EP0139075A1 - Scheinwerfereinheit - Google Patents

Scheinwerfereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0139075A1
EP0139075A1 EP84104049A EP84104049A EP0139075A1 EP 0139075 A1 EP0139075 A1 EP 0139075A1 EP 84104049 A EP84104049 A EP 84104049A EP 84104049 A EP84104049 A EP 84104049A EP 0139075 A1 EP0139075 A1 EP 0139075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
base
holder
cable
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139075B1 (de
Inventor
Martin Schydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84104049T priority Critical patent/ATE30074T1/de
Publication of EP0139075A1 publication Critical patent/EP0139075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139075B1 publication Critical patent/EP0139075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a headlamp, with a housing, with a lamp and a reflector surrounding it, a base serving for connecting a cable to the lamp, a cable bushing and a glass pane covering the light exit area, which is arranged via an annular seal on an annular shoulder formed in the housing is supported and held by a screw flange.
  • Headlights of this type are known, for example, as built-in headlights for swimming pools.
  • the headlights usually have a relatively large diameter, since sufficient heat dissipation must be ensured within the headlight housing.
  • the pool water is also allowed to rinse some areas of the reflector or the housing in order to improve the heat dissipation.
  • Both lamps that are designed for the usual voltage of 220 V and low-voltage lamps that work in the voltage range between 24 V and 42 V are used for headlights. All of these lamps are filament lamps. Although the known halogen lamps are a little have significantly higher light output, they can not be used for headlights of a smaller design and in particular for headlights in which the heat generated cannot be dissipated sufficiently, since the operating temperature then becomes too high. This means an excessive reduction in lamp life.
  • the lamp is a halogen lamp, that a vacuum is generated in the interior of the housing by first switching on the halogen lamp and that all sealing areas seal gas-tight to maintain the vacuum.
  • the operating temperature in the housing is initially up to approximately 230 ° C. At this temperature, the halogen lamp would have an insufficient lifespan. However, a vacuum is created during the first switch-on time due to the influence of heat in the headlight housing. If this is maintained, the operating temperature drops to approximately 180 ° C. This temperature is already below the average operating temperature of a hologue lamp. It is therefore even possible to increase the average lifespan by at least 50% and in many cases significantly more.
  • the housing of the headlamp can therefore have relatively small dimensions. This even facilitates the gas-tight seal. It is possible, to provide a headlight housing, for example, only 10 cm in diameter with a holographic lamp whose power consumption is 75 watts and which has the luminosity of a 300 watt lamp.
  • the particularly dense design of the headlamp housing also enables the headlamp to be used as an underwater headlamp, which can be regarded as pressure-resistant to a depth of 50 meters and more. Since a holographic lamp is sufficient here, the operating voltage of which is only 12 V, there are no safety problems when using the headlight as an underwater headlight or as an exterior headlight.
  • the small design is of course also advantageous insofar as the installation area provided in each case only has to be cut out to a correspondingly small extent.
  • the housing of the headlamp from a correspondingly temperature-resistant and solid plastic.
  • the housing consists of metallic material, as is known per se for other headlamp housings, but if the cable also has an additional conductor which is connected to the housing.
  • this additional cable does not of course have to serve as a ground cable.
  • the invention has recognized that the additional conductor is well suited for achieving additional heat dissipation from the housing. Another advantage is that the heat dissipated by the cable prevents the cable from becoming damp inside, which is important when the headlight is exposed to external moisture.
  • the insulation of the cable and its conductors is removed at least in the inner region of the cable bushing and if the seal consists of a casting compound which is in direct contact with the metallic conductors of the cable.
  • the glass pane covering the front area of the headlight has a conically tapering area on the inside and that this area on the ring
  • the conically tapering area causes the pressing force to be broken down into an axial and a radial direction. This achieves a particularly effective seal, while at the same time ensuring that the glass pane is centered automatically in the ring seal. This in turn makes assembly easier.
  • the glass pane can be a parabolic glass, but in such a way that an outer annular surface of the glass pane forms a support surface lying in a radial plane, on which a holder engages from the outside.
  • the parabolic glass causes the light exit angle to be enlarged by several degrees, so that despite the relatively small headlight diameter, there is a relatively wide light exit.
  • the outer ring surface enables the holder to lie sufficiently firmly against the glass pane without causing impermissibly large surface pressures.
  • this problem can be solved in that a bracket coaxial to the base and the base are each formed on their mutually facing end faces as an inclined surface, which form an angle with a radial plane to the base axis, and that the holder and the base can be locked in different relative rotational positions to each other.
  • the inclined surfaces have such a relative rotational position to one another that their inclination with respect to a precisely radial reference plane is canceled. With increasing rotation from this position, these inclinations add up continuously until a rotation angle of 180 ° is reached.
  • the inclination of the light beam with respect to the longitudinal axis of the headlamp is then just as large as the sum of the angles of inclination of the two inclined surfaces.
  • This angle of inclination will expediently be chosen to be of the same size.
  • the size of an angle of inclination can be, for example, between 5 ° and 10 °. Since only little space is required for such a construction, it can also be used for a headlight of the type proposed here.
  • the holder is a pot-shaped holder with a bottom forming the inclined surface.
  • the base is inserted into the pot-shaped holder in the desired rotational position. .
  • the base has a polygonal cross section and that the holder is provided in a circular arrangement with a number of stops between which the corner regions of the base engage. It will depend on the number of stops at which arc intervals the base can be locked.
  • the rectangular shape is particularly suitable for the base.
  • the stops can also be formed on the side wall of the cup-shaped holder. However, it is particularly advantageous if the stops are pins protruding from the bottom of the holder.
  • the housing and the reflector of a headlight are different components.
  • the invention proposes that the inner wall of the housing is designed as a reflector in terms of surface quality and shape. By removing a separate reflector located in the housing, the reflector integrated in the housing can be brought into effect and thus the light emission can be changed. On the other hand, the reflector integrated with the housing can be provided as the only reflector. In this way, the dimensions can be reduced even further if necessary.
  • a headlamp designed according to the invention can also be used in existing fittings on swimming pools, which can optionally also be provided with water or air nozzles or can be used for installing operating elements.
  • the installation of the certificate throwers particularly easy, to which a cylindrical shape of the headlight housing and an external thread located thereon contribute.
  • installation in a foil pool is also possible in a simple manner, because then only a lock nut needs to be screwed onto the external thread of the housing.
  • the recessed spotlight has a cylindrical housing 10 which is provided with an external thread 11. There is an annular flange 12 on the front of the housing 10. A headlight glass 13 is inserted therein, which is designed as a parabolic glass, but which has an outer annular surface on the front, which lies in a radial plane and which is designated by the reference number 29 . This is attacked by a screw flange 14, which presses the headlamp lens 13 against an annular seal 15.
  • the outside diameter of the ring seal 15 is larger than the outside diameter of the headlight lens 13, which has a conically tapering area on its underside and abuts the ring seal 15 with this area.
  • the ring seal 15 is stressed in the axial and radial directions, the headlamp lens 13 being automatically adjusted.
  • the ring seal 15 is therefore both on the cylindrical inner wall of the ring flange 12 and on the radial annular shoulder 16 of the same.
  • a lighting unit consisting of a halogen lamp 17 and a reflector 18 has two contact pins 19 which can be inserted into corresponding sockets of a base 20.
  • the base 20 has the shape of a rectangular plate, the corners of which are rounded.
  • the base 20 On its side facing away from the light emitting unit, the base 20 has an inclined surface 21. This forms with a radial plane to the headlight axis 22 forms an acute angle of about 5 0th
  • a cylindrical holder 23 is cup-shaped and provided with an external thread 24 so that it can be screwed into a corresponding internal thread of the housing 10.
  • the inner region of the holder 23 accommodates the base 20 and circularly arranged pins 30 which protrude vertically from the bottom of the holder 23.
  • the size of the base 20 is matched to the radius of the circular shape and to the distance between the pins 30 so that the corner regions of the base 20 can engage between two adjacent pins 30, so that the base 20 is secured against rotation.
  • a total of 16 pins 20 are provided. This results in an arc distance of 22.5 0 between two adjacent pins 30.
  • One of these pins 30 has a substantially larger diameter so that this pin is in a position 30, to prevent rotation of the base 20 to more than 180 0th
  • the bottom of the pot-shaped holder 23 forms a further inclined surface 25, the angle of inclination of which above the radial plane mentioned above is just as large as the angle of inclination of the inclined surface 21.
  • the base 20 can be inclined up to a maximum of 10 °.
  • the bottom of the holder 23 merges into a connecting piece 26 which is pierced and is used for inserting a cable 27.
  • the cable 27 has three conductors, two of which are connected to the sockets arranged in the base 20.
  • a third conductor 31 is connected to the holder 23, which, like the housing 10, is made of metallic material.
  • the conductor 31 serves to dissipate the accumulating heat. Not only the conductor 31, but also the two other conductors are freed from the insulation in the upper region of the connecting piece 26. Sealing is carried out with the aid of a casting compound 32, which also comes into contact with the stripped conductors and firmly surrounds them.
  • the inner wall of the housing 10 has a conical shape and can also serve as a reflector if a reflector 18 is not present.
  • the corresponding areas of the inner wall of the housing 10 can be polished or provided with a suitable coating.
  • the holder 23 is screwed into the housing 10 with the base 20. Subsequently, the base 20 is brought into the desired relative rotational position with respect to the holder 23. In this position, the base 20 remains locked with the aid of the pins 30.
  • the lighting unit consisting of lamp 17 and reflector 18 is inserted into housing 10, this lighting unit having assumed the desired position after insertion of contact pins 19 into the associated sockets of base 20 .
  • the interior of the housing 10 is due to the special design of the sealing areas between the headlight glass 13 and housing 10 and at the connection piece 26 sufficiently gas-tight after the headlight glass 13 is inserted and the screw flange 14 are screwed tight.
  • the latter has arcuate cutouts 28 on its inner edge, into which the fingers can engage when the screw flange 14 is turned.
  • the external thread 11 on the housing 10 enables the same to be screwed into fittings which are embedded in the wall of a swimming pool or in another environment.
  • the pool wall is located between the ring flange 12 and a nut screwed onto the external thread 11.
  • the installation of the headlight in any wall or bracket is possible in a corresponding manner.
  • the holder 23 Without affecting the seal between the housing 10 and the holder, it is also possible to unscrew the holder 23 a little to the rear and thus to pull the lamp 17 and the reflector 18 correspondingly more into the housing 10. Securing in the desired position can be done by an additional nut that is screwed onto the external thread 24. This allows the width of the illuminated field to be reduced.
  • the lamp 17 can also be replaced from the rear, provided that it does not form a structural unit with the reflector 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer mit einem Gehäuse, einer Lampe, einer Glasscheibe und einer Kabeldurchführung. Bei kleiner Bauform des Scheinwerfers ist die Wärmeabfuhr schwierig. Es wurden deshalb bisher nur Glühfadenlampen verwendet, weil Halogen-Lampen in noch stärkerem Maße Wärme entwickeln. Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, als Lampe jetzt doch eine Halogen-Lampe zu verwenden, im Inneren des Scheinwerfergehäuses durch ein erstes Einschalten der Halogen-Lampe einen Unterdruck zu erzeugen und alle Dichtungsbereiche gasdicht abzudichten. Mit Hilfe des Unterdrucks läßt sich die Betriebstemperatur in einem solchen Maße senken, daß die Halogen-Lampe noch unterhalb der Normal-Betriebstemperatur betrieben werden kann. Hierdurch wird die normale Lebensdauer sogar noch vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, mit einem Gehäuse, mit einer Lampe und einem diese umgebenden Reflektor, einen zum Anschluß eines Kabels an die Lampe dienenden Sockel, einer Kabeldurchführung und einer den Lichtaustrittsbereich abdeckenden Glasscheibe, die sich über eine Ringdichtung an einer im Gehäuse ausgebildeten Ringschulter abstützt und durch einen Schraubflansch gehalten ist.
  • Derartige Scheinwerfer sind beispielsweise als Einbauscheinwerfer für Schwimmbecken bekannt. Die Scheinwerfer haben meist einen verhältnismäßig großen Durchmesser, da innerhalb des Scheinwerfergehäuses für eine ausreichende Wärmeabfuhr gesorgt werden muß. Man läßt auch das Beckenwasser einige Bereiche des Reflektors oder des Gehäuses umspülen, um hierdurch die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • Die Baugröße dieser Scheinwerfer wird vielfach als störend empfunden. Wenn man jedoch die Baugröße verringert, werden die mit der notwendigen Wärmeabfuhr verbundenen Schwierigkeiten größer, insbesondere dann, wenn die Lichtleistung des Scheinwerfers nicht entsprechend herabgesetzt werden soll.
  • Es werden für Scheinwerfer sowohl Lampen verwendet, die für die übliche Spannung von 220 V ausgelegt sind, als auch Niederspannungslampen, die im Spannungsbereich zwischen 24 V und 42 V arbeiten. Bei allen diesen Lampen handelt es sich um Glühfadenlampen. Obwohl die bekannten Halogen-Lampen im Verhältnis zu ihrer Baugröße eine we- sentlich höhere Lichtleistung haben, lassen sie sich für Scheinwerfer kleinerer Bauart und insbesondere für Scheinwerfer, bei denen die sich entstehende Wärme nicht ausreichend abführen läßt, nicht anwenden, denn es wird dann die Betriebstemperatur zu hoch. Dies bedeutet eine zu starke Herabsetzung der Lampen-Lebensdauer.
  • Hiervon ausgehend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer zu schaffen, der sich auch bei verhältnismäßig kleiner Bauweise durch eine sehr starke Lichtleistung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lampe eine Halogen-Lampe ist, daß im Innenraum des Gehäuses durch ein erstes Einschalten der Halogen-Lampe ein Unterdruck erzeugt wird und daß alle Dichtungsbereiche zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks gasdicht abdichten.
  • Beim Einschalten der Halogen-Lampe beträgt die Betriebstemperatur im Gehäuse zunächst bis etwa 2300 C. Bei dieser Temperatur würde die Halogen-Lampe eine zu geringe Lebensdauer haben. Es entsteht jedoch während der ersten Einschaltzeit durch den Wärmeeinfluß im Gehäuse des Scheinwerfers ein Unterdruck. Wenn dieser aufrechterhalten wird, sinkt die Betriebstemperatur auf etwa 180° C. Diese Temperatur liegt bereits unter der durchschnittlichen Betriebstemperatur einer Hologen-Lampe. Es läßt sich deshalb sogar die durchschnittliche Lebensdauer um mindestens 50 % und vielfach noch bedeutend mehr erhöhen.
  • Das Gehäuse des Scheinwerfers kann also verhältnismäßig geringe Abmessungen haben. Dies erleichtert im übrigen sogar auch die gasdichte Abdichtung. Es ist möglich, ein Scheinwerfergehäuse von beispielsweise nur 10 cm Durchmesser mit einer Hologen-Lampe zu versehen, deren Stromaufnahme 75 Watt beträgt und die die Leuchtkraft einer 300 Watt-Lampe hat.
  • Die besonders dichte Ausführung des Scheinwerfergehäuses ermöglicht darüber hinaus auch die Verwendung des Scheinwerfers als Unterwasserscheinwerfer, der bis zu einer Tiefe von 50 Metern und mehr als druckfest angesehen werden kann. Da hier eine Hologen-Lampe ausreichend ist, deren Betriebsspannung nur 12 V beträgt, gibt es bei der Verwendung des Scheinwerfers als Unterwasserscheinwerfer oder als Außenscheinwerfer keine Sicherheitsprobleme.
  • Die kleine Bauform ist natürlich auch insoweit vorteilhaft, als der jeweils vorgesehene Einbaubereich nur in einem entsprechend geringen Ausmaß ausgespart werden muß.
  • Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben, die zwar Verbesserungen an unterschiedlichen Teilen des Scheinwerfers betreffen, die sich jedoch alle der zuvor genannten Aufgabe unterordnen und die Verbesserung der Wärmeabfuhr, das einfache Herstellen gasdichter Abdichtungen und sogar trotz der kleinen Abmessungen noch eine Verstellung des Lichtausfallswinkels ermöglichen.
  • Es ist zwar grundsätzlich auch denkbar, das Gehäuse des Scheinwerfers aus einem entsprechend temperaturbeständigen und festen Kunststoff herzustellen. Be- sonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Gehäuse aus metallischem Material besteht, wie es an sich auch für andere Scheinwerfergehäuse bekannt ist, wenn jedoch darüber hinaus das Kabel einen zusätzlichen Leiter aufweist, der mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Dieses zusätzliche Kabel braucht bei einer Betriebsspannung von nur 12 V natürlich nicht als Massekabel zu dienen. Die Erfindung hat jedoch erkannt, daß der zusätzliche Leiter sich gut zur Erzielung einer zusätzlichen Wärmeabfuhr aus dem Gehäuse eignet. Es kommt als weiterer Vorteil hinzu, daß die durch das Kabel abgeführte Wärme ein Feuchtwerden des Kabels im inneren Bereich verhindert, was von Bedeutung ist, wenn der Scheinwerfer äußeren Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die Isolierung des Kabels und seiner Leiter zumindest im inneren Bereich der Kabeldurchführung entfernt ist und wenn die Abdichtung aus einer Vergußmasse besteht, die unmittelbar an den metallischen Leitern des Kabels anliegt.
  • Hierdurch wird vermieden, daß die Isolierung der innerhalb des Gehäuses herrschenden Temperatur unmittelbar ausgesetzt wird und ihre Festigkeit verliert, so daß an dieser Stelle die Abdichtung des Scheinwerfergehäuses beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die den vorderen Bereich des Scheinwerfers abdeckende Glasscheibe an der Innenseite einen sich konisch verjüngenden Bereich aufweist und daß dieser Bereich an der Ring-
  • dichtung anliegt, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Glasscheibe.
  • Wenn die Glasscheibe durch ihre Einfassung, beispielsweise durch einen Schraubflansch, in Richtung auf ihre Anlagefläche gedrückt wird, bewirkt der sich konisch verjüngende Bereich eine Zerlegung der Andruckkraft in eine axiale und eine radiale Richtung. Hierdurch wird eine besonders wirksame Abdichtung erreicht, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß sich die Glasscheibe in der Ringdichtung selbsttätig zentriert. Hierdurch wiederum wird die Montage erleichtert.
  • Die Glasscheibe kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ein Parabolglas sein, jedoch derart, daß eine äußere Ringfläche der Glasscheibe eine in einer radialen Ebene liegende Auflagefläche bildet, an der eine von außen anliegende Halterung angreift. Das Parabolglas bewirkt eine Vergrößerung des Lichtaustrittswinkels um mehrere Grad, so daß trotz des verhältnismäßig kleinen Scheinwerferdurchmessers ein relativ breiter Lichtaustritt vorhanden ist. Hierbei ermöglicht die äußere Ringfläche ein ausreichend festes Anliegen der Halterung an der Glasscheibe, ohne daß unzulässig große Flächenpressungen entstehen.
  • Es wird vielfach gewänscht, den Lichtaustrittswinkel eines Scheinwerfers zu verändern. Im allgemeinen bereitet dies keine technischen Schierigkeiten, wenn genügend Konstruktionsraum zur Verfügung steht. Wenn dies aber nicht der Fall ist, bestehen zunächst Probleme, mit einfachen Mitteln eine entsprechende Verstellbarkeit zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung läßt sich dieses Problem dadurch lösen, daß eine zum Sockel koaxiale Halterung und der Sockel an ihren einanderzugewandten Stirnseiten jeweils als Schrägfläche ausgebildet sind, die mit einer zur Sockelachse radialen Ebene einen Winkel bilden, und daß die Halterung und der Sockel in unterschiedlichen relativen Drehstellungen zueinander arretierbar sind.
  • Wenn der Lichtstrahl in genau axialer Richtung aus dem Scheinwerfer austritt, haben die Schrägflächen eine solche relative Drehlage zueinander, daß sich ihre Neigung gegenüber einer genau radialen Bezugsebene aufhebt. Mit zunehmender Drehung aus dieser Stellung heraus summieren sich diese Neigungen kontinuierlich, bis ein Drehwinkel von 180° erreicht ist. Die Neigung des Lichtstrahls gegenüber der Längsachse des Scheinwerfers ist dann genauso groß wie die Summe der Neigungswinkel der beiden Schrägflächen. Diese Neigungswinkel wird man zweckmäßigerweise gleich groß wählen. Die Größe eines Neigungswinkels kann beispielsweise zwischen 5° und 10° liegen. Da für eine derartige Konstruktion nur wenig Raum beansprucht wird, ist sie auch für einen Scheinwerfer der hier vorgeschlagenen Art verwendbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung eine topfförmige Halterung mit einem die Schrägfläche bildenden Boden. Der Sockel wird in der jeweils gewünschten Drehstellung entsprechend in die topfförmige Halterung eingesetzt. .
  • Um den Sockel gegen eine unkontrollierte Drehung zu sichern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sockel einen polygonalen Querschnitt hat und daß die Halterung in kreisringförmiger Anordnung mit einer Anzahl von Anschlägen versehen ist, zwischen die die Eckbereiche des Sockels eingreifen. Es wird von der Anzahl der Anschläge abhängen, in welchen Bogenabständen der Sockel jeweils arretierbar ist. Die Rechteckform ist für den Sockel besonders geeignet.
  • Die Anschläge können zwar auch an der Seitenwand der topfförmigen Halterung ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Anschläge aus dem Boden der Halterung hervorstehende Stifte sind.
  • Im allgemeinen sind das Gehäuse und der Reflektor eines Scheinwerfers unterschiedliche Bauteile. Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Innenwandung des Gehäuses hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Form als Reflektor ausgebildet ist. Durch Entfernen eines im Gehäuse befindlichen separaten Reflektors kann man den mit dem Gehäuse integrierten Reflektor zur Wirkung bringen und damit den Lichtaustritt verändern. Andererseits kann aber der mit dem Gehäuse integrierte Reflektor als einziger Reflektor vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich die Abmessungen gegebenenfalls noch weiter verringern.
  • Aufgrund der möglichen geringen Abmessungen läßt sich ein nach der Erfindung ausgebildeter Scheinwerfer auch bereits in vorhandene Armaturen an Schwimmbädern einsetzen, die wahlweise auch mit Wasser- oder Luftdüsen versehen oder zum Einbau von Bedienungselementen dienen können. In diesem Fall ist also der Einbau des Scheinwerfers besonders einfach, wozu eine zylindrisbhe Form des Scheinwerfergehäuses und ein auf diesem befindliches Außengewinde beitragen. Aber auch der Einbau in ein Folienbecken ist in einfacher Weise möglich, weil dann auf das Außengewinde des Gehäuses nur eine Kontermutter aufgeschraubt zu werden braucht.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch den Einbauscheinwerfer;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Figur 1 mit einem ausgeschnittenen Bereich, der einen Blick bis zum Sockel ermöglicht.
  • Der Einbauscheinwerfer hat ein zylindrisches Gehäuse 10, das mit einem Außengewinde 11 versehen ist. An der Vorderseite des Gehäuses 10 befindet sich ein Ringflansch 12. In diesen ist ein Scheinwerferglas 13 eingelegt, das als Parabolglas ausgeführt ist, das jedoch an der Vorderseite eine äußere Ringfläche hat, die in einer radialen Ebene liegt und die mit der Bezugsziffer 29 bezeichnet ist. An dieser greift ein Schraubflansch 14 an, der das Scheinwerferglas 13 gegen eine Ringdichtung 15 drückt. Der Außendurchmesser der Ringdichtung 15 ist größer als der Außendurchmesser des Scheinwerferglases 13, das an seiner Unterseite einen sich konisch verjüngenden Bereich aufweist und mit diesem Bereich an der Ringdichtung 15 anliegt. Durch ein Festziehen des Schraubflansches 14 wird die Ringdichtung 15 in axialer und in radialer Richtung beansprucht, wobei sich das Scheinwerferglas 13 selbsttätig justiert. Die Ringdichtung 15 liegt also sowohl an der zylindrischen Innenwand des Ringflansches 12 als auch an der radialen Ringschulter 16 desselben auf.
  • Eine aus einer Halogen-Lampe 17 und einem Reflektor 18 bestehende Leuchteinheit hat zwei Kontaktstifte 19, die in entsprechende Buchsen eines Sockels 20 eingesteckt werden können. Der Sockel 20 hat die Form einer rechteckigen Platte, deren Ecken abgerundet sind. An seiner der Leuchteinheit abgewandten Seite hat der Sockel 20 eine Schrägfläche 21. Diese bildet mit einer zur Scheinwerferachse 22 radialen Ebene einen spitzen Winkel von etwa 50.
  • Eine zylindrische Halterung 23 ist topfförmig ausgebildet und mit einem Außengewinde24 versehen, so daß sie in ein entsprechendes Innengewinde des Gehäuses 10 einschraubbar ist. Der innere Bereich der Halterung 23 nimmt den Sockel 20 sowie kreisförmig angeordnete Stifte 30 auf, die vom Boden der Halterung 23 aus senkrecht hervorstehen. Die Größe des Sockels 20 ist auf den Radius der Kreisform und auf den Abstand zwischen den Stiften 30 so abgestimmt, daß die Eckbereiche des Sockels 20 jeweils zwischen zwei benachbarte Stifte 30 eingreifen können, so daß der Sockel 20 drehfest gesichert ist. Es sind insgesamt 16 Stifte 20 vorgesehen. Dies ergibt einen Bogenabstand von 22,50 zwischen zwei benachbarten Stiften 30. Einer dieser Stifte 30 hat einen wesentlich größeren Durchmesser, so daß dieser Stift 30 in der Lage ist, eine Drehung des Sockels 20 um mehr als 1800 zu verhindern.
  • Der Boden der topfförmigen Halterung 23 bildet eine weitere Schrägfläche 25, deren Neigungswinkel gegenüber der zuvor erwähnten radialen Ebene genauso groß ist wie der Neigungswinkel der Schrägfläche 21. Somit kann der Sockel 20 in eine Neigung bis zum maximal 10° gebracht werden.
  • Der Boden der Halterung 23 geht in einen Anschlußstutzen 26 über, der durchbohrt ist und zum Einführen eines Kabels 27 dient.
  • Das Kabel 27 hat drei Leiter, von denen zwei mit den im Sockel 20 angeordneten Buchsen verbunden sind. Ein dritter Leiter 31 ist mit der Halterung 23 verbunden, die ebenso wie das Gehäuse 10 aus metallischem Material besteht. Der Leiter 31 dient zur Abfuhr der sich sammelnden Wärme. Nicht nur der Leiter 31, sondern auch die beiden übrigen Leiter sind im oberen Bereich des Anschlußstutzens 26 von der Isolierung befreit. Das Abdichten erfolgt mit Hilfe einer Vergußmasse 32, die auch an den abisolierten Leitern zur Anlage kommt und diese fest umgibt.
  • Die Innenwandung des Gehäuses 10 hat eine konische Form und kann, wenn ein Reflektor 18 nicht vorhanden ist, ebenfalls als Reflektor dienen. Zu diesem Zweck können die entsprechenden Bereiche der Innenwandung des Gehäuses 10 poliert oder mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein.
  • Bei der Montage wird die Halterung 23 mit dem Sockel 20 in das Gehäuse 10 eingeschraubt. Anschließend wird der Sockel 20 in die gewünschte relative Drehstellung gegenüber der Halterung 23 gebracht. In dieser Stellung bleibt der Sockel 20 mit Hilfe der Stifte 30 arretiert.
  • Durch die noch offene Vorderseite des Gehäuses 10 wird die aus Lampe 17 und Reflektor 18 bestehende Leuchteinheit in das Gehäuse 10 eingeführt, wobei diese Leuchteinheit nach dem Einführen der Kontaktstifte 19 in die zugeordneten Buchsen des Sockels 20 die gewünschte Stellung eingenommen hat. Der Innenraum des Gehäuses 10 ist aufgrund der besonderen Ausbildung der Dichtungsbereiche zwischen Scheinwerferglas 13 und Gehäuse 10 und am Anschlußstutzen 26 in ausreichendem Maße gasdicht, nachdem das Scheinwerferglas 13 eingelegt und der Schraubflansch 14 festgeschraubt sind. Letzterer hat an seinenm inneren Rand bogenförmige Aussparungen 28, in die die Finger beim Drehen des Schraubflansches 14 eingreifen können.
  • Das Außengewinde 11 am Gehäuse 10 ermöglicht ein Einschrauben desselben in Armaturen, die in die Wand eines Schwimmbeckens oder in eine andere Umgebung eingelassen sind. Bei einer Verwendung des Scheinwerfers für ein Folienbecken befindet sich die Beckenwand zwischen dem Ringflansch 12 und einer auf das Außengewinde 11 aufgeschraubten Mutter. Natürlich ist in entsprechender Weise der Einbau des Scheinwerfers in jede beliebige Wand oder Halterung möglich.
  • Ohne die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 10 und der Halterung zu beeinträchtigen, ist es auch möglich, die Halterung 23 ein Stück nach hinten herauszuschrauben und damit die Lampe 17 und den Reflektor 18 entsprechend mehr in das Gehäuse 10 hineinzuziehen. Die Sicherung in der jeweils gewünschten Lage kann durch eine zusätzliche Mutter erfolgen, die auf das Außengewinde 24 aufgeschraubt wird. Hierdurch läßt sich die Breite des Leuchtfeldes verringern. Im übrigen ist auch ein Auswechseln der Lampe 17 von der Rückseite her möglich, sofern diese nicht mit dem Reflektor 18 eine Baueinheit bildet.
  • Bezugsziffernliste :
    • 10 Gehäuse
    • 11 Außengewinde
    • 12 Ringflansch
    • 13 Scheinwerferglas
    • 14 Schraubflansch
    • 15 Ringdichtung
    • 16 Ringschulter
    • 17 Lampe
    • 18 Reflektor
    • 19 Kontaktstift
    • 20 Sockel
    • 21 Schrägfläche
    • 22 Scheinwerferachse
    • 23 Halterung
    • 24 Außengewinde
    • 25 Schrägfläche
    • 26 Anschlußstutzen
    • 27 Kabel
    • 28 Aussparung
    • 29 Ringfläche
    • 30 Stift
    • 31 Leiter
    • 32 Vergußmasse

Claims (10)

1. Scheinwerfer, mit einem Gehäuse, mit einer Lampe und einem diese umgebenden Reflektor, mit einem zum Anschluß eines Kabels an die Lampe dienenden Sockel, mit einer Kabeldurchführung und einer den Lichtaustrittsbereich abdeckenden Glasscheibe, die sich über eine Ringdichtung an einer im Gehäuse ausgebildeten Ringschulter abstützt und durch einen Schraubflansch gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Halogenlampe (17) ist, daß im Innenraum des Gehäuses (10) durch ein erstes Einschalten der Halogen-lampe (17) ein Unterdruck erzeugt wird und daß alle Dichtungsbereiche zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks gasdicht abdichten.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus metallischem Material besteht und daß das Kabel (27) einen zusätzlichen Leiter (31) aufweist, der mit dem Gehäuse (10) verbunden ist. '
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Kabels (27) und seiner Leiter (31) zumindest im inneren Bereich der Kabeldurchführung (26) entfernt ist und daß die Abdichtung aus einer Vergußmasse (32) besteht, die unmittelbar an den metallischen Leitern (31) des Kabels (27) anliegt.
4. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (13) an der Innenseite einen sich konisch verjüngenden Bereich aufweist und daß dieser Bereich an der Ringdichtung (15) zur Anlage kommt, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Glasscheibe (13).
5. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (13) ein Parabolglas ist, jedoch derart, daß eine äußere Ringfläche (29) der Glasscheibe (13) eine in einer radialen Ebene liegende Auflagefläche bildet, an der der Schraubflansch (14) von außen angreift.
6. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Sockel (20) koaxiale Halterung (23) und der Sockel (20) an ihren einanderzugewandten Stirnseiten als Schrägflächen (21,25) ausgebildet sind, die mit einer zur Sockelachse radialen Ebene einen Winkel bilden, und daß die Halterung (23) und der Sockel (20) in unterschiedlichen relativen Drehstellungen zueinander arretierbar sind.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekenhzeichnet, daß die Halterung (23) eine topfförmige Halterung mit einem die Schrägfläche (25) bildenden Boden ist.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (20) einen polygonalen Querschnitt hat und daß die Halterung (23) in kreisringförmiger Anordnung mit einer Anzahl von Anschlägen (30) versehen ist, zwischen die die Eckbereiche des Sockels (20) eingreifen.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge aus dem Boden der Halterung (23) hervorstehende Stifte (30) sind.
10. Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Gehäuses (10) hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Form als Reflektor ausgebildet ist.
EP84104049A 1983-10-25 1984-04-11 Scheinwerfereinheit Expired EP0139075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104049T ATE30074T1 (de) 1983-10-25 1984-04-11 Scheinwerfereinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338628 DE3338628A1 (de) 1983-10-25 1983-10-25 Einbauscheinwerfer
DE3338628 1983-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139075A1 true EP0139075A1 (de) 1985-05-02
EP0139075B1 EP0139075B1 (de) 1987-09-30

Family

ID=6212626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104049A Expired EP0139075B1 (de) 1983-10-25 1984-04-11 Scheinwerfereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139075B1 (de)
AT (1) ATE30074T1 (de)
DE (2) DE3338628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211355A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Leuchte
US5176441A (en) * 1989-09-22 1993-01-05 Tungsram Reszvenytarsasag Lamp with a reflector envelope
CN104056295A (zh) * 2014-05-23 2014-09-24 上海冬翼光电有限公司 防尘防水表面杀菌设备、防尘防水密闭设备及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542784A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166393A (en) * 1937-04-08 1939-07-18 Crouse Hinds Co Lighting unit
FR1582188A (de) * 1968-07-17 1969-09-26
DE1597978A1 (de) * 1966-06-06 1969-11-27 Cibie Projecteurs Scheinwerfer
DE2041725A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Optric Glarus Ag Unterwasserscheinwerfer
DE3004204A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Karl-Friedrich Schlack Springbrunnenbau-Betonsteinwerk, 4930 Detmold Wasserdichter scheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788509A (en) * 1929-01-31 1931-01-13 Everson Filter Company Submarine lighting fixture
US3845291A (en) * 1974-02-08 1974-10-29 Titan Tool And Die Co Inc Water powered swimming pool light
DE7913297U1 (de) * 1979-05-08 1980-08-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Ortsveraenderliche leuchte zur verwendung im freien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166393A (en) * 1937-04-08 1939-07-18 Crouse Hinds Co Lighting unit
DE1597978A1 (de) * 1966-06-06 1969-11-27 Cibie Projecteurs Scheinwerfer
FR1582188A (de) * 1968-07-17 1969-09-26
DE2041725A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Optric Glarus Ag Unterwasserscheinwerfer
DE3004204A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Karl-Friedrich Schlack Springbrunnenbau-Betonsteinwerk, 4930 Detmold Wasserdichter scheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211355A2 (de) * 1985-08-08 1987-02-25 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Leuchte
EP0211355A3 (de) * 1985-08-08 1989-02-01 ABB CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH Leuchte
US5176441A (en) * 1989-09-22 1993-01-05 Tungsram Reszvenytarsasag Lamp with a reflector envelope
CN104056295A (zh) * 2014-05-23 2014-09-24 上海冬翼光电有限公司 防尘防水表面杀菌设备、防尘防水密闭设备及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30074T1 (de) 1987-10-15
EP0139075B1 (de) 1987-09-30
DE3338628A1 (de) 1985-05-15
DE3466588D1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
DE202004013308U1 (de) Unterwasserbeleuchtung
DE3227382A1 (de) Adapter fuer eine niederspannungslampe
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
DE19501327A1 (de) Schutzrohrleuchte
DE3635808A1 (de) Schwimmbadscheinwerfer
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP0485735A1 (de) Einbauleuchte
DE8411328U1 (de) Scheinwerfer
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP0024580A1 (de) Signal- oder Fahrzeugleuchte
EP0556710B1 (de) Leuchte
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP0419780A2 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
EP0660462B1 (de) Glühlampenfassung und damit ausgerüstete Strahlerleuchte
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE202023102480U1 (de) Rotierbare Arbeitslampe
DE202023103939U1 (de) Beleuchtungsmodul
EP1473806A2 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30074

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881123

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHYDLO MARTIN

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104049.6

Effective date: 19890726