DE2526572A1 - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE2526572A1
DE2526572A1 DE19752526572 DE2526572A DE2526572A1 DE 2526572 A1 DE2526572 A1 DE 2526572A1 DE 19752526572 DE19752526572 DE 19752526572 DE 2526572 A DE2526572 A DE 2526572A DE 2526572 A1 DE2526572 A1 DE 2526572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
reflector
lighting fixture
upper housing
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526572
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Dean
John David Kiss
William Cooper Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2526572A1 publication Critical patent/DE2526572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH W. Moore et al 2-2-4
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 Dr.Rl./kn
12. Juni 1975
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Beleuchtungskörper
Die Priorität der Anmeldung Nr. 480 617 vom 19. Juni 1974 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft Beleuchtungskörper, die zum Ausleuchten von ausgedehnten Flächen an Autostraßen sowie zum Ausleuchten von Parkplätzen und dergleichen verwendet werden können. Die Erfindung betrifft insbesondere Beleuchtungskörper, deren Wartung verbessert ist und die besonders günstig angeordnet sind, was einen schnellen Austausch und Einbau von wichtigen Bauteilen in solchen Beleuchtungskörpern gestattet.
Beleuchtungskörper für Außenbeleuchtung verwenden häufig Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen, die ein intensives Licht ergeben. Typische Anlagen, wie sie in der Vergangenheit erstellt wurden, zeigen die Anordnung der Beleuchtungskörper an langen Trägern, die von den Spitzen von hohen Masten sich erstrecken, die nahe an den zu beleuchtenden Flächen stehen. An Autostraßen
509882/0358 _ 2 _
W. Moore et al 2-2-4
entlang1 sind ζ. B. rechts der Fahrbahn lange Reihen von Masten nahe derselben erforderlich mit Trägern/ die über die Fahrbahn ragen. Derartige Reihen mit langen Trägern, die nahe am Straßenrand stehen oder·über diesen hinaus ragen, bieten keinen besonders ästhetisch anziehenden Anblick und wurden als Gefahrenquelle für Fahrzeuge, die außer Kontrolle geraten und von der Straße abkommen, erkannt. Beschädigungen von Masten und Beleuchtungskörpern, die nahe an den Autostraßen stehen, sind die Ursache für täglich auftretende Ausfälle.
Um die Nachteile von langen Trägern und nahe am Straßenrand angeordneten Masten zu beseitigen, wurde ein neuer Reflektor und ein neuer Refraktor geschaffen, die zusammen mit einer Lampe beim Einbau in ein entsprechendes Gehäuse ein zweistrahliges intensives Licht erzeugen, das einen rechteckigen Beleuchtungsbereich besser ausleuchtet, als es mit solchen Lampen bislang möglich war. Diese Entwicklung ermöglicht eine bessere Ausleuchtung eines langen und weitgehend rechteckigen größeren Bereichs durch Lampen einer gegebenen Größe, die weiter von diesem Bereich entfernt stehen als bisher. Diese Möglichkeit, einen größeren und rechteckigen Bereich aus einer größeren Entfernung auszuleuchten, stellt Anforderungen bezüglich der Anordnung von Reflektoren und Refraktoren und insbesondere deren Zusammenbau an den oberen Enden von geraden Masten, was die Wartung der Beleuchtungskörper erschwert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung .eines Beleuchtungskörpers zur verbesserten Ausbeutung von größeren Flächen ohne Erhöhung der Lampengröße und Leistungsaufnahme, mit leichterer Installation auf den Trägermasten und verbesserter Wartung und Einstellmöglichkeit.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
509882/0358
W. Moore et al 2-2-4
In der vorliegenden Erfindung wird somit die Verwendung von verbesserten Reflektoren und Refraktoren in einem Beleuchtungskörper zusammen mit verbesserten Vorrichtungen zur Befestigung, Ausrichtung und Wartung der Beleuchtungskörper verwirklicht. Verbesserungen in der Wartung beziehen sich auf die Bereitstellung einer Befestigungsvorrichtung, die es ermöglicht, daß der Reflektor und der Lampensockel hinter der Linse herausgenommen und leicht ersetzt werden können. Zusätzlich zur leichten Entfernung und Erneuerung des Reflektors ermöglicht die Befestigungsvorrichtung eine genaue Ausrichtung des Reflektors, obgleich die Stellung des Refraktors bei offenem Gehäuse den Arbeiter daran hindert, die Befestigungsvorrichtung tatsächlich einzusehen.
Die oben genannten und andere Merkmale der Erfindung werden deutlicher, und die Erfindung selbst läßt sich besser verstehen durch die folgende Beschreibung einer Ausbildungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungskörpers und einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die an einem Mast angebracht sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,-von einem Beleuchtungskörper und einer Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung, bei der der Beleuchtungskörper sowohl offen als auch geschlossen gezeigt wird,
Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils des Beleuchtungskörpers, bei der die Front des Reflektors dargestellt ist und die Vorrichtung, durch die der Reflektor an dem oberen Gehäuse des Beleuchtungsköprpers befestigt ist,
509882/0358
W. Moore et al 2-2-4
Fig. 4A und 4B Einzelheiten der an dem Reflektor angebrachten Klemme,
Fig. 5A und 5B Einzelheiten der Konstruktion des Reflektorregisters, das an dem oberen Gehäuse angebracht ist und in das die Klemme des Reflektors eingreift und
so den Reflektor ausrichtet und ihn an dem oberen
Gehäuse befestigt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Reflektorregisters und der Reflektorklemme, die zeigt, wie diese miteinander befestigt und ausgerichtet werden können,
Fig. 7A, Fig. 7B und Fig. 7C Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung von einer der Befestigungen des
Reflektors.
Fig. 1 zeigt den Beleuchtungskörper 2, wie er aussieht, wenn er auf dem Mast P befestigt ist. Durch wahlweises Anziehen der Stellschrauben in dem Grundkörper 6 bei S1, S2, S3 und S4 lassen sich der Unterbau 4 und der Beleuchtungskörper 2 an dem Mast P befestigen und um eine Achse genau einrichten, die senkrecht zu dem Mast liegt, so daß die von dem Beleuchtungskörper ausgehende Beleuchtung auf eine Ebene gerichtet ist, die parallel zu dem Hauptteil des auszuleuchtenden Bereichs liegt und mit diesem zusammenfällt. Für den Fall, daß der Mast nicht senkrecht steht oder die auszuleuchtende Fläche nicht waagrecht ist, muß einmal oder zweimal nachgestellt werden. Als erstes werden die Schrauben S1 bis S4 angezogen. Zweitens wird durch selektives Anziehen " der. Muttern der Schrauben 26 und 28 der Beleuchtungskörper in bezug auf die Ebene der Oberfläche des Unterteils ausgerichtet.
Der Beleuchtungskörper nach Fig. 1 enthält ein Gehäuseoberteil Uli, an dem das Gehäuseunterteil LH mit Hilfe der Scharniere bei H
509882/0358 -:s -
W. Moore et al 2-2-4
befestigt ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, den unteren Gehäuseteil zu öffnen, indem bei L1 und L2 Klemmen oder Riegel gelöst werden, wodurch der untere Gehäuseteil LH wegklappt und zu den in dem oberen Gehäuseteil befindlichen Bauteilen Zugang gewährt. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, wenn der Beleuchtungskörper in Betrieb ist und insbesondere erhöht auf einem Mast sitzt, da es möglich ist, das Gehäuse zu öffnen und zu schließen, ohne daß schwere Gehäuseteile bewegt und gehandhabt werden müssen. Die Scharnierverbindung des unteren Gehäuseteils LH mit dem oberen Gehäuseteil UH gestattet ein Herausschwingen der Refraktorlinse RF aus dem oberen Gehäuseteil, wenn der Beleuchtungskörper geöffent ist, und verringert damit die Gefahr, daß der Refraktor Bedienungspersonal verletzt oder daß er gegen das Gehäuse oder den Mast schlägt.
