EP2407713A1 - LED-Leuchte mit Kühlkörper - Google Patents
LED-Leuchte mit Kühlkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP2407713A1 EP2407713A1 EP11184454A EP11184454A EP2407713A1 EP 2407713 A1 EP2407713 A1 EP 2407713A1 EP 11184454 A EP11184454 A EP 11184454A EP 11184454 A EP11184454 A EP 11184454A EP 2407713 A1 EP2407713 A1 EP 2407713A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve part
- led
- heat sink
- channel
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
- F21V23/007—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
- F21V23/009—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/85—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
- F21V29/89—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a heat sink for an LED luminaire (LED: light-emitting diode), which comprises a luminous means with at least one LED and an LED luminaire with such a heat sink.
- LED light-emitting diode
- the invention has for its object to provide an alternative, particularly effective heatsink for an LED light and a corresponding LED light.
- a heat sink for an LED luminaire, which comprises a luminous means with at least one LED.
- the heat sink has a first sleeve part for forming a first channel extending inside the first sleeve part for removing air, which is generated by an operation of the LED light is heated.
- the heat sink has a second sleeve part, which is arranged surrounding the first sleeve part, wherein the first sleeve part and the second sleeve part are arranged such that between the first sleeve part and the second sleeve part, a second channel for removing the air is formed.
- the heat sink also has at least one further sleeve part, which is arranged surrounding the second sleeve part such that at least one further channel for removing the air is formed between the at least one further sleeve part and the second sleeve part. This allows a further increase in the effectiveness of heat dissipation.
- the first sleeve part has a first tubular section which is rotationally symmetrical about an axis of symmetry and the second sleeve part has a second tubular section, which is likewise rotationally symmetrical about the axis of symmetry.
- the heat sink further comprises at least one connecting rib, which connects the first sleeve part with the second sleeve part, and preferably - with respect to the axis of symmetry - in the radial direction.
- the connecting rib can advantageously extend up to this.
- the surface is increased for heat dissipation.
- a particularly effective conduction of heat to an outer surface of the second sleeve part or the at least one further sleeve part allows; This is particularly advantageous if the outer surface of the second sleeve body or of the at least one further sleeve part forms an outer surface of the cooling body.
- the first channel has an uninterrupted annular cross-section.
- its ring-shaped cross-section is not characterized by a Connecting rib interrupted.
- this is particularly advantageous in the case in which the luminaire is aligned in operation so that the axis of symmetry runs horizontally.
- the heat sink further comprises a central part, which is provided for thermal contacting with the lighting means, wherein the central part is arranged at a front end region of the first sleeve part.
- a central part which is provided for thermal contacting with the lighting means, wherein the central part is arranged at a front end region of the first sleeve part.
- the central part is at least partially projecting forward over a front end portion of the second sleeve part. This makes it possible that light emitted by the illuminant radiated unhindered by the heat sink in the front half-space and also air coming in from an outside of the lamp coming to cool effectively flows into the second channel.
- the second sleeve part extends further to the rear and / or further forward than the first sleeve part.
- the two partial air flows, which form in the first and in the second channel are brought together again before leaving the heat sink or are formed by splitting only after the air has entered the interior of the heat sink.
- the first sleeve part and the second sleeve part are formed in one piece. This allows a particularly effective heat conduction within the heat sink.
- the connecting ribs and / or the central part are preferably part of this piece.
- the piece consists of aluminum. For example, it may be formed as a solid die-cast body.
- the heat sink has the at least one further sleeve part, it is advantageous to form it out of a further piece;
- the further piece is made of plastic.
- This is in terms of permissible Surface temperature of advantage, because this is higher for the plastic than aluminum. This is due to the fact that the sensation of pain, for example, at a surface temperature of 70 degrees Celsius in plastic is much lower than at 70 degrees hot aluminum.
- plastic is generally not suitable for temperatures as high as aluminum, in the outer region of the heat sink considered here, correspondingly lower temperatures can be expected.
- an outer surface of the heat sink can generally be made lighter and better in appearance and aesthetics than an outer surface made of aluminum.
- an LED luminaire which comprises a luminous means with at least one LED and which has a heat sink according to the invention.
- the LED lamp further comprises a driver housing for receiving a driver for operating the LED, wherein the driver housing has a surface region which forms an inner boundary of the first channel. This allows a particularly good removal of heat, which arises during operation of the lamp by the driver.
- the driver housing is connected to the surface of the heat sink.
- a particularly good thermal connection between the heat sink and the LED can be achieved if the LED is connected directly or only via a circuit board to the central part of the heat sink.
- FIGS. 6 to 8 the FIGS. 3 to 5 corresponding representations of a third embodiment
- FIGS. 9 to 11 the FIGS. 3 to 5 corresponding representations of a fourth embodiment.
- Fig. 1 is a longitudinal section of an LED lamp according to the invention sketched according to a first embodiment.
- Fig. 2 shows a perspective view of the in Fig. 1 shown light, partially cut open.
- the LED lamp has a heat sink according to the invention according to a first embodiment.
- the LED lamp may be designed to be suitable for replacing a conventional light bulb. It may therefore have the shape of a conventional bulb according to its external appearance and be equipped with a corresponding thread 40 which serves for mechanical and electrical connection with a corresponding conventional socket. Furthermore, the LED lamp may accordingly have a transparent cover 42, which is modeled on a glass bulb of the conventional light bulb.
- the LED lamp has a light source which comprises at least one LED 2.
- the LED lamp has a driver 34, which is arranged protected in a driver housing 30.
- heat is generated by the LED 2 and also by the driver 34. This heat must be removed as effectively as possible in order to enable effective operation of the LED lamp and the longest possible life of the LED 2.
- the heat sink is used.
- the heat sink is preferably formed as a solid, one-piece die-cast aluminum part and comprises a first sleeve part 4, which serves to form a first channel 6, which is formed extending within the first sleeve part 4.
