DE3338628A1 - Einbauscheinwerfer - Google Patents

Einbauscheinwerfer

Info

Publication number
DE3338628A1
DE3338628A1 DE19833338628 DE3338628A DE3338628A1 DE 3338628 A1 DE3338628 A1 DE 3338628A1 DE 19833338628 DE19833338628 DE 19833338628 DE 3338628 A DE3338628 A DE 3338628A DE 3338628 A1 DE3338628 A1 DE 3338628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base
holder
recessed
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338628
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 4030 Ratingen Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833338628 priority Critical patent/DE3338628A1/de
Priority to DE8484104049T priority patent/DE3466588D1/de
Priority to EP84104049A priority patent/EP0139075B1/de
Priority to AT84104049T priority patent/ATE30074T1/de
Publication of DE3338628A1 publication Critical patent/DE3338628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Einbauscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen Einbauscheinwerfer, insbesondere zum Einbau in die Wand eines Schwimmbeckens, mit einem Gehäuse, mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor und mit einem zum Anschluß eines Kabels dienenden Sockel.
Im allgemeinen sind Einbauscheinwerfer fest installiert. Der Lichtstrahl tritt in Längsrichtung des Gehäuses an der Vorderseite des Einbauscheinwerfers aus. Eine Veränderung dieser Austrittsrichtung ist bisher nicht möglich, obwohl vielfach der Bedarf besteht, die Austrittsrichtung verändern zu können.
Somit hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Einbauscheinwerfer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich die Richtung des Lichtaustritts in einfacher Weise verändern läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemmäß vorgeschlagen, daß eine mit dem Sockel koaxial verbindbare Halterung und der Sockel an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils als eine Schrägfläche ausgebildet sind, die mit einer zur Sockelachse radialen Ebene einen Winkel bildet, und daß Halterung und Sockel in unterschiedlichen relativen Drehstellungen miteinander verbindbar sind.
In der Nullstellung, in der der Lichtstrahl in genau axialer Richtung aus dem Einbauscheinwerfer austritt, haben die Schrägflächen eine solche relative Drehlage zueinander, daß sich ihre Neigung gegenüber einer genau radialen Bezugsebene aufhebt. Mit zunehmender Drehung aus der Nullstellung heraus summieren sich diese Neigungen kontinuierlich, bis ein Drehwinkel von 180° erreicht ist. Die Neigung des Lichtstrahls gegenüber der Längsachse des Einbauscheinwerfers ist dann genau so groß wie die Summe der Neigungswinkel der beiden Schrägflächen. Diesen Neigungswinkel wird man zweckmäßigerweise gleich groß wählen. Die Größe eines Neigungswinkels kann beispielsweise zwischen 5° und liegen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung eine topfförmige Halterung mit einem die Schrägfläche bildenden Boden. Der Sockel wird in der jeweils gewünschten Drehstellung entsprechend in die topfförmige Halterung eingesetzt.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Halterung zylindrisch ausgebildet ist und ein Außengewinde hat und wenn der rückseitige Teil des Gehäuses ein entsprechendes Innengewinde aufweist. Diese Ausführung ermöglicht ein Einschrauben der Halterung, die bereits mit dem Sockel versehen sein kann, von der Rückseite des Gehäuses her. Insbesondere für in die Wand eines Schwimmbeckens einzubauende Scheinwerfer ist dies von Vorteil.
Ferner kann an der Vorderseite des Gehäuses erfindungsgemäß ein das Scheinwerferglas aufnehmender Ringflansch ausgebildet sein, auf den eine Überwurfmutter aufgeschraubt ist. Nach dem Abschrauben der Überwurfmutter
kann man das Scheinwerferglas herausnehmen. Es ist dann der Innenraum des Gehäuses auch von der Vorderseite her zugänglich. Man kann das Einstellen des Lichtaustrittswinkels von der Vorderseite her vornehmen, nachdem man den Reflektor und die Lampe entfernt hat.
Für eine Verwendung des Einbauscheinwerfers zum Einbau in die Wand eines Schwimmbeckens ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse ebenfalls zylindrisch und mit einem Außengewinde versehen ist und wenn die Abmessungen des Gehäuses und des Außengewindes an die Abmessungen und das Gewinde einer in eine Schwimmbeckenwand eingesetzten Einbauarmatur angepaßt sind.
Derartige Einbauarmaturen gibt es beispielsweise für den Einbau von Wasser- oder Luftdüsen, für den Einbau von Bedienungselementen und für ähnliche Verwendungen. Die vorgeschlagene Ausbildung des Einbauscheinwerfers ermöglicht eine einfache Montage desselben, wenn eine derartige Einbauarmatur bereits vorhanden ist. Aber auch der Einbau in ein Folienbecken ist in einfacher Weise möglich, weil dann auf das Außengewinde des Gehäuses nur eine Kontermutter aufgeschraubt zu werden braucht.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Einbauscheinwerfer;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig.l.
Der Einbauscheinwerfer hat ein zylindrisches Gehäuse 10,
das mit einem Außengewinde 11 versehen ist. An der Vorderseite des Gehäuses 10 befindet sich ein Ringflansch 12- In diesen ist ein Scheinwerferglas 13 eingelegt, das beim Festziehen einer Überwurfmutter 14 gegen eine Ringdichtung 15 gedrückt wird. Letztere liegt auf einer innerhalb des Ringflansches 12 gebildeten Ringschulter 16 auf.
Eine aus einer Lampe 17 und einem Reflektor 18 bestehende Leuchteinheit hat zwei Kontaktstifte 19, die in entsprechende Buchsen eines Sockels 20 eingesteckt werden können. Der Sockel 20 ist zylindrisch und an seiner der Leuchteinheit abgewandten Seite mit einer Schrägfläche 21 versehen. Diese bildet mit einer zur Scheinwerferachse 22 radialen Ebene einen spitzen Winkel von etwa 5°.
Eine zylindrische Halterung 23 ist mit einem Außengewinde 24 versehen und in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuses 10 einschraubbar. Die Halterung 23 ist topfförmig ausgebildet und hat eine innere zylindrische Aussparung, in die der Sockel 20 hineingeschoben werden kann. Der Boden dieser Aussparung ist ebenfalls als Schrägfläche 25 ausgebildet, wobei der Neigungswinkel dieser Schrägfläche 25 gegenüber der zuvor erwähnten radialen Ebene genauso groß ist wie der Neigungswinkel der Schrägfläche 21. Der Boden der topfförmigen Halterung 23 ist durchbohrt, so daß die Anschlußleitungen 27 an den Sockel herangeführt werden können.
Bei der Montage wird die Halterung 23 mit dem Sockel 20 in das Gehäuse 10 eingeschraubt. Anschließend wird der Sockel 20 in die gewünschte relative Drehstellung gegenüber der Halterung 23 gebracht. In dieser Stellung kann der Sockel 20 allein durch Reibung ausreichend arretiert sein. Es ist aber auch denkbar, andere Maßnahmen zur
- 7 Arretierung des Sockels 20 zu treffen.
Durch die noch offene Vorderseite des Gehäuses 10 wird die aus Lampe 17 und Reflektor 18 bestehende Leuchteinheit in das Gehäuse 10 eingeführt, wobei diese Leuchteinheit nach dem Einführen der Kontaktstifte 19 in die zugeordneten Buchsen des Sockels 20 die gewünschte Stellung eingenommen hat. Der Innenraum des Gehäuses 10 ist entsprechend groß bemessen, um den für die jeweilige Lage der Leuchteinheit erforderlichen Bewegungsraum zu gewährleisten. Anschließend werden das Scheinwerferglas 13 in den Ringflansch 13 eingelegt und die Überwurfmutter 14 aufgeschraubt. Diese ist an ihrem inneren Rand mit bogenförmigen Aussparungen 28 versehen, in die die Finger beim Drehen der Überwurfmutter 14 eingreifen können.
