EP3876364B1 - Schienenleuchtensystem - Google Patents

Schienenleuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3876364B1
EP3876364B1 EP21151092.0A EP21151092A EP3876364B1 EP 3876364 B1 EP3876364 B1 EP 3876364B1 EP 21151092 A EP21151092 A EP 21151092A EP 3876364 B1 EP3876364 B1 EP 3876364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
mounting
lighting system
shells
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21151092.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3876364A1 (de
EP3876364C0 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Publication of EP3876364A1 publication Critical patent/EP3876364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3876364B1 publication Critical patent/EP3876364B1/de
Publication of EP3876364C0 publication Critical patent/EP3876364C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Definitions

  • the invention relates to a track lighting system.
  • Track systems for luminaires offer the possibility of selectively positioning and/or aligning illuminants, e.g. according to the special needs of an illuminated space.
  • a lighting system typically includes one or more power rails, which each carry one or more lighting units and supply them with electrical energy.
  • the busbars thus serve on the one hand for power distribution and on the other hand as mechanical mounting means in order to fasten the lights at variable positions, in particular continuously, along a longitudinal extension of the respective rail.
  • the rails can be mounted, for example, on a ceiling, a wall and/or another support.
  • the luminaires themselves can be designed differently with regard to their lighting parameters, e.g. with regard to intensity, directivity, beam angle, colour, etc.
  • the rails of such systems include mounting slots, which typically have widths of 1 cm or more, for receiving or fastening the lighting means.
  • rail lighting systems generally have an electrical supply rail which is attached to a rear or inner end of the respective mounting slot for contacting the light source accommodated.
  • a minimum width for the respective mounting slot must be chosen to be correspondingly large in order to be able to ensure the necessary minimum distances between the electrical contacts.
  • the lights may be slidable along the rail and/or repositionable relative to the rail.
  • the track-mounted lights can also be removed, added, and/or replaced as needed.
  • the pamphlets WO 2016/132361 A1 and WO 2018/037396 A1 describe examples of such track lighting systems.
  • the pamphlet EP 3 321 569 A1 describes a low profile hanger for a modular lighting system having two track half-shells, each with an electrical supply track on an inner side, a half-shell connector and a lamp adapter which is selectively insertable along a longitudinal extent into an upper or lower mounting slot.
  • One of the objects of the invention is to find solutions for track lighting systems that offer greater flexibility with regard to possible mounting points for the individual lights and thus the radiation characteristics of the system.
  • a rail lighting system comprises two rail half-shells, each of which has a first plug-in receptacle on a first mounting edge and a second plug-in receptacle on a second mounting edge on an inner side along a longitudinal extent, and also each has an electrical supply rail between the first plug-in receptacle and the second Socket are formed along the longitudinal extent; at least one half-shell connector for connecting the two rail half-shells to form a mounting rail that can be equipped from both sides, the half-shell connector for connecting the two rail half-shells facing each other on the inside for this purpose being designed to be insertable selectively along the longitudinal extent into the first plug-in receptacles or second plug-in receptacles located opposite one another, with the Connection of the two rail half-shells with the half-shell connector a first mounting slot between the first mounting edges and a second mounting slot is defined between the second mounting edges along the length of the rail halves; and at least one lamp adapter, which
  • One of the ideas on which the present invention is based is to construct a mounting rail of a rail lighting system from two profile halves which are connected in such a way that adapters with lighting units can be inserted from different sides in order to generate different lighting with the same rail.
  • the track lighting system may be mounted to a ceiling with one of the mounting slots oriented toward the ceiling and the other mounting slot oriented toward the floor. Lighting units installed in the upper mounting slot can thus be used for indirect lighting, while lighting units in the lower mounting slot can emit direct light.
  • a mounting rail according to the invention is not limited to specific cross sections.
  • the rail half-shells can be designed with a rectangular transverse profile to form a rectangular support rail.
  • an outer side of the rail half-shells can, in particular, be flat.
  • the rail half-shells can have a curved outer side, for example corresponding to an area of a cylinder surface of a cylinder with a circular cross-section.
  • the shape of the assembly slots or the shape of the support rail is not restricted along its longitudinal extension.
  • the mounting rail can be straight or curved in the longitudinal direction.
  • several such support rails can be combined with one another in order to create a more complex rail system.
  • the lamp adapter can be designed to be displaceable along the entire length of the mounting rail (at least insofar as none of the half-shell connectors is mounted on this side). For example, two or more half-shell connectors can be installed in one of the mounting slots. If a lamp adapter is now introduced into the other mounting slot, it can be displaced within this mounting slot along the entire longitudinal extension of the mounting rail. When introducing the lamp adapter into the mounting slot in which the half-shell connectors are mounted, it can only be moved between two of the half-shell connectors or between one of the half-shell connectors and one longitudinal end of the mounting rail.
  • the half-shell connector After installation in the sockets, the half-shell connector can be fixed in particular in its position.
  • the connection of the two rail half-shells via the half-shell connector can in particular (repeatedly) be detachable or non-detachable.
  • the lamp adapter can not only be inserted into the mounting slots and designed to be displaceable in them.
  • the fastening of the lamp adapter can be designed in such a way that the lamp adapter can also be pulled out of the mounting slots again, i.e. can be uninstalled.
  • the rail half-shells can be connected by the half-shell connector in particular purely mechanically, e.g. via a positive and/or non-positive fit.
  • further means can be used for the connection closure.
  • the half-shell connector can be glued to the rail half-shells in a material connection.
  • the half-shell connector can magnetically couple the two rail half-shells to one another.
  • the rail half-shells can each be formed symmetrically along a transverse extent that extends from the first mounting edge to the second mounting edge.
  • the first plug-in receptacle can be designed mirror-symmetrically to the second plug-in receptacle in relation to the supply rail lying in between.
  • a mounting rail can thus result whose mounting slots together with the internal plug-in receptacles are of identical design on both sides of the mounting rail.
  • the rail half-shells can be of identical design.
  • both rail half-shells can also be designed symmetrically around the transverse axis, resulting in a particularly harmonious and practical mounting rail design in which both rail half-shells are interchangeable and both mounting slots and the adjacent plug-in receptacles are identical.
  • the track lighting system is therefore uncomplicated and practical to install and use.
  • the half-shell connector can comprise two mutually displaceable clamping elements and an adjusting element, via which the clamping elements can be displaced relative to one another in such a way that the half-shell connector can be clamped in the sockets for mutual fixing of the rail half-shells.
  • the adjusting element can have one or more screws or the like or be designed as such, with the screw or screws being able to connect the two clamping elements to one another in an adjustable manner.
  • the two clamping elements can be pushed apart in order to achieve a clamping effect of the half-shell connector in an assembly space defined by the plug-in receptacles.
  • a reverse rotation of the screw(s) can press the two clamping elements together again, as a result of which the clamping effect is canceled and the half-shell connector can be removed from the installation space of the sockets.
  • the adjusting element can thus serve to either push the two clamping elements apart in order to achieve a clamping effect in an assembly space formed by the plug-in receptacles, or to press them together in order to cancel a clamping effect of the half-shell connector.
  • At least one of the clamping elements can have joining arms which are designed to complement the joining areas of the plug-in receptacles.
  • the joining arms can form teeth with the respective joining areas of the plug-in receptacles in the clamped state.
  • Such a toothing and/or undercut can serve to support the clamping connection by holding at least one of the clamping elements via its joining arms in the respective joining areas of the plug-in receptacles.
  • the joining arms of one or both clamping elements in the clamped state can each form a (half-sided) dovetail connection with the associated joining areas of the plug-in receptacles. All in all, the connection between the rail half-shells and the half-shell connector can be improved.
  • the mounting slots can have a predetermined slot width of less than 7.5 mm.
  • the mounting slots can be about 6 mm wide or narrower.
  • the lamp adapter may be designed to fit a 6mm or less opening.
  • the lamp adapter can thus have an insertion width of 6 mm or less.
  • the track lighting system is characterized by a particularly narrow design. In contrast, conventional track lighting systems almost always have significantly wider mounting slots of 10 mm or more.