- the first sleeve part 4 may have an inwardly pointing, preferably circular-cylindrical surface region which forms an outer boundary of the first channel 6.
- the first channel 6 may be formed annularly around the driver housing 30 in cross-section.
- the driver housing 30 may for this purpose have an outwardly facing surface region 32, which forms an inner boundary of the first channel 6.
- the first channel 6 is used to remove air, which is heated by an operation of the LED light, ie in particular by the light source or the LED 2 and / or the driver 34. Accordingly, the first channel 6 is designed in such a way that an air flow through the first channel 6 can be formed during operation of the LED lamp due to the resulting heat. Therefore, the first channel 6 is preferably designed such that it can cause a chimney effect for this air flow in this sense.
- the first channel 6 has a front opening 44 and a rear opening 46, so that air can flow into and out of the first channel 6.
- a front opening 44 and a rear opening 46 so that air can flow into and out of the first channel 6.
- the driver housing 30 has a surface region 32, which forms a planar inner boundary of the first channel 6.
- the surface region 32 can be advantageously cylindrical in terms of flow, in particular circular-cylindrical. In this way, a part of the driver housing 30 directly adjoins the first channel 6, so that a direct or direct heat transfer from the driver housing 30 to the first channel 6 is made possible.
- a further surface region 54 of the driver housing 30 is preferably connected directly to the heat sink in a planar manner, so that an effective direct heat transfer from the driver housing 30 to the heat sink is also made possible.
- the heat sink on a second sleeve part 8 which is arranged surrounding the first sleeve part 6.
- the first sleeve part 6 and the second sleeve part 8 are arranged such that between these two parts 6, 8, a second channel 10 is formed, which also serves for the removal of the heated air.
- the second channel 10 also has a front opening 50 and a rear opening 52.
- the first sleeve part 4 preferably has a first tubular portion 12 which is rotationally symmetrical about an axis of symmetry S, for example, circular cylindrical formed.
- a first tubular portion 12 which is rotationally symmetrical about an axis of symmetry S, for example, circular cylindrical formed.
- ⁇ the region along the axis of symmetry S, over which the first tubular section 12 of the first sleeve part 4 extends.
- the second sleeve part 8 may have a second tubular portion 14 which is rotationally symmetrical to the same axis of symmetry S.
- a correspondingly symmetrical design is aerodynamically advantageous.
- this surface portion 32 of the driver housing 30 is rotationally symmetrical, for example circular cylindrical about the symmetry axis S is formed.
- the second tubular portion 14 may also be circular cylindrical or - as in the embodiment shown, the case - have a diameter which changes along the axis of symmetry S , for example, towards the front preferably continuously increases.
- the second sleeve part 8 can - fluidly advantageous - project beyond the first sleeve part 6 to the front and / or to the rear.
- the second sleeve part 8 extends further to the rear than the first sleeve part 4, the "partial air flow" through the first channel 6 and the “partial air flow” through the second channel 10 are merged, before the merged from these two partial air flows back air from the heat sink flows. If the first sleeve part 4 does not extend as far forward as the second sleeve part 8, the air flowing into the cooling body from the front is divided into the two mentioned partial air flows only within the heat sink.
- the first sleeve part 4 and the second sleeve part 8 are mechanically and thermally connected to each other by at least one connecting rib 16, preferably by a plurality of connecting ribs.
- the connecting rib 16 is preferably formed radially with respect to the axis of symmetry S arranged. By such a connecting rib 16, the heat conduction to the second sleeve 8 is forced.
- Further advantageously can be divided by the connecting ribs of the second channel 10 in - corresponding to the number of connecting ribs - a plurality of sub-channels, which - considered normal to the symmetry axis S - for example, have approximately trapezoidal cross-sections.
- the sub-channels may also be designed having an approximately square or circular cross-section.
- the first channel 6, however, is preferably not interrupted, so rather - viewed normal to Symmetriechase S - ring-shaped continuously formed.
- the connecting rib 16 thus extends in the direction of the axis of symmetry S only to the first sleeve part 4. This also allows for the case in particular an effective flow formation through the first channel 6, in which the LED light is aligned for operation such that the axis of symmetry S horizontally or approximately horizontally oriented.
- the heat sink also has a central part 18, which is provided for thermal contact with the light source, ie in particular for thermal contacting with the LED 2.
- the central part 18 is arranged at a front end region 20 of the first sleeve part 4. It can be provided that a mechanical and thermal connection between the first sleeve part 4 and the central part 18 by a plurality of webs between the front end portion 20 of the first sleeve part 4 and the central part 18 is formed.
- the front opening 44 can be formed between two of these webs; Preferably, a plurality of front openings are accordingly formed between a plurality of such webs, through which air, which originates from an outer region of the LED lamp, can flow into the interior of the first channel 6.
- the further surface region 54 of the driver housing 34 contacts the heat sink in a planar manner.
- the central part 18 may be formed or arranged at least partially projecting forward over a front end portion 22 of the second sleeve part 8. As a result, a light output from the LED 2 is made possible in the front half-space, which is not hindered by the heat sink. In addition, in this way, the front opening 50 of the second channel 10 can make comparatively large, which in turn allows a comparatively strong air flow.
- the LED 2 is connected directly or only via a circuit board with the central part 18.
- the central part 18 has a surface region 60 which has a forward-facing normal, the LED 2 being arranged on this surface region 60.
- the LED 2 may be positioned so that the symmetry axis S passes through the LED 2.
- FIGS. 3 to 5 a second embodiment of an LED lamp according to the invention with a second embodiment of a heat sink according to the invention is shown. Unless stated otherwise, the statements on the first exemplary embodiment also apply analogously to the second exemplary embodiment. The reference numerals are used accordingly.
- Fig. 3 shows one of the Fig. 1 appropriate representation
- Fig. 4 one of the Fig. 3 corresponding side view
- Fig. 5 shows one of the Fig. 2 corresponding representation.
- a third channel 26 or chimney allows a further increase in the effectiveness of the heat dissipation.
- the third sleeve part 24 can - in analogy to the first and the second sleeve part - have a third tubular portion, which in turn is formed rotationally symmetrical to the axis of symmetry S.
- the connecting rib 16 or the connecting ribs can advantageously extend radially outwards as far as the third sleeve part 24. As a result, a heat transfer to the third sleeve part 24 is supported.
- the third sleeve part 24 may extend less far to the rear than the second sleeve part 8. It may also be formed further sleeve parts, which connect to the outside. It can be provided that the sleeve parts increasingly less extend with increasing distance from the axis of symmetry S to the rear.
- FIGS. 6 to 8 that the FIGS. 3 to 5 show corresponding representations
- a third embodiment is shown.
- the above statements apply analogously.
- the difference from the second embodiment is that the three channels 6, 10, 26 extend along the axis of symmetry S longer.
- the heat sink along the axis of symmetry S has a longitudinal extent and in the transverse direction to a transverse extent, wherein the ratio of longitudinal extent to transverse extent between 4: 6 and 7: 6.
- the longitudinal extent may be between 4 and 7 cm.
- the heat sink is formed of two pieces, wherein the first piece, the main piece, the first sleeve part 4, the second sleeve part 8, which comprises at least one connecting rib 16 and the central part 18 and consists of aluminum.
- the second piece comprises the third sleeve part 26 and is made of plastic. This is advantageous in terms of the permissible surface temperature because it is higher for plastic than for aluminum.
- plastic is generally not suitable for the first and second sleeve parts because the air there can reach temperatures that make the use of plastic unsuitable.
- Another advantage is the use of plastic for the outermost sleeve, because plastic is better suited than aluminum to form a visually appealing surface.
- the outermost sleeve part can form an outer surface of the heat sink and / or the LED light and preferably made of plastic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für eine LED-Leuchte (LED: Licht emittierende Diode), die ein Leuchtmittel mit wenigstens einer LED umfasst sowie eine LED-Leuchte mit einem solchen Kühlkörper.
- Bei Betrieb einer LED-Leuchte entsteht grundsätzlich Wärme, und zwar durch die LED bzw. die LEDs selbst, aber auch durch einen Treiber zur Versorgung der LED(s). Diese Wärme wird zumindest teilweise von den genannten Bauteilen an umgebende Bauteile oder an umgebende Luft übertragen. Um eine möglichst hohe Effizienz der Leuchte zu gewährleisten und um eine möglichst lange Lebensdauer der LED(s) zu ermöglichen, ist es regelmäßig erwünscht, dass die erwärmte Luft effektiv abtransportiert wird, so dass die Temperatur der LED nicht über ein gewisses Maß hinaus ansteigt.
- Aus dem Stand der Technik ist ein Kühlkörper für eine LED-Leuchte aus der
WO 2006/118457 A1 bekannt. Die Effektivität der Wärmeabfuhr ist bei diesem Kühlkörper begrenzt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternativen, besonders effektiven Kühlkörper für eine LED-Leuchte anzugeben sowie eine entsprechende LED-Leuchte.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenstände gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist ein Kühlkörper für eine LED-Leuchte, die ein Leuchtmittel mit wenigstens einer LED umfasst, vorgesehen. Der Kühlkörper weist ein erstes Hülsenteil zur Bildung eines innerhalb des ersten Hülsenteils verlaufenden ersten Kanals zum Abtransport von Luft auf, die durch einen Betrieb der LED-Leuchte erwärmt ist. Weiterhin weist der Kühlkörper ein zweites Hülsenteil auf, das das erste Hülsenteil umgebend angeordnet ist, wobei das erste Hülsenteil und das zweite Hülsenteil derart angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Hülsenteil und dem zweiten Hülsenteil ein zweiter Kanal zum Abtransport der Luft gebildet ist.
- Durch die Ausbildung zweier Kanäle zum Abtransport der erwärmten Luft ist eine besonders effektive Wärmeabfuhr ermöglicht.
- Vorteilhaft weist der Kühlkörper außerdem wenigstens ein weiteres Hülsenteil auf, das derart das zweite Hülsenteil umgebend angeordnet ist, dass zwischen dem wenigstens einen weiteren Hülsenteil und dem zweiten Hülsenteil wenigstens ein weiterer Kanal zum Abtransport der Luft gebildet ist. Hierdurch ist eine weitere Steigerung der Effektivität der Wärmeabfuhr ermöglicht.
- Vorteilhaft weist das erste Hülsenteil einen ersten rohrförmigen Abschnitt auf, der um eine Symmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist und das zweite Hülsenteil einen zweiten rohrförmigen Abschnitt, der ebenfalls um die Symmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Hierdurch wird eine besonders effektive Strömung ermöglicht, mit der die Luft durch den ersten und den zweiten Kanal strömen und so die Wärme abtransportieren kann.
- Vorteilhaft weist der Kühlkörper weiterhin wenigstens eine Verbindungsrippe auf, die das erste Hülsenteil mit dem zweiten Hülsenteil verbindet, und zwar vorzugsweise - mit Bezug auf die Symmetrieachse - in radialer Richtung. Wenn der Kühlkörper das wenigstens eine weitere Hülsenteil aufweist, kann sich die Verbindungsrippe vorteilhaft bis zu diesem hin erstrecken. Durch eine bzw. mehrere solche Verbindungsrippen wird die Oberfläche zur Wärmeabfuhr vergrößert. Außerdem wird auf diese Weise eine besonders effektive Leitung der Wärme an eine Außenfläche des zweiten Hülsenteils bzw. des wenigstens einen weiteren Hülsenteils ermöglicht; dies ist besonders von Vorteil, wenn die Außenfläche des zweiten Hülsenkörpers bzw. des wenigstens einen weiteren Hülsenteils eine Außenfläche des Kühlkörpers bildet.
- Vorteilhaft weist der erste Kanal einen ununterbrochenen ringförmigen Querschnitt auf. Insbesondere ist dabei also sein ringförmiger Querschnitt nicht durch eine Verbindungsrippe unterbrochen. Dies ist strömungstechnisch insbesondere in dem Fall vorteilhaft, in dem die Leuchte im Betrieb so ausgerichtet ist, dass die Symmetrieachse horizontal verläuft.
- Vorteilhaft weist der Kühlkörper weiterhin ein Zentralteil auf, das zur thermischen Kontaktierung mit dem Leuchtmittel vorgesehen ist, wobei das Zentralteil an einem vorderen Endbereich des ersten Hülsenteils angeordnet ist. Hierdurch wird ebenfalls eine besonders effektive Wärmeabfuhr ermöglicht. Dadurch, dass das Zentralteil an dem vorderen Endbereich des ersten Hülsenteils angeordnet ist, ist eine effektive Strömung der erwärmten Luft in Richtung auf den rückwärtigen Endbereich des ersten Hülsenteils ermöglicht.
- Vorteilhaft ist das Zentralteil dabei nach vorne über einen vorderen Endbereich des zweiten Hülsenteils zumindest teilweise vorstehend angeordnet. Hierdurch ist ermöglicht, dass von dem Leuchtmittel abgestrahltes Licht ungehindert von dem Kühlkörper in den vorderen Halbraum strahlt und zudem Luft aus einem Außenbereich der Leuchte kommend zur Kühlung effektiv in den zweiten Kanal einströmt.
- Vorteilhaft erstreckt sich das zweite Hülsenteil weiter nach hinten und/oder weiter nach vorne als das erste Hülsenteil. Hierdurch werden die beiden Teil-Luftströmungen, die sich im ersten und im zweiten Kanal ausbilden, vor Verlassen des Kühlkörpers wieder zusammengeführt bzw. erst nach Eintritt der Luft in das Innere des Kühlkörpers durch Aufspalten gebildet.
- Vorteilhaft sind das erste Hülsenteil und das zweite Hülsenteil aus einem Stück bestehend ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders effektive Wärmeleitung innerhalb des Kühlkörpers ermöglicht. Gegebenenfalls sind auch die Verbindungsrippen und/oder das Zentralteil vorzugsweise Teil dieses Stücks. Vorteilhaft besteht dabei das Stück aus Aluminium. Beispielsweise kann es als massiver Druckgusskörper ausgebildet sein.
- Falls der Kühlkörper das wenigstens eine weitere Hülsenteil aufweist, ist es von Vorteil, dieses aus einem weiteren Stück bestehend auszubilden; vorzugsweise besteht das weitere Stück dabei aus Kunststoff. Dies ist hinsichtlich der zulässigen Oberflächentemperatur von Vorteil, weil diese für den Kunststoff höher ist, als bei Aluminium. Dies ist dadurch begründet, dass das Schmerzempfinden bei beispielsweise einer Oberflächentemperatur von 70 Grad Celsius bei Kunststoff wesentlich geringer ist, als bei 70 Grad heißem Aluminium. Zwar eignet sich Kunststoff im Allgemeinen nicht für so hohe Temperaturen wie Aluminium, aber in dem hier betrachteten äußeren Bereich des Kühlkörpers kann mit entsprechend niedrigeren Temperaturen gerechnet werden. Außerdem lässt sich eine Außenfläche des Kühlkörpers im Allgemeinen in optischer bzw. ästhetischer Hinsicht leichter und besser gestalten als eine Außenfläche aus Aluminium.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine LED-Leuchte vorgesehen, die ein Leuchtmittel mit wenigstens einer LED umfasst und die einen erfindungsgemäßen Kühlkörper aufweist.
- Vorteilhaft weist die LED-Leuchte dabei weiterhin ein Treibergehäuse zur Aufnahme eines Treibers zum Betreiben der LED auf, wobei das Treibergehäuse einen Oberflächenbereich aufweist, der eine innere Begrenzung des ersten Kanals bildet. Dies ermöglicht einen besonders guten Abtransport von Wärme, die bei Betrieb der Leuchte durch den Treiber entsteht.
- Weiterhin vorteilhaft ist für einen besonders guten Wärmeübergang von dem Treiber zu dem Kühlkörper das Treibergehäuse flächig mit dem Kühlkörper verbunden.
- Eine besonders gute thermische Verbindung zwischen dem Kühlkörper und der LED lässt sich erzielen, wenn die LED unmittelbar oder lediglich über eine Platine mit dem Zentralteil des Kühlkörpers verbunden ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Längsschnittskizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht auf die in
Fig. 1 gezeigte Leuchte, teilweise aufgeschnitten, - Fig. 3
- eine Längsschnittskizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte,
- Fig. 4
- eine der
Fig. 3 entsprechende Seitenansicht, - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht auf die in den
Figuren 3 und 4 gezeigte Leuchte, teilweise aufgeschnitten, -
Figuren 6 bis 8 denFiguren 3 bis 5 entsprechende Darstellungen zu einem dritten Ausführungsbeispiel und -
Figuren 9 bis 11 denFiguren 3 bis 5 entsprechende Darstellungen zu einem vierten Ausführungsbeispiel. - In
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel skizziert.Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die inFig. 1 gezeigte Leuchte, teilweise aufgeschnitten. Die LED-Leuchte weist einen erfindungsgemäßen Kühlkörper gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel auf. - Die LED-Leuchte kann so ausgebildet sein, dass sie sich zum Ersatz einer herkömmlichen Glühbirne eignet. Sie kann also nach ihrem äußeren Erscheinungsbild im Wesentlichen die Form einer herkömmlichen Glühbirne aufweisen und mit einem entsprechenden Gewinde 40 ausgestattet sein, das zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer entsprechenden konventionellen Fassung dient. Weiterhin kann die LED-Leuchte dementsprechend eine transparente Abdeckung 42 aufweisen, die einem Glaskolben der herkömmlichen Glühbirne nachgebildet ist.