Eine Gesamtansicht des Beleuchtungskörpers 2 und des Unterbaus wird in Fig. 2 gezeigt, und zwar montiert auf einem Mast P. Der Unterbau 4 ist mittels der Schrauben S1, S2, S3 und S4 an dem Mast P befestigt und ergibt einen Träger für den Fußteil 20 und für den Beleuchtungskörper 2. Der Griff 12 kann zum Drehen der Schraube 14 in dem Zwischenstück 16 benutzt werden und zusammen mit dem Drehzapfen 19 zum Einstellen des Neigungswinkels des Beleuchtungskörpers bezüglich seiner Befestigung. Der Fußteil ist an dem Sockel 8 befestigt, und zwar so, daß eine bündig abschließende Einstellung des Beleuchtungskörpers bezüglich des Sockels 8 möglich ist. Der Beleuchtungskörper kann durch Drehung des Griffs 12 ausgerichtet werden, so daß der Lichtstrahl auf die auszuleuchtende Fläche gerichtet werden kann.
Der obere Gehäuseteil UH ist an dem Fußteil 20 durch die üblichen Stellschrauben oder dergleichen befestigt. Der obere Gehäuseteil trägt die Lampe L in einer Weise, die ausgewählt ist, die von dem Beleuchtungskörper über dem Reflektor RE und dem Refraktor RF aus-
509882/0358 " 6 "
W. Moore et al 2-2-4
gehende Beleuchtung zu optimieren. Der obere Gehäuseteil trägt den Reflektor RE in einer Weise, die seine leichte Abnehmbarkeit von dem Gehäuse gestattet, wie anschließend erläutert wird. Der untere Gehäuseteil wird vom Scharnier H gehalten, das an dem oberen Gehäuseteil UH befestigt ist. Der Refraktor RF wird durch den unteren Gehäuseteil LH getragen.
In Fig. 2 werden der untere Gehäuseteil LH und der Refraktor in ausgezogenen Linien dargestellt, so wie sie aussehen, wenn der Beleuchtungskörper geschlossen ist. Sie werden außerdem in gestrichelten Linien gezeigt, so wie sie auftreten, wenn der Beleuchtungskörper zur Wartung geöffnet ist. Diese Figur wird in Verbindung mit weiteren in anderen Figuren gezeigten Einzelheiten als nützlich angesehen für eine Diskussion bestimmter Probleme und, wie sie durch die vorliegende Erfindung gelöst werden können.
Der untere Gehäusteil LH kann aus seiner geöffneten Stellung (gestrichelte Linien) in dem Scharnier H gegen den oberen Gehäuseteil UH gedreht werden und dann durch die Riegel L1 und L2 an dem oberen Gehäuseteil befestigt und in seiner geschlossenen Stellung (ausgezogene Linien) gehalten werden. Ein Lösen der Riegel L1 , L2 läßt den unteren Gehäuseteil in dem Scharnier H abklappen und den Refraktor in die offene Stellung nach Fig. 2 (gestrichelte Linien) mitnehmen. Ein mit der Wartung der Anlage betrauter Arbeiter steht auf der einen Seite, um die Riegel zu lösen und um den Refraktor, der ein Gewicht von ca. 11,25 kg in einer bevorzugten Ausbildungsform besitzt, in die offene Stellung fallen zu lassen. Entsprechende obere und untere Abdichtungen G1 und G2 sind vorgesehen, eine zwischen dem Refraktor und dem unteren Gehäuseteil und die andere zwischen dem unteren und dem oberen Gehäuseteil. Geeignete Dichtungen sind in Fig. 3 gezeigt.