  • track lighting systems usually have an electrical supply rail which is attached to a rear end of the respective mounting slot for the lighting adapter. Not least because a certain minimum distance between the electrical contacts is required (safety standards, etc.), this increases the minimum width of the mounting slot for the adapter. By attaching the supply rails to the sides of the adapter as in the present invention, the minimum slot width can be further reduced.
  • the lamp adapter can have latching elements, via which the lamp adapter can be latched into the respective first plug-in receptacles and/or second plug-in receptacles when it is plugged in.
  • the latching elements can be designed on an outside of the lamp adapter in such a way that when the lamp adapter is inserted into one of the mounting slots, the latching elements are first pressed into the lamp adapter by the mounting edges of the rail half-shells and then jump out of the lamp adapter into the plug-in receptacles, as a result of which the lamp adapter snaps into place.
  • the lamp adapter can have a dismantling device which is designed to adjust the latching elements in order to release the latched lamp adapter from the mounting rail.
  • the lamp adapter can be designed with one or more push buttons or the like.
  • the latching arms can be adjusted by pressing the pushbuttons, eg retracted from an extended/unfolded latching position, so that the light adapter can be pulled out of the mounting slot and thus removed from the mounting rail.
  • the push button or buttons can be provided on an outside of the lamp adapter in such a way that an operator this can also be accessed when the light adapter is mounted, ie plugged in.
  • the lamp adapter can be designed to be displaceable along the respective mounting slot in the plugged-in state.
  • the lamp adapter can have a sliding element or a sliding arm, along which the lamp adapter can slide in a complementary recess in the respective rail half-shells.
  • the luminaire adapter can be held in the mounting rail by latching elements.
  • the lamp adapter can be flush with the respective mounting edges of the rail half-shells in the plugged-in state.
  • the luminaire adapter thus fits unobtrusively and space-savingly into the mounting rail design.
  • the light adapter can also be designed to hold one or more light units or light sources, which can be inserted into the mounted light adapter from outside the mounting slots, so that only the actual light sources are visible on the mounting rail, while the light adapter is more or less in the mounting slots less hidden.
  • the electrical supply rails can be designed to supply the lamp adapter with electrical energy and/or with control signals when it is plugged in.
  • the lamp adapter can have corresponding electronic components and/or components that provide an electrical supply for the lamp adapter and the lamp units carried by it via the supply rail.
  • the lamp adapter can include a printed circuit board in its interior, which is supplied with electrical energy from the supply rail and controls the lamp units.
  • Control signals can include signals from a digital addressable lighting interface (DALI) system, for example.
  • Lamps are controlled, e.g. with regard to a color, a radiation characteristic, a brightness, a lighting mode, etc.
  • the lamp adapter can have one or more electrical contacting elements which, when the lamp adapter is plugged in, establish an electrical contact between the lamp adapter and the supply rail.
  • spring contacts and/or collectors can be provided on an outside of the light adapter, via which electronic components inside the light adapter (e.g. a printed circuit board) can be electrically connected to the supply rail.
  • the electrical supply rails can each be plugged into a central plug-in socket of the respective rail half-shell between the first plug-in socket and the second plug-in socket.
  • the inside of the rail half-shell thus has at least three recesses: the first plug-in receptacle (to accommodate one or more half-shell connectors and/or one or more light adapters), the middle plug-in receptacle (to accommodate the supply rail) and the second plug-in receptacle (again to accommodate one or several half-shell connectors and/or one or more lamp adapters).
  • the rail half-shells can be made of a metal material and/or a plastic.
  • rail half-shells can essentially be made of metal, a metal alloy and/or a combination of metal materials, e.g. aluminum or an aluminum alloy.
  • the heat generated can be dissipated directly via the rail half-shells.
  • the rail half-shells can also have a plastic material or be made from this.
  • the lamp adapter can carry at least one lighting unit for generating light.
  • the light adapter can be designed with one or more receptacles into which individual light units or lights can be inserted can, for example, an LED spotlight or another light source.
  • the lighting unit can be electrically connected to the supply rail via the lighting adapter.
  • the half-shell connector can terminate flush with the respective assembly edges of the half-rail shells after the two half-rail shells have been connected.
  • the half-shell connector can also be discreetly embedded in the mounting rail in order to achieve an attractive and compact design.
  • the track lighting system can include at least two half-shell connectors, each of which is designed with a mounting element for suspended mounting of the track lighting system.
  • the half-shell connectors can be mounted spatially offset from one another along the longitudinal extent of the mounting rail and thus serve as connection points or sections of the two rail half-shells on the one hand and serve as mounting areas for suspension of the rail lighting system on the other.
  • two or more half-shell connectors can be mounted with a relative distance of about 1 m each. In this case, the relative distance and the total number of half-shell connectors can be selected accordingly in order to ensure sufficient mechanical stability of the mounted mounting rail.
  • the half-shell connector or connectors can have one or more openings for the suspension of the mounting rail.
  • figure 1 10 shows a schematic sectional view of a track lighting system 100 according to an embodiment of the invention.
  • the rail lighting system 100 comprises two identical rail half-shells 2, which are each formed on an inner side 20 along a longitudinal extension L with a total of three recesses are.
  • a first plug-in receptacle 5a is formed on a first mounting edge 6a of the rail half-shells 2 along the longitudinal extent L (above in 1 ).
  • a second plug-in receptacle 5b is formed on a second mounting edge 6b opposite in a transverse extent/transverse direction Q of the rail half-shell 2, the second plug-in receptacle 5b being formed mirror-symmetrically to the first plug-in receptacle 5a.
  • a middle socket 8 is formed between the first socket 5a and the second socket 5b.
  • the two rail half-shells 2 serve as housing shells or housing halves of a support rail 1 that can be loaded from two sides and can be made, for example, of aluminum or another material with good heat conduction.
  • the rail half-shells 2 are formed with a curved outer side 18 which is shaped in accordance with a portion of a cylindrical surface of a circular cylinder. It goes without saying that this specific design of the outside 18 is purely exemplary and that the person skilled in the art can also use rectangular rail half-shells 2 with a flat (not curved) outside 18, for example.
  • the first and second plug-in receptacles 5a, 5b serve on the one hand as assembly spaces for the introduction of half-shell connectors 3 for connecting the two rail half-shells 2 to the mounting rail 1, and on the other hand for the attachment of lighting adapters 4 to the mounting rail 1, as will be explained below .
  • the central socket 8 serves as a socket for an electrical supply rail 7, which is designed to be pluggable into the central socket 8 and can supply light sources of the attached light adapter 4 with electrical energy and control signals via electrical contacts 14.
  • the lamp adapter 4 can have electrical contacting elements 19 , for example spring contacts, which produce the electrical contact 4 with the supply rail 7 .
  • the rail half-shells 2 are fixed to one another by one or more half-shell connectors 3 to form the support rail 1 .
  • 2 shows a perspective sectional view of such a half-shell connector 3 (cf. also 1 above).
  • the respective half-shell connector 3 is placed between the two rail half-shells 2 and inserted into the first plug-in receptacles 5a or second plug-in receptacles 5b.
  • the two rail half-shells 2 are arranged facing one another on the inner sides 20, so that the first plug-in receptacles 5a and the second plug-in receptacles 5b are opposite one another.
  • the half-shell connector 3 here has a significantly shorter length than the rail half-shells 2 and can thus be selectively inserted along the longitudinal extension L in order to couple the two rail half-shells 2 to one another at different points or longitudinal sections.
  • 3 shows an example of a central arrangement of a half-shell connector 3 on a rail half-shell 2.
  • the half-shell connector 3 comprises two clamping elements 10a, 10b that can be pushed apart and one or more adjusting elements 11, via which the clamping elements 10a, 10b can be pushed apart in such a way that the half-shell connector 3 can be clamped in the sockets 5a, 5b for mutual fixing of the rail half-shells 2.
  • the adjusting element 11 is designed as a screw.
  • the clamping elements 10a, 10b can be pushed apart in an adjustment direction V.
  • the clamping elements 10a, 10b are drawn together or pressed together again.