- Als Lichtquelle weist die LED-Leuchte ein Leuchtmittel auf, das wenigstens eine LED 2 umfasst. Zum Betrieb der LED 2 weist die LED-Leuchte einen Treiber 34 auf, der geschützt in einem Treibergehäuse 30 angeordnet ist.
- Beim Betrieb der LED-Leuchte wird durch die LED 2 und auch durch den Treiber 34 Wärme erzeugt. Diese Wärme muss möglichst effektiv abtransportiert werden, um einen effektiven Betrieb der LED-Leuchte und eine möglichst lange Lebensdauer der LED 2 zu ermöglichen. Hierzu dient der Kühlkörper.
- Der Kühlkörper ist vorzugsweise als massives, einstückiges Aluminium-Druckgussteil ausgebildet und umfasst ein erstes Hülsenteil 4, das zur Bildung eines ersten Kanals 6 dient, der innerhalb des ersten Hülsenteils 4 verlaufend gebildet ist. Insbesondere kann dabei das erste Hülsenteil 4 einen nach innen weisenden, vorzugsweise kreiszylindrischen Oberflächenbereich aufweisen, der eine äußere Begrenzung des ersten Kanals 6 bildet. Der erste Kanal 6 kann im Querschnitt ringförmig um das Treibergehäuse 30 herum ausgebildet sein. Das Treibergehäuse 30 kann dazu einen nach außen weisenden Oberflächenbereich 32 aufweisen, der eine innere Begrenzung des ersten Kanals 6 bildet.
- Der erste Kanal 6 dient zum Abtransport von Luft, die durch einen Betrieb der LED-Leuchte, also insbesondere durch das Leuchtmittel bzw. die LED 2 und/oder den Treiber 34 erwärmt ist. Der erste Kanal 6 ist dementsprechend derart ausgebildet, dass sich bei Betrieb der LED-Leuchte durch die dabei entstehende Wärme eine Luftströmung durch den ersten Kanal 6 ausbilden kann. Daher ist der erste Kanal 6 vorzugsweise derart ausgebildet, dass er in diesem Sinne eine Kaminwirkung für diese Luftströmung hervorrufen kann.
- Dementsprechend weist der erste Kanal 6 eine vordere Öffnung 44 und eine rückwärtige Öffnung 46 auf, so dass Luft in den ersten Kanal 6 ein- und ausströmen kann. In der Zeichnung der
Fig. 1 ist in diesem Sinne "vorne" mit "unten" gleichgesetzt, wie durch den beigefügten Pfeil "vorne" symbolisiert. - Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Treibergehäuse 30 einen Oberflächenbereich 32 auf, der eine flächige innere Begrenzung des ersten Kanals 6 bildet. Der Oberflächenbereich 32 kann dabei strömungstechnisch vorteilhaft zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ausgebildet sein. Auf diese Weise grenzt ein Teil des Treibergehäuses 30 unmittelbar an den ersten Kanal 6, so dass ein direkter bzw. unmittelbarer Wärmeübergang von dem Treibergehäuse 30 zu dem ersten Kanal 6 ermöglicht ist.
- Ein weiterer Oberflächenbereich 54 des Treibergehäuses 30 ist vorzugsweise flächig unmittelbar mit dem Kühlkörper verbunden, so dass auch ein effektiver unmittelbarer Wärmeübergang von dem Treibergehäuse 30 zu dem Kühlkörper ermöglicht ist.
- Weiterhin weist der Kühlkörper ein zweites Hülsenteil 8 auf, das das erste Hülsenteil 6 umgebend angeordnet ist. Dabei sind das erste Hülsenteil 6 und das zweite Hülsenteil 8 derart angeordnet, dass zwischen diesen beiden Teilen 6, 8 ein zweiter Kanal 10 gebildet ist, der ebenfalls zum Abtransport der erwärmten Luft dient. Dementsprechend weist auch der zweite Kanal 10 eine vordere Öffnung 50 und eine rückwärtige Öffnung 52 auf. Durch die Bildung von zwei Kanälen 6, 10 bzw. zwei "Kaminen" ist die Ausbildung einer besonders effektiven Luftströmung zum Abtransport der bei Betrieb der LED-Leuchte entstehenden Wärme ermöglicht.
- Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, weist das erste Hülsenteil 4 vorzugsweise einen ersten rohrförmigen Abschnitt 12 auf, der um eine Symmetrieachse S rotationssymmetrisch, beispielsweise kreiszylindrisch, ausgebildet ist. In
Fig. 1 ist zur Illustration derjenige Bereich längs der Symmetrieachse S, über den sich der erste rohrförmige Abschnitt 12 des ersten Hülsenteils 4 erstreckt, mit α bezeichnet. Analog kann das zweite Hülsenteil 8 einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 14 aufweisen, der zu derselben Symmetrieachse S rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Eine entsprechend symmetrische Ausbildung ist strömungstechnisch vorteilhaft. - Weiterhin strömungstechnisch vorteilhaft erstreckt sich auch der zur Bildung des ersten Kanals 6 beitragende Oberflächenbereich 32 des Treibergehäuses 30 längs des Bereichs α oder über diesen hinaus, wobei weiterhin vorteilhaft auch dieser Oberflächenbereich 32 des Treibergehäuses 30 rotationssymmetrisch, beispielswiese kreiszylindrisch um die Symmetrieachse S ausgebildet ist.
- Der zweite rohrförmige Abschnitt 14 kann ebenfalls kreiszylindrisch sein oder aber - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall - einen Durchmesser aufweisen, der sich längs der Symmetrieachse S ändert, beispielsweise nach vorne hin vorzugsweise kontinuierlich zunimmt.