Mittels des Außengewindes 11 kann das Gehäuse 10 in das entsprechende Innengewinde einer hier nicht dargestellten und in die Wand eines Schwimmbeckens eingelassenen Einbauarmatur eingeschraubt werden. Bei einer Verwendung des Einbauscheinwerfers für ein Folienbecken befindet sich die Beckenwand zwischen dem Ringflansch 12 und einer auf das Außengewinde 11 aufgeschraubten Mutter. Natürlich ist in entsprechender Weise der Einbau des Scheinwerfers in jede beliebige Wand oder Halterung möglich.
Wie Figur 1 erkennen läßt, ist es zusätzlich auch möglich, die Halterung 23 ein Stück nach hinten herauszuschrauben und damit die Lampe 17 und den Reflektor 18 entsprechend mehr in das Gehäuse 10 hineinzuziehen. Die Sicherung in der jeweils gewünschten Lage kann durch eine zusätzliche Mutter erfolgen, die auf das Außengewinde 24 aufgeschraubt wird. Hierdurch läßt sich die Breite des Leuchtfeldes verringern. Im übrigen ist auch ein Auswechseln der Lampe von der Rückseite her möglich, sofern diese nicht mit dem Reflektor 18 eine Baueinheit bildet.
BAD ORIGINAL
BezugsZiffernliste
10 Gehäuse
11 Außengewinde
12 Ringflansch
13 Scheinwerferglas
14 Überwurfmutter
15 Ringdichtung
16 Ringschulter
17 Lampe
18 Reflektor
19 Kontaktstift
20 Sockel
21 Schrägfläche
22 Scheinwerferachse
23 Halterung
24 Außengewinde
25 Schrägfläche
26 Anschlußstutzen
27 Anschlußleitung
28 Aussparung

Claims (5)

  1. Dipl.-lng. Dr. jur. Alfred W. Meyer.- .:.:..: V^poe .Düsseldorf ι
    ρ-, , . ,. Schwanenmarkt 10
    Patentanwalt Telefon: (0211) 326080
    Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Telegramme: Meyppt
    Telex: 8 58 2282 ,JJixjJa^ ODZO
    Mein zeichen: 6877 A 56 Düsseldorf, 24.10.1983
    Aktenzeichen:
    Anmelder: Martin Schydlo
    Kaiserswerther Str. 72, 4030 Ratingen
    Ansprüche :
    1/ Einbauscheinwerfer, insbesondere zum Einbau in die Wand eines Schwimmbeckens, mit einem Gehäuse, mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor und mit einem zum Anschluß eines Kabels dienenden Sockel, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Sockel (20) koaxial verbindbare Halterung (23) und der Sockel (20) an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils als eine Schrägfläche (21,25) ausgebildet sind, die mit einer zur Sockelachse radialen Ebene einen Winkel bildet, und daß Halterung (23) und Sockel (20) in unterschiedlichen relativen Drehstellungen miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Einbauscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine topfförmige Halterung (23) mit einem die Schrägfläche (25) bildenden Boden ist.
  3. 3. Einbauscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) zylindrisch aus-
    BAD ORIGINAL
    gebildet ist und ein Außengewinde (24) hat und daß der rückseitige Teil des Gehäuses (10) ein entsprechendes Innengewinde aufweist.
  4. 4. Einbauscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des Gehäuses (10) ein das Scheinwerferglas (13) aufnehmender Ringflansch (12) ausgebildet ist und daß auf den Ringflansch (12) eine Überwurfmutter (14) aufgeschraubt ist.
  5. 5. Einbauscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ebenfalls zylindrisch und mit einem Außengewinde (11) versehen ist und daß die Abmessungen des Gehäuses (10) und des Außengewindes (11) an die Abmessungen und das Gewinde einer in eine Schwimmbeckenwand eingesetzten Einbauarmatur angepaßt sind.