  • An upper clamping element 10a of the half-shell connector 3 has upper joining arms 12a, which are designed to complement the upper joining areas 17a of the plug-in receptacles 5a, 5b.
  • the upper joining arms 12a and the upper joining areas 17a have a stepped shape, which is designed to form a positive clamping connection and can serve as an assembly aid when adjusting the elements.
  • a lower clamping element 10b of the half-shell connector 3 has lower joining arms 12b, which are complementary to the lower joining areas 17a of Plug-in receptacles 5a, 5b are formed.
  • the lower joining arms 12b and the lower joining areas 17a also form a form-fitting connection after the clamping connection has been formed, with the lower joining areas 17a having an undercut shape, so that in a clamped state a toothing or dovetail connection on one side is formed (cf. 1 above).
  • Fixing the two rail half-shells 2 via one or more half-shell connectors 3 defines a first assembly slot 9a between the first assembly edges 6a and a second assembly slot 9b between the second assembly edges 6b along the longitudinal extension L of the rail half-shells 2 .
  • an upper mounting slot 9a and an opposite lower mounting slot 9b are formed.
  • the mounting slots 9a, 9b can have a slot width B of less than 7.5 mm, for example 6 mm or less.
  • the half-shell connector 3 is designed in such a way that, after the two rail half-shells 2 have been connected, it is flush with the respective assembly edges 6a 6b of the rail half-shells 2 .
  • the result is a rail arrangement with an approximately circular-cylindrical shape, the cylinder having a mounting slot 9a, 9b in the longitudinal direction on two opposite sides, which is only interrupted at the mounting points of the half-shell connectors 3.
  • track lighting system 100 also includes one or more lighting adapters 4, which are designed to be insertable selectively along the longitudinal extension L into the mounting slots 9a, 9b in such a way that the respective lighting adapter 4, when inserted, can be pushed through the respective mounting slot 9a, 9b between the supply rails 7 protrudes and is in electrical contact with the supply rails 7 .
  • the lamp adapter 4 can be displaced along the longitudinal extension of the mounting rail 1 (see broad arrows in 3 ).
  • the light adapter 4 is equipped with one or more light units 13, eg LED light elements. It goes without saying here that the lamp adapter 4 is designed with corresponding electronic components in order to electrically couple the lamp units 13 to the supply rails 7 so that they can be supplied with electrical energy and with control signals.
  • the lamp adapter 4 is designed with a plurality of latching elements 15, via which the lamp adapter 4 can be latched in a plugged-in state in the respective first plug-in receptacles 5a and/or second plug-in receptacles 5b.
  • the light adapter 4 can thus be inserted from below into the lower mounting slot 9b and placed between the supply rails 7, with the latching elements 15 snapping into the lower plug-in receptacles 5b, as a result of which the light adapter 4 is held in the mounting rail 1.
  • the lighting adapter 4 can be designed in such a way that when it is plugged in it is flush with the respective mounting edges 6a, 6b of the rail half-shells 2, so that only the lighting units 13 protrude from the mounting rail 1. In principle, it is of course also possible for the lamp adapter 4 to still protrude from the respective assembly slot 9a, 9b after assembly. Furthermore, the lamp adapter 4 can be formed with a corresponding insertion width of 7.5 mm or less to fit into the mounting slots 9a, 9b.
  • the lamp adapter 4 can have a disassembly device 21, e.g. one or more push buttons, which can be designed to adjust the latching elements 15.
  • the dismantling device 21 can be designed to retract the latching elements into the lamp adapter 4 in order to release the latter from the latching and to pull it out of the mounting slot 9a, 9b again and thus to dismantle it from the mounting rail.
  • the lamp adapter 4 can, for example, be plugged into the first (upper) mounting slot 9a to generate indirect light and into the second (lower) mounting slot 9b to generate direct light.
  • 3 1 shows a track lighting system 100 with two lighting adapters 4, whose lighting units 13 emit light in opposite directions.
  • the track lighting system 100 can be mounted with half-shell connectors 3, which are at a certain distance from each other, eg 1 m, in the upper mounting slot 9a are fixed.
  • the half-shell connectors 3 can be designed with mounting elements 16 for the suspended mounting of the track lighting system 100, for example mounting openings from which the system 100 can be hung (cf. 3 ).
  • One of the lamp adapters 4 can now be introduced into the upper mounting slot 9a and moved there, either between the two half-shell connectors 3 or between one of the half-shell connectors 3 and one end of the mounting rail 1 in the longitudinal direction.
  • the other lamp adapter 4 can be adjusted in the lower mounting slot 9b over the entire longitudinal extension L of the mounting rail 1.
  • a rail lighting system 100 which offers a high level of flexibility in the arrangement and alignment of light units on a mounting rail 1 and is at the same time easy to install.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenleuchtensystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Schienensysteme für Leuchten bieten die Möglichkeit, Beleuchtungsmittel selektiv zu positionieren und/oder zu auszurichten, z.B. entsprechend zu den besonderen Bedürfnissen eines beleuchteten Raums. Ein derartiges Beleuchtungssystem umfasst typischerweise eine oder mehrere Stromschienen, welche jeweils eine oder mehrere Leuchteinheiten tragen und diese mit elektrischer Energie versorgen. Die Stromschienen dienen somit einerseits der Leistungsverteilung und andererseits als mechanische Montagemittel, um die Leuchten an variablen Positionen, insbesondere kontinuierlich, entlang einer Längenausdehnung der jeweiligen Schiene zu befestigen. Die Schienen können hierzu beispielsweise an einer Decke, einer Wand und/oder einem anderen Träger montiert sein. Die Leuchten selber können hinsichtlich ihrer Beleuchtungsparameter unterschiedlich gestaltet sein, z.B. hinsichtlich Intensität, Richtcharakteristik, Ausstrahlungswinkel, Farbe usw.
  • Zur Aufnahme bzw. Befestigung der Leuchtmittel umfassen die Schienen derartiger Systeme Montageschlitze, welche typischerweise Breiten von 1 cm oder mehr aufweisen. Zudem weisen Schienenleuchtensysteme in der Regel eine elektrische Versorgungsschiene auf, welche an einem hinteren bzw. inneren Ende von dem jeweiligen Montagschlitz zur Kontaktierung des aufgenommenen Leuchtmittels angebracht ist. Eine Mindestbreite für den jeweiligen Montageschlitz ist hierbei entsprechend groß zu wählen, um notwendige Mindestabstände zwischen den elektrischen Kontakten gewährleisten zu können.
  • Einmal montiert, bieten derartige Schienenleuchtensysteme eine hohe Flexibilität, was das konkrete Arrangement der einzelnen Leuchten angeht. Beispielsweise können die Leuchten entlang der Schiene verschiebbar und/oder relativ zu der Schiene neu ausrichtbar sein. Bei typischen Schienenleuchtensystemen können die an der Schiene befestigten Leuchten des Weiteren je nach Bedarf entfernt, hinzugefügt und/oder ausgetauscht werden.
  • Die Druckschriften WO 2016/132361 A1 und WO 2018/037396 A1 beschreiben Beispiele für derartige Schienenleuchtensysteme.
  • Die Druckschrift EP 3 321 569 A1 beschreibt eine Niederprofilaufhängevorrichtung für ein modulares Beleuchtungssystem, welches zwei Schienenhalbschalen mit jeweils einer elektrischen Versorgungsschiene an einer Innenseite, einen Halbschalenverbinder und einen Leuchtenadapter aufweist, welcher selektiv entlang einer Längserstreckung in einen oberen oder unteren Montageschlitz einsteckbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht darin, Lösungen für Schienenleuchtensysteme zu finden, welche größere Flexibilität hinsichtlich möglicher Montagepunkte für die einzelnen Leuchten und damit die Abstrahlcharakteristik des Systems bieten.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch ein Schienenleuchtensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Schienenleuchtensystem zwei Schienenhalbschalen, welche jeweils an einer Innenseite entlang einer Längserstreckung mit einer ersten Steckaufnahme an einem ersten Montagerand und einer zweiten Steckaufnahme an einem zweiten Montagerand und ferner jeweils mit einer elektrischen Versorgungsschiene zwischen der ersten Steckaufnahme und der zweiten Steckaufnahme entlang der Längserstreckung ausgebildet sind; zumindest einen Halbschalenverbinder für die Verbindung der beiden Schienenhalbschalen zu einer zweiseitig bestückbaren Tragschiene, wobei der Halbschalenverbinder zur Verbindung der beiden hierzu an den Innenseiten einander zugewandten Schienenhalbschalen in die sich dabei gegenüberliegenden ersten Steckaufnahmen oder zweiten Steckaufnahmen selektiv entlang der Längserstreckung einsteckbar ausgebildet ist, wobei durch die Verbindung der beiden Schienenhalbschalen mit dem Halbschalenverbinder ein erster Montageschlitz zwischen den ersten Montagerändern und ein zweiter Montageschlitz zwischen den zweiten Montagerändern entlang der Längserstreckung der Schienenhalbschalen definiert wird; und zumindest einen Leuchtenadapter, welcher selektiv entlang der Längserstreckung in die Montageschlitze derart einsteckbar ausgebildet ist, dass der Leuchtenadapter in einem eingesteckten Zustand durch den jeweiligen Montageschlitz hindurch zwischen die Versorgungsschienen ragt und dabei in elektrischem Kontakt mit den Versorgungsschienen steht.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Tragschiene eines Schienenleuchtensystems aus zwei Profilhälften aufzubauen, die derart verbunden werden, dass Adapter mit Leuchteinheiten von unterschiedlichen Seiten einführbar sind, um damit mit derselben Schiene unterschiedliche Beleuchtungen zu erzeugen. Beispielsweise kann das Schienenleuchtensystem an einer Raumdecke montiert werden, wobei einer der Montagschlitze in Richtung der Decke und der andere Montageschlitz in Bodenrichtung ausgerichtet ist. In dem oberen Montageschlitz installierte Leuchteinheiten können somit für eine indirekte Beleuchtung eingesetzt werden, während Leuchteinheiten in dem unteren Montageschlitz direktes Licht ausstrahlen können.
  • Eine Tragschiene gemäß der Erfindung ist dabei nicht auf bestimmte Querprofile eingeschränkt. Beispielsweise können die Schienenhalbschalen mit einem rechteckigem Querprofil zur Bildung einer rechteckigen Tragschiene ausgebildet sein. Eine Außenseite der Schienenhalbschalen kann in diesem Fall insbesondere flach ausgebildet sein. In einem anderen Beispiel können die Schienenhalbschalen eine gekrümmte Außenseite aufweisen, z.B. entsprechend einem Bereich einer Zylindermantelfläche eines Zylinders mit kreisförmigem Querschnitt. Durch Zusammenstecken zweier halbzylinderförmiger Schienenhalbschalen kann beispielsweise eine Tragschiene geschaffen werden, welche näherungsweise die Außenkontur eines Kreiszylinders aufweist, entlang dessen Mantelfläche auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils in Längsrichtung ein Montageschlitz entlangläuft.
  • Weiterhin ist die Form der Montagschlitze bzw. die Form der Tragschiene entlang ihrer Längserstreckung nicht beschränkt. So kann die Tragschiene gerade oder gekrümmt in Längsrichtung ausgebildet sein. Weiterhin können mehrere derartiger Tragschienen miteinander kombiniert werden, um ein komplexeres Schienensystem zu schaffen.
  • Unabhängig von der konkreten Form der Tragschiene kann der Leuchtenadapter entlang der gesamten Längserstreckung der Tragschiene verschiebbar ausgebildet sein (zumindest insoweit keiner der Halbschalenverbinder auf dieser Seite montiert ist). Beispielsweise können zwei oder mehr Halbschalenverbinder in einem der Montageschlitze installiert sein. Wird nun ein Leuchtenadapter in den anderen Montageschlitz eingebracht, so kann er entlang der gesamten Längsausdehnung der Tragschiene innerhalb dieses Montageschlitzes verschiebbar sein. Bei Einbringung des Leuchtenadapters in den Montageschlitz, in welchem die Halbschalenverbindern montiert sind, kann dieser hingegen jeweils nur zwischen zweien der Halbschalenverbinder bzw. zwischen einem der Halbschalenverbinder und einem Längsende der Tragschiene verschoben werden.
  • Der Halbschalenverbinder kann nach Installation in den Steckaufnahmen insbesondere in seiner Position fixiert sein. Die Verbindung der beiden Schienenhalbschalen über den Halbschalenverbinder kann insbesondere (wiederholt) lösbar oder unlösbar ausgebildet sein. Der Leuchtenadapter kann nicht nur in die Montageschlitze einführbar und in diesen verschiebbar ausgebildet sein. Weiterhin kann die Befestigung des Leuchtenadapters derart ausgebildet sein, dass der Leuchtenadapter ebenfalls wieder aus den Montageschlitzen herausgezogen werden, d.h. deinstalliert, werden kann.
  • Die Verbindung der Schienenhalbschalen durch den Halbschalenverbinder kann insbesondere rein mechanisch erfolgen, z.B. über einen Form- und/oder Kraftschluss. Ebenso können alternativ oder zusätzlich weitere Mittel für den Verbindungsschluss eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Halbschalenverbinder mit den Schienenhalbschalen in einer stoffschlüssigen Verbindung verklebt werden. In einem weiteren Beispiel kann der Halbschalenverbinder die beiden Schienenhalbschalen magnetisch aneinander koppeln. Dem Fachmann werden sich weitere entsprechende Lösungen unmittelbar auf Basis der vorliegenden Offenbarung und dem Fachwissen erschließen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Schienenhalbschalen jeweils symmetrisch entlang einer Quererstreckung ausgebildet sein, welche sich von dem ersten Montagerand zu dem zweiten Montagerand erstreckt.
  • Insbesondere kann beispielsweise die erste Steckaufnahme spiegelsymmetrisch zu der zweiten Steckaufnahme in Bezug auf die dazwischenliegende Versorgungsschiene ausgebildet sein. Im Ergebnis kann sich somit eine Tragschiene ergeben, deren Montageschlitze samt der innen liegenden Steckaufnahmen auf beiden Seiten der Tragschiene identisch ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Schienenhalbschalen identisch ausgebildet sein.
  • Auch in dieser Weiterbildung können beide Schienenhalbschalen zudem symmetrisch um die Querachse ausgebildet sein, wodurch sich ein besonders harmonisches und praktisches Tragschienendesign ergibt, bei welchem beide Schienenhalbschalen miteinander austauschbar sind und zudem beide Montageschlitze samt den angrenzenden Steckaufnahmen identisch ausgebildet sind. Das Schienenleuchtensystem ist somit unkompliziert und praktisch in der Montage und Nutzung.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Halbschalenverbinder zwei gegeneinander verschiebbare Klemmelemente und ein Verstellelement umfassen, über welches die Klemmelemente derart gegeneinander verschiebbar sind, dass der Halbschalenverbinder in den Steckaufnahmen zur gegenseitigen Fixierung der Schienenhalbschalen festklemmbar ist.
  • In einem konkreten Beispiel kann das Verstellelement beispielsweise eine oder mehrere Schrauben oder dergleichen aufweisen bzw. als solche ausgebildet sein, wobei die Schraube oder Schrauben die beiden Klemmelemente in verstellbarer Weise miteinander verbinden können. Durch Drehung der einen oder mehreren Schrauben können die beiden Klemmelemente auseinandergedrückt werden, um eine Klemmwirkung des Halbschalenverbinders in einem durch die Steckaufnahmen definierten Montageraum zu erreichen. Entsprechend kann eine umgekehrte Drehung der Schraube(n) die beiden Klemmelemente wieder zusammendrücken, wodurch die Klemmwirkung aufgehoben wird und der Halbschalenverbinder aus dem Montageraum der Steckaufnahmen entfernbar ist.
  • Allgemein gesprochen kann das Verstellelement somit dazu dienen, die beiden Klemmelemente entweder auseinanderzudrücken, um eine Klemmwirkung in einem durch die Steckaufnahmen gebildeten Montageraum zu erzielen, oder diese zusammenzudrücken, um eine Klemmwirkung des Halbschalenverbinders aufzuheben.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann zumindest eines der Klemmelemente Fügearme aufweisen, welche komplementär zu Fügebereichen der Steckaufnahmen ausgebildet sind.
  • Derart kann insbesondere eine formschlüssige Klemmverbindung zwischen den beiden Schienenhalbschalen geschaffen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Fügearme mit den jeweiligen Fügebereichen der Steckaufnahmen in dem festgeklemmten Zustand eine Verzahnung bilden.
  • Eine derartige Verzahnung und/oder Hinterschneidung kann dazu dienen, die Klemmverbindung zu unterstützen, indem zumindest eines der Klemmelemente über seine Fügearme in den jeweiligen Fügebereichen der Steckaufnahmen gehalten wird. Beispielsweise können die Fügearme eines oder beider Klemmelemente in dem festgeklemmten Zustand mit den zugehörigen Fügebereichen der Steckaufnahmen jeweils eine (halbseitige) Schwalbenschwanzverbindung bilden. In der Summe kann somit die Verbindung zwischen den Schienenhalbschalen und dem Halbschalenverbinder verbessert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Montageschlitze eine vorgegebene Schlitzbreite von weniger als 7,5 mm aufweisen.
  • In einem konkreten Beispiel können die Montageschlitze etwa 6 mm breit oder schmaler sein. Der Leuchtenadapter kann entsprechend ausgebildet sein, um in eine Öffnung mit 6 mm oder weniger zu passen. Insbesondere kann der Leuchtenadapter somit eine Einsteckbreite von 6 mm oder weniger aufweisen. Es versteht sich, dass der Fachmann andere konkrete Schlitzbreiten nutzen kann, solange die Montageschlitze und damit das Schienenprofil ausreichend schmal bleiben, d.h. schmaler als 7,5 mm. Damit zeichnet sich das Schienenleuchtensystem durch eine besonders schmale Ausgestaltung aus. Dementgegen weisen gewöhnliche Schienenleuchtensysteme praktisch immer deutlich breitere Montageschlitze von 10 mm oder mehr auf.
  • Zudem weisen Schienenleuchtensysteme in der Regel eine elektrische Versorgungsschiene auf, welche an einem hinteren Ende von dem jeweiligen Montagschlitz für den Leuchtenadapter angebracht ist. Nicht zuletzt weil ein gewisser Mindestabstand zwischen den elektrischen Kontakten erforderlich ist (Sicherheitsstandards, etc.), wird dadurch die Mindestbreite des Montageschlitzes für den Adapter erhöht. Durch Anbringen der Versorgungsschienen an den Seiten des Adapters wie in der vorliegenden Erfindung kann die minimale Schlitzbreite weiter verringert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Leuchtenadapter Rastelemente aufweisen, über welche der Leuchtenadapter in einem eingesteckten Zustand in den jeweiligen ersten Steckaufnahmen und/oder zweiten Steckaufnahmen einrastbar ist.
  • Beispielsweise können die Rastelemente derart an einer Außenseite des Leuchtenadapters ausgebildet sein, dass die Rastelemente beim Einstecken des Leuchtenadapters in einen der Montageschlitze zunächst von den Montagerändern der Schienenhalbschalen in den Leuchtenadapter hineingedrückt werden und anschließend wieder aus dem Leuchtenadapter in die Steckaufnahmen herausspringen, wodurch der Leuchtenadapter in den Steckaufnahmen einrastet.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Leuchtenadapter eine Demontageeinrichtung aufweisen, welche zur Verstellung der Rastelemente ausgebildet ist, um den eingerasteten Leuchtenadapter aus der Tragschiene zu lösen.
  • Beispielsweise kann der Leuchtenadapter mit einem oder mehreren Druckknöpfen oder dergleichen ausgebildet sein. Die Rastarme können hierbei durch Betätigung der Druckknöpfe verstellt werden, z.B. aus einer ausgefahrenen/ausgeklappten Rastpositionen eingezogen werden, sodass der Leuchtenadapter aus dem Montageschlitz wieder herausgezogen und somit von der Tragschiene demontiert werden kann. Zu diesem Zweck können der oder die Druckknöpfe derart an einer Außenseite des Leuchtenadapters bereitgestellt werden, dass ein Bediener auf diese auch in montiertem, d.h. eingesteckten, Zustand des Leuchtenadapters zugreifen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Leuchtenadapter in dem eingesteckten Zustand entlang des jeweiligen Montageschlitzes verschiebbar ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann der Leuchtenadapter ein Gleitelement oder einen Gleitarm aufweisen, entlang dessen der Leuchtenadapter in einer komplementären Aussparung in den jeweiligen Schienenhalbschalen entlanggleiten kann. Dabei kann der Leuchtenadapter von Rastelementen in den Tragschiene gehalten werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Leuchtenadapter in dem eingesteckten Zustand bündig mit den jeweiligen Montagerändern der Schienenhalbschalen abschließen.
  • Der Leuchtenadapter passt sich somit unauffällig und platzsparend in das Tragschienendesign ein. Beispielsweise kann der Leuchtenadapter hierbei weiterhin zum Halten einer oder mehrerer Leuchteinheiten bzw. Leuchtmittel ausgebildet sein, welche von außerhalb der Montagschlitze in den montieren Leuchtenadapter einsteckbar sein können, sodass lediglich die eigentlichen Leuchtmittel an der Tragschiene sichtbar sind, der Leuchtenadapter hingegen in den Montageschlitzen mehr oder weniger verborgen bleibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die elektrischen Versorgungsschienen dazu ausgebildet sein, den Leuchtenadapter in dem eingesteckten Zustand mit elektrischer Energie und/oder mit Steuersignalen zu versorgen.
  • Der Leuchtenadapter kann entsprechende elektronische Komponenten und/oder Bauteile aufweisen, die eine elektrische Versorgung des Leuchtenadapters und der Leuchteinheiten, welche von diesem getragen werden, über die Versorgungsschiene bereitstellen. Beispielsweise kann der Leuchtenadapter eine Leiterplatte in seinem Innern umfassen, die von der Versorgungsschiene mit elektrischer Energie versorgt wird und die Leuchteinheiten steuert. Steuersignale können beispielsweise Signale eines Digital-Addressable-Lighting-Interface (DALI) Systems umfassen. Insbesondere können von dem Leuchtenadapter getragene Leuchtmittel gesteuert werden, z.B. hinsichtlich einer Farbe, einer Abstrahlcharakteristik, einer Helligkeit, einem Leuchtmodus usw.
  • Der Leuchtenadapter kann ein oder mehrere elektrische Kontaktierungselemente aufweisen, welche in dem eingesteckten Zustand des Leuchtenadapters einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leuchtenadapter und der Versorgungsschiene herstellen. Beispielsweise können Federkontakte und/oder Abnehmer an einer Außenseite des Leuchtenadapters vorgesehen sein, über welche elektronische Komponenten im Innern des Leuchtenadapters (z.B. eine Leiterplatte) mit der Versorgungsschiene elektrisch verbunden werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die elektrischen Versorgungsschienen jeweils in einer mittleren Steckaufnahme der jeweiligen Schienenhalbschale zwischen der ersten Steckaufnahme und der zweiten Steckaufnahme eingesteckt sein.
  • Die Innenseite der Schienenhalbschale weist somit insgesamt zumindest drei Aussparungen auf: die erste Steckaufnahme (zur Aufnahme eines oder mehrerer Halbschalenverbinder und/oder eines oder mehrerer Leuchtenadapter), die mittlere Steckaufnahme (zur Aufnahme der Versorgungsschiene) und die zweite Steckaufnahme (wiederum zur Aufnahme eines oder mehrerer Halbschalenverbinder und/oder eines oder mehrerer Leuchtenadapter).
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Schienenhalbschalen aus einem Metallmaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Beispielsweise können Schienenhalbschalen im Wesentlichen aus Metall, einer Metalllegierung und/oder einer metallischen Materialkombination gefertigt sein, z.B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In diesem Fall kann entstehende Wärme direkt über die Schienenhalbschalen abgeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Schienenhalbschalen ebenso ein Kunststoffmaterial aufweisen oder aus diesem gefertigt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Leuchtenadapter zumindest eine Leuchteinheit zur Erzeugung von Licht tragen.
  • Beispielsweise kann der Leuchtenadapter mit einer oder mehreren Aufnahmen ausgebildet sein, in die einzelne Leuchteinheiten bzw. Leuchten einsteckbar sein können, z.B. ein LED-Strahler oder ein anderes Leuchtmittel. Die Leuchteinheit kann hierbei über den Leuchtenadapter elektrisch an die Versorgungsschiene angebunden sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Halbschalenverbinder nach Verbindung der beiden Schienenhalbschalen bündig mit den jeweiligen Montagerändern der Schienenhalbschalen abschließen.
  • Ebenso wie der Leuchtenadapter kann somit auch der Halbschalenverbinder dezent in die Tragschiene eingebettet werden, um ein ansprechendes Design und kompaktes Design zu erreichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Schienenleuchtensystem mindestens zwei Halbschalenverbinder umfassen, welche jeweils mit einem Montageelement zur abgehängten Montage des Schienenleuchtensystems ausgebildet sind.
  • Beispielsweise können die Halbschalenverbinder räumlich versetzt zueinander entlang der Längserstreckung der Tragschiene an dieser montiert werden und derart einerseits als Verbindungspunkte bzw. -abschnitte der beiden Schienenhalbschalen dienen und andererseits als Montagebereiche für eine Aufhängung des Schienenleuchtensystems dienen. In einem konkreten Beispiel können zwei oder mehr Halbschalenverbinder mit einem relativen Abstand von jeweils etwa 1 m montiert werden. Hierbei kann der relative Abstand sowie die Gesamtanzahl der Halbschalenverbinder entsprechend gewählt werden, um eine ausreichende mechanische Stabilität der montierten Tragschiene zu gewährleisten.
  • In einem konkreten Beispiel kann der bzw. können die Halbschalenverbinder eine oder mehrere Öffnungen für die Abhängung der Tragschiene aufweisen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • KURZE INHALTSANGABE DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Schienenleuchtensystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Halbschalenverbinders aus dem Schienenleuchtensystem aus Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht von Komponenten des Schienenleuchtensystems aus Fig. 1.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Richtungsangebende Terminologie wie etwa "oben", "unten", "links", "rechts", "über", "unter", "horizontal", "vertikal", "vorne", "hinten" und ähnliche Angaben werden lediglich zu erläuternden Zwecken verwendet und dienen nicht der Beschränkung der Allgemeinheit auf spezifische Ausgestaltungen wie in den Figuren gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Schienenleuchtensystems 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Schienenleuchtensystem 100 umfasst in dieser beispielhaften Ausführung zwei zwei identische Schienenhalbschalen 2, welche jeweils an einer Innenseite 20 entlang einer Längserstreckung L mit insgesamt drei Aussparungen ausgebildet sind. Eine erste Steckaufnahme 5a ist jeweils an einem ersten Montagerand 6a der Schienenhalbschalen 2 entlang der Längserstreckung L ausgebildet (oben in Fig. 1). In einer Quererstreckung/Querrichtung Q der Schienenhalbschale 2 gegenüberliegend ist eine zweite Steckaufnahme 5b an einem zweiten Montagerand 6b ausgebildet, wobei die zweite Steckaufnahme 5b spiegelsymmetrisch zu der ersten Steckaufnahme 5a ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine mittlere Steckaufnahme 8 zwischen der ersten Steckaufnahme 5a und der zweiten Steckaufnahme 5b ausgebildet. Insgesamt ergibt sich eine symmetrisch Anordnung der ersten und zweiten Steckaufnahme 5a, 5b entlang der Quererstreckung Q zwischen dem ersten Montagerand 6a zu dem zweiten Montagerand 6b.
  • Die beiden Schienenhalbschalen 2 dienen als Gehäuseschalen bzw. Gehäusehälften einer zweiseitig bestückbaren Tragschiene 1 und können beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Material mit guter Wärmeleitung ausgebildet sein. In der beispielhaften Ausführung der Fig. 1 sind die Schienenhalbschalen 2 mit einer gekrümmten Außenseite 18 ausgebildet, die entsprechend eines Abschnitts einer Zylinderoberfläche eines Kreiszylinders geformt ist. Es versteht sich hierbei, dass diese konkrete Ausbildung der Außenseite 18 rein bespielhaft ist und der Fachmann entsprechend auch beispielsweise rechteckige Schienenhalbschalen 2 mit einer flachen (nicht gekrümmten) Außenseite 18 verwenden kann.
  • In dem Schienenleuchtensystem 100 dienen die ersten und zweiten Steckaufnahmen 5a, 5b einerseits als Montageräume für die Einbringung von Halbschalenverbindern 3 zur Verbindung der beiden Schienenhalbschalen 2 zu der Tragschiene 1, andererseits für die Befestigung von Leuchtenadaptern 4 an der Tragschiene 1, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Die mittlere Steckaufnahme 8 hingegen dient als Aufnahme für eine elektrische Versorgungsschiene 7, welche in die mittlere Steckaufnahme 8 einsteckbar ausgebildet ist und Leuchtmittel der befestigten Leuchtenadapter 4 mit elektrischer Energie und Steuersignalen über elektrischen Kontakte 14 versorgen kann. Zu diesem Zweck können die Leuchtenadapter 4 elektrische Kontaktierungselemente 19 aufweisen, z.B. Federkontakte, die den elektrischen Kontakt 4 mit der Versorgungsschiene 7 herstellen.
  • Wie bereits erwähnt werden die Schienenhalbschalen 2 von einem oder mehreren Halbschalenverbindern 3 miteinander zur Bildung der Tragschiene 1 fixiert. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines derartigen Halbschalenverbinders 3 (vgl. auch Fig. 1 oben). Zur Verbindung der Schienenhalbschalen 2 wird der jeweilige Halbschalenverbinder 3 zwischen die beiden Schienenhalbschalen 2 gebracht und in die ersten Steckaufnahmen 5a oder zweiten Steckaufnahmen 5b eingesteckt. Hierzu werden die beiden Schienenhalbschalen 2 an den Innenseiten 20 einander zugewandt angeordnet, sodass die ersten Steckaufnahmen 5a und die zweiten Steckaufnahmen 5b einander gegenüberliegen. Der Halbschalenverbinder 3 weist hierbei eine deutlich kleinere Länge als die Schienenhalbschalen 2 auf und kann somit selektiv entlang der Längserstreckung L eingesteckt werden, um die beiden Schienenhalbschalen 2 an unterschiedlichen Punkten bzw. Längsabschnitten miteinander zu koppeln. Fig. 3 zeigt eine beispielhafte mittige Anordnung eines Halbschalenverbinders 3 an einer Schienenhalbschale 2.
  • Der Halbschalenverbinder 3 umfasst in diesem Beispiel zwei auseinanderdrückbare Klemmelemente 10a, 10b und ein oder mehrere Verstellelemente 11, über welche die Klemmelemente 10a, 10b derart auseinanderdrückbar sind, dass der Halbschalenverbinder 3 in den Steckaufnahmen 5a, 5b zur gegenseitigen Fixierung der Schienenhalbschalen 2 festklemmbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist das Verstellelement 11 als Schraube ausgebildet. Durch Verdrehen der Schraube in eine erste Drehrichtung können die Klemmelemente 10a, 10b in eine Verstellrichtung V auseinandergedrückt werden. Durch entsprechende Drehung in eine zweite Drehrichtung entgegen der ersten Drehrichtung werden die Klemmelemente 10a, 10b wieder zusammengezogen bzw. zusammengedrückt.
  • Ein oberes Klemmelement 10a des Halbschalenverbinders 3 weist obere Fügearme 12a auf, welche komplementär zu oberen Fügebereichen 17a der Steckaufnahmen 5a, 5b ausgebildet sind. Die oberen Fügearme 12a und die oberen Fügebereiche 17a weisen eine abgestufte Form auf, welche zur Bildung einer formschlüssigen Klemmverbindung ausgebildet ist und bei der Justierung der Elemente als Montagehilfe dienen kann.
  • Ein unteres Klemmelement 10b des Halbschalenverbinders 3 weist untere Fügearme 12b auf, welche komplementär zu unteren Fügebereichen 17a der Steckaufnahmen 5a, 5b ausgebildet sind. Die unteren Fügearme 12b und die unteren Fügebereiche 17a bilden ebenfalls eine formschlüssige Verbindung nach Ausbildung der Klemmverbindung, wobei die unteren Fügebereiche 17a eine hinterschnittige Form aufweisen, sodass in einem festgeklemmten Zustand eine Verzahnung bzw. halbseitige Schwalbenschwanzverbindung gebildet wird (vgl. Fig. 1 oben). Dies bedeutet, dass ein Formschluss sowohl in die Querrichtung Q (d.h. in vertikaler Richtung in Fig. 1) als auch senkrecht zu der Querrichtung Q (d.h. in horizontaler Richtung in Fig. 1) gebildet wird.
  • Durch Fixierung der beiden Schienenhalbschalen 2 über einen oder mehrere der Halbschalenverbinder 3 wird ein erster Montageschlitz 9a zwischen den ersten Montagerändern 6a und ein zweiter Montageschlitz 9b zwischen den zweiten Montagerändern 6b entlang der Längserstreckung L der Schienenhalbschalen 2 definiert. In Fig. 1 wird konkret ein oberer Montageschlitz 9a und ein gegenüberliegender unterer Montageschlitz 9b gebildet.
  • Um ein möglichst schmales Schienenprofil zu schaffen, können die Montageschlitze 9a, 9b eine Schlitzbreite B von weniger als 7,5 mm aufweisen, z.B. 6 mm oder weniger.
  • Der Halbschalenverbinder 3 ist derart ausgebildet, dass er nach Verbindung der beiden Schienenhalbschalen 2 bündig mit den jeweiligen Montagerändern 6a 6b der Schienenhalbschalen 2 abschließt. Es ergibt sich nach der Montage der Tragschiene 1 somit eine Schienenanordnung mit näherungsweise kreiszylinderförmiger Gestalt, wobei der Zylinder auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Montageschlitz 9a, 9b in Längsrichtung aufweist, der lediglich an den Montagestellen der Halbschalenverbinder 3 unterbrochen ist.
  • Wie Fig. 1 und 3 entnommen werden kann, umfasst das Schienenleuchtensystem 100 weiterhin einen oder mehrere Leuchtenadapter 4, welcher selektiv entlang der Längserstreckung L in die Montageschlitze 9a, 9b derart einsteckbar ausgebildet sind, dass der jeweilige Leuchtenadapter 4 in einem eingesteckten Zustand durch den jeweiligen Montageschlitz 9a, 9b hindurch zwischen die Versorgungsschienen 7 ragt und dabei in elektrischem Kontakt mit den Versorgungsschienen 7 steht. Dabei ist der Leuchtenadapter 4 entlang der Längserstreckung der Tragschiene 1 verschiebbar (vgl. breite Pfeile in Fig. 3). Wie bereits erwähnt ist der Leuchtenadapter 4 mit einer oder mehreren Leuchteinheiten 13 bestückt, z.B. LED-Leuchtelementen. Es versteht sich hierbei, dass der Leuchtenadapter 4 mit entsprechenden elektronischen Bauelementen ausgebildet ist, um die Leuchteinheiten 13 mit den Versorgungsschienen 7 elektrisch zu koppeln, sodass diese mit elektrischer Energie und mit Steuersignalen versorgt werden können.
  • Zur Befestigung an der Tragschiene 1 ist der Leuchtenadapter 4 mit mehreren Rastelementen 15 ausgebildet, über welche der Leuchtenadapter 4 in einem eingesteckten Zustand in den jeweiligen ersten Steckaufnahmen 5a und/oder zweiten Steckaufnahmen 5b einrastbar ist. In dem Beispiel der Fig. 1 kann der Leuchtenadapter 4 somit von unten in den unteren Montageschlitz 9b eingeführt und zwischen die Versorgungsschienen 7 gebracht werden, wobei die Rastelemente 15 in den unteren Steckaufnahmen 5b einrasten, wodurch der Leuchtenadapter 4 in der Tragschiene 1 gehalten wird. Dabei kann der Leuchtenadapter 4 derart ausgebildet sein, dass er in dem eingesteckten Zustand bündig mit den jeweiligen Montagerändern 6a, 6b der Schienenhalbschalen 2 abschließt, sodass lediglich die Leuchteinheiten 13 aus der Tragschiene 1 herausragen. Prinzipiell ist es natürlich ebenso möglich, dass der Leuchtenadapter 4 aus dem jeweiligen Montageschlitz 9a, 9b auch nach Montage noch herausragt. Ferner kann der Leuchtenadapter 4 mit einer entsprechenden Einsteckbreite von 7,5 mm oder weniger ausgebildet sein, um in die Montageschlitze 9a, 9b zu passen.
  • Zur Demontage kann der Leuchtenadapter 4 eine Demontageeinrichtung 21 aufweisen, z.B. einen oder mehrere Druckknöpfe, die zur Verstellung der Rastelemente 15 ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Demontageeinrichtung 21 dazu ausgebildet sein, die Rastelemente in den Leuchtenadapter 4 einzufahren, um diesen aus der Verrastung zu lösen und wieder aus dem Montageschlitz 9a, 9b herauszuziehen und somit von der Tragschiene zu demontieren.
  • Der Leuchtenadapter 4 kann beispielsweise in den ersten (oberen) Montageschlitz 9a zur Erzeugung von indirektem Licht und in den zweiten (unteren) Montageschlitz 9b zur Erzeugung von direktem Licht einsteckbar sein. Fig. 3 zeigt zur Illustration ein Schienenleuchtensystem 100 mit zwei Leuchtenadaptern 4, deren Leuchteinheiten 13 Licht in entgegengesetzte Richtungen abstrahlen. Beispielsweise kann das Schienenleuchtensystem 100 mit Halbschalenverbindern 3 montiert sein, welche in einem bestimmten Abstand voneinander, z.B. 1 m, in dem oberen Montageschlitz 9a fixiert sind. Die Halbschalenverbinder 3 können mit Montageelementen 16 zur abgehängten Montage des Schienenleuchtensystems 100 ausgebildet sein, z.B. Montageöffnungen, an denen das System 100 aufgehängt werden kann (vgl. Fig. 3).
  • Einer der Leuchtenadapter 4 kann nun in den oberen Montageschlitz 9a eingebracht und dort verschoben werden, entweder zwischen den beiden Halbschalenverbindern 3 oder zwischen einem der Halbschalenverbinder 3 und einem Ende der Tragschiene 1 in Längsrichtung. Der andere Leuchtenadapter 4 kann in dem unteren Montageschlitz 9b über die gesamte Längserstreckung L der Tragschiene 1 verstellt werden.
  • Im Ergebnis wird somit ein Schienenleuchtensystem 100 geschaffen, welches eine hohe Flexibilität in der Anordnung und Ausrichtung von Lichteinheiten an einer Tragschiene 1 bietet und gleichzeitig einfach zu montieren ist.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe "beinhaltend" und "aufweisend" als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe "umfassend" verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe "ein", "einer" und "eine" eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Tragschiene
    2
    Schienenhalbschale
    3
    Halbschalenverbinder
    4
    Leuchtenadapter
    5a, 5b
    Steckaufnahme
    6a, 6b
    Montagerand
    7
    elektrische Versorgungsschiene
    8
    mittlere Steckaufnahme
    9a, 9b
    Montageschlitz
    10a
    oberes Klemmelement
    10b
    unteres Klemmelement
    11
    Verstellelement
    12a
    oberer Fügearm
    12b
    unterer Fügearm
    13
    Leuchteinheit
    14
    elektrischer Kontakt
    15
    Rastelement
    16
    Montageelement
    17a, 17b
    Fügebereich
    18
    Außenseite
    19
    Kontaktierungselement20 Innenseite
    21
    Demontageeinrichtung
    100
    Schienenleuchtensystem
    L
    Längserstreckung der Tragschiene
    Q
    Quererstreckung
    B
    Schlitzbreite
    V
    Verstellrichtung

Claims (17)

  1. Schienenleuchtensystem (100), mit:
    zwei Schienenhalbschalen (2), welche jeweils an einer Innenseite (20) entlang einer Längserstreckung (L) mit einer ersten Steckaufnahme (5a) an einem ersten Montagerand (6a) und einer zweiten Steckaufnahme (5b) an einem zweiten Montagerand (6b) und ferner jeweils mit einer elektrischen Versorgungsschiene (7) zwischen der ersten Steckaufnahme (5a) und der zweiten Steckaufnahme (5b) entlang der Längserstreckung (L) ausgebildet sind;
    zumindest einem Halbschalenverbinder (3) für die Verbindung der beiden Schienenhalbschalen (2) zu einer zweiseitig bestückbaren Tragschiene (1), wobei der Halbschalenverbinder (3) zur Verbindung der beiden hierzu an den Innenseiten (20) einander zugewandten Schienenhalbschalen (2) in die sich dabei gegenüberliegenden ersten Steckaufnahmen (5a) oder zweiten Steckaufnahmen (5b) selektiv entlang der Längserstreckung (L) einsteckbar ausgebildet ist, wobei durch die Verbindung der beiden Schienenhalbschalen (2) mit dem Halbschalenverbinder (3) ein erster Montageschlitz (9a) zwischen den ersten Montagerändern (6a) und ein zweiter Montageschlitz (9b) zwischen den zweiten Montagerändern (6b) entlang der Längserstreckung (L) der Schienenhalbschalen (2) definiert wird; und
    zumindest einem Leuchtenadapter (4), welcher selektiv entlang der Längserstreckung (L) in die Montageschlitze (9a, 9b) derart einsteckbar ausgebildet ist, dass der Leuchtenadapter (4) in einem eingesteckten Zustand durch den jeweiligen Montageschlitz (9a, 9b) hindurch zwischen die Versorgungsschienen (7) ragt und dabei in elektrischem Kontakt mit den Versorgungsschienen (7) steht.
  2. Schienenleuchtensystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schienenhalbschalen (2) jeweils symmetrisch entlang einer Quererstreckung (Q) ausgebildet sind, welche sich von dem ersten Montagerand (6a) zu dem zweiten Montagerand (6b) erstreckt.
  3. Schienenleuchtensystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schienenhalbschalen (2) identisch ausgebildet sind.
  4. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Halbschalenverbinder (3) zwei gegeneinander verschiebbare Klemmelemente (10a, 10b) und ein Verstellelement (11) umfasst, über welches die Klemmelemente (10a, 10b) derart gegeneinander verschiebbar sind, dass der Halbschalenverbinder (3) in den Steckaufnahmen (5a, 5b) zur gegenseitigen Fixierung der Schienenhalbschalen (2) festklemmbar ist.
  5. Schienenleuchtensystem (100) gemäß Anspruch 4, wobei zumindest eines der Klemmelemente (10a, 10b) Fügearme (12a, 12b) aufweist, welche komplementär zu Fügebereichen (17a, 17b) der Steckaufnahmen (5a, 5b) ausgebildet sind.
  6. Schienenleuchtensystem (100) gemäß Anspruch 5, wobei die Fügearme (12b) mit den jeweiligen Fügebereichen (17b) der Steckaufnahmen (5a, 5b) in dem festgeklemmten Zustand eine Verzahnung bilden.
  7. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Montageschlitze (9a, 9b) eine vorgegebene Schlitzbreite (B) von weniger als 7,5 mm aufweisen.
  8. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Leuchtenadapter (4) Rastelemente (15) aufweist, über welche der Leuchtenadapter (4) in einem eingesteckten Zustand in den jeweiligen ersten Steckaufnahmen (5a) und/oder zweiten Steckaufnahmen (5b) einrastbar ist.
  9. Schienenleuchtensystem (100) gemäß Anspruch 8, wobei der Leuchtenadapter (4) eine Demontageeinrichtung (21) aufweist, welche zur Verstellung der Rastelemente (15) ausgebildet ist, um den eingerasteten Leuchtenadapter (4) aus der Tragschiene (1) zu lösen.
  10. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Leuchtenadapter (4) in dem eingesteckten Zustand entlang des jeweiligen Montageschlitzes (9a, 9b) verschiebbar ausgebildet ist.
  11. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Leuchtenadapter (4) in dem eingesteckten Zustand bündig mit den jeweiligen Montagerändern (6a 6b) der Schienenhalbschalen (2) abschließt.
  12. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die elektrischen Versorgungsschienen (7) dazu ausgebildet sind, den Leuchtenadapter (4) in dem eingesteckten Zustand mit elektrischer Energie und/oder mit Steuersignalen zu versorgen.
  13. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die elektrischen Versorgungsschienen (7) jeweils in einer mittleren Steckaufnahme (8) der jeweiligen Schienenhalbschale (2) zwischen der ersten Steckaufnahme (5a) und der zweiten Steckaufnahme (5b) eingesteckt sind.
  14. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schienenhalbschalen (2) aus einem Metallmaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt sind.
  15. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Leuchtenadapter (4) zumindest eine Leuchteinheit (13) zur Erzeugung von Licht trägt.
  16. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Halbschalenverbinder (3) nach Verbindung der beiden Schienenhalbschalen (2) bündig mit den jeweiligen Montagerändern (6a 6b) der Schienenhalbschalen (2) abschließt.
  17. Schienenleuchtensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Schienenleuchtensystem (100) mindestens zwei Halbschalenverbinder (3) umfasst, welche jeweils mit einem Montageelement (16) zur abgehängten Montage des Schienenleuchtensystems (100) ausgebildet sind.
EP21151092.0A 2020-03-06 2021-01-12 Schienenleuchtensystem Active EP3876364B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202900.8A DE102020202900B3 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Schienenleuchtensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3876364A1 EP3876364A1 (de) 2021-09-08
EP3876364B1 true EP3876364B1 (de) 2023-08-02
EP3876364C0 EP3876364C0 (de) 2023-08-02

Family

ID=74175631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151092.0A Active EP3876364B1 (de) 2020-03-06 2021-01-12 Schienenleuchtensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3876364B1 (de)
AT (1) AT523583B1 (de)
DE (1) DE102020202900B3 (de)
ES (1) ES2960217T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190309A (en) * 1978-07-27 1980-02-26 Glass Irving J Track light
CH655990A5 (en) * 1984-03-05 1986-05-30 Otto Conti Lighting device
DE3800718A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Hans Prof Buschfeld Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern
US7520762B2 (en) 2005-12-30 2009-04-21 Cooper Technologies Company Lighting system and method
EP3259525B1 (de) 2015-02-17 2019-06-12 Chocolate Lighting Company Ltd. Elektrische kontaktanordnung für ein spurbeleuchtungssystem
EP3504478B1 (de) 2016-08-24 2020-06-17 Chocolate Lighting Company Ltd. Spurbeleuchtungssystem
US10174923B2 (en) * 2016-11-09 2019-01-08 Contemporary Visions, LLC Hanger for a modular lighting system having a main body with two channels to accommodate two segments of a power bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202900B3 (de) 2021-07-29
AT523583A3 (de) 2021-12-15
AT523583A2 (de) 2021-09-15
EP3876364A1 (de) 2021-09-08
ES2960217T3 (es) 2024-03-01
EP3876364C0 (de) 2023-08-02
AT523583B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP1284033A1 (de) Stromschienensystem
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP1284035A1 (de) Stromschienensystem
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP3876365B1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE102021202975A1 (de) Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
EP4105546A1 (de) Leuchte
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
EP0542235A1 (de) Beleuchtungskörper
EP0193014A2 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE4201835A1 (de) An einem tragbuegel befestigte lampe
DE3813095A1 (de) Adapter zum anschluss einer leuchte an eine stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101ALN20230224BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALN20230224BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20230224BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20230224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230802

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240301

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240131