- Das zweite Hülsenteil 8 kann - strömungstechnisch vorteilhaft - nach vorne und/oder nach hinten das erste Hülsenteil 6 überragen. Wenn sich das zweite Hülsenteil 8 weiter nach hinten erstreckt als das erste Hülsenteil 4, werden der "Teilluftstrom" durch den ersten Kanal 6 und der "Teilluftstrom" durch den zweiten Kanal 10 zusammengeführt, bevor die aus diesen beiden Teilluftströmen zusammengeführte Luft wieder aus dem Kühlkörper ausströmt. Wenn sich das erste Hülsenteil 4 nicht so weit nach vorne erstreckt wie das zweite Hülsenteil 8, wird die in den Kühlkörper von vorne einströmende Luft erst innerhalb des Kühlkörpers in die beiden genannten Teilluftströme aufgeteilt.
- Vorzugsweise sind das erste Hülsenteil 4 und das zweite Hülsenteil 8 durch wenigstens eine Verbindungsrippe 16, vorzugsweise durch mehrere Verbindungsrippen mechanisch und thermisch miteinander verbunden. Die Verbindungsrippe 16 ist dabei vorzugsweise mit Bezug auf die Symmetrieachse S radial angeordnet ausgebildet. Durch eine solche Verbindungsrippe 16 wird die Wärmeleitung zur zweiten Hülse 8 forciert. Weiterhin vorteilhaft kann durch die Verbindungsrippen der zweite Kanal 10 in - entsprechend der Anzahl der Verbindungsrippen - mehrere Teilkanäle unterteilt sein, die - normal zur Symmetrieachse S betrachtet - beispielsweise etwa trapezförmige Querschnitte aufweisen. Die Teilkanäle können auch einen etwa quadratischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisend gestaltet sein.
- Der erste Kanal 6 hingegen ist vorzugsweise nicht unterbrochen, also vielmehr - normal zur Symmetriechase S betrachtet - ringförmig ununterbrochen ausgebildet. Die Verbindungsrippe 16 erstreckt sich also in Richtung auf die Symmetrieachse S lediglich bis zum ersten Hülsenteil 4. Dies ermöglicht insbesondere auch für den Fall eine effektive Strömungsausbildung durch den ersten Kanal 6, in dem die LED-Leuchte zum Betrieb derart ausgerichtet ist, dass die Symmetrieachse S horizontal oder annähernd horizontal orientiert ist.
- Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kühlkörper außerdem ein Zentralteil 18 auf, das zur thermischen Kontaktierung mit dem Leuchtmittel vorgesehen ist, also insbesondere zur thermischen Kontaktierung mit der LED 2. Das Zentralteil 18 ist dabei an einem vorderen Endbereich 20 des ersten Hülsenteils 4 angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine mechanische und thermische Verbindung zwischen dem ersten Hülsenteil 4 und dem Zentralteil 18 durch mehrere Stege zwischen dem vorderen Endbereich 20 des ersten Hülsenteils 4 und dem Zentralteil 18 gebildet ist. Die vordere Öffnung 44 kann dabei zwischen zwei dieser Stege gebildet sein; vorzugsweise sind zwischen mehreren derartigen Stegen dementsprechend mehrere vordere Öffnungen gebildet, durch die hindurch Luft, die aus einem Außenbereich der LED-Leuchte stammt, in das Innere des ersten Kanals 6 einströmen kann.
- Vorzugsweise kontaktiert im Bereich des Zentralteils 18 der weitere Oberflächenbereich 54 des Treibergehäuses 34 den Kühlkörper flächig.
- Das Zentralteil 18 kann nach vorne über einen vorderen Endbereich 22 des zweiten Hülsenteils 8 zumindest teilweise vorstehend bzw. überstehend ausgebildet bzw. angeordnet sein. Hierdurch wird eine Lichtabgabe von der LED 2 in den vorderen Halbraum ermöglicht, die nicht durch den Kühlkörper behindert ist. Außerdem lässt sich auf diese Weise die vordere Öffnung 50 des zweiten Kanals 10 vergleichsweise groß gestalten, was wiederum eine vergleichsweise kräftige Luftströmung ermöglicht.
- Weiterhin vorteilhaft hinsichtlich eines möglichst effektiven Wärmeabtransports ist die LED 2 unmittelbar bzw. lediglich über eine Platine mit dem Zentralteil 18 verbunden. Im Ausführungsbeispiel weist das Zentralteil 18 einen Flächenbereich 60 auf, der eine nach vorne weisende Normale aufweist, wobei die LED 2 auf diesem Flächenbereich 60 angeordnet ist. Die LED 2 kann so positioniert angeordnet sein, dass die Symmetrieachse S durch die LED 2 hindurch verläuft.
- In den
Figuren 3 bis 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers gezeigt. Soweit nicht anders angegeben, gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel analog auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind entsprechend verwendet. -
Fig. 3 zeigt eine derFig. 1 entsprechende Darstellung,Fig. 4 eine derFig. 3 entsprechende Seitenansicht undFig. 5 zeigt eine derFig. 2 entsprechende Darstellung. - Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist der Kühlkörper bzw. die LED-Leuchte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein weiteres, also ein drittes Hülsenteil 24 auf, das derart das zweite Hülsenteil 8 umgebend angeordnet ist, dass zwischen dem dritten Hülsenteil 24 und dem zweiten Hülsenteil 8 ein weiterer, also ein dritter Kanal 26 zum Abtransport der erwärmten Luft gebildet ist. Ein derartiger dritter Kanal 26 bzw. Kamin ermöglicht eine weitere Steigerung der Effektivität des Wärmeabtransports.
- Das dritte Hülsenteil 24 kann - in Analogie zum ersten und zum zweiten Hülsenteil - einen dritten rohrförmigen Abschnitt aufweisen, der wiederum rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse S ausgebildet ist. Die Verbindungsrippe 16 bzw. die Verbindungsrippen können sich vorteilhaft bis zum dritten Hülsenteil 24 radial nach außen erstrecken. Hierdurch wird ein Wärmetransport zum dritten Hülsenteil 24 unterstützt.
- Das dritte Hülsenteil 24 kann sich nach hinten weniger weit erstrecken als das zweite Hülsenteil 8. Es können auch noch weitere Hülsenteile gebildet sein, die sich nach außen zu anschließen. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Hülsenteile mit zunehmendem Abstand von der Symmetrieachse S nach hinten zunehmend weniger weit erstrecken.
- In den
Figuren 6 bis 8 , die denFiguren 3 bis 5 entsprechende Darstellungen zeigen, ist ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt. Die obigen Ausführungen gelten analog. Der Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass sich die drei Kanäle 6, 10, 26 längs der Symmetrieachse S länger erstrecken. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Kühlkörper längs der Symmetrieachse S eine Längserstreckung aufweist und in Querrichtung dazu eine Quererstreckung, wobei das Verhältnis von Längserstreckung zu Quererstreckung zwischen 4:6 und 7:6 beträgt. Beispielswiese kann die Längserstreckung zwischen 4 und 7 cm betragen. - In den
Figuren 9 bis 11 , die wiederum denFiguren 3 bis 5 entsprechende Darstellungen zeigen, ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt. Die obigen Ausführungen gelten wiederum analog. Der Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass der Kühlkörper aus zwei Stücken gebildet ist, wobei das erste Stück, das Hauptstück, das erste Hülsenteil 4, das zweite Hülsenteil 8, die wenigstens eine Verbindungsrippe 16 und das Zentralteil 18 umfasst und aus Aluminium besteht. Das zweite Stück umfasst das dritte Hülsenteil 26 und besteht aus Kunststoff. Dies ist hinsichtlich der zulässigen Oberflächentemperatur von Vorteil, weil diese für Kunststoff höher ist, als bei Aluminium. Für das erste und zweite Hülsenteil eignet sich Kunststoff indessen im Allgemeinen nicht, da dort die Luft Temperaturen erreichen kann, die die Verwendung von Kunststoff ungeeignet erscheinen lassen. - Von Vorteil ist darüber hinaus die Verwendung von Kunststoff für die äußerste Hülse, weil Kunststoff besser als Aluminium zur Bildung einer optisch ansprechenden Oberfläche geeignet ist.
- Natürlich kann das Konzept mehrerer Kanäle, die durch mehrere Hülsenteile gebildet sind, auf noch weitere Kanäle ausgeweitet werden, so dass also vier oder fünf Kanäle usw. gebildet sein können. Das jeweils äußerste Hülsenteil kann dabei eine Außenfläche des Kühlkörpers und/oder der LED-Leuchte bilden und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
Claims (13)
- LED-Leuchte, die ein Leuchtmittel mit wenigstens einer LED (2) umfasst, aufweisend- einen Kühlkörper mit- einem ersten Hülsenteil (4) zur Bildung eines innerhalb des ersten Hülsenteils (4) verlaufenden ersten Kanals (6) zum Abtransport von Luft, die durch einen Betrieb der LED-Leuchte erwärmt ist,- einem zweiten Hülsenteil (8), das das erste Hülsenteil (4) umgebend angeordnet ist, wobei das erste Hülsenteil (4) und das zweite Hülsenteil (8) derart angeordnet sind, dass zwischen dem ersten Hülsenteil (4) und dem zweiten Hülsenteil (8) ein zweiter Kanal (10) zum Abtransport der Luft gebildet ist,- ein Treibergehäuse (30) zur Aufnahme eines Treibers (34) zum Betreiben der LED (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Treibergehäuse (30) einen Oberflächenbereich (32) aufweist, der eine innere Begrenzung des ersten Kanals (6) bildet. - LED-Leuchte nach Anspruch 1,
bei der das Treibergehäuse (30) flächig mit dem Kühlkörper verbunden ist. - LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der Kühlkörper weiterhin aufweist:- wenigstens ein weiteres Hülsenteil (24), das derart das zweite Hülsenteil (8) umgebend angeordnet ist, dass zwischen dem wenigstens einen weiteren Hülsenteil (24) und dem zweiten Hülsenteil (8) wenigstens ein weiterer Kanal (26) zum Abtransport der Luft gebildet ist. - LED-Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei der das erste Hülsenteil (4) des Kühlkörpers einen ersten rohrförmigen, um eine Symmetrieachse (S) rotationssymmetrisch ausgebildeten Abschnitt (12) aufweist und das zweite Hülsenteil (8) einen zweiten rohrförmigen Abschnitt (14) aufweist, der ebenfalls um die Symmetrieachse (S) rotationssymmetrisch ausgebildet ist. - LED-Leuchte nach Anspruch 4,
wobei der Kühlkörper weiterhin aufweist:- wenigstens eine Verbindungsrippe (16), die das erste Hülsenteil (4) mit dem zweiten Hülsenteil (8) verbindet, vorzugsweise mit Bezug auf die Symmetrieachse (S) in radialer Richtung. - LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der erste Kanal (6) des Kühlkörpers einen ununterbrochenen ringförmigen Querschnitt aufweist. - LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Kühlkörper weiterhin aufweist:- ein Zentralteil (18), das zur thermischen Kontaktierung mit dem Leuchtmittel vorgesehen ist,wobei das Zentralteil (18) an einem vorderen Endbereich (20) des ersten Hülsenteils (4) angeordnet ist. - LED-Leuchte nach Anspruch 7,
bei der das Zentralteil (18) des Kühlkörpers nach vorne über einen vorderen Endbereich (22) des zweiten Hülsenteils (8) zumindest teilweise vorstehend angeordnet ist. - LED-Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
bei der die LED (2) unmittelbar oder lediglich über eine Platine mit dem Zentralteil (18) verbunden ist. - LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der sich das zweite Hülsenteil (8) des Kühlkörpers weiter nach hinten und/oder weiter nach vorne erstreckt, als das erste Hülsenteil (4). - LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das erste Hülsenteil (4) und das zweite Hülsenteil (8) des Kühlkörpers aus einem Stück bestehend ausgebildet sind. - LED-Leuchte nach Anspruch 11,
bei der das Stück aus Aluminium besteht und vorzugsweise als Druckgusskörper ausgebildet ist. - LED-Leuchte mit den in Anspruch 3 und 12 genannten Merkmalen,
bei dem das wenigstens eine weitere Hülsenteil (24) aus einem weiteren Stück bestehend ausgebildet ist, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009051373A DE102009051373A1 (de) | 2009-10-30 | 2009-10-30 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
EP10189368A EP2320137B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10189368.3 Division | 2010-10-29 | ||
EP10189368A Division EP2320137B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2407713A1 true EP2407713A1 (de) | 2012-01-18 |
EP2407713B1 EP2407713B1 (de) | 2014-04-23 |
Family
ID=43302437
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11184454.4A Not-in-force EP2407713B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | LED-Leuchte mit Kühlkörper |
EP10189368A Not-in-force EP2320137B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
EP12167142.4A Active EP2487411B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10189368A Not-in-force EP2320137B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
EP12167142.4A Active EP2487411B1 (de) | 2009-10-30 | 2010-10-29 | Kühlkörper für LED-Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2407713B1 (de) |
DE (1) | DE102009051373A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5575715B2 (ja) * | 2011-08-29 | 2014-08-20 | 日立アプライアンス株式会社 | 電球型照明装置 |
CN202303274U (zh) * | 2011-10-11 | 2012-07-04 | 厦门市东林电子有限公司 | 一种led灯散热结构 |
DE102012205072A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Osram Gmbh | Halbleiterlampe mit kühlkörper |
WO2014027327A1 (en) * | 2012-08-17 | 2014-02-20 | Koninklijke Philips N.V. | Heat dissipation structure with splitted chimney structure |
CN104603534B (zh) * | 2012-08-17 | 2018-08-07 | 飞利浦照明控股有限公司 | 具有分裂烟囱结构的散热结构 |
DE202013001144U1 (de) | 2013-02-06 | 2013-03-20 | Esd Electronic Service & Design Gmbh | LED-Leuchtmittel |
TWI558947B (zh) * | 2015-01-28 | 2016-11-21 | Chai Kao Teh | Multi-directional light bulb |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060227558A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Lamp having outer shell to radiate heat of light source |
WO2006118457A1 (en) | 2005-04-01 | 2006-11-09 | Lemnis Lighting Ip Gmbh | Heat sink, lamp and method for manufacturing a heat sink |
WO2009084372A1 (ja) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | 放熱器及び照明装置 |
WO2009110683A2 (ko) * | 2008-03-06 | 2009-09-11 | 화우테크놀러지주식회사 | 무팬 통풍 방열 엘이디 조명기구 |
US20090296387A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Sea Gull Lighting Products, Llc | Led retrofit light engine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090185380A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Ho Sung Tao | LED Lamp with Heat Dissipating Configuration |
DE202008013667U1 (de) * | 2008-10-15 | 2008-12-18 | Li, Chia-Mao | Mehrschaliger Reflektorbecher |
-
2009
- 2009-10-30 DE DE102009051373A patent/DE102009051373A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-29 EP EP11184454.4A patent/EP2407713B1/de not_active Not-in-force
- 2010-10-29 EP EP10189368A patent/EP2320137B1/de not_active Not-in-force
- 2010-10-29 EP EP12167142.4A patent/EP2487411B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006118457A1 (en) | 2005-04-01 | 2006-11-09 | Lemnis Lighting Ip Gmbh | Heat sink, lamp and method for manufacturing a heat sink |
US20060227558A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Lamp having outer shell to radiate heat of light source |
WO2009084372A1 (ja) * | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | 放熱器及び照明装置 |
WO2009110683A2 (ko) * | 2008-03-06 | 2009-09-11 | 화우테크놀러지주식회사 | 무팬 통풍 방열 엘이디 조명기구 |
US20090296387A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Sea Gull Lighting Products, Llc | Led retrofit light engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009051373A1 (de) | 2011-05-05 |
EP2320137A1 (de) | 2011-05-11 |
EP2487411A1 (de) | 2012-08-15 |
EP2487411B1 (de) | 2013-08-28 |
EP2320137B1 (de) | 2012-06-20 |
EP2407713B1 (de) | 2014-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2320137B1 (de) | Kühlkörper für LED-Leuchte | |
DE102009008096B4 (de) | Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung | |
DE102012222184A1 (de) | Leuchte mit Luftleitflächen | |
EP2494270B1 (de) | Led-lampe mit kühlkörper | |
EP3171077B1 (de) | Blendarme lichttechnik | |
EP3911892B1 (de) | Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper | |
DE202010004868U1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
DE202016107013U1 (de) | Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit | |
DE202009008456U1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
EP2492589A1 (de) | Leuchteinrichtung mit Wärmeverteiler | |
WO2013144052A1 (de) | Halbleiterlampe mit kühlkörper | |
EP3118518B1 (de) | Leuchtengehäuse | |
EP3686481B1 (de) | Kühlkörper für eine led-platine | |
EP2581657B1 (de) | Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte | |
DE102005054031B4 (de) | Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel | |
DE202012101054U1 (de) | Eine Wärmedissipationsvorrichtung für Lampen | |
EP3418631A1 (de) | Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers | |
DE202013105473U1 (de) | Leuchtröhre | |
DE202010002520U1 (de) | LED-Lampe | |
DE102010010649A1 (de) | Leuchte | |
DE102016201890A1 (de) | LED-Lichtquelle mit Übertemperaturschutz | |
DE202012102003U1 (de) | Lichtquellenmodul für eine LED-Beleuchtungsanlage | |
WO2007074082A1 (de) | Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2320137 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120620 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20130702BHEP Ipc: F21V 29/00 20060101AFI20130702BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131127 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2320137 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 664082 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010006762 Country of ref document: DE Effective date: 20140605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140724 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140823 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140723 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006762 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010006762 Country of ref document: DE Effective date: 20150126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141029 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101029 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20171101 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20171031 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20171027 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 664082 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010006762 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221024 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221018 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20220527 Year of fee payment: 13 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010006762 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231029 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 |