.
Wie sich aus Fig. 6 bis 10 der Zeichnungen ergibt, ist der Reflektor 43 entlang seines Mittelteiles nach innen gebogen. Der Mittelteil ist in Fluchtung mit dem Brennpunkt des erweiterten Bereiches der Lampe 32. Ein Reflektor dieser Konstruktion dient dazu, das Licht von der Lampe 32 als weites Bündel zu reflektieren bzw. auszustrahlen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Reflektor 43 verschwenkbar am Sockel 33 und an der Hülse 39 angeordnet, um ihn
0 09886/1332
in verschiedene Positionen um die Längsachse der Lampe verschwenkend einstellen zu können. Auf diese Welse kann Licht verschiedenenBereichen zugeführt werden, wie im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 10 bis 12 der Zeichnungen ausgeführt wird. Die Verstellung des Lichtes kann insbesondere durchgeführt werden, ohne die Verbindung des Gehäuses als Ganzes am Tragmast zu lösen oder zu stören.
Wie sich aus Fig* 9 der Zeichnungen ergibt, ist eine Hülse 48 in ein In der Endplatte 46 des Reflektors befindliches Loch eingeführt und mit dieser Endplatte verschweissto Die Hülse ist ihrerseits verschwenkbar um die zylindrische Aussenseite des Sockels 33 angeordnet. Eine Hülse 49 ist in einer in der Endplatte 47 des Reflektors angeordneten Öffnung eingeführt und mit der Endplatte· 47 verschwelest. Die letztgenannte Hülse ist ihrerseits verscriwenkbar um die Hülse 39» so dass beide Enden des Reflektors 43 um die Achse der Lampe32 verschwenkbar sind. Der Reflektor kann mit Hilfe einer Stellschraube 50 in gewünschter Läge gehalten werden. Die Stellschraube 50 erstreckt sich durch die Hülse 48 und ist in Anlage an den Sockel 33 bewegbar und an diesem fixierbar„ ,
Der Reflektor 44 ist um eine einzelne Achse gekrümmt, welche senkrecht zur Lampenachse steht, wobei der Brennpunkt mit dem des erweiteren Bereiches der Lampe 32 zusammentrifft. Insbesondere sind die Enden der gebogenen Streifen 51 innerhalb von Körpern an jedem Ende des Reflektors aufgenommen. Eine Hülse 52 erstreckt sich durch eine Öffnung an einem Ende des Reflektors und ist mit diesem Ende verschweigst. Die Hülse ist in der Hülse 48 entsprechender Weise verschwenkbar um den Sockel 33 angeordnet.. Eine weitere Hülse 53 erstreckt sich durch eine Öffnung am anderen Ende des Reflektors und ist an den Streifen desselben angeschweisst. Diese Hülse ist verschwenkbar an der Hülse 39 angeordnet.
- 14 -
009886/1332
Der Reflektor 44 kann in verschiedene Positionen verlagert werden. In Fig. 12 der Zeichnungen ist eine dieser Positionen dargestellt. Der Reflektor befindet sich hierbei in vertikaler Lage, um das Licht durch das grosse Fenster 24A auszustrahlen. Andererseits kann der Reflektor 44 nach unten in die in Fig. 13 der Zeichnungen dargestellte Position verschwenkt werden. In dieser Position ist das obere Ende des Reflektors in Anlage an der Seitenwand 24A, wodurch das Licht im wesentlichen durch jedes der Fenster 24B und 24A ausgestrahlt wird. Bei einer weiteren Position, welche in Fig. 11 der Zeichnungen wiedergegeben ist, und welche einer Zwischenlage der in Fig. 12 und 13 der Zeichnungen dargestellten Position entspricht, richtet der Reflektor mehr Licht durch das Fenster 24A, d.h. entsprechend weniger Licht durch das Fenster B.
Obwohl der Reflektor 43 nur in einer Position dargestellt ist, ist es offensichtlich, dass er verschiedene Lagen entsprechend dem Reflektor 44 einnehmen kann.
