DE202014105429U1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014105429U1
DE202014105429U1 DE202014105429.4U DE202014105429U DE202014105429U1 DE 202014105429 U1 DE202014105429 U1 DE 202014105429U1 DE 202014105429 U DE202014105429 U DE 202014105429U DE 202014105429 U1 DE202014105429 U1 DE 202014105429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recessed luminaire
luminaire according
ceiling
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105429.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202014105429.4U priority Critical patent/DE202014105429U1/de
Priority to ATGM423/2014U priority patent/AT15500U1/de
Publication of DE202014105429U1 publication Critical patent/DE202014105429U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Einbauleuchte (100) mit • Mitteln zur Montage der Einbauleuchte (100) in bzw. an einer Montageöffnung (251) einer Wand oder einer Decke (250), insbesondere einer abgehängten Decke, • Leuchtmitteln sowie • Kühlmitteln zum Ableiten der während des Betriebs der Leuchtmittel entstehenden Wärme, wobei sich die Kühlmittel in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung der Einbauleuchte (100) in einen Bereich außerhalb der Wand bzw. unterhalb der Decke (250) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, welche Mittel zur Montage an bzw. in einer Montageöffnung einer Wand oder einer Decke aufweist und mit Kühlmitteln versehen ist, über welche die während des Betriebs der Einbauleuchte entstehende Wärme abgeleitet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Downlight, welches in einer sog. abgehängten Decke zu montieren ist.
  • Als „Downlight“ werden üblicherweise Leuchten bezeichnet, die für eine Anbringung an einer Decke eines zu beleuchtenden Raums vorgesehen und für eine Lichtabgabe vorwiegend nach unten hin ausgelegt sind. Es handelt sich hierbei um Leuchten, welche in der Regel als sog. Einbauleuchten dazu ausgebildet sind, in der Montageöffnung eines abgehängten Deckenelements, z.B. einer sog. Rigipsdecke, eingebaut zu werden.
  • Derartige Downlights existieren in unterschiedlicher Form, grundsätzlich ergibt sich allerdings das Problem, dass die während des Betriebs der Leuchtmittel entstehende Wärme abgeführt werden muss, um eine Beschädigung temperatursensibler Komponenten der Leuchte zu vermeiden. Hierzu kommen in der Regel an der Rückseite des Downlights angeordnete Kühlkörper zum Einsatz, die sich in den Zwischenbereich zwischen abgehängter Decke und Rohdecke erstrecken und dazu ausgelegt sind, Wärme an die Umgebungsluft abzugeben. Als Kühlkörper haben sich dabei insbesondere massive Aluminiumbauteile bewährt, die z.B. als Druckgusskörper hergestellt werden und durch eine lamellenartige Ausgestaltung eine große Oberfläche aufweisen, durch die der Wärmeaustausch begünstigt wird.
  • Die Effizienz der auf diesem Wege erzielten Kühlung, also der Ableitung der Wärme während des Betriebs der Leuchte hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt hierbei der Abstand zwischen Rohdecke und abgehängter Decke, da die Luft in diesem Zwischenbereich verhältnismäßig wenig in Bewegung ist. Insbesondere kann für diesen Bereich kein passiver, also selbstständiger Austausch mit der Luft unterhalb der abgehängten Decke erzielt werden, was zur Folge hat, dass die Luft in dem Zwischenraum in der Regel eine höhere Temperatur aufweist. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Effizienz des Kühlkörpers aus. Sehr schmale Zwischenräume können letztendlich sogar dazu führen, dass überhaupt keine Luftkonvektion stattfindet und damit die Wirkung des Kühlkörpers im Prinzip vernachlässigbar ist. Schließlich wird durch die Höhe des Zwischenraums auch die Möglichkeit beschränkt, Kühlkörper einer beliebigen Größe einzusetzen. Bei sehr schmalen Zwischenräumen können auch lediglich kompakt ausgestattete Kühlkörper verwendet werden, was sich wiederum negativ auf die Kühlung der Leuchte auswirkt. Letztendlich führen diese Faktoren dazu, dass bei Downlights, die in abgehängten Decken mit verhältnismäßig niedrigen Zwischenräumen montiert werden, Probleme hinsichtlich der Ableitung der während des Betriebs auftretenden Wärme bestehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Möglichkeit anzugeben, bei Downlights der eingangs beschriebenen Art möglichst effizient aber trotz allem mit einem geringen Aufwand eine Ableitung der Wärme zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Einbauleuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die zum Ableiten der Wärme genutzten Kühlmittel derart auszugestalten, dass sie sich nicht in den Zwischenraum zwischen abgehängter Decke und Rohdecke erstrecken, in dem – wie eingangs geschildert – ein Wärmeaustausch nur schwer realisierbar ist, sondern stattdessen in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung des Downlights bzw. der Einbauleuchte in einen Bereich unterhalb der Decke. Die für die Wärmeableitung verantwortlichen Komponenten erstrecken sich also erfindungsgemäß nunmehr in einen Bereich, der ohnehin eine niedrige Temperatur aufweisen wird als der Bereich zwischen abgehängter Decke und Rohdecke. Darüber hinaus können in diesem Bereich auch deutlich effizienter Luftbewegungen auftreten, was sich positiv auf den Wärmeaustausch zwischen Kühlmitteln und Umgebungsluft auswirkt. Letztendlich kann also durch diese Maßnahme eine deutlich bessere Ableitung der Wärme für die Leuchte erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Einbauleuchte mit Mitteln zur Montage der Einbauleuchte in bzw. an einer Montageöffnung einer Wand oder einer Decke, insbesondere einer abgehängten Decke vorgeschlagen, mit Leuchtmitteln sowie mit Kühlmitteln zum Ableiten der während des Betriebs der Leuchtmittel entstehenden Wärme, wobei sich die Kühlmittel in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung der Einbauleuchte in einen Bereich außerhalb der Wand bzw. unterhalb der Decke erstrecken.
  • Vorzugsweise kommen als Leuchtmittel bei der erfindungsgemäßen Einbauleuchte LEDs zum Einsatz, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Kühlmittel eine Auflagefläche für die LEDs bzw. für ein Trägerelement für die LEDs bilden. Dabei kann es sich bei den Kühlmitteln insbesondere um ein Gehäuse handeln, welches topfartig ausgestaltet ist und sich von den Leuchtmitteln in Lichtabstrahlrichtung der Einbauleuchte erstreckt. Die Kühlwirkung des Gehäuses kann dabei besonders bevorzugt dadurch optimiert werden, dass das Gehäuse eine Bodenfläche aufweist, welches die Auflagefläche für die LEDs bzw. für ein Trägerelement für die LEDs bildet, wobei dann insbesondere das Gehäuse einstückig ausgebildet ist.
  • Das angesprochene Gehäuse kann dabei insbesondere auch zur Aufnahme eines wiederum topfartig ausgestalteten Reflektors genutzt werden, der sich von den Leuchtmitteln bis zur Öffnung des Gehäuses hin erstreckt. Vorzugsweise wird der Reflektor durch ein separates Bauteil gebildet, welches bspw. mit Hilfe einer Blende lösbar in dem Gehäuse gehalten wird, grundsätzlich wäre es allerdings auch denkbar, das Gehäuse selbst als Reflektor zu nutzen.
  • Das Gehäuse besteht aus einem möglichst gut wärmeleitenden Material. Idealerweise besteht es aus Aluminium und weist hierbei bspw. eine Wandstärke von etwa 2–3mm auf. In gewissen Fällen wäre allerdings die Nutzung eines gut wärmeleitenden Kunststoffs ebenfalls denkbar.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die seitliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte in Form eines Downlights und
  • 2 die Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Downlights.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Downlights näher erläutert. Allerdings könnten die Maßnahmen zur Kühlung der Leuchte auch bei Einbauleuchten zum Einsatz kommen, die in der Montageöffnung einer Wand montiert werden.
  • Beide 1 und 2 zeigen zwei im Wesentlichen identisch ausgestaltete Varianten eines erfindungsgemäßen Downlights, die sich lediglich dahingehend unterscheiden, dass bei der Variante gemäße 1 zusätzlich ein „klassischer“ Kühlkörper 200 vorgesehen ist, der sich in bekannter Weise in den Zwischenraum 260 zwischen einer abgehängten Decke 250 und einer – nicht dargestellten – Rohdecke erstreckt. Wie allerdings die Variante gemäß 2 zeigt, kann in gewissen Situationen auch vollständig auf einen derartigen zusätzlichen Kühlkörper verzichtet werden, da die weiteren, nachfolgend noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen zum Ableiten der Wärme ausreichend sind und die Effizienz des Kühlkörpers 200 aufgrund der eingangs beschriebenen Faktoren ohnehin begrenzt ist.
  • Das erfindungsgemäße, allgemein mit dem Bezugszeichen 100 versehene Downlight wird in üblicher Weise an der abgehängten Decke 250 befestigt. Es ist also innerhalb dieser abgehängten Decke 250, die bspw. durch eine sog. Rigipsdecke gebildet sein kann, eine Einbauöffnung 251 gebildet, in der das Downlight 100 montiert werden soll. Hierzu dient zunächst ein sog. Einbaurahmen 50, der eine abgewinkelte Konfiguration aufweist mit einem nach außen gerichteten, im montieren Zustand an der Unterseite der Decke 250 anliegenden Flanschbereich 51 sowie einem sich in bzw. durch die Öffnung 251 der Decke 250 erstreckenden umlaufenden Steg 52. Der umlaufende Flansch 51 dient dazu, etwaige Unregelmäßigkeiten in der Deckeneinbauöffnung 251 auszugleichen bzw. zu kaschieren. Er begrenzt an seiner Innenseite die eigentliche Einbauöffnung, in welche dann die nachfolgend noch näher beschriebenen Komponenten des Downlights 100 eingesetzt werden. In gewissen Situationen wird dieser Flansch 51 – zumindest teilweise – nach der Befestigung an der Decke 250 noch verputzt, so dass ein besonders unauffälliger Übergang zwischen Decke und den Elementen des Downlights 100 erzielt wird.
  • Das Befestigen des Einbaurahmens 50 an der Decke 250 kann in vielfältiger Weise erfolgen, wobei aus dem Stand der Technik bspw. Schraubverbindungen oder spezielle Verriegelungselemente bekannt sind, welche ein Verklemmen der abgehängten Decke 250 zwischen dem Flanschbereich 51 des Einbaurahmens 50 und den Verriegelungselementen bewirken. Für die der Erfindung zugrunde liegende Problemstellung, nämlich die Wärme, die während des Betriebs des Downlights 100 entsteht, effizient abzuführen, spielen diese Montagemaßnahmen allerdings keine Rolle, weshalb hierauf im Folgenden nicht weiter eingegangen werden soll.
  • An dem Montagerahmen 50 selbst erfolgt dann die vorzugsweise lösbare Befestigung der weiteren Komponenten des Downlights 100, welche insbesondere der Darstellung von 2 entnommen werden können. Es handelt sich hierbei insbesondere um einen sog. Lichtträger 40, der kreisartig ausgestaltet ist und eine Bodenfläche 41 aufweist, die der Anordnung der Leuchtmittel sowie des nachfolgend noch näher beschriebenen Gehäuses dient. Der Lichtträger 40 weist eine umlaufende Wand 43 auf, an der Haltemittel 45 angreifen, die der Halterung des Lichtträgers 40 an dem Einbaurahmen 50 dienen. Auch diese Haltemittel 45 können unterschiedlich ausgebildet und bspw. derart ausgebildet sein, dass der Lichtträger 40 mit dem daran angeordneten Gehäuse um zwei Achsen verdreht bzw. verschenkbar gelagert ist, um die Richtung der Lichtabgabe des Downlights 100 wahlweise einstellen zu können. Ebenso wäre allerdings auch denkbar, dass der Lichtträger 40 in einer festen Position mit dem Einbaurahmen 50 verbunden ist und dementsprechend keine Möglichkeit besteht, die Anordnung und Ausrichtung des Gehäuses zu modifizieren.
  • Im vorliegenden Fall weisen sowohl der Montagering 50 als auch die weiteren Komponenten des Downlights 100 eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form auf, allerdings ist die Erfindung keinesfalls auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt. Bspw. könnte der Einbaurahmen 50 in gleicher Weise auch quadratisch oder rechteckig ausgestaltet sein und das nachfolgend noch näher beschriebene Gehäuse des Downlights 100 könnte z.B. eine pyramidenstumpfartige Form aufweisen.
  • Als Lichtquellen kommen bei dem erfindungsgemäßen Downlight 100 ein oder mehrere LEDs 20 zum Einsatz, die auf einer LED-Platine 21 angeordnet sind. Von diesen LEDs 20 aus erstreckt sich ein topfartig ausgebildeter Reflektor 30, dessen reflektierende umlaufende Wand 31 in gewünschter Weise geformt sein kann, um das von den LEDs 20 emittierte Licht zu bündeln und in Lichtabstrahlrichtung abzugeben. Ein – nicht dargestelltes – Betriebsgerät zur Stromversorgung der LEDs 20 könnte hierbei entweder als separate Komponente in dem Deckenzwischenraum 260 angeordnet und über eine Kabelverbindung mit den LEDs 20 verbunden sein oder – insbesondere bei der Variante gemäß 2, bei der an der Oberseite des Lichtträgers 40 kein zusätzlicher Kühlkörper vorgesehen ist – auf dem Lichtträger 40 aufliegen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Gehäuse 10 vorgesehen, welches der Ableitung der während des Betriebs des Downlights 100 entstehenden Wärme dient. Das topfartig ausgebildete Gehäuse 10 weist Seitenwände 11 auf, welche sich von den LEDs 20 zur Unterseite hin erstrecken und hierbei den Reflektor 30 umschließen. An der Unterseite des Gehäuses 10 ist ein Befestigungsring 35 angeordnet, der der lösbaren Befestigung des Reflektors 30 in dem Gehäuse 10 dient. Wie dargestellt, weist dieser beispielsweise mit dem Gehäuse 10 verrastbare Befestigungsring 35 eine nach innen ragende umlaufende Auflagefläche 36 auf, auf der die Unterkanten des Reflektors 30 aufliegen.
  • Die Gehäusewände 11 des Downlights 100 erstrecken sich also zur Unterseite hin und damit in einen Raumbereich 270 unterhalb der abgehängten Decke 250. Hierdurch ist das Gehäuse 10 in Kontakt mit der normalen Umgebungsluft des Raums, über die dann ein Wärmeaustausch stattfinden kann, so dass die Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Um diesen Kühleffekt zu optimieren, besteht das Gehäuse 10 selbstverständlich aus einem gut wärmeleitfähigen Material, wobei sich hierfür insbesondere Aluminium anbietet. Zum Erzielen einer ausreichenden Wärmeleitung sollte das Gehäuse 10 eine ausreichende Wandstärke aufweisen, wobei im Falle von Aluminium vorzugsweise eine Stärke im Bereich von etwa 2–3mm vorgesehen ist. Kommen andere Materialien zum Einsatz, wobei bspw. auch die Verwendung eines gut wärmeleitenden Kunststoffs vorgesehen sein kann, so muss die Wandstärke ggf. entsprechend angepasst werden.
  • Eine besonders gute Übertragung der Wärme von den LEDs 20 auf die Seitenwände 11 des Gehäuses 10 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Gehäuse 10 selbst eine Auflagefläche für die LED-Platine 21 bildet. Das Gehäuse 10 weist also eine Bodenfläche 12 auf, welche eine plane Auflagefläche für die Leuchtmittel bildet und an ihrem Randbereich vorzugsweise einstückig in die Seitenwände 11 übergeht. Grundsätzlich wäre auch eine mehrteilige Ausgestaltung des Gehäuses 10 denkbar, selbstverständlich führt allerdings die dargestellte einstückige Form zu einer besonders guten Wärmeübertragung. Die Bodenfläche 12 ist dabei in einer Vertiefung 42 der Bodenfläche des Lichtträgers 42 angeordnet und kann bspw. mit diesem verschraubt sein, um eine sichere Halterung zu erzielen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodenfläche 12 des Gehäuses 10 einen Durchmesser von etwa 50–60mm auf, die Höhe des Gehäuses 10 beträgt etwa 80–100mm. An seiner Unterseite weist das Gehäuse 10 einen Durchmesser im Bereich von etwa 150mm auf, was in etwa auch dem Durchmesser der Einbauöffnung 251 der abgehängten Decke 250 entspricht. Diese Größenangaben sind allerdings lediglich beispielhaft zu verstehen und können ggf. auch entsprechend variieren.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Downlights 100 könnte darin bestehen, dass das Gehäuse 10 selbst den Reflektor 30 bildet. In diesem Fall müsste das Gehäuse 10 aus einem entsprechenden, gut reflektierenden Material bestehen, was gleichzeitig auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Selbstverständlich bietet sich hierfür wiederum Aluminium an. Alternativ hierzu könnte allerdings auch die Innenwandung des Gehäuses 10 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein.
  • Letztendlich hat sich gezeigt, dass durch die dargestellten erfindungsgemäßen Maßnahmen die während des Betriebs der LEDs entstehende Wärme sehr gut über das Gehäuse an die Umgebungsluft des Raums abgeführt werden kann. Die Effizienz der Wärmeübertragung ist hierbei derart gut, dass in gewissen Situationen sogar – wie in 2 gezeigt – auf einen klassischen Kühlkörper verzichtet werden kann. Wie in 1 gezeigt, kann allerdings ggf. zusätzlich an der Rückseite des Lichtträgers der bereits erwähnte Kühlkörper vorgesehen sein, der dann in klassischer Weise ausgebildet ist und sich in den Zwischenbereich zwischen abgehängter Decke und Rohdecke hin erstreckt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können mit einem verhältnismäßig geringem Aufwand und dementsprechend geringen Kosten realisiert werden.

Claims (12)

  1. Einbauleuchte (100) mit • Mitteln zur Montage der Einbauleuchte (100) in bzw. an einer Montageöffnung (251) einer Wand oder einer Decke (250), insbesondere einer abgehängten Decke, • Leuchtmitteln sowie • Kühlmitteln zum Ableiten der während des Betriebs der Leuchtmittel entstehenden Wärme, wobei sich die Kühlmittel in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung der Einbauleuchte (100) in einen Bereich außerhalb der Wand bzw. unterhalb der Decke (250) erstrecken.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel LEDs (20) umfassen.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel eine Auflagefläche für die LEDs (20) oder für einen Träger (21) für die LEDs (20) bilden.
  4. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel durch ein Gehäuse (10) gebildet werden, welches sich von den Leuchtmitteln topfartig in Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (100) erstreckt.
  5. Einbauleuchte nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Bodenfläche (12) aufweist, welches die Auflagefläche für die LEDs (20) bzw. für den Träger (21) für die LEDs (20) bildet.
  6. Einbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
  7. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus Aluminium gebildet ist.
  8. Einbauleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wände (11) des Gehäuses (10) eine Wandstärke von etwa 2 bis 3mm aufweisen.
  9. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (10) ein separater Reflektor (30) angeordnet ist, der sich vorzugsweise von den Leuchtmitteln bis zu einer Öffnung des Gehäuses (10) erstreckt.
  10. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände des Gehäuses (10) reflektierend bzw. mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind.
  11. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen zusätzlichen Kühlkörper (200) aufweist, der an einer den Kühlmitteln gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  12. Einbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Downlight handelt.
DE202014105429.4U 2014-11-12 2014-11-12 Einbauleuchte Active DE202014105429U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105429.4U DE202014105429U1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Einbauleuchte
ATGM423/2014U AT15500U1 (de) 2014-11-12 2014-12-05 Einbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105429.4U DE202014105429U1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105429U1 true DE202014105429U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55445089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105429.4U Active DE202014105429U1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Einbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15500U1 (de)
DE (1) DE202014105429U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101141U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit
DE102018001653A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240871B2 (en) * 2007-09-27 2012-08-14 Enertron, Inc. Method and apparatus for thermally effective removable trim for light fixture
US8201968B2 (en) * 2009-10-05 2012-06-19 Lighting Science Group Corporation Low profile light

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101141U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit Einbaurahmen und Lichtabgabeeinheit
DE102018001653A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
US10948173B2 (en) 2018-03-02 2021-03-16 H4X E.U. Luminaire, housing component for a luminaire and method for producing a luminaire
DE102018001653B4 (de) * 2018-03-02 2021-05-20 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT15500U1 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE112012001537T5 (de) Leuchtdioden-Strahler
EP3076068B1 (de) Linearleuchte und trägerprofil für eine linearleuchte
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
DE202011000220U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere für Aquarien, Terrarien oder dergleichen
DE102010002235A1 (de) Kühlkörper für eine Lichtquelle
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202009005041U1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
EP2902699B1 (de) Lichteinheit für laternenförmige Leuchte
EP2557355A2 (de) Leuchte
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
EP3118518B1 (de) Leuchtengehäuse
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
AT509230A4 (de) Leuchte
EP3064827B1 (de) Anordnung zur montage eines led-moduls auf einer oberfläche eines kühlkörpers sowie led-anordnung
DE202016100435U1 (de) Kühlkörper für eine Leuchte, sowie Leuchte mit einem solchen Kühlkörper
EP2751478A2 (de) Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years