DE19833338628 1983-10-25 1983-10-25 Einbauscheinwerfer Withdrawn DE3338628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338628 DE3338628A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Einbauscheinwerfer
DE8484104049T DE3466588D1 (en) 1983-10-25 1984-04-11 Projector unit
EP84104049A EP0139075B1 (de) 1983-10-25 1984-04-11 Scheinwerfereinheit
AT84104049T ATE30074T1 (de) 1983-10-25 1984-04-11 Scheinwerfereinheit.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338628 DE3338628A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Einbauscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338628A1 true DE3338628A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6212626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338628 Withdrawn DE3338628A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Einbauscheinwerfer
DE8484104049T Expired DE3466588D1 (en) 1983-10-25 1984-04-11 Projector unit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104049T Expired DE3466588D1 (en) 1983-10-25 1984-04-11 Projector unit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139075B1 (de)
AT (1) ATE30074T1 (de)
DE (2) DE3338628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542784A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528469A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Ceag Licht & Strom Leuchte
US5176441A (en) * 1989-09-22 1993-01-05 Tungsram Reszvenytarsasag Lamp with a reflector envelope
CN104056295B (zh) * 2014-05-23 2016-08-24 上海冬翼光电有限公司 防尘防水表面杀菌设备、防尘防水密闭设备及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788509A (en) * 1929-01-31 1931-01-13 Everson Filter Company Submarine lighting fixture
US3845291A (en) * 1974-02-08 1974-10-29 Titan Tool And Die Co Inc Water powered swimming pool light
DE7913297U1 (de) * 1979-05-08 1980-08-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Ortsveraenderliche leuchte zur verwendung im freien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166393A (en) * 1937-04-08 1939-07-18 Crouse Hinds Co Lighting unit
FR1502670A (fr) * 1966-06-06 1967-11-24 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs étanches
FR1582188A (de) * 1968-07-17 1969-09-26
DE2041725A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Optric Glarus Ag Unterwasserscheinwerfer
DE3004204A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Karl-Friedrich Schlack Springbrunnenbau-Betonsteinwerk, 4930 Detmold Wasserdichter scheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788509A (en) * 1929-01-31 1931-01-13 Everson Filter Company Submarine lighting fixture
US3845291A (en) * 1974-02-08 1974-10-29 Titan Tool And Die Co Inc Water powered swimming pool light
DE7913297U1 (de) * 1979-05-08 1980-08-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Ortsveraenderliche leuchte zur verwendung im freien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542784A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139075B1 (de) 1987-09-30
ATE30074T1 (de) 1987-10-15
DE3466588D1 (en) 1987-11-05
EP0139075A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
DE3338628A1 (de) Einbauscheinwerfer
CH694918A5 (de) Armatur mit zwei Armaturenteilen.
DE4111578A1 (de) Einbaustrahler
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
DE8330556U1 (de) Einbauscheinwerfer
DE4030765A1 (de) Armatur
DE3332934C2 (de)
DE3109894A1 (de) Leuchte
DE2516142C3 (de) Drehkippgelenk für Leuchten
DE732357C (de) Undrehbare Verbindung von zwei ineinandergreifenden rohrartigen Teilen
DE3513538A1 (de) Stopfen
DE8411328U1 (de) Scheinwerfer
DE2108538A1 (de) Ein- oder Ablaßstutzen mit Verschlußkappe
DE1141237B (de) Verbindung eines drehbaren Schwenkauslaufes oder eines Rohres mit dem Auslassende eines Batteriekoerpers oder einer sanitaeren Armatur
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
DE202023102480U1 (de) Rotierbare Arbeitslampe
DE1450999C3 (de) Federndes Befestigungsglied
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE2851940A1 (de) Einrichtung zur loesbaren befestigung einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
DE202007000587U1 (de) Zweiteilige Energiesparlampe
DE2915778A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE1525997C (de)
CH485161A (de) Verbindungsstück zum Anschliessen glatter Rohre aneinander bzw. an feste Flanschen von Armaturen, Flanschrohren od. dgl.
DE554557C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit aufsetzbarem Reflektor oder sonstigen aufsetzbaren Armaturteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee