DE202011051187U1 - Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight - Google Patents

Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight Download PDF

Info

Publication number
DE202011051187U1
DE202011051187U1 DE202011051187U DE202011051187U DE202011051187U1 DE 202011051187 U1 DE202011051187 U1 DE 202011051187U1 DE 202011051187 U DE202011051187 U DE 202011051187U DE 202011051187 U DE202011051187 U DE 202011051187U DE 202011051187 U1 DE202011051187 U1 DE 202011051187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
downlight
viewed
extent
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority to DE202011051187U priority Critical patent/DE202011051187U1/de
Priority to PCT/EP2012/066957 priority patent/WO2013030333A2/de
Priority to EP12756164.5A priority patent/EP2751478A2/de
Publication of DE202011051187U1 publication Critical patent/DE202011051187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Kühlkörper (2) für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, der derart geformt ist, dass er – von einer Seite betrachtet – eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er, von der Seite betrachtet in einem mittleren Bereich (6) einen planen Oberflächenbereich (10) für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für ein Downlight, der – von einer Seite betrachtet – eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist, sowie ein Downlight mit einem solchen Kühlkörper.
  • Bei einem Downlight auf LED-Basis (LED: lichtemittierende Diode), das für einen Einbau in eine Einbauöffnung einer abgehängten Decke vorgesehen ist, ist für einen effizienten Betrieb eine besonders wirksame Wärmeabfuhr erforderlich. Eine Problematik hierbei besteht darin, dass ein Kühlkörper des Downlights zum Abführen der Wärme verhältnismäßig groß dimensioniert sein sollte, andererseits jedoch nur ein begrenzter Raum bzw. eine begrenzte Öffnung zur Verfügung steht, um den Kühlkörper in den Zwischenraum zwischen abgehängter Decke und darüber befindlicher Rohdecke einzubringen.
  • Aus der EP 1 906 083 A1 ist ein Kühlkörper für ein LED-Downlight bekannt, der von einer Seite betrachtet etwa C-förmig gebogen ist, so dass er in eine Zwischendecken-Einbauöffnung für das LED-Downlight von unten eingeschoben werden kann. Durch die gebogene Formgebung lässt sich der Kühlkörper mit einer vergleichsweise großen Oberfläche gestalten, wodurch eine besonders gute Kühlwirkung ermöglicht ist. Nach Einschieben des Kühlkörpers in die Einbauöffnung befindet sich ein Endbereich des Kühlkörpers innerhalb dieser Einbauöffnung auf Höhe der Zwischendecke. An diesem Endbereich ist eine LED angeordnet.
  • Bei diesem Downlight befindet sich der Schwerpunkt des Kühlkörpers außerhalb der vertikalen Projektion der Einbauöffnung, so dass ein kippendes Moment wirkt. Daher ist gemäß der EP 1 906 083 A1 an demjenigen Endbereich des Kühlkörpers, der dem Endbereich mit der LED gegenüberliegt, ein spezielles Abstützelement vorgesehen, wodurch der Herstellungs-Aufwand des Downlights erhöht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kühlkörper für ein Downlight anzugeben; insbesondere soll der Kühlkörper in der Herstellung einfach sein und gute Wärmeabgabeeigenschaften aufweisen. Außerdem soll ein Downlight mit einem solchen Kühlkörper angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Kühlkörper für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, vorgesehen, der derart geformt ist, dass er – von einer Seite betrachtet – eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist. Außerdem weist er, von der Seite betrachtet, in einem mittleren Bereich einen planen Oberflächenbereich für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights auf. Bei dem Leuchtelement kann es sich insbesondere um wenigstens eine LED handeln.
  • Auf diese Weise lässt sich mit dem Kühlkörper grundsätzlich eine von dem Leuchtelement bzw. der LED bei Betrieb erzeugte Wärme von dem mittleren Bereich aus nach zwei gegenüberliegenden Seiten abführen. Hierdurch ist ein prinzipiell effektiverer Wärmeabtransport ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Kühlkörper, von der Seite betrachtet, in einer für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine horizontale Ausdehnung und eine vertikale Ausdehnung auf, derart, dass die horizontale Ausdehnung größer ist als die vertikale Ausdehnung. Besonders bevorzugt ist dabei das Verhältnis von der horizontalen Ausdehnung zu der vertikalen Ausdehnung größer als 2, noch bevorzugter größer als 2,5.
  • Durch diese Ausgestaltung ist der Kühlkörper in seiner horizontalen Erstreckung verhältnismäßig groß, so dass er, im Vergleich zu dem, aus der eingangs erwähnten Schrift EP 1 906 083 A1 bekannten Kühlkörper bei gegebener Bauhöhe eine größere horizontale Erstreckung aufweist, wodurch eine grundsätzlich größere Wärmeabgabefläche erzielbar ist. Außerdem eignet sich der Kühlkörper durch seine vergleichsweise große horizontale Erstreckung besonders dazu, vollständig in die Einbauöffnung eingeschoben zu werden und anschließend – mit Bezug auf die horizontale Erstreckung – mit seinen zwei seitlichen Endbereichen auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Einbauöffnung auf der nach oben weisenden Oberfläche der Zwischendecke aufgelegt zu werden. Auf diese Weise lässt sich eine stabile Lage des Kühlkörpers erzielen, ohne dass ein kippendes Moment auftritt und so ein spezielles Abstützelement erforderlich wäre.
  • Vorteilhaft weist in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung des Kühlkörpers eine Flächennormale des planen Oberflächenbereichs zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Richtung der Flächennormalen nicht mehr als 10° oder nicht mehr als 5° von der Vertikalen abweicht.
  • Vorteilhaft ist die Form des Kühlkörpers weiterhin derart, dass er bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse aufweist, wobei der plane Oberflächenbereich mit Bezug auf die vertikale Mittelachse zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders effektive, gleichmäßige Wärmeabfuhr ermöglicht.
  • Dabei sind weiterhin vorteilhaft, von der besagten Seite aus betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich des Kühlkörpers und ein nach links weisender Endbereich des Kühlkörpers zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse des Kühlkörpers verlaufende Mittelebene. Insbesondere kann auch der gesamte Kühlkörper zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um diese Mittelebene geformt sein. Im Fall einer kreisförmigen Einbauöffnung lässt sich der so ausgebildete Kühlkörper entweder mit dem nach links weisenden Endbereich oder mit dem nach rechts weisenden Endbereich zuerst in die Einbauöffnung einschieben, wobei es keine Rolle spielt, welcher der beiden Endbereiche zuerst eingeschoben wird.
  • Vorzugsweise weist, von der Seite betrachtet, der plane Oberflächenbereich eine Längserstreckung auf, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des Kühlkörpers parallel zu dieser Längserstreckung einnimmt.
  • Vorteilhaft besteht der Kühlkörper aus einem Stück. Hierdurch sind besonders gute Wärmeleiteigenschaften erzielbar. Besonders gute Wärmeabgabeeigenschaften lassen sich erzielen, wenn der Kühlkörper mehrere, parallel zueinander ausgebildete Kühlrippen aufweist, wobei die Kühlrippen vorzugsweise derart gestaltet sind, dass sie, von der Seite aus betrachtet, ihre maximale Projektionsfläche einnehmen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Kühlkörper-Baueinheit für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, vorgesehen, die einen erfindungsgemäßen Kühlkörper mit einem nach rechts weisenden Endbereich und einem nach links weisenden Endbereich aufweist, sowie wenigstens ein, vorzugsweise federelastisch wirkendes, Abstützelement, das an dem nach rechts weisenden Endbereich oder an dem nach links weisenden Endbereich angeordnet ist. Besonders vorteilhaft weist die Kühlkörper-Baueinheit zwei entsprechende Abstützelemente auf, wobei an jedem der beiden Endbereiche jeweils eines der Abstützelemente angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Kühlkörper-Baueinheit besonders gut auf der Zwischendecke, rechts und links der Einbauöffnung auflegen. Wenn das wenigstens eine Abstützelement federnd gestaltet ist, lässt sich ein mit dem Kühlkörper verbundener Einbauring des Downlights bei Einbau hierdurch federnd von unten gegen die Einbaudecke drücken.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Downlight mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper oder einer erfindungsgemäßen Kühlkörper-Baueinheit vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei ein Leuchtelement des Downlights, vorzugsweise in Form wenigstens einer LED, wärmeleitend mit dem planen Oberflächenbereich verbunden, insbesondere unmittelbar verbunden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers,
  • 2 eine Ansicht von einer Seite, bei der der Kühlkörper eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist,
  • 3 eine Ansicht von unten,
  • 4 eine Ansicht längs der in 2 skizzierten Richtung P,
  • 5 eine perspektivische Skizze des Kühlkörpers, verbunden mit einem Verbindungselement für eine LED-Baueinheit,
  • 6 eine entsprechende Ansicht von unten,
  • 7 eine entsprechende Ansicht von der Seite,
  • 8 eine entsprechende Ansicht längs der Richtung P,
  • 9 eine schematische Darstellung eines Einschiebe-Vorgangs des Kühlkörpers in eine Einbauöffnung in einer Zwischendecke,
  • 10 eine perspektivische Skizze eines Downlights mit dem Kühlkörper von schräg oben und
  • 11 eine entsprechende Skizze von schräg unten.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers 2 für ein Downlight ist schematisch in perspektivischer Form in 1 skizziert. Der Kühlkörper 2 kann mehrere Kühlrippen 7 aufweisen, beispielsweise mehr als drei, die insbesondere parallel zueinander ausgebildet sein können. 2 zeigt den Kühlkörper 2 von einer Seite betrachtet, insbesondere normal, also rechtwinklig, mit Bezug auf eine Ebene, in der sich eine der Kühlrippen 7 erstreckt. So betrachtet nehmen die Kühlrippen 7 ihre maximale Projektionsfläche ein.
  • Von der besagten Seite aus betrachtet weist der Kühlkörper 2 eine abgekantete Form auf. Er könnte alternativ auch eine gebogene Form aufweisen oder eine Form, die eine Biegung und wenigstens eine Abkantung aufweist. Beispielsweise kann der Kühlkörper 2 insgesamt C-förmig sein bzw. eine Bügelform aufweisen. Die Form kann im Wesentlichen durch die Form der Kühlrippen 7 gebildet sein. Im gezeigten Beispiel weist der Kühlkörper 2 zwei entsprechende Abkantungen 3 und 5 auf.
  • Diese Form ist derart gewählt, dass der Kühlkörper 2 von unten in eine, beispielhaft und schematisch in 9 skizzierte, Einbauöffnung 20 eingebracht werden kann, die insbesondere in einer Zwischendecke bzw. von einer Rohdecke oder oberen Decke 24 abgehängten Decke 22 für einen Einbau des Downlights eingebracht sein kann. Im gezeigten Beispiel ist zwischen der abgehängten Decke 22 und der oberen Decke 24 ein Zwischenraum oder Freiraum 26 gebildet, wobei die Abmessungen derart sind, dass der Kühlkörper 2 vollständig in den Zwischenraum 26 eingebracht werden kann. Durch die gebogene bzw. abgekantete Form lässt sich der Kühlkörper 2 in eine vergleichsweise kleine Einbauöffnung 20 einbringen. Anders formuliert lässt sich der Kühlkörper 2 bei gegebener Größe und Form der Einbauöffnung 20 vergleichsweise groß gestalten, so dass er eine besonders große Oberfläche hat und damit eine besonders gute Wärmeabgabeeigenschaft.
  • In 9 ist der Kühlkörper 2 schematisch in vier unterschiedlichen Positionen A, B, C und D skizziert, die nacheinander folgende Positionen eines möglichen Einbringens des Kühlkörpers 2 in die Einbauöffnung 20 und den Zwischenraum 26 zeigen.
  • Von der genannten Seite betrachtet, also entsprechend der Darstellung in 2, weist der Kühlkörper 2 in einem mittleren Bereich 6 einen planen Oberflächenbereich 10 für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights, also beispielsweise mit wenigstens einer LED auf. Dadurch, dass die Verbindung mit dem Leuchtelement in dem mittleren Bereich 6 vorgesehen ist, lässt sich erzielen, dass eine, in einem Betrieb des Downlights von dem Leuchtmittel abgegebene Wärme über den Kühlkörper 2 in zwei entgegengesetzte Richtungen abgeleitet werden kann, mit Bezug auf 2 nach rechts und nach links. Im Vergleich zu dem aus der eingangs erwähnten Schrift EP 1 906 083 A1 bekannten Kühlkörper, bei dem eine Wärmeweiterleitung im Wesentlichen lediglich in eine Richtung erfolgt, ist durch die beidseitige Wärmeableitung eine Effizienzsteigerung ermöglicht.
  • Vorteilhaft kann eine unmittelbare Verbindung des Leuchtelements auf der planen Oberfläche 10 vorgesehen sein.
  • In 2 ist der Kühlkörper 2 in einer, für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung mit Bezug auf die Vertikale dargestellt. So ausgerichtet ist der Kühlkörper 2 aufgrund seiner gebogenen und/oder abgekanteten Form nach unten im Wesentlichen insgesamt konkav bzw. nach innen gezogen und nach oben im Wesentlichen insgesamt konvex bzw. nach außen vortretend.
  • 3 zeigt den Kühlkörper 2 von unten, 4 aus einer, in 2 mit einem Pfeil P angedeuteten Blickrichtung. In 3 erkennt man die plane Oberfläche 10 von unten und in 4 ist die plane Oberfläche 10 durch Zwischenräume 9 hindurch, die zwischen den Kühlrippen 7 gebildet sind, zu erkennen.
  • Entsprechend für einen Betrieb ausgerichtet weist der Kühlkörper 2 – von der genannten Seite aus betrachtet – eine horizontale Ausdehnung L und eine vertikale Ausdehnung H auf, wobei die horizontale Ausdehnung L größer als die vertikale Ausdehnung H ist. Hierdurch lässt sich bei gegebener Bauhöhe – die hierbei der vertikalen Ausdehnung H entspricht – eine vergleichsweise große horizontale Ausdehnung L und damit eine vergleichsweise große Oberfläche des Kühlkörpers 2 erzielen. Besonders bevorzugt ist die Form dabei so gestaltet, dass die Beziehung L/H > 2 oder L/H > 2,5 gilt.
  • Die beispielhaft in 4 bezeichnete weitere horizontale Ausdehnung B quer zu der zuerst genannten horizontalen Ausdehnung L ist vorteilhaft etwa so groß wie die vertikale Ausdehnung H. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass gilt: H/2 < B < 2H oder H/3 < B < 3H. Hierdurch lässt sich der Kühlkörper 2 beispielsweise besonders gut in eine kreisförmige Einbauöffnung einbringen.
  • Vorzugsweise weist die plane Oberfläche 10 eine Flächennormale N auf, die in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung des Kühlkörpers 2 zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten weist.
  • Für eine vorteilhafte Form des Kühlkörpers 2 mit Bezug auf ein Einbringen in die Einbauöffnung einerseits und gute Wärmeabgabeeigenschaften andererseits kann vorgesehen sein, dass die plane Oberfläche 10 bei der genannten Ausrichtung auf einem Niveau oberhalb H/2, gemessen von der Unterkante des Kühlkörpers 2, ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel befindet sich die plane Oberfläche 10 höher als 0,6 H über dieser Unterkante.
  • Eine gleichmäßige Wärmeabfuhr in die beiden entgegengesetzten Richtungen lässt sich besonders gut erzielen, wenn der Kühlkörper 2 so geformt ist, dass er bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse S aufweist und dabei der plane Oberflächenbereich 10 mit Bezug auf diese vertikale Mittelachse S zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  • Dabei sind weiterhin vorteilhaft, von der besagten Seite aus betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich 8 des Kühlkörpers 2 und ein nach links weisender Endbereich 4 des Kühlkörpers 2 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse S des Kühlkörpers 2 verlaufende Mittelebene; diese Mittelebene kann insbesondere parallel zu der genannten Betrachtungsrichtung verlaufend bzw. mit Bezug auf 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufend orientiert sein.
  • Im gezeigten Beispiel ist der gesamte Kühlkörper 2 zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um diese Mittelebene geformt. Durch die beiden Abkantungen 3 und 5 sind insgesamt drei Abschnitte gebildet, wobei durch den nach links weisenden Endbereich 4 ein linker Abschnitt in Form eines linken Schenkels gebildet ist und durch den nach rechts weisenden Endbereich 8 ein rechter Abschnitt in Form eines rechten Schenkels und dazwischen ein mittlerer Abschnitt, beispielsweise in Form des mittleren Bereichs 6, wobei der mittlere Abschnitt eine nach unten weisenden Oberfläche aufweist, die den planen Oberflächenbereich 10 bildet. Der rechte und der linke Schenkel sind dabei – in der genannten Ausrichtung des Kühlkörpers 2 – jeweils zum mittleren Bereich 6 hin ansteigend ausgebildet, wobei ein Steigungswinkel zur Horizontalen beispielsweise zwischen 10° und 60°, vorzugsweise zwischen 20° und 45° betragen kann.
  • Vorzugsweise weist, von der Seite betrachtet, der plane Oberflächenbereich 10 eine Längserstreckung m auf, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des Kühlkörpers 2 parallel zu dieser Längserstreckung m, hier also wenigstens 20% der horizontalen Ausdehnung L einnimmt. Vorzugsweise gilt 1/5 < m/L < 1/2.
  • Vorteilhaft besteht der Kühlkörper 2 aus einem Stück. Hierdurch sind besonders gute Wärmeleiteigenschaften erzielbar.
  • In den 5 bis 8 ist der Kühlkörper 2 mit einem Verbindungselement 30 versehen gezeigt, das zur Verbindung mit einem Leuchtmittel des Downlights dient. 5 zeigt eine Ansicht von schräg unten, 6 eine Ansicht von unten, 7 eine der 2 entsprechende Ansicht und 8 eine der 4 entsprechende Ansicht.
  • Das Verbindungselement 30 ist vorzugsweise auf dem planen Oberflächenbereich 10 angeordnet, vorzugsweise unmittelbar. Beispielsweise kann hierzu eine Schraubverbindung 32 dienen. Wie in den 3 und 4 beispielhaft gezeigt, kann in dem planen Oberflächenbereich 10 hierzu wenigstens ein Loch, insbesondere eine Gewindebohrung 34 ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft sind zwei Gewindebohrungen 34. Wie aus 6 ersichtlich, ist das Verbindungselement 30 vorzugsweise vollständig innerhalb einer normalen Projektion des planen Oberflächenbereichs 10 angeordnet.
  • Bei dem Verbindungselement 30 kann es sich um ein Verbindungselement für wenigstens eine LED handeln, beispielsweise um ein Verbindungselement, das gemäß dem so genannten Zhaga-Standard ausgebildet ist. Hierdurch ist das Ansetzen einer LED-Platine ermöglicht, wobei sowohl eine elektrische Verbindung, als auch eine mechanische Halterung und thermische Kopplung hergestellt werden kann.
  • In 10 ist ein Downlight mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper 2 perspektivisch gezeigt, wobei ein Teil der Zwischendecke 22 ausgeschnitten ist. 11 zeigt eine entsprechende Ansicht von schräg unten. Der Kühlkörper 2 weist an seinem nach links weisenden Endbereich 4 ein Abstützelement 40 auf, das vorzugsweise federelastisch wirkend gestaltet ist. An dem nach rechts weisenden Endbereich 8 ist vorzugsweise ein weiteres, analog hierzu ausgebildetes Abstützelement 40' angeordnet. Die beiden Abstützelemente 40, 40' dienen dazu, den Kühlkörper 2 besonders geeignet von oben auf die Zwischendecke 22 stellen zu können, und zwar mit Bezug auf die Einbauöffnung mit den beiden Abstützelementen 40, 40' auf zwei gegenüberliegenden Stellen der Zwischendecke 22.
  • Das Downlight kann weiterhin einen insbesondere topfförmigen Reflektor 50 aufweisen sowie einen Einbauring 60.
  • Zur Verbindung können an dem Kühlkörper 2 zwei Bügel bzw. Arme 35 vorgesehen sein, in die der Einbauring 60 bzw. der Reflektor 50 eingehängt werden kann. Diese Verbindung kann als Rastverbindung ausgebildet sein. Es sind hierbei jedoch auch andersartige Verbindungen möglich.
  • Der Einbauring weist einen seitlich umlaufenden Flansch 62 auf, der zur Anlage von unten an die Zwischendecke 22 vorgesehen ist. In Verbindung mit den beiden federnd wirkenden Abstützelementen 40, 40' lässt sich hierdurch eine zuverlässige Arretierung des Downlights in der Einbauöffnung erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1906083 A1 [0003, 0004, 0010, 0034]

Claims (13)

  1. Kühlkörper (2) für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, der derart geformt ist, dass er – von einer Seite betrachtet – eine gebogene und/oder abgekantete Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er, von der Seite betrachtet in einem mittleren Bereich (6) einen planen Oberflächenbereich (10) für eine wärmeleitende Verbindung mit wenigstens einem Leuchtelement des Downlights aufweist.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1, der, von der Seite betrachtet, in einer für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine horizontale Ausdehnung (L) und eine vertikale Ausdehnung (H) aufweist, derart, dass die horizontale Ausdehnung (L) größer ist als die vertikale Ausdehnung (H).
  3. Kühlkörper nach Anspruch 2, bei dem das Verhältnis von der horizontalen Ausdehnung (L) zu der vertikalen Ausdehnung (H) größer als 2, vorzugsweise größer als 2,5 ist.
  4. Kühlkörper nach Anspruch 2 oder 3, bei dem in der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine Flächennormale (N) des planen Oberflächenbereichs (10) zumindest im Wesentlichen vertikal nach unten weist.
  5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 4, der bei der für einen Betrieb des Downlights vorgesehenen Ausrichtung eine vertikale Mittelachse (S) aufweist, wobei der plane Oberflächenbereich (10) mit Bezug auf die vertikale Mittelachse (S) zumindest im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  6. Kühlkörper nach Anspruch 5, bei dem, von der Seite betrachtet, ein nach rechts weisender Endbereich (8) des Kühlkörpers (2) und ein nach links weisender Endbereich (4) des Kühlkörpers (2) zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch geformt sind, insbesondere spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine durch die vertikale Mittelachse (S) des Kühlkörpers (2) verlaufende Mittelebene.
  7. Kühlkörper nach Anspruch 6, der zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch um die Mittelebene geformt ist.
  8. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, von der Seite betrachtet, der plane Oberflächenbereich (10) eine Längserstreckung (m) aufweist, die wenigstens 20% der maximalen Ausdehnung des Kühlkörpers (2) parallel zu der Längserstreckung (m) einnimmt.
  9. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der aus einem Stück besteht.
  10. Kühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere parallel zueinander ausgebildete Kühlrippen (7), wobei vorzugsweise die Kühlrippen (7) derart gestaltet sind, dass sie von der Seite betrachtet ihre maximale Projektionsfläche einnehmen.
  11. Kühlkörper-Baueinheit für ein Downlight, insbesondere ein LED-Downlight, aufweisend – einen Kühlkörper nach Anspruch 6 sowie – wenigstens ein, vorzugsweise federelastisch wirkendes, Abstützelement (40), das an dem nach rechts weisenden Endbereich (8) oder an dem nach links weisenden Endbereich (4) angeordnet ist.
  12. Downlight, aufweisend einen Kühlkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder eine Kühlkörper-Baueinheit nach Anspruch 11.
  13. Downlight nach Anspruch 12, bei dem ein Leuchtelement des Downlights, vorzugsweise in Form wenigstens einer LED, wärmeleitend mit dem planen Oberflächenbereich (10) verbunden ist, insbesondere unmittelbar verbunden ist.
DE202011051187U 2011-09-02 2011-09-02 Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight Expired - Lifetime DE202011051187U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051187U DE202011051187U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
PCT/EP2012/066957 WO2013030333A2 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight
EP12756164.5A EP2751478A2 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Kühlkörper für ein downlight, sowie downlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051187U DE202011051187U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051187U1 true DE202011051187U1 (de) 2012-12-07

Family

ID=46801483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051187U Expired - Lifetime DE202011051187U1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2751478A2 (de)
DE (1) DE202011051187U1 (de)
WO (1) WO2013030333A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101026U1 (de) * 2015-03-04 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage eines LED-Moduls auf einer Oberfläche eines Kühlkörpers sowie LED-Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906083A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Wärmesenke und Beleuchtungseinrichtung mit einer Wärmesenke
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
DE202011000426U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Richter Lighting Technologies Gmbh Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2559185C (en) * 2004-03-10 2012-12-04 Truck-Lite Co., Inc. Interior lamp
US7654675B2 (en) * 2006-03-09 2010-02-02 Compal Communications, Inc. Light assembly for an image projector
ITVR20070172A1 (it) * 2007-11-26 2009-05-27 Sergio Macchioni Dispositivo di illuminazione
US8602601B2 (en) * 2009-02-11 2013-12-10 Koninklijke Philips N.V. LED downlight retaining ring
US20110051410A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Chien Kuo Liang In-wall led lamp can be adjustable in angles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906083A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Wärmesenke und Beleuchtungseinrichtung mit einer Wärmesenke
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
DE202011000426U1 (de) * 2011-02-23 2011-05-12 Richter Lighting Technologies Gmbh Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101026U1 (de) * 2015-03-04 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Montage eines LED-Moduls auf einer Oberfläche eines Kühlkörpers sowie LED-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2751478A2 (de) 2014-07-09
WO2013030333A3 (de) 2013-05-10
WO2013030333A2 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE112011105046B4 (de) LED-Glühbirne
DE212013000200U1 (de) Leuchte mit Luftleitflächen
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202014104797U1 (de) Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
DE202009004333U1 (de) Schwenkbare LED-Einbauleuchte
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
EP2407713A1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper
DE202005009505U1 (de) Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE202013102148U1 (de) Einbauleuchte
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202009008456U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE202011051187U1 (de) Kühlkörper für ein Downlight, sowie Downlight
EP2682673A2 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
EP3044507B1 (de) Leuchte
DE102010013685A1 (de) Einbauleuchte mit Reflektorbefestigung
DE202010014200U1 (de) Lichtband
DE202010004317U1 (de) LED-Leuchte und Kühlkörper
DE102008061022A1 (de) Leuchtensystem
EP2233827B1 (de) Außenleuchte mit Luftleitelement
DE202014105429U1 (de) Einbauleuchte
DE102018106180A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141217

R157 Lapse of ip right after 6 years