EP2131103B1 - Lichtkanalsystem - Google Patents

Lichtkanalsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2131103B1
EP2131103B1 EP09171619.1A EP09171619A EP2131103B1 EP 2131103 B1 EP2131103 B1 EP 2131103B1 EP 09171619 A EP09171619 A EP 09171619A EP 2131103 B1 EP2131103 B1 EP 2131103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support profile
support
radiator
profile
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP09171619.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2131103A2 (de
EP2131103A3 (de
Inventor
Frank Holtmann
Heinz-Günter Bartusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2131103A2 publication Critical patent/EP2131103A2/de
Publication of EP2131103A3 publication Critical patent/EP2131103A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2131103B1 publication Critical patent/EP2131103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/028Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters being retractable, i.e. having two fixed positions, one recessed, e.g. in a wall, floor or ceiling, and one extended when in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/73Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements being adjustable with respect to each other, e.g. hinged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • F21V33/0032Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a U-shaped support profile for forming a light channel according to the preamble of claim 1 and a light channel system.
  • FIGS. 14 and 15 A known light channel system, which is sold by the applicant under the name "Canal" is in the FIGS. 14 and 15 shown.
  • the basic framework of this light channel system forms an elongated support profile 100 which is open towards the underside and which is inserted into the opening of a ceiling or suspended from a ceiling by steel cables.
  • a through-wiring 101 Within the supporting profile 100 there is a through-wiring 101, which contains power supply lines and data lines for the various luminaires.
  • the support profile 100 is subdivided into a plurality of so-called module fields into which light inserts 103 to 105 or luminaire modules are inserted.
  • the light insert 103 has, for example, a radiator 106, which can be pivoted by means of a gimbal 107 about a perpendicular to the longitudinal axis of the support profile 100 and the light insert 103 extending axis I.
  • the light insert 103 is formed such that it is pivotable as a whole about a parallel to the longitudinal axis of the support profile 100 extending further axis II.
  • the radiator 106 can be pivoted almost continuously out of a horizontal plane and directed individually to an object to be illuminated. The total achieved lighting can thus be adapted individually and easily to changing conditions.
  • the flexibility of the light channel system is additionally increased by the fact that different light inserts are available, which can be used in the module fields of the support profile 100.
  • the in Fig. 14 illustrated light insert 104 has, for example, a compact fluorescent lamp with which a particular area can be irradiated over a large area.
  • Analogous to the previously described Light insert 103 with the radiator 106 and the light insert 104 is pivotable about an axis parallel to the longitudinal axis of the support profile 100 extending axis.
  • Another light insert 105 has, for example, two radiators 106, which are mounted pivotably in a manner similar to the individual radiator 106 of the first light insert 103.
  • the different light inserts are easily interchangeable. If, for example, the spatial situation or the furnishing changes within the room to be illuminated, a now inappropriate luminaire insert can be replaced without much effort by another, which enables a better illumination.
  • the individual supporting profiles 100 can be lined up individually to a light channel structure adapted to the room to be illuminated.
  • Another light channel system which has a U-shaped support profile and lamp modules, wherein the lamp modules are arranged on or in the open side of the support profile.
  • the present invention is generally based on the object to further develop the known light channel systems such that a simple and secure handling of the system and a further increased flexibility in the design of the light channel and the illumination achieved.
  • the prior art is to be further developed so that at the same time a tilted or a ceiling-mounted mounting of the lamp modules in the support section is possible.
  • Main idea of the invention to solve the above object is to form the support profile such that the lighting modules can be arranged in several different depths within the support profile. This is achieved in that the support profile has on its inside several, arranged at different depths engaging elements, which allow a latched mounting of the lamp module.
  • the free choice of installation depth ensures a further improved illumination of the room to be illuminated because - when the lighting modules are in the lowest position - the adjustment of the individual lights can be fully utilized. If, however, the lighting modules sunk deeper into the support profile, it is possible to provide the underside of the light channel with additional light influencing means such as grids or colored cover plates, whereby a variety of design options for the light channel are available.
  • the side walls preferably have a sawtooth-shaped profile with a plurality of undercuts, which form the engagement elements for holding the lamp modules and lock with provided on the lamp modules holding pawls.
  • the support profile is preferably designed in three parts and consists of two separate side elements, which are connected to each other via a yoke-like connecting element. The advantage of this multi-part design is that the individual parts can be easily cut off and thus adjusted individually to a desired length.
  • the support profile according to the invention can be suspended by means of steel cables attached to a ceiling or alternatively sunk in a ceiling.
  • the light modules provided for use in the support profile can have the same adjustment or pivoting possibilities as are already known from the prior art.
  • a lamp module is provided with a radiator, which is rotatably mounted relative to the housing of the lamp module and additionally pivotable about a horizontal axis.
  • the lamp module has a locking mechanism by which the radiator in the event that the lamp module is not arranged in the outermost position on the support profile, is held in a rotational position in which the pivot axis of the radiator in parallel lies to the longitudinal axis of the lamp module or the support profile.
  • the radiator can thus be adjusted in all directions only when the lamp module is in the lowest position, whereas in a partially or completely submerged arrangement of the radiator in the support profile pivoting is limited or completely suppressed. This avoids that the radiator is directed to the inner region of the support profile and thus provides for overheating of the light channel. The reliability of the entire system is thereby significantly increased.
  • the locking mechanism preferably comprises two latches on which pins are arranged which, in an extended position of the latches, block the pivot for the radiator.
  • the side walls of the support profile have in their lower regions corresponding recesses, which allow extension of the bolt precisely when the lamp module is arranged in the outermost position.
  • the recesses for the holding pawls with which the lamp module is locked in the support profile, the recesses for the latch of the locking mechanism, however, are provided only in the lowest position.
  • this release mechanism is actuated by means of a push button and causes a displacement of its associated holding pawls in an unlocked position and thus releasing the locking of the lamp module with the support profile.
  • This is preferably achieved by forming the pushbutton by a slider having a plurality of obliquely arranged or oblique edges having openings cooperating with pins arranged on the retaining pawls in a suitable manner.
  • the same mechanism can also be used to release the lock of the swivel for the radiator.
  • the pushbutton or the slider of the unlocking mechanism according to the invention is preferably accessible from the outside. This is particularly advantageous in the light channel system of the present invention, since the luminaire modules can be arranged very deep within the support profile, so that it is difficult to accomplish a release of the modules with a tool.
  • the unlocking mechanism according to the invention thus contributes to an easy handling of the entire system.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated first embodiment of a supporting profile 1 according to the invention is provided for a rimless and flush-mounted installation.
  • This variant is therefore suitable, for example, for installation in smooth plaster ceilings or other ceilings with a homogeneous bottom view.
  • the support profile 1 has a downwardly open U-shape with two side walls 2 and a bottom side 3.
  • the two side walls 2 and the bottom side 3 are each formed by separate parts, which are modularly assembled to the U-shaped structure.
  • the side parts 2 on their upper sides an arcuate profile 4, in the clamping projections 5 of the yoke-like connecting part 3, which forms the bottom side of the supporting profile 1, engage.
  • the advantage of this multi-part design is that the side parts 2 and the connecting element 3 considered by itself are very flat and therefore in a simple manner - for example, at the installation site itself by means of a chop saw - can be cut or cut to a desired length. As a result, support profiles can be created in individual lengths without much effort.
  • the two side parts 2 have in their lower part a sawtooth-shaped structure with a plurality of superimposed recesses 6, wherein a stop forming bearing surfaces 6a each delimit each sawtooth to the outside.
  • these recesses 6 constitute engagement elements, in which corresponding holding pawls of the lamp modules to be inserted into the support profile 1 can engage.
  • At the lower end of the side walls 2 is also an additional smaller recess 7, whose function will also be explained below.
  • connection elements and plugs or contact elements 8 are arranged as taps at regular intervals, via which a connection can be made from the cable tracks to the light modules used in the support profile 1.
  • the luminaire modules themselves have a corresponding connection cable, which has a sufficient length, so that a free arrangement of the luminaire modules in the longitudinal direction of the support profile 1 is made possible.
  • a cover plate 9 can be inserted into the support profile 1, which is clamped between two projections 10 of the two side elements 2.
  • the rimless, flush-mounted installation of the support section 1 is carried out with the aid of a plurality of brackets 11, which are fastened to the ceiling 20 of the room and then to the support section 1 is screwed.
  • the attachment of a retaining clip 11 on the ceiling 20 in turn takes place via two support brackets 12, which are bolted to the two side walls of the retaining clip 11.
  • the support bracket 12 at its vertically upstanding legs 13 a hole pattern with a plurality of staggered holes 14, wherein the screwing of the support bracket 12 to the headband 11 on the correspondingly suitable Holes 14 takes place.
  • two elongated plaster frame 16 are screwed even before screwing the retaining clip 11 to the ceiling plate 20, so that in the upper region of Fig. 2 shown arrangement results.
  • This consisting of the headband 11, the two support brackets 12 and the plaster frame 16 unit is attached to the ceiling 20 and forms the framework for holding the support section 1, which is inserted and locked after removal of the handles 15 from the bottom.
  • the provided on the side walls 2 and the bottom side 3 of the support section 1 longitudinal openings 18 and 21 also allow air circulation within the support section 1 and out of this and thus deriving the heat generated by the lamps.
  • the retaining bracket 11 also has a stabilizing function and prevents lateral sideways pushing away of the two side walls 2 by increasing the transverse rigidity.
  • FIG. 3 and 4 illustrated second variant of the support profile 1 according to the invention differs from that in the Fig. 1 and 2 illustrated embodiment in that here the support section 1 is suspended by means of steel cables 26 on a ceiling.
  • two mounting brackets 25 are slid onto the outside of the bottom side 3 of the support section 1, which are fastened to the steel cables 26.
  • the two side parts 2 of the support profile 1 have on their undersides outwardly projecting bearing surfaces 26 can be placed on the ceiling panels 27 a suspended ceiling.
  • the support section 1 thus serves as a supporting element and takes the ceiling panels 27.
  • a headband, as in the Fig. 1 and 2 is shown is at this second variant is no longer provided.
  • a transverse rigidity-increasing bracket 28 is provided, which is attached to the support section 1.
  • This second variant of the support profile 1 according to the invention is preferably used in ceiling systems that do not form a homogeneous visible surface by nature.
  • both variants are however identical.
  • Fig. 3 and 4 illustrated variant on the inner sides of the two side walls 2 a sawtooth-shaped profile, whereby different mounting depths are made possible for the lighting modules.
  • FIG. 5 shows for this purpose an elongated luminaire module 30, which has a rod-shaped fluorescent tube 31 as a light source. Behind the fluorescent tube 31, a concave curved reflector 32 is arranged, which is held together with the fluorescent tube 31 by an arcuate elongate reflector housing 33.
  • the reflector housing 33 is pivotably mounted in a frame housing 35 via a pivot mechanism having two curved guide rails 34, so that a pivoting of the lamp 31 together with the reflector 32 is made possible.
  • the Figures 6a and 6b show different pivot positions of the reflector housing 33.
  • the light generated by the lamp 31 is emitted laterally, which is desirable, for example, when illuminating walls or obliquely arranged below the light channel objects.
  • the pivoted-in position shown the light emitted by the lamp 31 light is emitted homogeneously downwards.
  • the reflector 32 may also be formed asymmetrically, whereby a better illumination of walls, which are arranged laterally of the light channel, is made possible.
  • a compact fluorescent lamp may be provided as a light source, which extends only over part of the total length of the lamp module.
  • the reflector housing accommodating the fluorescent lamp and, if necessary, again pivoting, can occupy only a part of the luminaire module 30, while in the other part of the luminaire module an electronic ballast for operating the fluorescent lamp is arranged, which in this case is then not pivoted with the lamp ,
  • the holder of the lamp module 30 in the support section 1 is effected by means of holding pawls 40, which are respectively arranged in the two end regions of the lamp module 30 and protrude laterally. Such as in Fig. 1 is shown, these retaining pawls 40 are formed complementary to the undercuts 6 of the profile of the two side walls 2 and provide accordingly for a latching between the lamp module 30 and the support section 1.
  • the lamp module 30 can be arranged due to the sawtooth-like structure of the side walls 2 in different mounting depths.
  • Fig. 1 and 3 show the installation in the lowest, ceiling flush position in which the bottom of the lamp module 30 is at the same height as the underside of the ceiling 20, as well as in the lowest installation position in which the lamp module in the bottom side 3 of the support section 1 next Position is located.
  • the holding pawls 40 are biased by a spring to the outside, so that they automatically lock with a suitable arrangement with respect to the undercuts 6 of the support section 1 with this.
  • an independent release of the latching is prevented, so that the lamp modules 30 are securely held in the light channel.
  • the release of the latching takes place by an unlocking mechanism, which will be described below with reference to FIGS. 7a and 7b should be explained.
  • the Fig. 7a and 7b show the frontal areas of the in the Fig. 5 and 6 illustrated luminaire module 30, Fig. 7a in the assembled state and Fig. 7b in exploded view.
  • the front area consists of a front plate 41 which is rigidly connected to the housing of the lamp module, and one on the end plate 41 by means of screws 43 but arranged opposite the end plate 41 up and down sliding slider 42.
  • the movability of the slider 42 relative to the face plate 41 is defined by arranged in the end plate 42 elongated holes 44.
  • the end plate 41 also serves to hold two retaining pawls 40, which are also mounted slidably in a longitudinal direction of the end plate 41 and biased by a compression spring 45 to the outside.
  • two bars 47 are mounted in the end plate 41 parallel to the two holding pawls 40, however, for the attachment of the in the Fig. 5 and 6 shown lamp module 30 have no function.
  • the two latches 47 are not biased outwards. The task of these two bars 47, at the in the Fig. 7a and 7b variant could also be dispensed with, will be explained in more detail below.
  • Both the retaining pawls 40 and the latches 47 have inwardly projecting pins 46 and 48, respectively, which engage through corresponding apertures 49 and 50 in the slider 42, as shown in FIG Fig. 7a is shown.
  • On the slider 42 is also another inwardly projecting pin 51, the function, however, will also be explained below.
  • the operation of the Entriegelungsmechanismusses for releasing the locking between the support section 1 and the lamp module 30 is as follows. If no force is exerted on the slider 42, the two retaining pawls 40 are pressed by the compression spring 45 to the outside, so that the in Fig. 7a shown arrangement results. Now, if a force is exerted on the top of the slider 42 and this pressed down, the pins 46 cooperate with the obliquely arranged openings 49 of the slider 42 together so that the pins 46 are pressed inward and thus the retaining pawls 40 are retracted , A depression of the slider 42 thus causes a retraction of the retaining pawls 40 and thus releasing the latching with the support profile 1.
  • the illustrated actuating mechanism thus allows a simple tool-free removal of arranged in the support profile lamp modules.
  • no direct access to the locking elements is necessary for releasing the locking connection This is particularly advantageous if the lighting module was used very deep in the support section 1, since a release of the connection with tools is difficult to accomplish.
  • additional (not shown) light influencing means such as grids or colored cover plates, whereby a variety of design options for the light channel are available.
  • Fig. 8 shows two lamp modules 60 of another type, which is suitable for use in the support profile 1 according to the invention.
  • the light source here serves a radiator 61 which is mounted rotatably and pivotally in an end region of the housing 62.
  • the remaining area of the housing 62 is occupied by a control device (not shown) for operating the light source arranged in the emitter 61.
  • the lamp 63 and the reflector 64 surrounding it are held together by a reflector housing 65, which is closed at the front with a ring 66.
  • This ring 66 also serves to hold in front of the lamp 63 arranged discs, which may be, for example, color filters or space protection fuses.
  • FIG. 9 An adjustment of the radiator 61 is made possible by a double joint, the closer in Fig. 9 is shown.
  • a rotation of the radiator 61 relative to the housing 62 of the lamp module 60 is made possible by a first rotary joint consisting of two horizontal disks 66 and 67.
  • the arranged on the outside of the housing 62 first disc 66 is in Fig. 8 represented and connected via four pins 68 with the second disc 67, which is arranged in the interior of the housing 62.
  • Both discs 66 and 67 can be rotated with a small force relative to the housing 62 to bring the radiator 61 in a desired rotational position.
  • a pivoting of the radiator 61 is made possible by an articulated arm 72 articulated on the inner disc 67. In this way, the radiator 61 can be aligned in any position on an object to be illuminated.
  • the radiator 61 is at least partially or even completely within the light channel in the event that the lamp module 60 was mounted very deep in the support section 1. If the radiator 61 were then pivoted so that it irradiated the inner region of the support profile 1, so this would lead to an undesirable heating of this. For this reason, the in Fig. 9 Luminaire module 60 shown on a special locking mechanism that limits an adjustment of the radiator 61 in a suitable manner, so that the case described above can not occur.
  • FIG. 9 Another component of the locking mechanism for blocking the adjustment of the radiator 61 is further from the horizontal disc 67 of the pivot vertically upstanding edge 69, which has two opposing notches 70 and four elongated openings 71, the arrangement in Fig. 9 is shown. These notches 70 and openings 71 together with the pins 48 of the latch 47 and arranged on the slider 42 pin 51, the locking mechanism, which will be described below with reference to Figures 11 and 12 should be explained.
  • Fig. 11a shows the arranged in the support section 1 lamp module 60 in section
  • Fig. 11b the present in this case arrangement of the pins 48 and 51 with respect to the disc 67 in supervision.
  • the lamp module 60 is in the lowermost position within the support section 1, so that the retaining pawls 40 engage in the lowermost recess 6 of the sawtooth-like profile of the two side parts 2 of the support section 1.
  • the two bars 47 are arranged in the amount of smaller recesses 7 and are pressed by the spring force of the compression spring 73 to the outside, so that they engage in these recesses 7.
  • the slider 42 is thereby in its uppermost position relative to the housing 62.
  • a release of the locking between the lamp module 60 and the support section 1 is thus only possible if the radiator 61 has previously been brought into a predetermined by the arrangement of the notches 70 rotational position.
  • This rotational position is characterized in that the pivot axis of the radiator 61 is parallel to the longitudinal axis of the support section 1, so that - as later with reference to Fig. 13a to 13c is explained, in a recessed arrangement of the lamp module 60, the adjustment of the spotlight 61 are limited by the support section 1.
  • the lamp module 60 can be removed from the support section 1 or placed in a lower position in the support section 1, as for example in Fig. 12a the case is.
  • the retaining pawls 40 are pressed by spring force back out into the corresponding undercuts 6 of the sawtooth-like profile, so that the lamp module 60 is locked to the support section 1 again.
  • the two bars 47 no longer drive completely out of the front region of the luminaire module 60, since the upper region of the profile of the side walls 2 has no opening corresponding to the recess 7.
  • the pins 48 of the latch 47 are not pushed outward. Retraction of the slider 42 in its upper position, however, is still possible because the openings 50 of the slider 42 for the pins 48 in contrast to the elongated shape of the openings 49th for the pins 46 of the holding pawls 40 have a triangular shape.
  • the locking mechanism just described acts directly only on the pivot for the radiator 51, but only indirectly on the pivot arm 72.
  • the locking mechanism ensures that the radiator in the event that the lamp module 60 is not in the outermost Position is located within the support section 1, is held in a rotational position in which the pivot axis of the radiator is parallel to the longitudinal axis of the lamp module 60 and the support section 1.
  • Fig. 13a shows first the situation in which the lamp module 60 is disposed in the lowermost position within the support profile 1. As explained above, in this position, the rotary joint for the radiator is not blocked, ie the steel 61 can be freely rotated and - as shown - also pivoted freely.
  • Fig. 13b shows a case in which the lamp module 60 has been slightly offset upwards within the support profile.
  • a rotation of the radiator 61 is - as explained above - no longer possible and the radiator 61 is inevitably in a position in which its pivot axis is parallel to the support section 1.
  • pivoting of the radiator 61 is still possible.
  • this pivoting is limited by the dimensions of the support profile 1 and the reflector housing 63 of the radiator 61.
  • the possible pivoting direction is determined by the blocking of the rotary joint and indirectly inhibits pivoting of the radiator 61 all the more, the farther the lamp module 60 is sunk into the support section 1.
  • a pivoting in the longitudinal direction of the support section 1 is only possible if the lamp module 60 is in the lowest position.
  • this locking mechanism is characterized as well as the unlocking mechanism by its simple structure and can be easily operated.
  • the present invention thus represents an overall concept for a light channel system, which offers a variety of application and lighting options and is characterized by ease of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein U-förmiges Tragprofil zum Bilden eines Lichtkanals gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. ein Lichtkanalsystem.
  • Zur Beleuchtung von Ausstellungsräumen, Schaufenstern, Besprechungszimmern oder anderen öffentlichen Einrichtungen werden oftmals Lichtkanalsysteme verwendet, da diese Systeme eine einfache und flexible Anpassung der Raumbeleuchtung an äußere Gegebenheiten ermöglichen. Darüber hinaus besteht im Gegensatz zu einzelnen Leuchten die Möglichkeit, mit einem Lichtkanalsystem individuelle Beleuchtungsstrukturen für besondere Anforderungen zu erstellen.
  • Ein bekanntes Lichtkanalsystem, welches von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Canal" vertrieben wird, ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Das Grundgerüst dieses Lichtkanalsystems bildet ein längliches und zur Unterseite hin offenes Tragprofil 100, welches in die Öffnung einer Decke eingesetzt oder mittels Stahlseilen abgependelt an einer Decke befestigt wird. Innerhalb des Tragprofils 100 verläuft eine Durchgangsverdrahtung 101, welche Stromversorgungsleitungen und Datenleitungen für die verschiedenen Leuchten enthält.
  • Mit Hilfe von Teilungselementen 102 wird das Tragprofil 100 in mehrere sog. Modulfelder unterteilt, in welche Lichteinsätze 103 bis 105 bzw. Leuchtenmodule eingesetzt werden. Der Lichteinsatz 103 weist beispielsweise eine Strahler 106 auf, der mittels einer kardanischen Aufhängung 107 um eine senkrecht zur Längsachse des Tragprofils 100 bzw. des Lichteinsatzes 103 verlaufende Achse I geschwenkt werden kann. Darüber hinaus ist der Lichteinsatz 103 derart ausgebildet, daß er im Ganzen um eine parallel zur Längsachse des Tragprofils 100 verlaufende weitere Achse II schwenkbar ist. Durch diese Aufhängung kann der Strahler 106 nahezu stufenlos aus einer horizontalen Ebene herausgeschwenkt und individuell auf ein zu beleuchtendes Objekt gerichtet werden. Das insgesamt erzielte Beleuchtung kann somit individuell und auf einfache Weise an sich verändernde Verhältnisse angepaßt werden.
  • Die Flexibilität des Lichtkanalsystems wird zusätzlich dadurch erhöht, daß unterschiedliche Lichteinsätze zur Verfügung stehen, die in die Modulfelder des Tragprofils 100 eingesetzt werden können. Der in Fig. 14 dargestellte Lichteinsatz 104 weist beispielsweise eine Kompakt-Leuchtstofflampe auf, mit der ein bestimmter Bereich großflächig bestrahlt werden kann. Analog zu dem zuvor beschriebenen Lichteinsatz 103 mit dem Strahler 106 ist auch der Lichteinsatz 104 um eine parallel zur Längsachse des Tragprofils 100 verlaufende Achse schwenkbar. Ein weiterer Lichteinsatz 105 weist beispielsweise zwei Strahler 106 auf, die in ähnlicher Weise wie der Einzelstrahler 106 des ersten Lichteinsatzes 103 verschwenkbar gelagert sind.
  • Die verschiedenen Lichteinsätze sind dabei auf einfache Weise austauschbar. Ändert sich beispielsweise die räumliche Situation oder die Möblierung innerhalb des zu beleuchtenden Raumes so kann ein nunmehr ungeeigneter Leuchteneinsatz ohne größeren Aufwand durch einen anderen ersetzt werden, der eine bessere Ausleuchtung ermöglicht. Darüber hinaus können die einzelnen Tragprofile 100 individuell zu einer auf den zu beleuchtenden Raum abgestimmten Lichtkanalstruktur aneinander gereiht werden.
  • Aus der FR 2 079 803 A ist ein weiteres Lichtkanalsystem bekannt, welches ein U-förmiges Tragprofil sowie Leuchtenmodule aufweist, wobei die Leuchtenmodule an bzw. in der offenen Seite des Tragprofils angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lichtkanalsysteme derart weiter zu entwickeln, daß eine einfache und sichere Handhabung des Systems sowie eine nochmals erhöhte Flexibilität in der Gestaltung des Lichtkanals und der erzielten Beleuchtung erhalten wird. Insbesondere soll der Stand der Technik dahingehend weiterentwickelt werden, daß gleichzeitig eine verschwenkte oder eine deckenintegrierte Montage der Leuchtenmodule in dem Tragprofil möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein U-förmiges Tragprofil zum Bilden eines Lichtkanals gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hauptgedanke der Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe ist es, das Tragprofil derart auszubilden, daß die Leuchtenmodule in mehreren unterschiedlichen Einbautiefen innerhalb des Tragprofils angeordnet werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß das Tragprofil auf seiner Innenseite mehrere, in unterschiedlichen Tiefen angeordnete Eingriffselemente aufweist, die eine verrastete Halterung des Leuchtenmoduls ermöglichen.
  • Die freie Wahl der Einbautiefe gewährleistet eine nochmals verbesserte Ausleuchtung des zu beleuchtenden Raumes, da - wenn sich die Leuchtenmodule in der untersten Position befinden - die Verstellmöglichkeiten der einzelnen Leuchten voll genützt werden können. Werden hingegen die Leuchtenmodule tiefer in das Tragprofil versenkt, so besteht die Möglichkeit, die Unterseite des Lichtkanals mit zusätzlichen Lichtbeeinflussungsmitteln wie z.B. Rastern oder farbigen Abdeckplatten zu versehen, wodurch vielfältige Gestaltungsmöglicheiten für den Lichtkanal zur Verfügung stehen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So weisen die Seitenwände vorzugsweise ein sägezahnförmiges Profil mit mehreren Hinterschneidungen auf, welche die Eingriffselemente zur Halterung der Leuchtenmodule bilden und mit an den Leuchtenmodule vorgesehenen Halte-Klinken verrasten. Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das Tragprofil vorzugsweise dreiteilig ausgestaltet und besteht aus zwei separaten Seitenelementen, die über ein jochartiges Verbindungselement miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser mehrteiligen Ausgestaltung besteht darin, daß die einzelnen Teile auf einfache Weise abgeschnitten und damit auf eine gewünschte Länge individuell eingestellt werden können. Das erfindungsgemäße Tragprofil kann mittels Stahlseilen abgehängt an einer Decke befestigt oder alternativ dazu in eine Decke versenkt werden.
  • Die zum Einsatz in das Tragprofil vorgesehenen Leuchtenmodule können die gleichen Verstell- bzw. Verschwenkmöglichkeiten aufweisen, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorzugsweise ist jedoch ein Leuchtenmodul mit einem Strahler vorgesehen, der gegenüber dem Gehäuse des Leuchtenmoduls drehbar und zusätzlich um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht dann darin, daß das Leuchtenmodul einen Sperrmechanismus aufweist, durch den der Strahler für den Fall, daß das Leuchtenmodul nicht in der äußersten Position an dem Tragprofils angeordnet ist, in einer Drehstellung festgehalten wird, in der die Schwenkachse des Strahlers parallel zur Längsachse des Leuchtenmoduls bzw. des Tragprofils liegt. Der Strahler kann somit nur dann in alle Richtungen verstellt werden, wenn sich das Leuchtenmodul in der untersten Position befindet, während hingegen bei einer teilweise oder vollständig versenkten Anordnung des Strahlers in dem Tragprofil ein Verschwenken begrenzt oder vollständig unterdrückt wird. Hierdurch wird vermieden, daß der Strahler auf den Innenbereich des Tragprofils gerichtet wird und somit für eine Überhitzung des Lichtkanals sorgt. Die Betriebssicherheit des gesamten Systems wird hierdurch deutlich erhöht.
  • Der Sperrmechanismus umfaßt vorzugsweise zwei Riegel, an denen Stifte angeordnet sind, die in einer ausgefahrenen Position der Riegel das Drehgelenk für den Strahlers blockieren. Die Seitenwände des Tragprofils weisen in ihren unteren Bereichen entsprechende Ausnehmungen auf, die ein Ausfahren der Riegel genau dann ermöglichen, wenn das Leuchtenmodul in der äußersten Position angeordnet ist. Im Gegensatz zu den Ausnehmungen für die Halte-Klinken, mit denen das Leuchtenmodul in dem Tragprofil verrastet wird, sind die Ausnehmungen für die Riegel des Sperrmechanismusses allerdings lediglich in der untersten Position vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Entriegelungsmechanismus, mit dem die einzelnen Leuchtenmodule auf einfache Weise und insbesondere werkzeuglos in das Tragprofil eingesetzt bzw. wieder davon entfernt werden können. Erfindungsgemäß ist dieser Entriegelungsmechanismus mittels einer Drucktaste betätigbar und bewirkt ein Verschieben der ihm zugeordneten Halte-Klinken in eine Entriegelungsstellung und damit ein Lösen der Verrastung des Leuchtenmoduls mit dem Tragprofil. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Drucktaste durch einen Schieber gebildet wird, der mehrere schräg angeordnete oder schräge Kanten aufweisende Öffnungen aufweist, die mit an den Halte-Klinken angeordneten Stiften in einer geeigneten Weise zusammenwirken. Der gleiche Mechanismus kann darüber hinaus auch zum Lösen der Sperre des Drehgelenks für den Strahler verwendet werden.
  • Die Drucktaste bzw. der Schieber des erfindungsgemäßen Entriegelungsmechanismusses ist vorzugsweise von außen zugänglich. Dies ist bei dem Lichtkanalsystem der vorliegenden Erfindung insbesondere deswegen äußert vorteilhaft, da die Leuchtenmodule sehr tief innerhalb des Tragprofils angeordnet sein können, so daß ein Lösen der Module mit einem Werkzeug nur schwer zu bewerkstelligen ist. Der erfindungsgemäße Entriegelungsmechanismus trägt somit zu einer einfachen Handhabung des gesamten Systems bei.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen.
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils im Schnitt;
    Fig. 2
    das in Fig. 1 dargestellte Tragprofil in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils im Schnitt;
    Fig. 4
    das in Fig. 3 dargestellte Tragprofil in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    ein erstes Leuchtenmodul;
    Fig. 6a und 6b
    eine Darstellung der verschiedenen Verstellmöglichkeiten des in Fig. 5 dargestellten Leuchtenmoduls;
    Fig. 7a und 7b
    Darstellungen der Stirnbereiche und des Entriegelungsmechanismusses eines Leuchtenmoduls;
    Fig. 8
    zwei Leuchtenmodule, die jeweils einen verdreh- und verschwenkbaren Strahler aufweisen;
    Fig. 9
    eine Innenansicht eines der in Fig. 8 gezeigten Leuchtenmodule;
    Fig. 10a und 10b
    Darstellungen eines Stirnbereichs der in Fig. 8 dargestellten Leuchtenmodule sowie des Sperrmechanismusses zum Blockieren des Drehgelenks des Strahlers;
    Fig. 11a und 11b
    den Sperrmechanismus in einer ersten Position im Schnitt und in Aufsicht;
    Fig. 12a und 12b
    den Sperrmechanismus in einer zweiten Position im Schnitt und in Aufsicht;
    Fig. 13a bis 13c
    die verschiedenen Verstellmöglichkeiten des Strahlers in Abhängigkeit von der Einbautiefe; und
    Fig. 14 und 15
    ein bekanntes Lichtkanalsystem.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tragprofils 1 ist für einen randlosen und deckenbündigen Einbau vorgesehen. Diese Variante eignet sich daher beispielsweise für den Einbau in glatte Gipsdecken oder andere Decken mit einer homogenen Untersicht.
  • Grundsätzlich besitzt das Tragprofil 1 eine nach unten offene U-Form mit zwei Seitenwänden 2 und einer Bodenseite 3. Die beiden Seitenwände 2 und die Bodenseite 3 werden jeweils durch separate Teile gebildet, die modulartig zu der U-förmigen Struktur zusammengesetzt werden. Hierzu weisen die Seitenteile 2 an ihren Oberseiten ein bogenförmiges Profil 4 auf, in das Klemmvorsprünge 5 des jochartig ausgebildeten Verbindungsteils 3, das die Bodenseite des Tragprofils 1 bildet, eingreifen. Der Vorteil dieser mehrteiligen Ausgestaltung besteht darin, daß die Seitenteile 2 und das Verbindungselement 3 für sich allein betrachtet sehr flach sind und daher auf einfache Weise - beispielsweise an dem Montageort selbst mittels einer Kappsäge - auf eine gewünschte Länge abgeschnitten bzw. abgelängt werden können. Hierdurch können ohne großen Aufwand Tragprofile in individuellen Länge erstellt werden.
  • Die beiden Seitenteile 2 weisen in ihrem unteren Bereich eine sägezahnförmige Struktur mit mehreren übereinander angeordneten Ausnehmungen 6 auf, wobei einen Anschlag bildende Auflageflächen 6a jeweils einen jeden Sägezahn nach Außen hin begrenzen. Wie später ausführlich erläutert wird, stellen diese Ausnehmungen 6 Eingriffselemente dar, in die entsprechende Halte-Klinken der in das Tragprofil 1 einzusetzenden Leuchtenmodule eingreifen können. Am unteren Ende der Seitenwände 2 befindet sich ferner eine zusätzliche kleinere Ausnehmung 7, deren Funktion ebenfalls weiter unten noch erläutert wird.
  • An der Bodenseite 3 des Tragprofils 1 können Kabelbahnen zur Stromversorgung der verschiedenen Leuchten sowie zum Übertragen von Steuersignalen verlegt werden. Darüber hinaus sind in regelmäßigen Abständen Kupplungselemente und Stecker bzw. Kontaktelemente 8 als Abgriffe angeordnet, über die eine Verbindung von den Kabelbahnen zu den in das Tragprofil 1 eingesetzten Leuchtenmodulen hergestellt werden kann. Die Leuchtenmodule selbst weisen ein entsprechendes Anschlußkabel auf, welches eine ausreichende Länge aufweist, so daß eine freie Anordnung der Leuchtenmodule in Längsrichtung des Tragprofils 1 ermöglicht wird. Um die Kabelbahnen sowie die unbenutzten Kontaktelemente 8 zu kaschieren, kann eine Abdeckplatte 9 in das Tragprofil 1 eingesetzt werden, welche zwischen zwei Vorsprünge 10 der beiden Seitenelemente 2 eingeklemmt wird.
  • Der randlose, deckenbündige Einbau des Tragprofils 1 erfolgt mit Hilfe mehrerer Haltebügel 11, welche an der Decke 20 des Raumes befestigt werden und an die anschließend das Tragprofil 1 angeschraubt wird. Die Befestigung eines Haltebügels 11 an der Decke 20 wiederum erfolgt über zwei Auflagewinkel 12, die mit den beiden Seitenwänden des Haltebügels 11 verschraubt sind. Um die Anordnung der Haltebügel 11 an die Dicke der Decke 20 anzupassen, weisen die Auflagewinkel 12 an ihren senkrecht nach oben stehenden Schenkeln 13 ein Lochbild mit mehreren versetzt angeordneten Bohrungen 14 auf, wobei das Anschrauben des Auflagewinkels 12 an den Haltebügel 11 über die entsprechend geeigneten Bohrungen 14 erfolgt.
  • Die Befestigung der Auflagewinkel 12 an der Decke 20 erfolgt mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Fixierungsschraube, welche durch die Deckenplatte 20 und die horizontale Auflagefläche des Auflagewinkels 12 hindurchgeschraubt wird. Um während des Anschraubens ein Anheben der Auflagewinkel 12 und damit des Haltebügels 11 zu vermeiden, ist ein Haltegriff 15 vorgesehen, mit dem der Haltebügel 11 in Richtung der Deckenplatte 20 herabgezogen werden kann. Nach dem Befestigen des Haltebügels 11 an der Decke 20 wird der Haltegriff 15 vor dem Einsetzen des Tragprofils 1 entfernt.
  • An die Unterseiten der beiden Seitenschenkel des Haltebügels 11 werden noch vor dem Anschrauben des Haltebügels 11 an die Deckenplatte 20 zwei längliche Anputzrahmen 16 angeschraubt, so daß sich die im oberen Bereich von Fig. 2 dargestellte Anordnung ergibt. Diese aus dem Haltebügel 11, den beiden Auflagewinkeln 12 und den Anputzrahmen 16 bestehende Einheit wird an der Raumdecke 20 befestigt und bildet das Gerüst zur Halterung des Tragprofils 1, welches nach dem Entfernen der Haltegriffe 15 von der Unterseite her eingeschoben und arretiert wird.
  • Die Befestigung des Tragprofils 1 an dem Haltebügel 11 erfolgt mit Hilfe von Schrauben 17, die durch längliche Öffnungen 18 in der Bodenseite 3 des Tragprofils 1 sowie durch zwei Löcher 19 in der Bodenseite des Haltebügels 11 hindurchgreifen. Um das Anschrauben des Tragprofils 1 zu erleichtern, sind an dem Haltebügel 11 ferner zwei Rastfedern 21 vorgesehen, die beim Einschieben des Tragprofils 1 in den Haltebügel 11 durch Längsöffnungen 22 in den Seitenwänden 2 des Tragprofils 1 hindurchgreifen und mit diesem verrasten. Die spätere Arretierung mittels der beiden Schrauben 17 dient dann zu einer endgültigen Sicherung des Tragprofils 1 an den Haltebügeln 11. Auf diese Weise wird ein einfacher deckenbündiger Einbau des Lichtkanals ermöglicht.
  • Die an den Seitenwänden 2 und der Bodenseite 3 des Tragprofils 1 vorgesehenen Längsöffnungen 18 und 21 ermöglichen ferner eine Luftzirkulation innerhalb des Tragprofils 1 und aus diesem heraus und damit ein Ableiten der von den Lampen erzeugten Wärme. Der Haltebügel 11 hat neben der Funktion der Halterung des Tragprofils 1 darüber hinaus auch eine stabilisierende Funktion und verhindert durch Erhöhen der Quersteifigkeit ein seitliches Wegdrücken der beiden Seitenwände 2.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Variante des erfindungsgemäßen Tragprofils 1, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß hier das Tragprofil 1 mittels Stahlseilen 26 an einer Decke abgehängt wird. Hierzu werden auf die Außenseite der Bodenseite 3 des Tragprofils 1 zwei Befestigungsklammern 25 aufgeschoben, die an den Stahlseilen 26 befestigt sind.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die beiden Seitenteile 2 des Tragprofils 1 an ihren Unterseiten nach außen vorstehende Auflageflächen 26 aufweisen, auf die Deckenplatten 27 einer abgehängten Raumdecke aufgelegt werden können. Bei dieser Variante dient das Tragprofil 1 somit selbst als tragendes Element und nimmt die Deckenplatten 27 auf. Ein Haltebügel, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist bei dieser zweiten Variante nicht mehr vorgesehen. Um allerdings ebenfalls ein Ausbiegen der Seitenwände 2 des Tragprofils 1 zu verhindern, ist wiederum ein die Quersteifigkeit erhöhender Bügel 28 vorgesehen, der auf das Tragprofil 1 aufgesteckt wird.
  • Diese zweite Variante des erfindungsgemäßen Tragprofils 1 wird vorzugsweise bei Deckensystemen verwendet, die von Natur aus keine homogene Sichtfläche bilden. Hinsichtlich der technischen Merkmale, welche die Befestigung der Leuchtenmodule in dem Tragprofil 1 betreffen, sind beide Varianten allerdings identisch. Insbesondere weist auch die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Variante an den Innenseiten der beiden Seitenwände 2 ein sägezahnförmiges Profil auf, wodurch unterschiedliche Einbautiefen für die Leuchtemodule ermöglicht werden.
  • Bevor die Befestigung der Leuchtenmodule in dem Tragprofil 1 erläutert wird, soll zunächst ein erstes Leuchtenmodul, welches zur Montage in dem Tragprofil 1 vorgesehen ist, vorgestellt werden. Fig. 5 zeigt hierzu ein längliches Leuchtenmodul 30, welches eine stabförmige Leuchtstoffröhre 31 als Lichtquelle aufweist. Hinter der Leuchtstoffröhre 31 ist ein konkav gekrümmter Reflektor 32 angeordnet, der gemeinsam mit der Leuchtstoffröhre 31 von einem bogenförmigen länglichen Reflektorgehäuse 33 gehalten wird. Das Reflektorgehäuse 33 ist über einen zwei gekrümmte Führungsschienen 34 aufweisenden Schwenkmechanismus verschwenkbar in einem Rahmengehäuse 35 gelagert, so daß ein Verschwenken der Lampe 31 zusammen mit dem Reflektor 32 ermöglicht wird.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen verschiedene Schwenkstellungen des Reflektorgehäuses 33. Bei der in Fig. 6a dargestellten Stellung wird das von der Lampe 31 erzeugte Licht seitlich abgestrahlt, was beispielsweise beim Ausleuchten von Wänden oder schräg unterhalb des Lichtkanals angeordneten Objekten erwünscht ist. Bei der in Fig. 6b dargestellten eingeschwenkten Stellung wird das von der Lampe 31 abgegebene Licht hingegen homogen nach unten abgestrahlt. Alternativ zu der dargestellten symmetrischen Form kann der Reflektor 32 auch asymmetrisch ausgebildet sein, wodurch ein besseres Ausleuchten von Wänden, die seitlich von dem Lichtkanal angeordnet sind, ermöglicht wird.
  • Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Variante des Leuchtenmoduls 30 erstreckt sich die Leuchtstoffröhre 31 über die gesamte Länge des Gehäuses 35. Ein zum Betreiben der Leuchtstoffröhre 31 vorgesehenes elektronisches Vorschaltgerät 36 ist in diesem Fall innerhalb des Reflektorgehäuses 33 auf der der Lichtquelle 31 abgewandten Seite des Reflektors 32 angeordnet. Das elektronische Vorschaltgerät 36 wird in diesem Fall somit gemeinsam mit der Leuchtstoffröhre 31 und dem Reflektor 32 verschwenkt.
  • Alternativ zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform kann auch eine Kompaktleuchtstofflampe als Lichtquelle vorgesehen sein, die sich nur über einen Teil der Gesamtlänge des Leuchtenmoduls hinweg erstreckt. In diesem Fall kann das die Leuchtstofflampe aufnehmende und ggf. wiederum verschwenkbare Reflektorgehäuse lediglich einen Teil des Leuchtenmoduls 30 einnehmen, während in dem anderen Teil des Leuchtenmoduls ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben der Leuchtstofflampe angeordnet ist, das in diesem Fall dann nicht mit der Lampe verschwenkt wird.
  • Die Halterung des Leuchtenmoduls 30 in dem Tragprofil 1 erfolgt mit Hilfe von Halte-Klinken 40, die jeweils in den beiden Stirnbereichen des Leuchtenmoduls 30 angeordnet sind und seitlich hervorstehen. Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, sind diese Halte-Klinken 40 komplementär zu den Hinterschneidungen 6 des Profils der beiden Seitenwände 2 ausgebildet und sorgen dementsprechend für eine Verrastung zwischen dem Leuchtenmodul 30 und dem Tragprofil 1. Wie Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, kann das Leuchtenmodul 30 aufgrund der sägezahnartigen Struktur der Seitenwände 2 in unterschiedlichen Einbautiefen angeordnet werden. Fig. 1 und 3 zeigen dabei den Einbau in der untersten, deckenbündigen Position, in der sich die Unterseite des Leuchtenmoduls 30 in gleicher Höhe wie die Unterseite der Raumdecke 20 befindet, sowie in der tiefsten Einbauposition, in der sich das Leuchtenmodul in der der Bodenseite 3 des Tragprofils 1 nächsten Position befindet.
  • Die Halte-Klinken 40 sind mittels einer Feder nach außen vorgespannt, so daß sie bei einer geeigneten Anordnung bezüglich der Hinterschneidungen 6 des Tragprofils 1 selbständig mit diesem verrasten. Darüber hinaus wird durch das Vorspannen der Halte-Klinken 40 nach außen ein selbständiges Lösen der Verrastung verhindert, so daß die Leuchtenmodule 30 sicher in dem Lichtkanal gehalten werden. Das Lösen der Verrastung erfolgt durch einen Entriegelungsmechanismus, der nachfolgend anhand der Figuren 7a und 7b erläutert werden soll.
  • Die Fig. 7a und 7b zeigen die Stirnbereiche des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Leuchtenmoduls 30, Fig. 7a im zusammengesetzten Zustand und Fig. 7b in Explosionsdarstellung. Grundsätzlich besteht der Stirnbereich aus einer Stirnplatte 41, die starr mit dem Gehäuse des Leuchtenmoduls verbunden ist, sowie einem an der Stirnplatte 41 mittels Schrauben 43 angeordneten aber gegenüber der Stirnplatte 41 nach oben und unten verschiebbaren Schieber 42. Die Bewegbarkeit des Schiebers 42 gegenüber der Stirnplatte 41 wird durch in der Stirnplatte 42 angeordnete längliche Bohrungen 44 definiert.
  • Die Stirnplatte 41 dient ferner der Halterung von zwei Halte-Klinken 40, die in einer Längsrichtung der Stirnplatte 41 ebenfalls verschiebbar gelagert und über eine Druckfeder 45 nach außen vorgespannt sind. Darüber hinaus sind parallel zu den beiden Halte-Klinken 40 zwei Riegel 47 in der Stirnplatte 41 gelagert, die allerdings für die Befestigung des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Leuchtenmoduls 30 keine Funktion haben. Insbesondere sind in dem hier dargestellten Fall die beiden Riegel 47 nicht nach außen vorgespannt. Die Aufgabe dieser beiden Riegel 47, auf die bei der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Variante auch verzichtet werden könnte, wird weiter unten ausführlicher erläutert. Sowohl die Halte-Klinken 40 als auch die Riegel 47 weisen nach innen ragende Stifte 46 bzw. 48 auf, die durch entsprechende Öffnungen 49 bzw. 50 in dem Schieber 42 hindurch greifen, wie dies in Fig. 7a dargestellt ist. An dem Schieber 42 befindet sich ferner ein weiterer nach innen ragender Stift 51, dessen Funktion allerdings ebenfalls erst weiter unten erläutert wird.
  • Die Funktionsweise des Entriegelungsmechanismusses zum Lösen der Verrastung zwischen dem Tragprofil 1 und dem Leuchtenmodul 30 ist folgendermaßen. Wird auf den Schieber 42 keine Kraft ausgeübt, werden die beiden Halte-Klinken 40 durch die Druckfeder 45 nach außen gedrückt, so daß sich die in Fig. 7a dargestellte Anordnung ergibt. Wird nun auf die Oberseite des Schiebers 42 eine Kraft ausgeübt und dieser nach unten gedrückt, so wirken die Stifte 46 mit den schräg angeordneten Öffnungen 49 des Schiebers 42 derart zusammen, daß die Stifte 46 nach innen gedrückt und somit die Halte-Klinken 40 eingezogen werden. Ein Herabdrücken des Schiebers 42 bewirkt damit ein Einziehen der Halte-Klinken 40 und damit ein Lösen der Verrastung mit dem Tragprofil 1. Im herabgedrückten Zustand des Schiebers 42 kann dann das Leuchtenmodul 30 ohne weitere Maßnahmen aus dem Tragprofil 1 entfernt werden. Wird anschließend der Schieber 42 wieder losgelassen, so drückt die nun wieder überwiegende Federkraft die beiden Halte-Klinken 40 nach außen und den Schieber 42 nach oben, so daß sich wiederum die in Fig. 7a dargestellte Anordnung ergibt.
  • Der dargestellte Betätigungsmechanismus ermöglicht somit auf einfache Weise ein werkzeugloses Entfernen der in dem Tragprofil angeordneten Leuchtenmodule. Insbesondere ist zum Lösen der Rastverbindung kein direkter Zugriff auf die Rastelemente notwendig Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Leuchtenmodul sehr tief in das Tragprofil 1 eingesetzt wurde, da hier ein Lösen der Verbindung mit Werkzeugen nur schwer zu bewerkstelligen ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Unterseite des Tragprofils mit zusätzlichen (nicht dargestellten) Lichtbeeinflussungsmitteln wie z.B. Rastern oder farbigen Abdeckplatten zu versehen, wodurch vielfältige Gestaltungsmöglicheiten für den Lichtkanal zur Verfügung stehen.
  • Fig. 8 zeigt zwei Leuchtenmodule 60 eines weiteren Typs, der zum Einsatz in das erfindungsgemäße Tragprofil 1 geeignet ist. Als Lichtquelle dient hier ein Strahler 61 der in einem Endbereich des Gehäuses 62 dreh- und schwenkbar gelagert ist. Der verbleibende Bereich des Gehäuses 62 wird von einem (nicht dargestellten) Steuergerät zum Betreiben der in dem Strahler 61 angeordneten Lichtquelle belegt. Die Lampe 63 und der sie umgehende Reflektor 64 werden gemeinsam von einem Reflektorgehäuse 65 gehalten, welches an der Vorderseite mit einem Ring 66 abgeschlossen ist. Dieser Ring 66 dient ferner dazu, vor der Lampe 63 angeordnete Scheiben zu halten, bei denen es sich beispielsweise um Farbfilter oder um Platzschutz-Sicherungen handeln kann.
  • Ein Verstellen des Strahlers 61 wird durch ein Doppelgelenk ermöglichst, das näher in Fig. 9 dargestellt ist. Dabei wird zunächst ein Drehen des Strahlers 61 gegenüber dem Gehäuse 62 des Leuchtenmoduls 60 durch ein aus zwei horizontalen Scheiben 66 und 67 bestehendes erstes Drehgelenk ermöglicht. Die an der Außenseite des Gehäuses 62 angeordnete erste Scheibe 66 ist in Fig. 8 dargestellt und über vier Stifte 68 mit der zweiten Scheibe 67 verbunden, die im Innenraum des Gehäuses 62 angeordnet ist. Beide Scheiben 66 und 67 können mit einem geringen Kraftaufwand gegenüber dem Gehäuse 62 verdreht werden, um den Strahler 61 in eine gewünschte Drehstellung zu bringen. Ein Verschwenken des Strahlers 61 wird durch einen an der inneren Scheibe 67 angelenkten Gelenkarm 72 ermöglicht. Hierdurch kann der Strahler 61 in eine beliebige Stellung auf ein zu beleuchtendes Objekt ausgerichtet werden.
  • Dabei ist allerdings zu beachten, daß sich der Strahler 61 für den Fall, daß das Leuchtenmodul 60 sehr tief in das Tragprofil 1 montiert wurde, zumindest teilweise oder sogar vollständig innerhalb des Lichtkanals befindet. Würde der Strahler 61 dann derart geschwenkt werden, daß er den Innenbereich des Tragprofils 1 bestrahlt, so würde dies zu einer unerwünschten Erwärmung von diesem führen. Aus diesem Grund weist das in Fig. 9 dargestellte Leuchtenmodul 60 einen besonderen Sperrmechanismus auf, der ein Verstellen des Strahlers 61 in einer geeigneten Weise begrenzt, so daß der zuvor beschriebene Fall nicht auftreten kann.
  • Kernstück dieses Sperrmechanismusses ist der in dem Stirnbereich des Leuchtenmoduls 60 befindliche Entriegelungsmechanismus zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Leuchtenmodul 60 und dem Tragprofil 1. Die Figuren 10a und 10b zeigen diesen nunmehr erweiterten Mechanismus, der dem in den Figuren 7a und 7b dargestellten Mechanismus sehr ähnlich ist. Der wesentliche Unterschied besteht hier darin, daß nunmehr auch die beiden unteren Riegel 47 über eine Druckfeder 73 zur Außenseite hin vorgespannt sind. Die weiteren Elemente entsprechen den bereits in den Figuren 7a und 8b dargestellten Elementen und haben auch die gleiche Funktion. Anzumerken ist, daß dieser modifizierte Stirnbereich, bei dem auch die unteren Riegel 47 vorgespannt sind, bei dem Leuchtenmodul 60 lediglich in dem dem Strahler 61 benachbarten Stirnbereich zum Einsatz kommt. Der gegenüberliegende Stirnbereich 74 ist hingegen identisch zu den Stirnteilen des in Fig. 5 dargestellten Leuchtenmoduls 30 aufgebaut, d.h. auch hier haben die unteren Riegel 47 keine Funktion.
  • Weiterer Bestandteil des Sperrmechanismus zum Blockieren der Verstellmöglichkeiten für den Strahler 61 ist ferner ein von der horizontale Scheibe 67 des Drehgelenks senkrecht nach oben stehenden Rand 69, der zum einen zwei sich gegenüberliegende Einkerbungen 70 sowie vier längliche Öffnungen 71 aufweist, deren Anordnung in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Einkerbungen 70 und Öffnungen 71 bilden gemeinsam mit den Stiften 48 der Riegel 47 und dem an dem Schieber 42 angeordneten Stift 51 den Sperrmechanismus, der nachfolgend anhand der Figuren 11 und 12 erläutert werden soll.
  • Fig. 11a zeigt das in dem Tragprofil 1 angeordnete Leuchtenmodul 60 im Schnitt, Fig. 11b die in diesem Fall vorliegende Anordnung der Stifte 48 und 51 bezüglich der Scheibe 67 in Aufsicht. Bei der in Fig. 11a dargestellten Anordnung befindet sich das Leuchtenmodul 60 in der untersten Position innerhalb des Tragprofils 1, so daß die Halte-Klinken 40 in die unterste Vertiefung 6 des sägezahnartigen Profils der beiden Seitenteile 2 des Tragprofils 1 eingreifen. Darüber hinaus sind in dieser Stellung die beiden Riegel 47 in Höhe der kleineren Ausnehmungen 7 angeordnet und werden durch die Federkraft der Druckfeder 73 nach außen gedrückt, so daß sie in diese Ausnehmungen 7 eingreifen. Der Schieber 42 befindet sich dadurch in seiner obersten Position bezüglich des Gehäuses 62.
  • Wie in Fig. 11b dargestellt ist, befinden sich dann die an den Riegeln 47 angeordneten Stifte 48 in einer Position, in der sie außerhalb der nach oben stehenden Wand 69 der horizontalen Scheibe 67 liegen. Der an dem Schieber 42 angeordnete Stift 51 befindet sich ferner in einer Position, die oberhalb des Randes 69 liegt, so daß weder der Stift 51 in die Kerbe 71 noch die Stifte 46 in die Öffnungen 71 des Randes 69 eingreifen. Dies hat zur Folge, daß die Scheibe 67 frei gegenüber dem Gehäuse 62 verdrehbar ist. Auch ein Verschwenken des Strahlers 61 über den Gelenkarm 72 wird in dieser Position nicht behindert. Demzufolge ist der Strahler 61 für den Fall, daß sich das Leuchtenmodul 60 in der untersten Position innerhalb des Tragprofils 1 befindet, frei verstellbar.
  • Zum Lösen der Verrastung zwischen dem Leuchtenmodul 60 und dem Tragprofil 1 muß der Schieber 42 herabgedrückt werden, was - wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 7a und 7b erläutert wurde - zur Folge hat, daß aufgrund der schrägen Oberkanten der Öffnungen 49 und 50 die Stifte 46 und 48 und damit die Halte-Klinken 40 und Riegel 47 nach innen gezogen werden. Ein Herabdrücken des Schiebers ist allerdings nur dann möglich, wenn der Stift 41 in die Einkerbung 70 des Randes 69 der horizontalen Scheibe 67 eingreifen kann, wie dies bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung der Fall ist. Andernfalls würde der Stift 51 durch die Oberkante der Seitenwand 69 blockiert werden. Aufgrund der Anordnung der beiden Einkerbungen 70 sind somit lediglich zwei Stellungen möglich, in denen der Schieber 42 überhaupt betätigt werden kann. Von Bedeutung ist dabei, daß in diesen beiden Stellungen der Gelenkarm 72 des Strahlers 61 senkrecht und damit die Schwenkachse für den Strahler 61 parallel zur Längsachse des Leuchtenmoduls 60 liegt.
  • Ein Lösen der Verrastung zwischen dem Leuchtenmodul 60 und dem Tragprofil 1 ist somit nur dann möglich, wenn der Strahler 61 zuvor in eine durch die Anordnung der Einkerbungen 70 vorgegebene Drehstellung gebracht wurde. Diese Drehstellung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schwenkachse des Strahlers 61 parallel zur Längsachse des Tragprofils 1 liegt, so daß - wie später anhand der Fig. 13a bis 13c erläutert wird, bei einer versenkten Anordnung des Leuchtenmoduls 60 die Verstellmöglichkeiten für den Strahler 61 durch das Tragprofil 1 begrenzt werden. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, daß beim Herabdrücken des Schiebers die beiden Stifte 48 der Riegel 47 derart nach innen gezogen werden, daß ihre Spitzen in die Längsöffnungen 71 der Seitenwand 69 eingreifen und nunmehr ein Verdrehen des Strahlers 61 verhindern, ebenso wie der in die Einkerbung 70 eingreifende Stift 51.
  • Nachdem die Verriegelung zwischen dem Leuchtenmodul 60 und dem Tragprofil 1 durch eine Betätigung des Schiebers 42 gelöst wurde, kann das Leuchtenmodul 60 aus dem Tragprofil 1 entnommen oder in eine tiefere Position in das Tragprofil 1 versetzt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 12a der Fall ist. Sobald der Schieber 42 dann nicht mehr herabgedrückt wird, werden die Halte-Klinken 40 durch Federkraft wieder nach außen in die entsprechenden Hinterschneidungen 6 des sägezahnartigen Profils gedrückt, so daß das Leuchtenmodul 60 wieder mit dem Tragprofil 1 verrastet.
  • Die beiden Riegel 47 fahren nunmehr allerdings nicht mehr vollständig aus dem Stirnbereich des Leuchtenmoduls 60 aus, da der obere Bereich des Profils der Seitenwände 2 keine der Ausnehmung 7 entsprechende Öffnung aufweist. Im Gegensatz zu den Stiften 46 der Halte-Klinken 40 werden somit die Stifte 48 der Riegel 47 nicht mehr nach außen geschoben. Ein Zurückfahren des Schiebers 42 in seine obere Ausgangsposition wird allerdings dennoch ermöglicht, da die Öffnungen 50 des Schiebers 42 für die Stifte 48 im Gegensatz zu der länglichen Form der Öffnungen 49 für die Stifte 46 der Halte-Klinken 40 eine dreieckige Form aufweisen. Dies hat zur Folge, daß zwar der an dem Schieber 42 angeordnete Stift 51 angehoben wird, die beiden Stifte 48 sich allerdings nach wie vor in einer Stellung befinden, in der sie durch die Öffnungen 71 der Seitenwand 69 der horizontalen Scheibe 67 hindurchgreifen. Bei dieser in Fig. 12b dargestellten Situation ist daher ein Verdrehen der horizontalen Scheibe 67 und damit des Strahlers 61 nach wie vor blockiert. Diese Sperre tritt immer dann ein, wenn sich das Leuchtenmodul 60 nicht in der untersten Position innerhalb des Tragprofils 1 befindet, in der die Riegel 47 in die kleineren Ausnehmungen 7 einfahren können. Ein Verdrehen des Strahlers 61 wird daher vermieden, sobald das Leuchtenmodul 60 in einer vertieften Position innerhalb des Tragprofils 1 angeordnet wird.
  • Von Bedeutung ist, daß der soeben erläuterte Sperrmechanismus direkt lediglich auf das Drehgelenk für den Strahler 51 wirkt, allerdings lediglich indirekt auf den Schwenkarm 72. Insbesondere stellt der Sperrmechanismus sicher, daß der Strahler für den Fall, daß sich das Leuchtenmodul 60 nicht in der äußersten Position innerhalb des Tragprofils 1 befindet, in einer Drehstellung festgehalten wird, in der die Schwenkachse des Strahlers parallel zur Längsachse des Leuchtenmoduls 60 bzw. des Tragprofils 1 liegt. Die sich dadurch ergebenden Auswirkungen auf die Verstellmöglichkeiten für den Strahler 61 sollen im folgenden anhand der Figuren 13a bis 13c erläutert werden.
  • Fig. 13a zeigt zunächst die Situation, in der das Leuchtenmodul 60 in der untersten Position innerhalb des Tragprofils 1 angeordnet ist. Wie zuvor erläutert wurde, ist in dieser Stellung das Drehgelenk für den Strahler nicht blockiert, d.h. der Stahler 61 kann frei verdreht und - wie dargestellt - auch frei verschwenkt werden.
  • Fig. 13b zeigt einen Fall, in dem das Leuchtenmodul 60 innerhalb des Tragprofils ein wenig nach oben versetzt wurde. Ein Verdrehen des Strahlers 61 ist - wie zuvor erläutert - nicht mehr möglich und der Strahler 61 befindet sich zwangsläufig in einer Stellung, in der seine Schwenkachse parallel zum Tragprofil 1 liegt. Da allerdings der zuvor erläuterte Sperrmechanismus nicht auf das Schwenkgelenk für den Strahler 61 zugreift, ist immer noch ein Verschwenken des Strahlers 61 möglich. Diese Verschwenkung wird allerdings durch die Abmessungen des Tragprofils 1 und des Reflektorgehäuses 63 des Strahlers 61 begrenzt.
  • Für den Fall in Fig. 13c dargestellten Fall, daß sich das Leuchtenmodul 60 in der obersten Position innerhalb des Tragprofils 1 befindet, ist auch ein Verschwenken des Strahlers nicht mehr möglich, da eine Bewegung des Reflektorgehäuses 63 durch die Wände des Tragprofils 1 verhindert.
  • Insgesamt wird somit durch die Sperrung des Drehgelenks die mögliche Schwenkrichtung vorgegeben und indirekt ein Verschwenken des Strahlers 61 umso mehr unterdrückt, je weiter das Leuchtenmodul 60 in das Tragprofil 1 versenkt wird. Ein Verschwenken in Längsrichtung des Tragprofils 1 ist nur dann möglich, wenn sich das Leuchtenmodul 60 in der untersten Position befindet. Damit wird durch den erfindungsgemäßen Sperrmechanismus ein unbeabsichtigtes Bestrahlen des Innenbereichs des Lichtkanals vermieden. Auch dieser Sperrmechanismus zeichnet sich ebenso wie der Entriegelungsmechanismus durch seinen einfachen Aufbau auf und kann auf einfache Weise betätigt werden.
  • Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung somit ein Gesamtkonzept für ein Lichtkanalsystem dar, welches vielfältige Anwendungs- und Beleuchtungsmöglichkeiten bietet und sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet.

Claims (7)

  1. U-förmiges Tragprofil (1) zum Bilden eines Lichtkanals, wobei das Tragprofil (1) dazu konfiguriert ist, Leuchtenmodule (30, 60) von der offenen Montageseite des "U" her aufzunehmen und durch Verrastung zu haltern und wobei das Tragprofil (1) auf seiner Innenseite mehrere, in unterschiedlichen Tiefen angeordnete Eingriffselemente (6) aufweist, die eine verrastete Halterung eines Leuchtenmoduls (30, 60) in mehreren unterschiedlichen Einbautiefen ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragprofil (1) aus zwei separaten Seitenelementen (2) besteht, welche die Seitenwände des Tragprofils (1) bilden und über ein jochartiges Verbindungselement (3) miteinander verbunden sind.
  2. Tragprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Seitenwände des Tragprofils (1) an ihren Innenseiten ein sägezahnförmiges Profil mit mehreren Hinterschneidungen (6) aufweisen, wobei die Hinterschneidungen (6) die Eingriffselemente zur Halterung der Leuchtenmodule (30, 60) bilden.
  3. Tragprofil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses an seiner Bodenseite in Längsrichtung verlaufende Leiterbahnen und Kontaktelemente (8) zur Strom- und/oder Datenversorgung der Leuchtenmodule (30, 60) aufweist.
  4. Tragprofil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (8) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  5. Tragprofil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses mittels Stahlseilen (26) abgehängt an einer Decke befestigbar ist.
  6. Tragprofil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses an der offenen Montageseite nach außen vorstehende Auflageflächen (26) zur Halterung von abgehängten Deckenelementen (27) aufweist.
  7. Tragprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses mittels einem das Tragprofil (1) übergreifenden Haltebügel (11) in einer Decke (20) befestigbar ist.
EP09171619.1A 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem Expired - Lifetime EP2131103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145499A DE10145499A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Lichtkanalsystem
EP02020492A EP1293724B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020492A Division EP1293724B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2131103A2 EP2131103A2 (de) 2009-12-09
EP2131103A3 EP2131103A3 (de) 2014-08-06
EP2131103B1 true EP2131103B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=7699139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020492A Expired - Lifetime EP1293724B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem
EP09171619.1A Expired - Lifetime EP2131103B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020492A Expired - Lifetime EP1293724B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lichtkanalsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1293724B1 (de)
AT (1) ATE467798T1 (de)
DE (2) DE10145499A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003729U1 (de) * 2006-03-07 2006-06-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Multifunktionaler Kanal
AT506521B1 (de) 2008-02-22 2010-06-15 Hierzer Andreas Leuchtenprofil
DE202008003097U1 (de) * 2008-03-05 2009-08-06 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
DE202008004535U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Ledon Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE102009033038B4 (de) * 2009-07-03 2012-11-08 Afi Gmbh Einbauleuchte
DE102009033053A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Afi Gmbh Einbauleuchte und Verfahren zu deren flächenbündigem Einbau
DE102009056279B4 (de) * 2009-11-30 2019-11-21 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder Deckensystem zur Beleuchtung
DE202011000426U1 (de) 2011-02-23 2011-05-12 Richter Lighting Technologies Gmbh Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung
DE202012100992U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Montage an einem Decken- oder Wandelement, sowie System mit einer solchen Leuchte, montiert an dem Decken- oder Wandelement
ITBS20120059A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Flos Spa Dispositivo di illuminazione da incasso con gruppo di illuminazione regolabile in posizione
ITBS20120060A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Flos Spa Dispositivo di illuminazione da incasso con faretti sganciabili
PL2650607T3 (pl) 2012-04-13 2015-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co Modularna lampa LED
DE202012102902U1 (de) * 2012-08-01 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungssystem zur Befestigung von wenigstens einer Leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen Einbauöffnung
EP2706291B1 (de) * 2012-09-05 2015-07-15 OSRAM GmbH Verstellbare Stütze für Lichtquellen
DE102012221454B4 (de) * 2012-11-23 2022-06-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, das ein Profilelement umfasst
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치
KR101351358B1 (ko) * 2013-03-05 2014-01-23 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
CA2910051C (en) * 2013-04-22 2021-05-25 Lucifer Lighting Company Hinge-mounted rotating base spotlight
GB2521962B (en) * 2013-10-25 2015-12-30 Ecoled Ltd A light fitting
USD753328S1 (en) 2013-11-18 2016-04-05 Lucifer Lighting Company Cylindrical lighting fixture
ES2599782T3 (es) * 2014-02-24 2017-02-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Unidad de iluminación y cuerpo de soporte para la unidad de iluminación
DE102014003109B4 (de) * 2014-03-11 2015-10-15 Nordeon Gmbh Vorrichtung zum Montieren von Leuchten in einer Decke sowie Einbausystem und Baugruppe damit
DE102014103863B4 (de) 2014-03-20 2016-01-14 Tecnolight Leuchten Gmbh Deckenleuchten-Befestigungsvorrichtung
DE202014105019U1 (de) * 2014-10-21 2016-01-25 Zumtobel Lighting Gmbh Downlight
WO2016100508A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Lucifer Lighting Company Adjustable and/or recessed light fixtures and related components and methods
DE202014106103U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Montagevorrichtung zur Montage von Aufnahmeschienen für Leuchten
DE202014106106U1 (de) 2014-12-17 2016-03-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
DE102015103728A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Befestigungsvorrichtung für Leuchteneinheit
USD843642S1 (en) 2015-05-03 2019-03-19 Lucifer Lighting Company Cylindrical fixture mount
DE102015211102B3 (de) * 2015-06-17 2016-12-08 H4X E.U. Leuchtenvorrichtung
US20170184290A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Davinci Opto Corp. Track system
DE102016104084A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Insta Gmbh Leuchtensystem
DE202016101553U1 (de) * 2016-03-22 2017-06-27 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit schwenkbarer Lichtquelle
DE202018100522U1 (de) * 2018-01-31 2019-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE102018103308A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Deckeneinbauleuchtenanordnung
CN109915772B (zh) * 2019-04-02 2022-02-18 嘉兴市品鼎电器有限公司 一种带有照明功能的集成吊顶

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534566A1 (de) * 1965-05-28 1969-06-19 Schanzenbach & Co Gmbh G Beleuchtungseinrichtung fuer Strassen
DE1497267A1 (de) * 1966-01-04 1969-05-08 Ansorg Geb Peter Einbauleuchte fuer Decken,Waende od.dgl.,insbesondere fuer Schaufenster
DE6926006U (de) * 1969-06-30 1969-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum befestigen einer leuchte an einer c-foermigen montageschiene
FR2079803A5 (de) 1970-02-13 1971-11-12 Levy Rene
FI45910C (fi) * 1970-04-20 1972-10-10 Nokia Oy Ab Laitelma sähköisellä virtalistalla varustetussa laatoista muodostetuss a alaslasketussa sisäkatossa
FR2349791A2 (fr) * 1976-04-26 1977-11-25 Devillers Jean Pierre Procede et dispositif pour la realisation de luminaires
NL7609930A (nl) * 1976-09-07 1978-03-09 Treffers Willem M Lamphuis en profielstuk daarvoor.
FR2617946B1 (fr) * 1987-07-08 1991-10-11 Perche Ets Projecteur encastrable d'eclairage
DE59104511D1 (de) * 1991-10-31 1995-03-16 Siemens Ag Modulares Leuchtensystem für Innenräume.
DE4334413C2 (de) * 1993-09-10 1995-11-02 Fraenkische Leuchten Gmbh Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214424D1 (de) 2010-06-24
EP2131103A2 (de) 2009-12-09
EP2131103A3 (de) 2014-08-06
EP1293724B1 (de) 2010-05-12
EP1293724A1 (de) 2003-03-19
ATE467798T1 (de) 2010-05-15
DE10145499A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131103B1 (de) Lichtkanalsystem
DE4447144C2 (de) Trägersystem für elektrische Leitungen
DE102018117965B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlicher Form
DE8816805U1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Büroarbeitsplatzes
WO2007121910A2 (de) Leuchte, insbesondere hängleuchte, mit einem ersten und einem zweiten licht-abstrahlbereich
DE202011104303U1 (de) Aufnahmeprofil einer Leuchte
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP1473807A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement
EP0999409B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen
DE2835952A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
EP1267119B1 (de) Anbauleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
EP4249795B1 (de) Halterungssystem
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
DE102020202901B3 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP1612901A1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP2107298A1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
AT526098A2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Leuchtbaugruppe sowie Beleuchtungsanordnung mit mindestens einer derartigen Befestigungseinrichtung
DE102010013655B4 (de) Leuchte mit geführtem Fassungshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1293724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLTMANN, FRANK

Inventor name: BARTUSCH, HEINZ-GUENTER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20140630BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20140630BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101ALI20140630BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20140630BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20150331BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20150331BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150331BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20150331BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101ALI20150331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20150424BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150424BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20150424BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101ALI20150424BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20150424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1293724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50216079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216079

Country of ref document: DE