009886/1332

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    l.J Lampenhalterung mit.einem durch einander gegenüberliegend angeordnete Wände gebildeten Gehäuse, mit einer Öffnung zwischen den gegenüberliegenden Wänden, durch welche eine Lampe in das Innere des Gehäuses einfUhrbar und aus dem Inneren des Gehäuses.entfernbar ist, mit einem lösbar die Öffnung überdeckenden Verschlusskörper, mit einem elektrischen Sockelkörper zur Aufnahme des elektrisch leitenden Endes der Lampe, mit einer Vorrichtung, um den Sockel an einer der einander gegenüberliegenden Wände zu befestigen, mit einer eine Fläche aus hitzeisolierendem und dämpfende« Material bildenden Vorrichtung, welche am gegenüberliegenden Ende der Lampe anliegt, und mit-einer Vorrichtung, welche den Flächenkörper an der anderen der einander gegenüberliegenden Wände befestigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Sockel- und Flächenkörper eine Vorrichtung (38, 39, 'to) aufweist, um Sockel (33) und Flächenkörper (37) relativ zueinander zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu verlagern, wobei in der ersten Position das gegenüberliegende Ende der Lampe in Anlage am Flächenkörper ist,-wenn das elektrisch leitende Ende der Lampe im Sockel aufgenommen ist, während in der zweiten Position Sockel und Flächenkörper in einem Abstand zueinander liegen, welcher ermöglicht, das elektrisch leitende Ende der Lampe aus dem Sockel (33) herauszuführen, und dass derSockel und der Flächenkörper durch eine Vorrichtung (41) normalerweise in der ersten Position gehalten sind«
    - 16 -
    009886/1332
    BAD ORiQlWAL
  2. 2. Lampenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden ein Fenster (24A1 24B) vorgesehen ist, dass ein Reflektor (kjf kk) je an einem Ende der Befestigung für Sockel und Flächenkörper angeordnet ist, wobei sich der Reflektor in dem Fensterbereich gegenüberliegender Position zwischen Sockel und Flächenkörper erstreckt.
  3. 3. Lampenhalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung für Sockel und Flächenkörper eine Hülse aufweist, welche sich von der anderen entgegengesetzten Wandung erstreckt, dass eine der zum Befestigen
    von Sockel und Flächenkörper dienenden Vorrichtungen axial innerhalb der Hülse bewegbar ist, und dass ein Ende des
    Reflektors an der Hülse angeordnet ist.
  4. k. Lampenhalterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor verschwenkbar an
    der Befestigungsvorrichtung von Sockel und Flächenkörper
    verschwenkbar und relativ zur Lampe und zum Fensterbereich in verschiedenen Positionen verlagerbar ist.
  5. 5. Lampenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenkörper zwischen
    ersten und zweiten Positionen verlagerbar ist, und dass
    die Befestigung eine Vorrichtung aufweist, um lösbar den
    Flächenkörper in der ersten Position zu halten.
  6. 6. Lampenhalterung zur Erzeugung von Flutlicht mit einem ein Paar von Endwandungen und vier Seitenwände zwischen
    den Endwandungen aufweisenden Gehäuse, wobei jede der Seitenwände gleiche Grosse wie die angrenzende Seitenwand
    aufweist und senkrecht zu dieser ausgerichtet ist, während jede der Endwände der anderen Endwand gleicht, so dass das Gehäuse von einem zum anderen Ende symmetrisch aufgebaut
    - 17 -
    009886/1332
    ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Sockel an einer Endwand des Gehäuses zur Aufnahme einer Lampe angeordnet ist, dass ein Fenster in jeder der angrenzenden Seitenwände vorgesehen ist, dass ein Reflektor im Gehäuse ausgerichtet ist, um Licht von der Lampe durch das Fenster zu reflektieren, und dass eine Vorrichtung zur Halterung des Gehäuses mit den Fenstern in wenigstens zwei verschiedenen Positionen vorgesehen ist, während die Endwande in gleicher Horizontal— und Vertikallage verbleiben*
  7. 7« Lampenhalterung zur Erzeugung von Flutlicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Fenster entfernbar über einer Öffnung im Gehäuse eingesetzt ist, durch welche die Lampe hindurchgeführt werden kann.
  8. 8. Lampenhalterung zur Erzeugung von Flutlicht nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadux'ch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Ballastabteil an der Seite, aufweist* welche der Fensterseite gegenüberliegend ist,
    9* Lampenhalterung zur Erzeugung von Flutlicht nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor im Gehäuse angeordnet und um eine Achse verschwenkbar ist, welche mit der Achse der Lampe fluchtet.
    009886/133 2
    Leerseite
DE19702009698 1969-04-10 1970-03-02 Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause Pending DE2009698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81515569A 1969-04-10 1969-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009698A1 true DE2009698A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25217027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009698 Pending DE2009698A1 (de) 1969-04-10 1970-03-02 Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3610915A (de)
BE (1) BE748674A (de)
DE (1) DE2009698A1 (de)
ES (1) ES378461A1 (de)
FR (1) FR2038376B1 (de)
GB (1) GB1257884A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911265A (en) * 1971-11-16 1975-10-07 Esquire Inc Light fixture
US4021660A (en) * 1975-09-30 1977-05-03 Panabeam Corporation Light fixture
US3997778A (en) * 1975-10-10 1976-12-14 Mcgraw-Edison Company Luminaire optical system
US4056718A (en) * 1976-03-08 1977-11-01 Phoenix Products Company, Inc. Heavy duty floodlight fixture
US4164784A (en) * 1977-08-01 1979-08-14 Sight Lite, Inc. Adjustable illuminating device
US4364105A (en) * 1979-05-03 1982-12-14 Esquire, Inc. Stacked fixtures with angularly positioned lamps and downwardly light-directing reflectors
US4337507A (en) * 1979-06-12 1982-06-29 The Marley-Wylain Company Lighting fixture with directional distribution
NL186466C (nl) * 1980-07-28 1992-03-16 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
US4488205A (en) * 1983-11-17 1984-12-11 Harvey Hubbell Incorporated Floodlight luminaire with rotatable reflector
US4754375A (en) * 1984-02-13 1988-06-28 Whelen Technologies, Inc. Combination reflector for wide angle warning light
US4651260A (en) * 1984-10-24 1987-03-17 Prescolite Inc. Roadway luminaire
US5003449A (en) * 1990-03-22 1991-03-26 Progressive Dynamics, Inc. Light fixture with secondary reflector
US5584574A (en) * 1996-01-05 1996-12-17 Hadco Division Of The Genlyte Group Incorporated Versatile flood light
US6220731B1 (en) * 1998-11-10 2001-04-24 Altman Stage Lighting Co., Inc. Cyclorama light
US20040085770A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Tyler Thomas P. Luminaire
US7631993B2 (en) * 2006-04-28 2009-12-15 Genlyte Thomas Group Llc Front trim ring for a vandal resistant luminaire
US7695169B2 (en) 2006-04-28 2010-04-13 Genlyte Thomas Group Llc Gasket system for a vandal resistant luminaire
USD609382S1 (en) 2008-04-21 2010-02-02 Lumec Inc. Luminaire
US8152332B2 (en) * 2008-11-07 2012-04-10 Altman Stage Lighting Co., Inc LED cyclorama light
USD610288S1 (en) 2008-12-01 2010-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
USD609838S1 (en) 2008-12-01 2010-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
USD619293S1 (en) 2008-12-01 2010-07-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
USD610295S1 (en) 2008-12-01 2010-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
USD610296S1 (en) 2009-01-12 2010-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sconce light fixture
USD652557S1 (en) 2010-08-18 2012-01-17 Koninklijke Philiips Electronics N.V. Luminaire for road lighting
USD652978S1 (en) 2010-08-18 2012-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire for road lighting
US10816165B2 (en) * 2015-11-19 2020-10-27 Lsi Industries, Inc. LED luminaire assembly
USD1008514S1 (en) * 2023-05-11 2023-12-19 Shenzhen Solamax Technology Co., Ltd. Solar light

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US314725A (en) * 1885-03-31 john h
US2642523A (en) * 1949-08-16 1953-06-16 Holophane Co Inc Luminaire of the wall mounted type
US2745949A (en) * 1953-04-13 1956-05-15 American Hospital Supply Corp Hospital floor lamp
US3218446A (en) * 1963-06-28 1965-11-16 New York World S Fair 1964 196 Luminary and modular unit lighting fixture therefor
US3284621A (en) * 1964-11-30 1966-11-08 Esquire Inc Floodlight
US3459934A (en) * 1967-01-12 1969-08-05 Esquire Inc Light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038376A1 (de) 1971-01-08
GB1257884A (de) 1971-12-22
BE748674A (fr) 1970-10-08
US3610915A (en) 1971-10-05
FR2038376B1 (de) 1976-01-16
ES378461A1 (es) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE3335853A1 (de) Transportable leseleuchte
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3820926A1 (de) Beleuchtungssystem
DE2526572A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE202010000997U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung und/oder eines Innenraums eines beweglichen Möbelteils
DE2747346C2 (de)
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
DE650612C (de) Scheinwerfer
DE102006019197A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Leuchte
DE2043131A1 (de) Lampenhalterungen
EP0703406B1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE602004010476T2 (de) Rahmen für einen Arbeitsplatz für den Zusammenbau eines Stossfängers, und Arbeitsplatz für den Zusammenbau von Stossfängern
DE10051626A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Reflektor
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE1835477U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur verwendung als anflugleuchte fuer flugplaetze.
AT214285B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung als Anflugleuchte für Flugplätze
DE3828694A1 (de) Leuchte
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHJ Non-payment of the annual fee