DE3227382A1 - Adapter fuer eine niederspannungslampe - Google Patents

Adapter fuer eine niederspannungslampe

Info

Publication number
DE3227382A1
DE3227382A1 DE19823227382 DE3227382A DE3227382A1 DE 3227382 A1 DE3227382 A1 DE 3227382A1 DE 19823227382 DE19823227382 DE 19823227382 DE 3227382 A DE3227382 A DE 3227382A DE 3227382 A1 DE3227382 A1 DE 3227382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
socket
base
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227382
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Alfons Catharina 5621 Eindhoven Mewissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3227382A1 publication Critical patent/DE3227382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PHN 10 108 >r 26.3.Ί982
Adapter für eine Niederspannungslampe
Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Niederspannungslampe, dessen Gehäuse einen Sockel zum Anschliessen an eine Lampenfassung mit Netzspannung, eine Lampenfassung für die Niederspannungslampe und einen Transformator aufweist, dessen Primärwicklung mit dem Sockel und dessen Sekundärwicklung mit der Fassung verbunden ist. Ein derartiger Adapter ist u.a. aus der DE-OS 28 Ok 586 bekannt.
Der Adapter ermöglicht es, Niederspannungsiampen mit Netzspannung zu betreiben. ¥enn der Adapter mit einem Sockel ausgerüstet ist, der in die üblicherweise für Netzspannungslampen benutzten Fassungen passt," können nach Bedarf Netzspannungslampen gegen Niederspannungslampen ausgetauscht werden, die im allgemeinen eine Brennspannung von etwa 6 bis k2 Volt haben. Als derartige Sockel können E27-, E26-, E14- und B22-Sockel verwendet werden.
Die Verwendung von Niederspannungsglühlampen bietet in vielen Fällen Vorteile gegenüber der Verwendung von Netζspannungsglühlampen. So können Niederspannungsglühlampen eine geringere Leistung als Netzspannungslampen aufweisen, während dennoch der Glühkörper mechanisch stark ist. Dies ist insbesondere bei hochbelasteten Lampen, wie Halogenglühlampen, wichtig.
Ein anderer Vorteil von Niederspannungsglühlampen besteht darin, dass der Glühkörper viel kleiner als der Glühkörper in Netzspannungslampen gleicher Leistung ist. Dadurch ist es bei Verwendung dieser Lampen möglich, mittels eines Reflektors ein schmaleres Lichtbündel zu bilden. Niederspannungslampen eignen sich daher besonders in Punktstrahlern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adapter mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, der eine schnelle und leichte Montage ermöglicht.
PHN 10 108 ,2 26.3.1982
Diese Aufgabe wird beim Adapter eingangs erwähnter Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass im Gehäuse ein Montageorgan mit einem rohrförmigen Teil und einem Flansch vorgesehen ist., welches die Fassung trägt und deren rohrförmiger Teil vom als Ringkerntransformator ausgebildeten Transformator umgeben ist und mit seinem vom Flansch entfernten Ende durch eine Öffnung des Gehäuses herausragt und dort am Sockel befestigt ist, während sich der Flansch des Montageorgans in Längsrichtung des rohrförmigen Teils im Gehäuse abstützt, wodurch das Gehäuse vom Sockel und vom Flansch eingeschlossen ist.
Der Sockel kann auf verschiedene Weise am Montageorgan befestigt sein. Das Montageorgan kann mit Schraubgewinde ausgerüstet sein, auf das ein Edison-Sockel geschraubt ist. Zum anderen ist es möglich, den Sockel stellenweise in Ausnehmungen des Montageorgans einzudrücken. Ferner kann der rohrförmige Teil des Montageorgans mit einer umlaufenden Rille versehen sein, in die ein Metallfederring aufgenommen ist, an den der Sockel angeschweisst oder angelötet ist. Zum Herstellen der Schwelssverbindung kann ein Laser benutzt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Befestigung mit Klebstoff. Ein aufgeschraubter Lampensockel kann nach Bedarf gesichert sein, beispielsweise durch Eindrücken, durch eine Schweiss- oder Lötverbindung, z.B. mit einem Ring, oder mit Hilfe von Klebstoff. Weiter ist es möglich, den Sockel mit Lot zu sichern, das einen Keil in einer Rille im rohrförmigen Teil des Montageorgans bildet.
Bei Verwendung eines Edison-Sockels hat sich eine
3^ Schraubverbindung, gegebenenfalls mit einer Sicherung durch Klebstoff oder durch Eindrücken des Sockels, als vorteilhaft gezeigt.
Der Flansch des Montageorgans kann im Gehäuse liegen und dort in Längsrichtung des rohrförmigen Teils auf einem oder mehreren VorSprüngen ruhen, die von der Gehäusewand nach innen ragen oder auf einem Rand in der Gehäusewand liegen. Ferner kann der Flansch vollständig oder teilweise ausserhalb des Gehäuses liegen. Der Flansch
PHN ίο 108 <gr 26.3.1982
kann MIttel, wie Nocken oder einen vertieften Rand, aufweisen, um das Gehäuse in bezug auf das Montageorgan .·. ',■■ ■', zentriert zu halten. Diese Ausftihrungsform ist vorteilhaft, weil die Innenfläche der Gehäusewand dabei keiner
S Profilierung bedarf, um den Flansch des Montageorgans einen Sitz zu bieten.
Die Lampenfassung kann an der dem Transformator abgewandten Seite des Flansches des Montageorgans befestigt sein. Der Adapter kann gedrängter ausgebildet werden, wenn die Fassung in den rohrförmigen Teil des Montageorgans eingelassen ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Fassung einen Flansch, der auf dem Flansch des Montageorgans ruht. Das Montageorgan kann einen oder mehrere Nocken aufweisen, die durch den Flansch der Fassung hindurchragen. Nach Bedarf kann der Fassungsflansch gesichert sein, beispielsweise durch Verformung der Nocken oder mit anderen Mitteln, wie einem Sicherungsring, beispielsweise einem Klemmring. In einer Ausftihrungsform sind im Flansch der Fassung Löcher gebildet, die entlang ihrer Ränder Zungen aufweisen, wodurch Flansch und Klemmringe integriert sind.
Die Fassung kann eine Edison— oder eine Swan— Fassung sein oder auch eine Fassung für eine Lampe mit Steckerstiften.
Bei einer vorteilhaften·Ausführungsform besitzt der Flansch des Montageorgans an seiner dem Transformator abgewandten Seite einen Kragen zum Aufnehmen einer Abschirmkappe. Eine derartige Kappe kann das Ausstrahlen von Streulicht vermeiden. Der Kragen und die Abschirmkappe können Mittel besitzen, die zusammen eine Kupplung, beispielsweise eine Bajonett-, Schraub-, Einrast- oder Klemmkupplung, bilden.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der rohrförmige Teil des Montageorgans eine Öffnung in seiner Wand zum Durchführen von Stromleitern zum Sockel und/oder zur Fassung.
Im allegemeinen wird zur elektrischen Isolierung des Adapters keramischer Werkstoff und/oder Kunststoff für
• · ■ £ ■
PHN 10 108 X 26.3.1982
das Montageorgan und das Gehäuse verwendet. Dabei können Thermoplaste und Thermohärter benutzt werden.
Im allgemeinen werden im Adapter Lampen mit einem Reflektor benutzt, insbesondere Halogenlampen mit Reflektor.
Der Sicherheit halber kann der Reflektor dabei mit einem 5
Fenster abgeschlossen werden. Das Fenster kann eine weitere Nutzfunktion besitzen. Durch die Verwendung einer Mattglasscheibe oder einer satinierten Scheibe können sehr schmale Lichtbündel (z.B. 2 χ 3°) mehr oder weniger verbreitert werden (beispielsweise bis 2 χ 7°)· Ein Objekt kann dadurch, beliebig aus grösserer Entfernung oder aus geringerer Entfernung gerade vollständig beleuchtet werden. Der Ringkern des Transformators kann die Form eines geschlossenen Ringes haben, aber auch offen sein und eine C-Form auf-
^ weisen. Der C-Form-Transformator hat den Vorteil, einfach herstellbar zu sein.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Adapters werden nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, zum grössten Teil im Längsschnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, zum grössten Teil im Längsschnitt mit einer Abschirmkappe in Seitenansicht .
In Fig. 1 befindet sich in einem Kunststoffgehäuse ein Montageorgan 5> das einen rohrförmigen Teil 7 und einen Flansch 6 besitzt. Im Gehäuse 1 befindet sich weiter ein schematisch dargestellter Ringkerntransformator k, der den rohrförmigen Teil 7 umgibt. Das dem Flansch 6 abgewandte Ende 8 des rohrförmigen Teils 7 ragt durch eine Öffnung des Gehäuses 1 heraus. Das Ende 8 weist ein Schraubgewinde auf, auf das ein Sockel 2 geschraubt ist, der mit Klebstoff gegen Losdrehen gesichert ist. Der Flansch 6 stützt sich in Längsrichtung des rohrförmigen Teils 7 an Rippen 9 ab, die in das Gehäuse 1 hineinragen und vor der Vorderöffnung des Gehäuses 1 enden. Eine Fassung 3 für eine nicht dargestellte Niederspannungslampe besitzt einen Flansch 10 (in Seitenansicht dargestellt) und ist in den rohrförmigen Teil 7
PHN 10 108 26.3.1982
eingelassen. Der Fassungsflansch 10 ruht auf dem Flansch 6. Nocken 11 am Flansch 6 ragen durch den Fassungsflansch 10 hindurch, der durch Klemmringe 12 gesichert ist. Stromleiter i6a sind mit der Sekundärwicklung des Transformatorsk und mit der Fassung 3 verbunden, während Stromleiter 16 mit der Primärwicklung des Transformators und dem Sockel 2 verbunden sind, der zum Einsetzen in eine Fassung für Netzspannung bestimmt ist. Die Stromleiter 16 sind durch eine schlitzförmige Öffnung 13 im rohrförmigen Teil 7 hindurchgeführt. Das Gehäuse 1 weist einen Nocken Ik auf, der in eine Aussparung des Montageorgans 5 eingreift, um diese Teile vor gegenseitiger Verdrehung zu sichern.
Die Montage des Adapters ist einfach. Der Transformator k wird auf den rohrförmigen Teil 7 geschoben. Die Stromleiter 16 und i6a werden durch die Öffnung 13 nach unten bzw. nach oben hindurchgesteckt. Die Leiter i6a werden an der Fassung 3 befestigt und diese wird mit ihrem Flansch 10 auf den Nocken 11 angeordnet und mit den Ringen gesichert. Anschliessend wird das G-ehäuse 1 aufgebracht und einer der Stromleiter 16 um den Unterrand des Gehäuses herumgebogen. Ein Sockel 2 wird im Innern mit Klebstoff versehen und auf dem Ende 8 festgedreht, wobei der Sockel 2 mit dem Gehäuse 1 und der Flansch 6 mit den Rippen 9 zum Anschlag gebracht werden. Schliesslich wird der Stromleiteri6 zum Bodenkontakt des Sockels 2 an diesem Kontakt befestigt und nach Bedarf die Verbindung des Stromleiters 16 mit dem Seitenkontakt des Sockels 2 beispielsweise mit Lötmittel gesichert.
Der Zusammenbau des Adapters erfordert nur wenig Zeit und wenig Teile, während dennoch ein solider Aufbau erhalten wird. In der Fassung 3 wurde eine 6V-1 SW-Halogen-Glühlampe/Reflektor einheit mit einem BAY-15d-Sockel angeordnet, dessen Reflektor mit einer klaren Glasscheibe abgeschlossen war. Angeschlossen an eine Fassung für 220 V
^5 lieferte die Lampe ein Bündel mit einer Breite von 2x3°· Auf dem Oberrand des Gehäuses wurde eine Abschirmkappe zur Vermeidung von Streustrahlung angeordnet. Das Gehäuse 2 des Adapters war aus mit Quarzpulver gefülltem Phenolformal-
PHN 10 108 26.3.1982
dehyd und das Montageorgan 5 aus mit Glasfaser verstärktem Polyester hergestellt, wahrend die Fassung 3 und ihr Flansch 10 im wesentlichen aus vernickeltem Messing bestanden.
In Fig. 2 weisen Teile entsprechend denen der Fig.1 eine Bezugsziffer auf, die um 20 höher ist.
Der Flansch 26 des Montageorgans 25 erstreckt sich bis zur Aussenfläche des Gehäuses 21. Der Flansch 26 besitzt einen vertieften Rand 42, in dem sich das Gehäuse befindet. Dadurch werden Gehäuse 21 und Flansch 26 zentriert gehalten. Stellenweise besitzt der Flansch 26 Vorsprünge 43, die in Ausnehmungen 44 im Rande des Gehäuses eingreifen. Das Montageorgan 25 und das Gehäuse 21 sind dadurch vor gegenseitiger Verdrehung gesichert.
Im Ende 28 des Montageorgans 25 ist eine umlaufende Rille 41 vorgesehen, in die ein federnder Metallring 4θ aufgenommen ist, der sich an den Swan—Sockel 22 anlegt. Der Sockel 22 und der Ring 4θ sind durch eine Schweissverbindung miteinander befestigt.
Der Flansch 26 des Montageorgans 25 besitzt einen Kragen 45, auf dem eine Abschirmkappe 46 angeordnet werden kann. Mittel zur Kupplung einer Abschirmkappe 46 an dem Adapter sind mit 47 und 48 bezeichnet.
Der Adapter 20 lässt sich schnell und leicht auf eine Weise zusammenbauen, die der nach Fig. 1 vergleichbar ist. Das Gehäuse 21 ist auch hier zwischen dem Sockel und dem Flansch 26 des Montageorgans 25 eingeschlossen.
Leerseite

Claims (9)

PHN 10 108 Jf' 26.3.1982 PATENTANSPRÜCHE
1.J Adapter für eine Niederspannungslampe, dessen
Gehäuse einen Sockel zum Anschliessen an eine Fassung mit Netzspannung, eine Fassung für die Niederspannungslampe
und einen Transformator aufweist, dessen Primärwicklung
mit dem Sockel und dessen Sekundärwicklung mit der Fassung verbunden ist, dadurch, gekennzeichnet, dass im Gehäuse
(1; 21) ein Montageorgan (j5; 25) mit einem rohrförmigen
Teil (7> 27) und einem Flansch (6; 26) vorgesehen ist
welches die Fassung (3 5 23) trägt und deren rohrförmiger
^ Teil vom als Ringkerntransformator (4; 24) ausgebildeten
Transformator umgeben ist und mit seinem vom Flansch entfernten Ende (8; 28) durch eine Öffnung des Gehäuses herausragt und dort am Sockel (2; 22) befestigt ist, während
sich der Flansch des Montageorgans in Längsrichtung des
rohrförmigen Teils am Gehäuse abstützt, wodurch das Gehäuse vom Sockel und vom Flansch eingeschlossen ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) auf das Ende (8) des rohrförmigen
Teils (7) geschraubt ist.
3· Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (26) des Montageorgans (25) teilweise
ausserhalb des Gehäuses (21) liegt.
4. Adapter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (42) zum Zentrieren des Gehäuses (21) in bezug auf den Flansch (26) vorgesehen sind.
5· Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (3? 23) in den rohrförmigen Teil (7; 27) des Montageorgans (5 I 25) eingelassen ist.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (3; 23) einen Flansch (iOj 30) aufweist, der am Flansch (6; 26) des Montageorgans (5; 25) befestigt ist.
7. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
: ■:'■ 32273S2
PHN 10 108 /& 26.3.1982
dass der Flansch (26) des Montageorgans (25) einen Kragen (45) zum Aufnehmen einer Abschirmkappe (46) aufweist.
8. Adapter nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (45) Mittel (47) besitzt, die zusammen mit Mitteln (48) an einer Abschirmkappe (46) eine Kupplung bilden.
9. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Teil (7j 27) des Montageorgans (5; 25) in seiner Wand eine Öffnung (13 j 2i3) zum Durchführen von Stromleitern (16; 36) aufweist.
DE19823227382 1981-07-29 1982-07-22 Adapter fuer eine niederspannungslampe Withdrawn DE3227382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8103571A NL8103571A (nl) 1981-07-29 1981-07-29 Adaptor voor een laagspanningslamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227382A1 true DE3227382A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=19837863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227382 Withdrawn DE3227382A1 (de) 1981-07-29 1982-07-22 Adapter fuer eine niederspannungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4443778A (de)
JP (1) JPS5819481U (de)
BE (1) BE893953A (de)
CA (1) CA1186290A (de)
DE (1) DE3227382A1 (de)
FR (1) FR2510824A1 (de)
GB (1) GB2104316B (de)
NL (1) NL8103571A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338408A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Reiner Hogenkamp Transformatoren & Apparatebau, 2804 Lilienthal Vorrichtung zur speisung einer niederspannungs-gluehlampe
DE3343914A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Adapter fuer gasentladungslampen bzw. niederspannungslampen
DE19825781A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Walter Holzer Miniaturleuchte für Gasentladungslampen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570105A (en) * 1983-09-20 1986-02-11 Engel Herman J Electrical adapter for use in connection with fluorescent lamps
DE8329164U1 (de) * 1983-10-10 1985-03-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Leuchte mit einer niedervolt-halogengluehlampe
DE3570550D1 (en) * 1984-01-25 1989-06-29 Wehmeyer Liselotte Assembly unit for fluorescent lamps
GB2169756A (en) * 1984-06-11 1986-07-16 Beta Lighting Limited Adaptor for miniature fluorescent lamp
SE8500648D0 (sv) * 1985-02-12 1985-02-12 Lumalampan Ab Anordning vid lysror
US4683402A (en) * 1985-04-25 1987-07-28 Truman Aubrey Adaptors for fluorescent lamps
US4998044A (en) * 1985-12-27 1991-03-05 Nilssen Ole K Efficacy incandescent light bulbs
US5239233A (en) * 1986-02-12 1993-08-24 Nilssen Ole K High efficacy incandescent lighting product
US5498938A (en) * 1986-02-25 1996-03-12 Nilssen; Ole K. High-efficacy incandescent lighting system
US5017838A (en) * 1986-03-10 1991-05-21 Nilssen Ole K Electronic incandescent lighting product
GB2204191A (en) * 1987-02-25 1988-11-02 Xyxx Inc Lighting adaptor
GB2220531A (en) * 1988-07-09 1990-01-10 Linda Ann James Branching adaptor for ceiling rose outlet
US5128847A (en) * 1990-11-30 1992-07-07 Johnson Lin Detachable, low wattage track mounting lamp
CA2076127A1 (en) * 1991-09-26 1993-03-27 Louis R. Nerone Electronic ballast arrangement for a compact fluorescent lamp
US5345150A (en) * 1992-03-26 1994-09-06 Stocker & Yale, Inc. Regulating light intensity by means of magnetic core with multiple windings
WO1993019569A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Stocker & Yale, Inc. Regulating light intensity by means of magnetic core with multiple windings
US5390096A (en) * 1992-10-22 1995-02-14 Progressive Technology In Lighting, Inc. Replacement compact fluorescent lamp assembly
CA2155945A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Neil Stuart Traynor Extra low voltage lamp adaptor
AU669840B3 (en) * 1993-02-12 1996-06-20 Green Light Company Limited Extra low voltage lamp adaptor
US5720548A (en) * 1995-11-14 1998-02-24 Progressive Technology In Lighting, Inc. High luminance fluorescent lamp assembly
US5703439A (en) * 1996-05-10 1997-12-30 General Electric Company Lamp power supply circuit with electronic feedback circuit for switch control
US5859504A (en) * 1996-10-01 1999-01-12 General Electric Company Lamp ballast circuit with cathode preheat function
US6454436B1 (en) * 2000-12-27 2002-09-24 General Electric Company Lamp securing device
US6445133B1 (en) 2001-07-23 2002-09-03 Litetronics International, Inc. Incandescent lamp with integral voltage converter
US7794282B1 (en) 2009-06-09 2010-09-14 John Edward Barger Lamp socket adapter/converter
TWI656301B (zh) * 2017-03-20 2019-04-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1005163A (en) * 1908-01-10 1911-10-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Transformer.
US1274380A (en) * 1917-10-13 1918-08-06 Leo F Brislin Socket-transformer.
FR2281539A2 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Barthelemy Louis Dispositif d'eclairage comprenant un ensemble incorpore lampe et transformateur, entrainant une tres sensible economie d'energie
DE2804586A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Karner Karl Punktlichtstrahler mit normsockel
DE2949498C2 (de) * 1979-12-08 1983-11-10 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Leuchtstofflampe mit in einem abnehmbaren Adapter untergebrachten Vorschaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338408A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-15 Reiner Hogenkamp Transformatoren & Apparatebau, 2804 Lilienthal Vorrichtung zur speisung einer niederspannungs-gluehlampe
DE3343914A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Adapter fuer gasentladungslampen bzw. niederspannungslampen
US4891558A (en) * 1983-12-05 1990-01-02 May & Christe Gmbh Transformatorenwerke Adapter for gas discharge lamps and/or low voltage lamps
DE19825781A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-23 Walter Holzer Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE19825781B4 (de) * 1998-06-10 2005-03-03 Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing. Miniaturleuchte für Gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1186290A (en) 1985-04-30
FR2510824A1 (fr) 1983-02-04
BE893953A (fr) 1983-01-27
GB2104316B (en) 1985-03-06
US4443778A (en) 1984-04-17
GB2104316A (en) 1983-03-02
NL8103571A (nl) 1983-02-16
JPS5819481U (ja) 1983-02-05
JPS6321909Y2 (de) 1988-06-16
FR2510824B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227382A1 (de) Adapter fuer eine niederspannungslampe
DE3121077C2 (de)
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE8233139U1 (de) Leuchte
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP0156291B1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE3016328C2 (de) Adapter für elektrische Glühlampen mit Berührungsschutzsockel
EP0664584A1 (de) Glühlampenfassung
DE3605209C2 (de)
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP0098504B1 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE2645665C2 (de) Leuchte
DE3908618C2 (de)
DE2245365C3 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
DE8222156U1 (de) Reflektor zum aufstecken auf elektrische lampe
DE19757783A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE19605278B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Leuchtkörper
DE3149297A1 (de) &#34;signalleuchte&#34;
DE69837191T2 (de) Leuchte
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps
DE2925594A1 (de) Niederspannungslampenarmatur, insbesondere fuer verkehrssignallichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee