EP2751478A2 - Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight - Google Patents

Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight

Info

Publication number
EP2751478A2
EP2751478A2 EP12756164.5A EP12756164A EP2751478A2 EP 2751478 A2 EP2751478 A2 EP 2751478A2 EP 12756164 A EP12756164 A EP 12756164A EP 2751478 A2 EP2751478 A2 EP 2751478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
downlight
heat sink
heatsink
extent
viewed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12756164.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Til-Ulrich WELLMANN
Stefan KORNHAAS
Ralf MÜLLER
Sven BÜMMERSTEDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2751478A2 publication Critical patent/EP2751478A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a heat sink for a downlight, which - viewed from one side - has a curved and / or beveled shape, and a downlight with such a heat sink.
  • LED-based downlight designed for installation in a recessed ceiling mounting hole requires efficient heat dissipation for efficient operation.
  • a heat sink for a LED downlight is known, which is viewed from one side bent approximately C-shaped, so that it can be inserted into a false ceiling mounting opening for the LED downlight from below. Due to the curved shape of the heat sink can be designed with a relatively large surface area, whereby a particularly good cooling effect is possible. After insertion of the heat sink in the mounting hole is an end portion of the heat sink within this mounting hole at the height of the false ceiling. At this end area an LED is arranged.
  • the invention has for its object to provide an improved heat sink for a downlight;
  • the heat sink in the production should be easy be and have good heat dissipation properties.
  • a downlight should be specified with such a heat sink.
  • a heat sink for a downlight in particular an LED downlight
  • a heat sink for a downlight is provided, which is shaped such that, viewed from one side, it has a curved and / or bevelled shape. In addition, it has, viewed from the side, in a central region a flat surface area for a heat-conducting connection with at least one luminous element of the downlight.
  • the luminous element may in particular be at least one LED.
  • the cooling body viewed from the side, in a provided for operation of the downlight alignment has a horizontal extent and a vertical extent, such that the horizontal extent is greater than the vertical extent.
  • the ratio of the horizontal extent to the vertical extent is greater than 2, still
  • the heat sink in its horizontal extension is relatively large, so that it has a larger horizontal extent at a given height compared to the, from the above-mentioned document EP 1 906 083 AI known heat sink, creating a fundamentally larger
  • Heat release surface can be achieved.
  • the heat sink is particularly suitable due to its comparatively large horizontal extent, to be fully inserted into the mounting hole and then - with respect to the horizontal extension - with its two lateral end areas on two opposite sides of the installation opening on the upward facing
  • a surface normal of the planar surface area at least substantially vertically downwards.
  • the direction of the surface normal deviates not more than 10 ° or not more than 5 ° from the vertical.
  • the shape of the heat sink is further such that it has a vertical central axis in the intended for operation of the downlight alignment, wherein the planar surface area is formed with respect to the vertical center axis at least substantially symmetrical. This allows a particularly effective, uniform heat dissipation.
  • a right-facing end portion of the heat sink and a left-facing end portion of the heat sink at least substantially mirror-symmetrical, in particular mirror-symmetrical with respect to a through the vertical center axis of
  • Heatsink be formed at least substantially mirror-symmetrically about this center plane.
  • the heat sink formed in this way can be inserted into the installation opening either with the end region pointing to the left or with the end region pointing to the right, wherein it is irrelevant which of the two end regions is inserted first.
  • the flat surface area has a longitudinal extent which is at least 20% of the maximum extent of the
  • Heatsink parallel to this longitudinal extent occupies.
  • the heat sink consists of one piece.
  • particularly good thermal conduction properties can be achieved.
  • Particularly good heat dissipation properties can be achieved if the heat sink has a plurality of mutually parallel
  • Cooling fins wherein the cooling fins are preferably designed such that, as viewed from the side, take their maximum projection area.
  • a heat sink assembly for a downlight in particular an LED downlight, is provided, the one
  • Heatsink having a right-facing end portion and a left-facing end portion, and at least one, preferably resiliently acting, supporting element, which points to the right
  • End region or on the left-facing end portion is arranged.
  • the heat sink assembly on two corresponding support elements, wherein at each of the two end regions in each case one of the support elements is arranged.
  • the heat sink assembly can be particularly well on the
  • the at least one support element is designed to be resilient, a built-in ring of the downlight connected to the heat sink can be resiliently pressed from below against the ceiling when installed.
  • a downlight is provided with a heat sink according to the invention or a heat sink assembly according to the invention.
  • a luminous element of the downlight preferably in the form of at least one LED, is advantageously connected to the plane surface area in a heat-conducting manner, in particular directly connected.
  • FIG. 1 shows a perspective sketch of an embodiment of a
  • heat sink according to the invention 2 shows a view from one side, in which the heat sink has a curved and / or beveled shape
  • FIG. 4 is a view along the direction sketched in Fig. 2 direction P,
  • Fig. 5 is a perspective sketch of the heat sink, connected to a
  • Fig. 8 is a corresponding view along the direction P
  • Fig. 9 is a schematic representation of an insertion process of
  • FIG. 10 is a perspective sketch of a downlight with the heat sink obliquely from above and
  • Fig. 11 is a corresponding sketch of obliquely below.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a heat sink 2 according to the invention for a downlight is schematically sketched in a perspective form in FIG. 1.
  • the heat sink 2 may have a plurality of cooling fins 7, for example, more than three, which may be formed in particular parallel to each other.
  • Fig. 2 shows the heat sink 2 viewed from one side, in particular normal, ie at right angles, with respect to a plane in which one of the cooling fins 7 extends. As considered, the cooling fins 7 take their maximum projection area.
  • the heat sink 2 has a bevelled shape. It could alternatively also have a curved shape or a shape which has a bend and at least one fold.
  • the heat sink 2 has a bevelled shape. It could alternatively also have a curved shape or a shape which has a bend and at least one fold.
  • the heat sink 2 has a bevelled shape. It could alternatively also have a curved shape or a shape which has a bend and at least one fold.
  • Heatsink 2 total C-shaped or have a bow shape.
  • the shape may be formed substantially by the shape of the cooling fins 7.
  • the heat sink 2 has two corresponding folds 3 and 5.
  • This shape is selected such that the heat sink 2 can be introduced from below into an installation opening 20 sketched by way of example and schematically in FIG. 9, the ceiling suspended in particular in an intermediate ceiling or ceiling suspended from a raw ceiling or upper ceiling 24 for installation of the downlight can be introduced.
  • a gap or space 26 is formed, wherein the dimensions are such that the cooling body 2 can be completely inserted into the gap 26.
  • the bent or folded shape allows the heat sink 2 to be introduced into a comparatively small installation opening 20.
  • the heat sink 2 can be comparatively large for a given size and shape of the installation opening 20, so that it has a particularly large surface area and thus a particularly good heat-dissipating property.
  • the heat sink 2 is schematically outlined in four different positions ⁇ , B, C and D, which successively show the following positions of a possible introduction of the heat sink 2 in the mounting hole 20 and the gap 26.
  • the heat sink 2 has a planar area 10 for a heat-conducting connection with at least one luminous element of the downlight, ie for example with at least one LED.
  • a heat emitted by the light-emitting means during operation of the downlight can be dissipated via the heat sink 2 in two opposite directions, with reference to FIG. 2 to the right and to the left.
  • EP 1 906 083 AI heat sink in which a Heat conduction takes place essentially only in one direction, is made possible by the two-sided heat dissipation efficiency.
  • an immediate connection of the luminous element to the planar surface 10 can be provided.
  • the heat sink 2 is shown in a, intended for operation of the downlight alignment with respect to the vertical. Aligned so the heat sink 2 is due to its bent and / or folded down shape substantially concave in total or drawn inwards and upwardly substantially convex overall or outwardly protruding.
  • FIG. 3 shows the cooling body 2 from below, FIG. 4 from a viewing direction indicated in FIG. 2 by an arrow P.
  • the planar surface 10 can be seen from below, and in FIG. 4, the planar surface 10 can be seen through intermediate spaces 9 which are formed between the cooling ribs 7.
  • the heat sink 2 - viewed from the said side - a horizontal extent L and a vertical extent H, wherein the horizontal extent L is greater than the vertical extent H.
  • Extension L and thus achieve a comparatively large surface of the heat sink 2.
  • the shape is designed so that the relationship L / H> 2 or L / H> 2.5 applies.
  • the further horizontal extension B designated by way of example in FIG. 4, transverse to the first-mentioned horizontal extension L, is advantageously approximately as large as the vertical extension H.
  • the plane surface 10 preferably has a surface normal N, which points at least substantially vertically downwards in the direction of the heat sink 2 intended for operation of the downlight.
  • N a surface normal N
  • the flat surface 10 in the above orientation at a level above H / 2, measured from the lower edge of the heat sink 2, formed is.
  • the planar surface 10 is higher than 0, 6 H he he this lower edge.
  • a uniform heat dissipation in the two opposite directions can be achieved particularly well if the heat sink 2 is shaped so that it has a vertical central axis S in the intended for operation of the downlight alignment and the planar surface region 10 with respect to this vertical central axis S is formed at least substantially symmetrical.
  • a right-facing end portion 8 of the heat sink 2 and a left-facing end portion 4 of the heat sink 2 at least substantially mirror-symmetrically shaped, in particular mirror symmetry with respect to a through the vertical center axis S of the heat sink 2 extending median plane; this center plane can be oriented in particular parallel to the mentioned viewing direction or, with reference to FIG. 2, perpendicular to the plane of the drawing.
  • the entire heat sink 2 is formed at least substantially mirror-symmetrically about this center plane.
  • a total of three sections are formed, wherein formed by the left-facing end portion 4, a left portion in the form of a left leg and through the right-facing end portion 8, a right portion in the form of a right leg and in between middle section, for example in the form of the central region 6, wherein the middle section has a downwardly facing
  • the right and the left legs are - in the aforementioned orientation of the heat sink 2 - respectively rising to the central region 6 formed out, wherein a pitch angle to the horizontal, for example, between 10 ° and 60 °, preferably between 20 ° and 45 ° may be.
  • the planar surface region 10 has a longitudinal extent m which occupies at least 20% of the maximum extent of the heat sink 2 parallel to this longitudinal extent m, in this case at least 20% of the horizontal extent L.
  • m which occupies at least 20% of the maximum extent of the heat sink 2 parallel to this longitudinal extent m, in this case at least 20% of the horizontal extent L.
  • L Preferably, 1/5 ⁇ m / L ⁇ 1/2.
  • the heat sink 2 consists of one piece. As a result, particularly good thermal conduction properties can be achieved.
  • the heat sink 2 is shown provided with a connecting element 30, which serves for connection to a light source of the downlight.
  • 5 shows a view obliquely from below
  • FIG. 6 shows a view from below
  • FIG. 7 shows a view corresponding to FIG. 2
  • FIG. 8 shows a view corresponding to FIG. 4.
  • the connecting element 30 is preferably arranged on the planar surface region 10, preferably directly.
  • this can be a
  • Screw connection 32 serve.
  • at least one hole, in particular a threaded hole 34, can be formed in the planar surface area 10 for this purpose.
  • a threaded hole 34 is particularly advantageous.
  • the connecting element 30 is preferably completely within a normal projection of the plane
  • the connecting element 30 may be a connecting element for at least one LED, for example a connecting element which is designed according to the so-called Zhaga standard.
  • a connecting element which is designed according to the so-called Zhaga standard.
  • FIG. 11 shows a corresponding view obliquely from below.
  • the heat sink 2 has at its left-facing end portion 4 on a support member 40, the
  • At the right-facing end portion 8 is preferably designed resiliently acting.
  • At the right-facing end portion 8 is preferably another, analogous thereto trained
  • Supporting element 40 ' arranged.
  • the two support elements 40, 40 ' serve to be able to place the heat sink 2 particularly suitably from above on the false ceiling 22, with reference to the installation opening with the two support elements 40, 40' on two opposite points of the false ceiling 22.
  • the downlight may further comprise a particular cup-shaped reflector 50 and a mounting ring 60.
  • a particular cup-shaped reflector 50 and a mounting ring 60.
  • two brackets or arms 35 may be provided on the heat sink 2, in which the mounting ring 60 and the reflector 50 can be suspended.
  • This connection can be designed as a latching connection.
  • other types of connections are possible here as well.
  • the mounting ring has a laterally encircling flange 62 which is provided for abutment from below to the false ceiling 22. In conjunction with the two resiliently acting support elements 40, 40 'can thereby achieve a reliable locking of the downlight in the mounting hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein Kühlkörper (2) für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, ist derart geformt, dass er – von einer Seite betrachtet – eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist, und dass er, von der Seite betrachtet in einem mittleren Bereich (6) einen planen Oberflächenbereich (10) für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights aufweist.

Description

Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für ein Downlight, der - von einer Seite betrachtet - eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist, sowie ein Downlight mit einem solchen Kühlkörper.
Bei einem Downlight auf LED-Basis (LED: lichtemittierende Diode), das für einen Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke vorgesehen ist, ist für einen effizienten Betrieb eine besonders wirksame Wärmeabfuhr erforderlich. Eine
Problematik hierbei besteht darin, dass ein Kühlkörper des Downlights zum Abführen der Wärme verhältnismäßig groß dimensioniert sein sollte, andererseits jedoch nur ein begrenzter Raum bzw. eine begrenzte Öffnung zur Verfügung steht, um den
Kühlkörper in den Zwischenraum zwischen abgehängter Decke und darüber befindlicher Rohdecke einzubringen.
Aus der EP 1 906 083 AI ist ein Kühlkörper für ein LED-Downlight bekannt, der von einer Seite betrachtet etwa C-förmig gebogen ist, so dass er in eine Zwischendecken- Einbauöffnung für das LED-Downlight von unten eingeschoben werden kann. Durch die gebogene Formgebung lässt sich der Kühlkörper mit einer vergleichsweise großen Oberfläche gestalten, wodurch eine besonders gute Kühlwirkung ermöglicht ist. Nach Einschieben des Kühlkörpers in die Einbauöffnung befindet sich ein Endbereich des Kühlkörpers innerhalb dieser Einbauöffnung auf Höhe der Zwischendecke. An diesem Endbereich ist eine LED angeordnet.
Bei diesem Downlight befindet sich der Schwerpunkt des Kühlkörpers außerhalb der vertikalen Projektion der Einbauöffnung, so dass ein kippendes Moment wirkt. Daher ist gemäß der EP 1 906 083 AI an demjenigen Endbereich des Kühlkörpers, der dem Endbereich mit der LED gegenüberliegt, ein spezielles Abstützelement vorgesehen, wodurch der Herstellungs- Aufwand des Downlights erhöht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kühlkörper für ein Downlight anzugeben; insbesondere soll der Kühlkörper in der Herstellung einfach sein und gute Wärmeabgabeeigenschaften aufweisen. Außerdem soll ein Downlight mit einem solchen Kühlkörper angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Kühlkörper für ein Downlight, insbesondere ein LED- Downlight, vorgesehen, der derart geformt ist, dass er - von einer Seite betrachtet - eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist. Außerdem weist er, von der Seite betrachtet, in einem mittleren Bereich einen planen Oberflächenbereich für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights auf. Bei dem Leuchtelement kann es sich insbesondere um wenigstens eine LED handeln. Auf diese Weise lässt sich mit dem Kühlkörper grundsätzlich eine von dem
Leuchtelement bzw. der LED bei Betrieb erzeugte Wärme von dem mittleren Bereich aus nach zwei gegenüberliegenden Seiten abführen. Hierdurch ist ein prinzipiell effektiverer Wärmeabtransport ermöglicht. Vorzugsweise weist der Kühlkörper, von der Seite betrachtet, in einer für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine horizontale Ausdehnung und eine vertikale Ausdehnung auf, derart, dass die horizontale Ausdehnung größer ist als die vertikale Ausdehnung. Besonders bevorzugt ist dabei das Verhältnis von der horizontalen Ausdehnung zu der vertikalen Ausdehnung größer als 2, noch
bevorzugter größer als 2,5.
Durch diese Ausgestaltung ist der Kühlkörper in seiner horizontalen Erstreckung verhältnismäßig groß, so dass er, im Vergleich zu dem, aus der eingangs erwähnten Schrift EP 1 906 083 AI bekannten Kühlkörper bei gegebener Bauhöhe eine größere horizontale Erstreckung aufweist, wodurch eine grundsätzlich größere
Wärmeabgabefläche erzielbar ist. Außerdem eignet sich der Kühlkörper durch seine vergleichsweise große horizontale Erstreckung besonders dazu, vollständig in die Einbauöffnung eingeschoben zu werden und anschließend - mit Bezug auf die horizontale Erstreckung - mit seinen zwei seitlichen Endbereichen auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Einbauöffnung auf der nach oben weisenden
Oberfläche der Zwischendecke aufgelegt zu werden. Auf diese Weise lässt sich eine stabile Lage des Kühlkörpers erzielen, ohne dass ein kippendes Moment auftritt und so ein spezielles Abstützelement erforderlich wäre.
Vorteilhaft weist in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung des Kühlkörpers eine Flächennormale des planen Oberflächenbereichs zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Richtung der Flächennormalen nicht mehr als 10° oder nicht mehr als 5° von der Vertikalen abweicht.
Vorteilhaft ist die Form des Kühlkörpers weiterhin derart, dass er bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse aufweist, wobei der plane Oberflächenbereich mit Bezug auf die vertikale Mittelachse zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders effektive, gleichmäßige Wärmeabfuhr ermöglicht.
Dabei sind weiterhin vorteilhaft, von der besagten Seite aus betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich des Kühlkörpers und ein nach links weisender Endbereich des Kühlkörpers zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse des
Kühlkörpers verlaufende Mittelebene. Insbesondere kann auch der gesamte
Kühlkörper zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um diese Mittelebene geformt sein. Im Fall einer kreisförmigen Einbauöffnung lässt sich der so ausgebildete Kühlkörper entweder mit dem nach links weisenden Endbereich oder mit dem nach rechts weisenden Endbereich zuerst in die Einbauöffnung einschieben, wobei es keine Rolle spielt, welcher der beiden Endbereiche zuerst eingeschoben wird. Vorzugsweise weist, von der Seite betrachtet, der plane Oberflächenbereich eine Längserstreckung auf, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des
Kühlkörpers parallel zu dieser Längserstreckung einnimmt. Vorteilhaft besteht der Kühlkörper aus einem Stück. Hierdurch sind besonders gute Wärmeleiteigenschaften erzielbar. Besonders gute Wärmeabgabeeigenschaften lassen sich erzielen, wenn der Kühlkörper mehrere, parallel zueinander ausgebildete
Kühlrippen aufweist, wobei die Kühlrippen vorzugsweise derart gestaltet sind, dass sie, von der Seite aus betrachtet, ihre maximale Projektionsfläche einnehmen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Kühlkörper-Baueinheit für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, vorgesehen, die einen
erfindungsgemäßen Kühlkörper mit einem nach rechts weisenden Endbereich und einem nach links weisenden Endbereich aufweist, sowie wenigstens ein, vorzugsweise federelastisch wirkendes, Abstützelement, das an dem nach rechts weisenden
Endbereich oder an dem nach links weisenden Endbereich angeordnet ist. Besonders vorteilhaft weist die Kühlkörper-Baueinheit zwei entsprechende Abstützelemente auf, wobei an jedem der beiden Endbereiche jeweils eines der Abstützelemente angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Kühlkörper-Baueinheit besonders gut auf der
Zwischendecke, rechts und links der Einbauöffnung auflegen. Wenn das wenigstens eine Abstützelement federnd gestaltet ist, lässt sich ein mit dem Kühlkörper verbundener Einbauring des Downlights bei Einbau hierdurch federnd von unten gegen die Einbaudecke drücken.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Downlight mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper oder einer erfindungsgemäßen Kühlkörper-Baueinheit vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei ein Leuchtelement des Downlights, vorzugsweise in Form wenigstens einer LED, wärmeleitend mit dem planen Oberflächenbereich verbunden, insbesondere unmittelbar verbunden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Skizze eines Ausführungsbeispiels eines
erfindungsgemäßen Kühlkörpers, Fig. 2 eine Ansicht von einer Seite, bei der der Kühlkörper eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist,
Fig. 3 eine Ansicht von unten,
Fig. 4 eine Ansicht längs der in Fig. 2 skizzierten Richtung P,
Fig. 5 eine perspektivische Skizze des Kühlkörpers, verbunden mit einem
Verbindungselement für eine LED-Baueinheit,
Fig. 6 eine entsprechende Ansicht von unten,
Fig. 7 eine entsprechende Ansicht von der Seite, Fig. 8 eine entsprechende Ansicht längs der Richtung P,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Einschiebe-Vorgangs des
Kühlkörpers in eine Einbauöffnung in einer Zwischendecke, Fig. 10 eine perspektivische Skizze eines Downlights mit dem Kühlkörper von schräg oben und
Fig. 11 eine entsprechende Skizze von schräg unten.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers 2 für ein Downlight ist schematisch in perspektivischer Form in Fig. 1 skizziert. Der Kühlkörper 2 kann mehrere Kühlrippen 7 aufweisen, beispielsweise mehr als drei, die insbesondere parallel zueinander ausgebildet sein können. Fig. 2 zeigt den Kühlkörper 2 von einer Seite betrachtet, insbesondere normal, also rechtwinklig, mit Bezug auf eine Ebene, in der sich eine der Kühlrippen 7 erstreckt. So betrachtet nehmen die Kühlrippen 7 ihre maximale Projektionsfläche ein. Von der besagten Seite aus betrachtet weist der Kühlkörper 2 eine abgekantete Form auf. Er könnte alternativ auch eine gebogene Form aufweisen oder eine Form, die eine Biegung und wenigstens eine Abkantung aufweist. Beispielsweise kann der
Kühlkörper 2 insgesamt C-förmig sein bzw. eine Bügelform aufweisen. Die Form kann im Wesentlichen durch die Form der Kühlrippen 7 gebildet sein. Im gezeigten Beispiel weist der Kühlkörper 2 zwei entsprechende Abkantungen 3 und 5 auf.
Diese Form ist derart gewählt, dass der Kühlkörper 2 von unten in eine, beispielhaft und schematisch in Fig. 9 skizzierte, Einbauöffnung 20 eingebracht werden kann, die insbesondere in einer Zwischendecke bzw. von einer Rohdecke oder oberen Decke 24 abgehängten Decke 22 für einen Einbau des Downlights eingebracht sein kann. Im gezeigten Beispiel ist zwischen der abgehängten Decke 22 und der oberen Decke 24 ein Zwischenraum oder Freiraum 26 gebildet, wobei die Abmessungen derart sind, dass der Kühlkörper 2 vollständig in den Zwischenraum 26 eingebracht werden kann. Durch die gebogene bzw. abgekantete Form lässt sich der Kühlkörper 2 in eine vergleichsweise kleine Einbauöffnung 20 einbringen. Anders formuliert lässt sich der Kühlkörper 2 bei gegebener Größe und Form der Einbauöffnung 20 vergleichsweise groß gestalten, so dass er eine besonders große Oberfläche hat und damit eine besonders gute Wärmeabgabeeigenschaft.
In Fig. 9 ist der Kühlkörper 2 schematisch in vier unterschiedlichen Positionen ^, B, C und D skizziert, die nacheinander folgende Positionen eines möglichen Einbringens des Kühlkörpers 2 in die Einbauöffnung 20 und den Zwischenraum 26 zeigen. Von der genannten Seite betrachtet, also entsprechend der Darstellung in Fig. 2, weist der Kühlkörper 2 in einem mittleren Bereich 6 einen planen Ob erflächenb ereich 10 für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights, also beispielsweise mit wenigstens einer LED auf. Dadurch, dass die Verbindung mit dem Leuchtelement in dem mittleren Bereich 6 vorgesehen ist, lässt sich erzielen, dass eine, in einem Betrieb des Downlights von dem Leuchtmittel abgegebene Wärme über den Kühlkörper 2 in zwei entgegengesetzte Richtungen abgeleitet werden kann, mit Bezug auf Fig. 2 nach rechts und nach links. Im Vergleich zu dem aus der eingangs erwähnten Schrift EP 1 906 083 AI bekannten Kühlkörper, bei dem eine Wärmeweiterleitung im Wesentlichen lediglich in eine Richtung erfolgt, ist durch die beidseitige Wärmeableitung eine Effizienzsteigerung ermöglicht.
Vorteilhaft kann eine unmittelbare Verbindung des Leuchtelements auf der planen Oberfläche 10 vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist der Kühlkörper 2 in einer, für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung mit Bezug auf die Vertikale dargestellt. So ausgerichtet ist der Kühlkörper 2 aufgrund seiner gebogenen und/oder abgekanteten Form nach unten im Wesentlichen insgesamt konkav bzw. nach innen gezogen und nach oben im Wesentlichen insgesamt konvex bzw. nach außen vortretend.
Fig. 3 zeigt den Kühlkörper 2 von unten, Fig. 4 aus einer, in Fig. 2 mit einem Pfeil P angedeuteten Blickrichtung. In Fig. 3 erkennt man die plane Oberfläche 10 von unten und in Fig. 4 ist die plane Oberfläche 10 durch Zwischenräume 9 hindurch, die zwischen den Kühlrippen 7 gebildet sind, zu erkennen.
Entsprechend für einen Betrieb ausgerichtet weist der Kühlkörper 2 - von der genannten Seite aus betrachtet - eine horizontale Ausdehnung L und eine vertikale Ausdehnung H auf, wobei die horizontale Ausdehnung L größer als die vertikale Ausdehnung H ist. Hierdurch lässt sich bei gegebener Bauhöhe - die hierbei der vertikalen Ausdehnung H entspricht - eine vergleichsweise große horizontale
Ausdehnung L und damit eine vergleichsweise große Oberfläche des Kühlkörpers 2 erzielen. Besonders bevorzugt ist die Form dabei so gestaltet, dass die Beziehung L/H > 2 oder L/H > 2,5 gilt.
Die beispielhaft in Fig. 4 bezeichnete weitere horizontale Ausdehnung B quer zu der zuerst genannten horizontalen Ausdehnung L ist vorteilhaft etwa so groß wie die vertikale Ausdehnung H. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass gilt:
H/2 < B < 2H oder H/3 < B < 3H. Hierdurch lässt sich der Kühlkörper 2
beispielsweise besonders gut in eine kreisförmige Einbauöffnung einbringen. Vorzugsweise weist die plane Oberfläche 10 eine Flächennormale N auf, die in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung des Kühlkörpers 2 zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten weist. Für eine vorteilhafte Form des Kühlkörpers 2 mit Bezug auf ein Einbringen in die Einbauöffnung einerseits und gute Wärmeabgabeeigenschaften andererseits kann vorgesehen sein, dass die plane Oberfläche 10 bei der genannten Ausrichtung auf einem Niveau oberhalb H/2, gemessen von der Unterkante des Kühlkörpers 2, ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel befindet sich die plane Oberfläche 10 höher als 0 , 6 H üb er dieser Unterkante .
Eine gleichmäßige Wärmeabfuhr in die beiden entgegengesetzten Richtungen lässt sich besonders gut erzielen, wenn der Kühlkörper 2 so geformt ist, dass er bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse S aufweist und dabei der plane Oberflächenbereich 10 mit Bezug auf diese vertikale Mittelachse S zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
Dabei sind weiterhin vorteilhaft, von der besagten Seite aus betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich 8 des Kühlkörpers 2 und ein nach links weisender Endbereich 4 des Kühlkörpers 2 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse S des Kühlkörpers 2 verlaufende Mittelebene; diese Mittelebene kann insbesondere parallel zu der genannten Betrachtungsrichtung verlaufend bzw. mit Bezug auf Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufend orientiert sein.
Im gezeigten Beispiel ist der gesamte Kühlkörper 2 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um diese Mittelebene geformt. Durch die beiden Abkantungen 3 und 5 sind insgesamt drei Abschnitte gebildet, wobei durch den nach links weisenden Endbereich 4 ein linker Abschnitt in Form eines linken Schenkels gebildet ist und durch den nach rechts weisenden Endbereich 8 ein rechter Abschnitt in Form eines rechten Schenkels und dazwischen ein mittlerer Abschnitt, beispielsweise in Form des mittleren Bereichs 6, wobei der mittlere Abschnitt eine nach unten weisenden
Oberfläche aufweist, die den planen Oberflächenbereich 10 bildet. Der rechte und der linke Schenkel sind dabei - in der genannten Ausrichtung des Kühlkörpers 2 - jeweils zum mittleren Bereich 6 hin ansteigend ausgebildet, wobei ein Steigungswinkel zur Horizontalen beispielsweise zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 45° betragen kann.
Vorzugsweise weist, von der Seite betrachtet, der plane Oberflächenbereich 10 eine Längserstreckung m auf, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des Kühlkörpers 2 parallel zu dieser Längserstreckung m, hier also wenigstens 20% der horizontalen Ausdehnung L einnimmt. Vorzugsweise gilt 1/5 < m/L < 1/2.
Vorteilhaft besteht der Kühlkörper 2 aus einem Stück. Hierdurch sind besonders gute Wärmeleiteigenschaften erzielbar.
In den Figuren 5 bis 8 ist der Kühlkörper 2 mit einem Verbindungselement 30 versehen gezeigt, das zur Verbindung mit einem Leuchtmittel des Downlights dient. Fig. 5 zeigt eine Ansicht von schräg unten, Fig. 6 eine Ansicht von unten, Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht und Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht.
Das Verbindungselement 30 ist vorzugsweise auf dem planen Oberflächenbereich 10 angeordnet, vorzugsweise unmittelbar. Beispielsweise kann hierzu eine
Schraub Verbindung 32 dienen. Wie in den Figuren 3 und 4 beispielhaft gezeigt, kann in dem planen Oberflächenbereich 10 hierzu wenigstens ein Loch, insbesondere eine Gewindebohrung 34 ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft sind zwei
Gewindebohrungen 34. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist das Verbindungselement 30 vorzugsweise vollständig innerhalb einer normalen Projektion des planen
Oberflächenbereichs 10 angeordnet.
Bei dem Verbindungselement 30 kann es sich um ein Verbindungselement für wenigstens eine LED handeln, beispielsweise um ein Verbindungselement, das gemäß dem so genannten Zhaga-Standard ausgebildet ist. Hierdurch ist das Ansetzen einer LED-Platine ermöglicht, wobei sowohl eine elektrische Verbindung, als auch eine mechanische Halterung und thermische Kopplung hergestellt werden kann. In Fig. 10 ist ein Downlight mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper 2
perspektivisch gezeigt, wobei ein Teil der Zwischendecke 22 ausgeschnitten ist. Fig. 11 zeigt eine entsprechende Ansicht von schräg unten. Der Kühlkörper 2 weist an seinem nach links weisenden Endbereich 4 ein Abstützelement 40 auf, das
vorzugsweise federelastisch wirkend gestaltet ist. An dem nach rechts weisenden Endbereich 8 ist vorzugsweise ein weiteres, analog hierzu ausgebildetes
Abstützelement 40' angeordnet. Die beiden Abstützelemente 40, 40' dienen dazu, den Kühlkörper 2 besonders geeignet von oben auf die Zwischendecke 22 stellen zu können, und zwar mit Bezug auf die Einbauöffnung mit den beiden Abstützelementen 40, 40' auf zwei gegenüberliegenden Stellen der Zwischendecke 22.
Das Downlight kann weiterhin einen insbesondere topfförmigen Reflektor 50 aufweisen sowie einen Einbauring 60. Zur Verbindung können an dem Kühlkörper 2 zwei Bügel bzw. Arme 35 vorgesehen sein, in die der Einbauring 60 bzw. der Reflektor 50 eingehängt werden kann. Diese Verbindung kann als Rastverbindung ausgebildet sein. Es sind hierbei jedoch auch andersartige Verbindungen möglich. Der Einbauring weist einen seitlich umlaufenden Flansch 62 auf, der zur Anlage von unten an die Zwischendecke 22 vorgesehen ist. In Verbindung mit den beiden federnd wirkenden Abstützelementen 40, 40' lässt sich hierdurch eine zuverlässige Arretierung des Downlights in der Einbauöffnung erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Kühlkörper (2) für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight,
der derart geformt ist, dass er - von einer Seite betrachtet - eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass er, von der Seite betrachtet in einem mittleren Bereich (6) einen planen
Oberflächenbereich (10) für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights aufweist.
2. Kühlkörper nach Anspruch 1 ,
der, von der Seite betrachtet, in einer für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine horizontale Ausdehnung (L) und eine vertikale Ausdehnung (H) aufweist, derart, dass die horizontale Ausdehnung (L) größer ist als die vertikale Ausdehnung (H).
3. Kühlkörper nach Anspruch 2,
bei dem das Verhältnis von der horizontalen Ausdehnung (L) zu der vertikalen Ausdehnung (H) größer als 2, vorzugsweise größer als 2,5 ist.
4. Kühlkörper nach Anspruch 2 oder 3,
bei dem in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine Flächennormale (N) des planen Oberflächenbereichs (10) zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten weist.
5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
der bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse (S) aufweist, wobei der plane Oberflächenbereich (10) mit Bezug auf die vertikale Mittelachse (S) zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
6. Kühlkörper nach Anspruch 5, bei dem, von der Seite betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich (8) des Kühlkörpers (2) und ein nach links weisender Endbereich (4) des Kühlkörpers (2) zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt sind, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse (S) des Kühlkörpers (2) verlaufende Mittelebene.
7. Kühlkörper nach Anspruch 6,
der zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um die Mittelebene geformt ist.
8. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem, von der Seite betrachtet, der plane Oberfiächenbereich (10) eine
Längserstreckung (m) aufweist, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des Kühlkörpers (2) parallel zu der Längserstreckung (m) einnimmt.
9. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
der aus einem Stück besteht.
10. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend mehrere parallel zueinander ausgebildete Kühlrippen (7), wobei vorzugsweise die Kühlrippen (7) derart gestaltet sind, dass sie von der Seite betrachtet ihre maximale Projektions fläche einnehmen.
1 1. Kühlkörper-Baueinheit für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, aufweisend
- einen Kühlkörper nach Anspruch 6 sowie
- wenigstens ein, vorzugsweise federelastisch wirkendes, Abstützelement (40), das an dem nach rechts weisenden Endbereich (8) oder an dem nach links weisenden Endbereich (4) angeordnet ist.
12. Downlight, aufweisend
einen Kühlkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder eine
Kühlkörper-Baueinheit nach Anspruch 1 1.
13. Do wnlight nach Anspruch 12,
bei dem ein Leuchtelement des Downlights, vorzugsweise in Form wenigstens LED, wärmeleitend mit dem planen Oberfiächenbereich (10) verbunden ist, insbesondere unmittelbar verbunden ist.
EP12756164.5A 2011-09-02 2012-08-31 Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight Withdrawn EP2751478A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051187U DE202011051187U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
PCT/EP2012/066957 WO2013030333A2 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2751478A2 true EP2751478A2 (de) 2014-07-09

Family

ID=46801483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756164.5A Withdrawn EP2751478A2 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2751478A2 (de)
DE (1) DE202011051187U1 (de)
WO (1) WO2013030333A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101026U1 (de) * 2015-03-04 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage eines LED-Moduls auf einer Oberfläche eines Kühlkörpers sowie LED-Anordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA06010839A (es) * 2004-03-10 2007-02-21 Truck Lite Co Lampara interior.
US7654675B2 (en) * 2006-03-09 2010-02-02 Compal Communications, Inc. Light assembly for an image projector
ES2374299T3 (es) 2006-09-29 2012-02-15 Osram Ag Disipador de calor y sistema de iluminación con un disipador de calor.
ITVR20070172A1 (it) * 2007-11-26 2009-05-27 Sergio Macchioni Dispositivo di illuminazione
US8602601B2 (en) * 2009-02-11 2013-12-10 Koninklijke Philips N.V. LED downlight retaining ring
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
US20110051410A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Chien Kuo Liang In-wall led lamp can be adjustable in angles
DE202011000426U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Richter Lighting Technologies Gmbh Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013030333A2 (de) 2013-03-07
WO2013030333A3 (de) 2013-05-10
DE202011051187U1 (de) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249292B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
CH709009B1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
AT15359U1 (de) Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
DE102010013690A1 (de) Variables LED-Downlight
DE112015002678T5 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE202009004333U1 (de) Schwenkbare LED-Einbauleuchte
EP2392854B1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
WO2014090744A1 (de) Einbauleuchte
DE202016101438U1 (de) In zwei Richtungen leuchtende Lampenvorrichtung und in zwei Richtungen leuchtendes Lampensystem
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202009008456U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2682673A2 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
WO2013030333A2 (de) Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE202013010053U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP2622258B1 (de) Kühlkörper und leuchtmodulanordnung für eine leuchte
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung
DE102011018700A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301