Die geöffnete Stellung des unteren Gehäuseteils und des Refraktors, wie sie Fig. 2 zeigt, bedeutet für den mit der Wartung Be-
509882/0358
W. Moore et al 2-2-4
auftragten ein Problem. In einer bevorzugten Ausbildungsform besitzt der untere Gehäuseteil Ausdehnungen von ca. 0,7 m χ 0,39 m und trägt einen Refraktor von 11, 25 kg. Diese Maße, die Stellung des Refraktors bei geöffnetem Gehäuse und die Höhe über dem Erdboden schließen einen direkten Zugang zum Reflektor aus. Der Arbeiter, der den Reflektor entfernt und ersetzt, muß zur Linken des offenen Gehäuses stehen, in der Ansicht nach Fig.- 2, mit dem Gesicht zur Atißenseite des Refraktors, und er ist nicht in der Lage, den Reflektor zu sehen und die Vorrichtung, die ihn hält. Um dieses Problem zu lösen, ist eine nicht gezeigte Haltevorrichtung (Fig. 3) an dem Reflektor bei 40, 70 und 80 sowie an dem oberen Gehäuseteil bei 50, 72 und 82 vorgesehen, um es dem Arbeiter zu ermöglichen, den Reflektor zu entfernen und zu ersetzen und beide Hände dabei zu benutzen, ohne daß er dabei die Riegel 40 und 50 sehen muß.
Verschiedene Bestandteile des Beleuchtungskörpers wie Lampen, Gehäuse, Widerstände, Ballast, Kühlflügel und dergleichen werden in Fig. 2 gezeigt. Die energieliefernden Elemente sind herkömmlicher Art und können durch eine "Energiebahn" ersetzt werden. Der Fußteil 20 und die Bestandteile, die er trägt, befinden sich unmittelbar oberhalb des Unterhaus 4, damit so viel Gewicht wie möglich unmittelbar über dem Mast konzentriert und damit die Kraft verringert wird, den Mast aus der Senkrechten zu verschieben oder zu verbiegen.
Die Bezeichnungen n1, n2 und n3 an dem oberen Gehäuse 22 bedeiiten Kerben. Drei ähnliche nicht gezeigte Kerben sitzen an der entgegengesetzten Seite des oberen Gehäuseteils. Die Lage dieser Kerben ist genau auf dem Gehäuseteil festgelegt, so daß sie zum Ausrichten des Beleuchtungskörpers verwendet werden können. Ein Blick von der Rückseite des oberen Gehäuseteils entlang n1 und n2 oder n3 führt zu einem Bezugspunkt auf der auszuleuchtenden Fläche. Dieses Anvisieren ist auf den entfernten Bordstein einer Fahrbahn gerich-
509882/0358
W. Moore et al 2-2-4
tet, um den Beleuchtungskörper in bezug auf diese auszurichten. Dieser Punkt kann auch dazu verwendet werden, die beste Position der Beleuchtung gegenüber der Straße festzulegen. Das ermöglicht es dem Einrichter festzustellen, ob der Beleuchtungskörper genau installiert ist oder nicht, und ergibt eine Grundlage für Korrekturen von Fehlern. Man sieht, daß unter Verwendung von zwei Kerben auf der anderen Seite des Gehäuseteils eine ähnliche Überprüfung und Einstellung möglich ist. In diesem Zusammenhang muß erwähnt werden, daß die Kombination "Lampe-Reflektor-Refraktor" zwei Strahlen erzeugt, jeweils einen an der Seite einer zentralen Ebene durch die Achse der Lampe, an der Stelle, an der die zentrale Ebene weitgehend koplanar ist mit der Oberfläche des Papiers in der Ansicht aus Fig. 2, mit der Fläche zwischen den Strahlen, die etwas weniger ausgeleuchtet ist. Andere Einstellmöglichkeiten können ebenfalls verwendet werden.
Der Unterbau 4 enthält die Grundplatte 6, die an dem Mast P durch Anziehen der Schrauben S1, S2, S3 und S4 befestigt werden kann.
Ist der Beleuchtungskörper eingestellt, einen Lichtstrahl auf eine ausgewählte Fläche zu werfen, die gewöhnlich an einer Straße liegt oder einen Bereich darstellt, der ausgeleuchtet werden soll und der gewöhnlich eben oder nahezu eben ist, so bleibt noch das Problem der Einrichtung des Beleuchtungskörpers, daß das Licht sich über die Fläche ausbreitet, die mit der Fläche der Straße, die ausgeleuchtet werden soll, kongruent ist. Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß man den Winkel des Beleuchtungskörpers zur Waagrechten verändert.
Der Ausrichtungwinkel des Beleuchtungskörpers kann an dem Drehzapfen 10 in der Grundplatte 6 eingestellt werden. Das geschieht durch Drehen des Knopfes 12, der an der Schraube 14 befestigt ist, deren Gewinde in den lichten Durchmesser des Zwischenstücks 7
509882/0358 _ g _
W. Moore et al 2-2-4
paßt", um gegen den Drehzapfen 19 zu stoßen, der in einer Ausbohrung in dem Sockel 8 liegt. Der Drehzapfen 19 überträgt die Bewegung der Schraube auf den Sockel 8 und bewegt diesen um den Drehpunkt 10. Der Sockel 8 ist mit der Basis des Gehäuses 20 des Beleuchtungskörpers verbunden und trägt den Beleuchtungskörper, wenn dieser sich um den Drehzapfen 10 bewegt. Die Einstellung des Winkels, unter dem der Beleuchtungskörper Licht ausstrahlt, wird auf diese Weise durch Drehen des Knopfes 12 bewirkt. Genaues Anvisieren der auszuleuchtenden Fläche ist unter Verwendung der Kerben n1 oder n2 und n3, die zuvor genannt wurden, möglich.
Fig. 3 zeigt ein Befestigungsmittel oder eine Klemme 40, die durch geeignete voneinander getrennte Schrauben oder Nieten 41 auf dem Ende des Reflektors, Reflektorfront genannt, befestigt ist. Die Front des Reflektors liegt an der Spitze des Reflektors in der Ansicht nach Fig. 2 und nach links in der Ansicht nach Fig. 3. Fig. 4A ist die Seitenansicht der Klemme 40. Fig. 4B ist die Ansicht der rechten Seite der Fig. 4A und zeigt die Stege 42 und 44, die in den Endplättchen 46 und 48 enden. Die Abschrägungen gegen die Enden der Stege können zum Festlegen und Sichern des Reflektors an dem oberen Gehäuseteil benutzt werden.
Fig. 3 zeigt ein bügeiförmiges Reflektorregister 50 aus einem Metallstreifen, der durch geeignete Schrauben SI7 die durch die Öffnung 53 in dem Register führen und zum Sichern in dem Gesenke dienen, an dem oberen Gehäuseteil befestigt ist. Fig. 5A stellt die Seitenansicht des Reflektorregisters 50 aus Fig. 3 dar. Fig. 5B ist eine Seitenansicht der Fig. 5A und zeigt die Ansätze 52 und 54, welche die Öffnungen 56 und 58 bilden, die dazu dienen können, die Stege 42 und 44 des Reflektorregisters aufzunehmen und den Reflektor an dem oberen Gehäuseteil zu befestigen.
- 10 -
509882/0358
W. Moore et al 2-2-4
Fig. 6 ist eine -vergrößerte perspektivische Ansicht des Reflektorregisters 50 und der Klemme 40. In dieser Figur werden die Teile gezeigt, wie sie aussehen, wenn die Öffnungen 56 und 58 mit den Spitzen, der Stege 42 und 44 in Berührung kommen.
Fig. 7A ist eine Ansicht der Haltekombination 70, 72, die eine bessere Befestigung des Reflektors RF an dem oberen Gehäuseteil ermöglicht, als es mit dem Reflektorregister 50 und der Klemme allein möglich ist. Der Befestigungsbügel 70 des Reflektors kann an dem Reflektor RE durch Nieten befestigt sein, wie in Fig. 7A gezeigt wird. Es können jedoch auch andere Befestigungsvorrichtungen verwendet werden. Der Bügel an dem oberen Gehäuseteil kann mittels der Schraube 72 befestigt sein. Diese kann gelockert werden, damit der Bügel 70 und der Reflektor RE in dem Schlitz SL zurückgleiten können, bis der Kopf durch die Schlitzöffnung 74 durchgeht und der Reflektor von dem oberen Gehäuseteil abgenommen werden kann. Ansichten des Befestigungsbügels 70 geben die Fig. 7B und 7C. Halterungen zur Verwendung auf der anderen Seite des Beleuchtungskörpers sind die Spiegelbilder der Halterungen in den Fig. 7A, 7B und 7C.
Der Reflektor kann von dem oberen Gehäuseteil wie folgt abgenommen werden. Der Arbeiter löst zuerst die zwei Befestigungen L1 und L2, wodurch der untere Gehäuseteil freigegeben wird und in dem Scharnier H wegschwingt, was durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt wird. Dann löst er die zwei Befestigungen bei 72 und 82 (in Fig. 2 nicht sichtbar) und stellt sich links oder rechts von dem offenen unteren Gehäuseteil auf. Dadurch steht er links oder rechts von dem Refraktor und schaut auf diesen, wie er in gestrichelten Linien in Fig. 2 erscheint. In dieser Stellung kann er die Befestigungen nicht sehen, wenn er von beiden Seiten um den Refraktor greift und den Reflektor von den Befestigungen 72 und abzieht, wobei er die Stege 42 und 44 der Klemme 4O aus den Öffnungen 56 und 58, die durch die Ansätze 52 und 54 des Reflektorregisters gebildet werden, herauszieht.
509882/03B8
- 11 -
W. Moore et al 2-2-4
Der Reflektor wird wieder in den oberen Gehäuseteil gebracht, indem man ihn an beiden Seiten faßt und das Frontende in den oberen Gehäuseteil schiebt. Die Form der Stege 42 und 44, ihrer Endplättchen 46 und 48 und der Öffnungen 56 und 58 läßt sich am besten in Fig. 6 erkennen und ist so, daß ein Arbeiter, dessen Blickfeld durch den Reflektor verdeckt ist (so daß er weder die Klemme 40 noch das Reflektorregister 50 sehen kann), in die Lage versetzt ist, die Stege 42 und 44 in die Öffnungen 56 und 58 zu schieben. Bei dem Vorgang ermöglichen die Stege 42 und 44 und die Öffnungen 56 und 58 eine Anordnung des Reflektors in einer exakten Position, die er in dem oberen Gehäuseteil einzunehmen hat, um einen wirkungsvollen Betriebsablauf des Beleuchtungskörpers zu gewährleisten. Nachdem der Reflektor in die richtige Stellung zur Klemme 40 und dem Reflektorregister 50 gebracht wurde, kann er ferner durch Anziehen der Befestigungen bei 70, 72 und 80, 82 gesichert werden.
- 12 -
509882/0358

Claims (5)

  1. W. Moore et al 2-2-4
    Patentansprüche
    .1. j Beleuchtungskörper zur Erzielung einer einheitlichen Ausleuchtung einer ausgewählten Fläche mit einem oberen Gehäuseteil zur Aufnahme, Halterung und Ausrichtung einer Lichtquelle und eines Reflektors, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, verbunden mit dem unteren Gehäuseteil (LH) zum Festhalten eines Refraktors für die Energieübertragung von der Lichtquelle und dem Reflektor (RE), ein Scharnier (H) zum Festhalten des unteren Gehäuseteils (LH) in offener oder geschlossener Stellung in bezug auf den oberen Gehäuseteil (UH), eine Vorrichtung zur Feststellung des unteren Gehäuseteils (LH) in geschlossener Stellung, abgedichtet gegenüber dem oberen Gehäuseteil (UH), wobei diese Vorrichtung zur Festeilung Riegel (L1, L2) enthält, die es ermöglichen, von Hand den unteren Gehäuseteil (LH).aus der geschlossenen, abgedichteten Stellung gegenüber dem oberen Gehäuseteil (UH) freizugeben, so daß der erstere von dem oberen Gehäuseteil (UH) durch Drehung um einen Zapfen in dem Scharnier (H) wegklappen kann und der Reflektor (RE) zum Entfernen aus dem oberen Gehäuseteil (UH) zugänglich ist.
  2. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Entfernung und Wiedereinsetzung des Reflektors (RE) aus dem oberen Gehäuseteil (UH) bei "Offenstellung" des unteren Gehäuseteils (LH) ein Register (50) um- ' faßt, das an dem oberen Gehäuseteil (UH) angeschlossen ist, sowie eine Klemme (4O) an dem Reflektor (RE), wobei das Register (50) und die Klemme (40) Teile enthalten, die ein be-
    - 13 -
    509882/0358
    W. Moore et al 2-2-4
    •liebiges wechselseitiges Eingreifen ermöglichen/ um die gewünschte Orientierung des Reflektors (RE) in bezug auf den oberen Gehäuseteil (UH) und den Refraktor (RF) zu gewährleisten.
  3. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Klemme (40) aus einem Grundkörper besteht mit ein paar Stegen (42, 44), die voneinander in einem bestimmten Abstand liegen, und daß die Stege (42, 44) in abgeschrägten Enden zulaufen, so daß an den Enden (46, 48) ein größerer Abstand entsteht als zwischen den Stegen (42, 44) an sich, und daß das Register (50) öffnungen (56, 58) enthält zur Aufnahme der abgeschrägten Enden der Stege und zur Führung des Registers (50) und damit des Reflektors (RE) in eine exakt ausgerichtete Stellung zum oberen Gehäuseteil (UH).
  4. 4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung für den Reflektor (RE) in dem oberen Gehäuseteil (UH) aus Befestigungsmitteln besteht, die an dem oberen Gehäuseteil angebracht sind und in weitere Befestigungsmittel an dem Reflektor eingreifen, und daß die erstgenannten Befestigungsmittel aus Schrauben bestehen, die angezogen oder gelockert werden können, um die zweiten Befestigungsmittel zu sichern oder freizugeben.
  5. 5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungsmittel ein Register (50) und die zweiten Befestigungsmittel eine Klemme (40) enthalten und daß das Register (50) und die Klemme (40) Teile besitzen, die ein wechselweises Eingreifen sowie eine Orientierung des Reflektors (RE) im Hinblick auf den oberen Gehäuseteil (UH) und den Refraktor (RF) ermöglichen.
    - 14 -
    509882/0358
    W. Moore et al 2-2-4
    Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Gehäuseteil (LH) an einem Grundkörper (6) angebracht ist und daß dieser so ausgebildet ist, daß er über das quadratische Ende eines im wesentlichen senkrecht stehenden Mastes (P) paßt und daß die einstellbare Befestigungsvorrichtung zur Ausrichtung und Sicherung der Befestigungsvorrichtung an dem Mast (P) dient.
    Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise Kerben (n1, n2, n3) auf jeder Seite des oberen Gehäuseteils (ÜH) angebracht sind, um eine visuelle Prüfung der Ausrichtung des Beleuchtungskörpers zu ermöglichen, daß die Kerben so an dem Beleuchtungskörper angebracht sind, daß eine Beobachtung jedes Kerbenpaares möglich ist, daß dieser Beobachterblick auf einen Bezugspunkt auf der auszuleuchtenden Fläche fällt und daß diese Bezugspunkte eine Bestimmung ermöglichen, ob der Beleuchtungskörper exakt ausgerichtet ist, und daß sie damit eine Basis bilden für die Korrektur der Ausrichtung, falls diese nicht stimmt.
    509882/0358
DE19752526572 1974-06-19 1975-06-13 Beleuchtungskoerper Withdrawn DE2526572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/480,617 US3944809A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Luminaire with mounting means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526572A1 true DE2526572A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23908657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526572 Withdrawn DE2526572A1 (de) 1974-06-19 1975-06-13 Beleuchtungskoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3944809A (de)
CA (1) CA1060413A (de)
DE (1) DE2526572A1 (de)
FR (1) FR2275727A1 (de)
GB (1) GB1505279A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229785A (en) * 1979-01-18 1980-10-21 General Electric Company Floodlight reflector mounting
GB2135040B (en) * 1982-09-25 1986-07-16 Edward Prout Bracket for warning or safety lamp
US4636926A (en) * 1985-02-26 1987-01-13 Jacques Roberge Assembly for mounting a light fixture to a support structure
GB9323663D0 (en) * 1993-11-17 1994-01-05 Menvier Electronic Eng Ltd Luminates
US6131354A (en) * 1997-02-27 2000-10-17 Thompson; Thomas Hurricane protection for large windows and doors
US6073899A (en) * 1998-08-18 2000-06-13 Omrani; Shahram Shawn Universal tissue box hanger
US6065728A (en) * 1999-03-22 2000-05-23 Spradling Welding Co. Holder and mounting assembly for a bar code scanner
CN101907250B (zh) * 2010-01-01 2013-06-26 中山伟强科技有限公司 一种路灯装置及其固定结构
RU174416U1 (ru) * 2016-04-15 2017-10-12 Валерий Викторович Игнатьев Устройство для крепления светильника
US10914457B1 (en) * 2020-01-30 2021-02-09 The Boeing Company Bracket for mounting a cover in a lighting unit
US20220250551A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Paul Badillo Mounting system for a vehicle roof rack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074712A (en) * 1913-05-12 1913-10-07 Edmunds And Jones Mfg Company Lamp.
US1294485A (en) * 1916-04-07 1919-02-18 Corcoran Victor Company Lamp.
US1292616A (en) * 1918-04-01 1919-01-28 Otto Kurz Focusing device for electric lamps.
US2707748A (en) * 1954-04-27 1955-05-03 Charles J Kocian Steering controlled oscillating lamp structure
US2945945A (en) * 1955-10-24 1960-07-19 Gen Electric Luminaire
US3814928A (en) * 1969-06-13 1974-06-04 Citroen Sa Device for mounting an element on a support
US3678265A (en) * 1970-12-22 1972-07-18 Thomas Industries Inc Lighting fixture support
US3705302A (en) * 1971-03-12 1972-12-05 Gen Electric Luminaire
US3755665A (en) * 1972-09-25 1973-08-28 Gen Electric Floodlight
US3836763A (en) * 1973-10-12 1974-09-17 Woodall Industries Inc Vehicle lighting unit assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275727B1 (de) 1981-09-25
CA1060413A (en) 1979-08-14
FR2275727A1 (fr) 1976-01-16
US3944809A (en) 1976-03-16
GB1505279A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283969B1 (de) Ausleger
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE2526572A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE3714196C2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE3237892A1 (de) Mastansatz- bzw. mastaufsatzleuchte
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2005000679A1 (de) Unidirektionale leuchtvorrichtung zum beleuchten von objekten und/oder markieren von fahrbahnen, vorzugsweise im flughafenbereich
EP2789904B1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
EP0442169A2 (de) Leuchte, insbesondere Display-Strahler
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP3601883B1 (de) Leuchte mit verstellbarem lichtkopf
DE3207926C2 (de)
EP0508157A2 (de) Strahlerleuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
WO2002073736A1 (de) Antennengehäuse
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
DE2800421C2 (de) Verkehrsschilder-Leuchte zur Befestigung am Tragrohr eines nicht stationären Verkehrsschildes
DE950485C (de) Einstellbares Beleuchtungsgeraet fuer Lichtquellen von groesseren Abmessungen
DE1293653B (de)
EP0530753A2 (de) Reflektorleuchte
DE1539546B2 (de) Langgestrecktes flutlichtgeraet
DE3246786A1 (de) Rohrtrenngeraet
DE6603253U (de) Scheinwerferlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal