EP0542235A1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0542235A1
EP0542235A1 EP92119297A EP92119297A EP0542235A1 EP 0542235 A1 EP0542235 A1 EP 0542235A1 EP 92119297 A EP92119297 A EP 92119297A EP 92119297 A EP92119297 A EP 92119297A EP 0542235 A1 EP0542235 A1 EP 0542235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lighting fixture
carrier element
fixture according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92119297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP0542235A1 publication Critical patent/EP0542235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Definitions

  • the invention relates to a decorative lighting fixture that can be inserted into a cavity.
  • Lighting fixtures are widely used to illuminate architectural areas. Various types of lighting fixtures are used for this purpose, with halogen low-voltage lights also being used increasingly, particularly in the area of ceiling and wall lighting. Often, many individual lighting fixtures are combined in a decorative way to illuminate a large room to form a lighting fixture ensemble. The lighting fixtures are often arranged in corresponding recesses in the ceiling or wall.
  • a common disadvantage of all previously customary lighting fixtures is that repairing or simply replacing the lamp itself is very time-consuming since the lamps themselves are difficult to access.
  • the entire circuit may have to be interrupted if the repair of a single lighting fixture is required or only one lamp has to be replaced.
  • the object of the present invention is therefore to create a lighting fixture in which, in particular, simple, tool-free replacement of the lamp is possible.
  • the idea of the invention is to enable a quick lamp change by arranging the socket on the side of the lamp adjacent to the opening of the lamp housing or other cavity and by releasably attaching the socket to the lamp housing or cavity.
  • the present invention accordingly relates to a lighting fixture with a lamp, the holder of which is arranged on the side of the lamp adjacent to the opening of the cavity and the holder is detachably fastened to the cavity via a carrier element with a fastening device, the lamp being attached via the fastening device and the Carrier element can be supplied with electricity.
  • a major advantage of the lighting fixture according to the invention is that the lamp can be removed from the cavity together with the carrier element without any problems.
  • the lamp is thus easily accessible for replacement, which is particularly advantageous in the case of halogen low-voltage lamps, since the plug contacts are then easily accessible.
  • the significantly reduced outlay in maintenance, in particular in large systems and ceiling installation systems, results in a substantial saving in operating costs of a lighting system equipped with the lighting bodies according to the invention.
  • there is an electrical separation of the Carrier element from the circuit which prevents the burns which sometimes occur when the lamp is reinserted by touching the lamp which is again live.
  • the cavity in which the lighting fixture according to the invention can be used is in particular a recess in the ceiling or a wall.
  • the fastening device is preferably attached to the opening of the cavity from which the light from the lamp emerges.
  • Preferred embodiments of the lighting fixture according to the invention result from subclaims 2 to 14.
  • the carrier element is formed in one piece with a conventional lamp socket, the carrier element being equipped at both outer ends with suitable fastening devices which not only fasten the carrier element to the lamp housing or cavity, but can also produce the electrical connection.
  • the electrically connecting fastening devices are designed so that they do not pose any danger (electric shock, short circuit) when the carrier element is removed. This can be done, for example, by the fact that these are plug-in, clamp, screw, bayonet or snap-lock fastenings, in which the protruding end remains de-energized when the carrier element is separated from the lamp housing or cavity, and the receiving end, still under current standing end of the fastening device is insulated accordingly.
  • the fastening devices can be plug-in, clamp, screw, bayonet or snap locks which are electrically connected via conventional cables, and also magnets, which is a preferred embodiment of the electrically connecting fastening device according to the invention.
  • the carrier element can have two separate parts, both of which have a fastening device for fastening to the lamp housing or cavity at one end and a device for receiving the actual lamp socket at the other end.
  • the connection to the lamp socket can be, for example, a screw, via which a wireless socket for the lamp is then connected in an electrically conductive manner due to the conductive material of the metal screw.
  • the lamp holder thus connects the two separate parts of the carrier element and forms a three-part carrier element which is provided at both ends with fastening devices which can be fastened to the lamp housing or cavity.
  • the fastening devices consist of magnets, the outer ends of the carrier element on the one hand and the corresponding devices on the lamp housing or cavity on the other hand each being equipped with magnets for mutual connection.
  • the material the parts of the carrier element and the device on the lamp housing or cavity are arbitrary.
  • the carrier element itself can also be made of ferromagnetic material, as a result of which the electrical line between the contact magnet on the lamp housing or cavity on the one hand and the screw socket for connection to the wireless version of the lamp on the other hand is ensured without any further measure. It is advantageous that the carrier element of this embodiment is formed in two parts from two electrically separate parts. The two parts are connected via the lamp holder. This enables the production of both parts of the carrier element from the same ferromagnetic material without a short circuit occurring.
  • a wireless socket is provided as a socket for the lamp, which is connected to both parts of the carrier element.
  • the socket can be replaced independently of the support element, so that the maintenance effort is significantly reduced in the event of a defect.
  • the magnets provided on the lamp housing for connection to the carrier element parts can also be attached via an insulating sleeve.
  • This embodiment serves as a safety factor since current flow in the lamp housing is prevented. Accidents, for example due to a short circuit or electric shock, are thus avoided to a considerable extent.
  • the lampholder in the lighting fixture according to the invention is therefore arranged on the side of the lamp facing away from the reflector.
  • the power is supplied in a particularly suitable manner via contacts which are attached to the rear of the insulating sleeves.
  • maximum insulation of the housing is guaranteed.
  • the lighting fixture 1 has a lamp housing 4 with a reflector 11 arranged therein.
  • the housing 4 is embedded in a ceiling or a wall, for example.
  • the reflector 11 is designed as a parabolic mirror or in another way so that it bundles the light from the lamp 2 to form a light cone which emerges on the open side of the lamp housing 4.
  • the lamp 2 is arranged with the aid of a carrier element 3 in front of the lamp housing 4 in such a way that the side 12 of the carrier element 3, to which the holder 7 of the lamp 2 is fastened, faces the inside of the reflector 11.
  • the socket 7 is arranged on the side of the lamp 2, which faces the opening of the housing 4, from the the light of the lamp 2 emerges, or on the side of the lamp 2 which faces away from the reflector 11.
  • the releasable fastening devices 5, 6 between the carrier element 3 and the lamp housing 4 consist of magnets 5 on the lamp housing 4 and magnets 6 on the carrier element 3.
  • only magnets 5 on the lamp housing 4 or only magnets 6 on the carrier element 3 can also be provided be, in which case the material of the other part to be fastened must be ferromagnetic.
  • the lighting fixture 1 can also be installed without a lamp housing 4 in a cavity, e.g. in a ceiling or wall. Struts made of ferromagnetic material or magnets 5, for example, can then be provided in the cavity for holding and possible electrical connection to the carrier element 3.
  • the carrier element 3 consists of two electrically separate parts which are connected to one another via the wireless socket 7.
  • the two electrically separated parts of the carrier element 3 on one or the other side of the holder 7 are designed in the form of brackets, each of which has a screw 8 with the special, wireless holder, for example the Bender-Wirth No. 983, 873 and 913.
  • the power supply to the lamp 2 then takes place via these fastening screws 8.
  • the lamp housing 4 has, on its open side facing the carrier element 3, legs 13 which extend outwards. In this leg 13, an insulating sleeve 9 is fitted.
  • the insulating sleeve 9 serves to hold the magnets 5.
  • contact parts made of ferromagnetic material can also be arranged in the insulating sleeves 9.
  • the insulating sleeves 9 serve to receive fastening devices 5, 6 which are electrically conductive when closed. The power is supplied via power line cable 14.
  • the magnets 5 or the ferromagnetic contact elements or the fastening devices can also be simply soldered to the power line cable 14 or conventionally connected via luster terminals or the like.
  • the lamp used is a low-voltage halogen lamp. In principle, however, ordinary light bulbs can also be used, for which suitable sockets are then selected.
  • the arrangement of the lamp 2 is also not limited to the embodiment shown. If the bulb 2 is arranged with its bulb body facing away from the lamp housing 4, the provision of a reflector 11 is unnecessary.
  • the lamp housing 4 can be made of the usual materials such as metal or plastic consist.
  • materials which do not conduct the electrical current for example plastic, will be used for safety reasons.
  • decorative coatings can be provided.
  • the carrier element 3 can also be releasably fastened in another way to the lamp housing 4 or to the opening of the cavity which accommodates the lighting fixture 1, for example by means of a screw, snap lock or also simple Plug or clamp connections.
  • the material of the fastening device is arbitrary. If it consists of electrically conductive materials, there is no need for a separate power line within the fastening device. However, adequate insulation must be provided in embodiments in the normal high voltage range. In the case of electrically non-conductive materials of the fastening device, a current-conducting connection within the fastening device, which is interrupted by the loosening of the fastening device, must be provided. In the preferred use of magnets as fastening devices, ferromagnetic materials, which both conduct the electrical current and are magnetic, can also be provided.
  • the carrier element 3 or its electrically separated parts can also consist of different materials. However, the conduction of the electrical current through the ferromagnetic material of the carrier element 3 is only suitable when low voltages, such as in the case of low-voltage lamps, are present. Normally, any materials, including plastic, preferably transparent, or aluminum are selected, which are then equipped with a current supply inside.
  • the (+) pole and (-) pole of a power line cable 14 are connected to the contacts 10.
  • the current flow takes place here via fastening devices, namely via the magnets 5 and 6, part of the carrier element 3, via the screw 8, to the lamp 2.
  • the carrier element 3 is simply pulled off with one hand, so that the lamp 2 is easily accessible and the plug contacts are clearly visible, particularly in the case of halogen low-voltage lamps. This largely prevents improper insertion of the lamp. This results in a significantly reduced effort in maintenance, in particular in large systems and ceiling installation systems, which leads to a substantial saving in operating costs for a lighting system. At the same time there is an electrical disconnection, which prevents the burns which sometimes occur when the lamp is reinserted by touching the lamp which is again under current.

Abstract

Ein Beleuchtungskörper (1) in einem Lampengehäuse (4) oder einem anderen Hohlraum weist eine Lampe (2) auf, deren Fassung (7) auf der der offenen Seite des Hohlraums benachbarten Seite der Lampe angeordnet ist. Die Fassung (7) ist über ein Trägerelement (3) mit einer an der Öffnung des Hohlraums angebrachten Befestigungsvorrichtung (5,6) lösbar befestigt. Die Lampe (2) wird über die Befestigungsvorrichtung (5,6) und das Trägerelement (3) mit Strom versorgt. Zum Lampenwechsel braucht das Trägerelement lediglich mit der Hand abgezogen zu werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dekorativen Beleuchtungskörper, der in einen Hohlraum einsetzbar ist.
  • Beleuchtungskörper werden in großem Umfang zur Ausleuchtung architektonischer Bereiche gebraucht. Hierzu werden Beleuchtungskörper der verschiedensten Art eingesetzt, wobei auch Halogenniedervoltleuchten zunehmend, insbesondere im Bereich der Decken- und Wandbeleuchtung, Verwendung finden. Häufig werden viele einzelne Beleuchtungskörper zur Ausleuchtung eines großen Raumes zu einem Beleuchtungskörper-Ensemble in dekorativer Weise zusammengefaßt. Die Beleuchtungskörper sind häufig in entsprechenden Ausnehmungen in der Decke oder Wand angeordnet.
  • Gemeinsamer Nachteil aller bisher marktüblichen Beleuchtungskörper ist, daß eine Reparatur, bzw. lediglich ein Auswechseln der Lampe an sich, mit großem Aufwand verbunden ist, da die Lampen selbst schwer zugänglich sind. Hinzu kommt, daß bei einer Anordnung mehrerer Beleuchtungskörper in einem Ensemble unter Umständen der gesamte Stromkreis unterbrochen werden muß, wenn die Reparatur eines einzelnen Beleuchtungskörpers erforderlich ist, oder nur eine Lampe ausgewechselt werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, bei dem insbesondere ein einfaches, werkzeugloses Auswechseln der Lampe möglich ist.
  • Die Idee der Erfindung ist, durch Anordnung der Fassung auf der der Öffnung des Lampengehäuses oder sonstigen Hohlraumes benachbarten Seite der Lampe und durch die lösbare Befestigung der Fassung am Lampengehäuse bzw. Hohlraum einen schnellen Lampenwechsel zu ermöglichen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Beleuchtungskörper mit einer Lampe, deren Fassung auf der der Öffnung des Hohlraums benachbarten Seite der Lampe angeordnet ist und die Fassung über ein Trägerelement mit einer Befestigungsvorrichtung an dem Hohlraum lösbar befestigt ist, wobei die Lampe über die Befestigungsvorrichtung und das Trägerelement mit Strom versorgbar ist.
  • Wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper ist, daß die Lampe zusammen mit dem Trägerelement aus dem Hohlraum problemlos herausgenommen werden kann. Die Lampe ist so zum Auswechseln leicht zugänglich, was insbesondere bei Halogenniedervoltlampen von Vorteil ist, da dann die Steckkontakte leicht zugänglich sind. Der deutlich verringerte Aufwand in der Wartung, insbesondere bei Großanlagen und Deckeneinbausystemen, ergibt eine wesentliche Einsparung an Betriebskosten einer mit den erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpern ausgerüsteten Beleuchtungsanlage. Gleichzeitig erfolgt eine elektrische Trennung des Trägerelements vom Stromkreis, was die manchmal beim Wiedereinsetzen der Lampe durch das Berühren der wieder unter Strom stehenden Lampe entstehenden Verbrennungen verhindert.
  • Der Hohlraum, in den der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper einsetzbar ist, ist insbesondere eine Ausnehmung in der Decke oder einer Wand. Die Befestigungsvorrichtung ist dabei vorzugsweise an der Öffnung des Hohlraumes angebracht, aus der das Licht der Lampe austritt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 14.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Trägerelement einstückig mit einer herkömmlichen Lampenfassung ausgebildet, wobei das Trägerelement mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen, die nicht nur das Trägerelement am Lampengehäuse oder Hohlraum befestigen, sondern auch die elektrische Verbindung herstellen können, an beiden äußeren Enden ausgerüstet ist. Die elektrisch verbindenden Befestigungsvorrichtungen sind dabei so ausgebildet, daß sie bei abgenommenem Trägerelement keine Gefahr, (Stromschlag, Kurzschluß) darstellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß es sich dabei um Steck-, Klemm-, Schraub-, Bajonett- oder Schnappverschlußbefestigungen handelt, bei denen das hervorstehende Ende bei Trennung des Trägerelementes vom Lampengehäuse oder Hohlraum stromlos bleibt, und das aufnehmende, weiterhin unter Strom stehende Ende der Befestigungsvorrichtung entsprechend isoliert ist.
  • Die Befestigungsvorrichtungen können sowohl über herkömmliche Kabel elektrisch verbundene Steck-, Klemm-, Schraub-, Bajonett- oder Schnappverschlüsse sein sowie auch Magnete, was eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrisch verbindenden Befestigungsvorrichtung darstellt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Trägerelement zwei getrennnte Teile aufweisen, die beide an jeweils einem Ende eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung am Lampengehäuse oder Hohlraum und am jeweils anderen Ende eine Vorrichtung für die Aufnahme der eigentlichen Lampenfassung haben. Die Verbindung mit der Lampenfassung kann beispielsweise eine Schraube sein, über die dann eine drahtlose Fassung für die Lampe wegen des leitenden Materials der Metallschraube elektrisch leitend verbunden ist. Die Lampenfassung verbindet damit die beiden getrennten Teile des Trägerelementes und bildet dabei ein dreistückig zusammengesetztes Trägerelement, das an seinen beiden Enden mit Befestigungsvorrichtungen versehen ist, die am Lampengehäuse oder Hohlraum befestigt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform davon bestehen die Befestigungsvorrichtungen aus Magneten, wobei die äußeren Enden des Trägerelementes einerseits und die entsprechenden Vorrichtungen am Lampengehäuse oder Hohlraum andererseits jeweils mit Magneten zur gegenseitigen Verbindung ausgestattet sind. Das Material der Teile des Trägerelementes sowie der Vorrichtung am Lampengehäuse bzw. Hohlraum ist dabei beliebig.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform davon kann auch das Trägerelement selbst aus ferromagnetischem Material bestehen, wodurch ohne weitere Maßnahme die elektrische Leitung zwischen dem Kontaktmagneten am Lampengehäuse bzw. Hohlraum einerseits und der Schraubenfassung zur Verbindung mit der drahtlosen Fassung der Lampe andererseits gewährleistet ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß das Trägerelement dieser Ausführungsform zweistückig aus zwei elektrisch getrennten Teilen ausgebildet ist. Die beiden Teile sind dabei über die Lampenfassung verbunden. Dadurch wird die Herstellung beider Teile des Trägerelementes aus dem gleichen ferromagnetischen Material ermöglicht, ohne daß ein Kurzschluß entsteht.
  • In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist als Fassung für die Lampe eine drahtlose Fassung vorgesehen, die mit beiden Teilen des Trägerelementes verbunden ist. Dabei ist die Fassung nochmal unabhängig vom Trägerelement auswechselbar, so daß im Falle eines Defektes der Wartungsaufwand deutlich erniedrigt ist.
  • Die am Lampengehäuse vorgesehenen Magnete zur Verbindung mit den Trägerelementteilen können auch über eine Isolierhülse angebracht sein. Diese Ausführungsform dient als Sicherheitsfaktor, da ein Stromfluß in das Lampengehäuse unterbunden ist. Unfälle, beispielsweise aufgrund von Kurzschluß oder Stromschlag, werden dadurch in erheblichem Maße vermieden. Des weiteren dienen die Isolierhülsen gleichzeitig als Zentrierung zum Einsetzen des Lampenträgers, womit eine genaue Brennpunktlage der Lampe sichergestellt ist, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn wie nach Anspruch 9 ein Reflektor im Lampengehäuse vorgesehen ist. Die Fassung der Lampe ist bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungskörper also auf der vom Reflektor abgewandten Seite der Lampe angeordnet.
  • In besonders geeigneter Weise erfolgt die Stromzufuhr über Kontakte, die an der Rückseite der Isolierhülsen angebracht sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine maximale Isolierung des Gehäuses gewährleistet.
  • Nachfolgend ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen schematischen Querschnitt durch den Beleuchtungskörper zeigt.
  • Der Beleuchtungskörper 1 weist ein Lampengehäuse 4 mit einem darin angeordneten Reflektor 11 auf. Das Gehäuse 4 ist z.B. in eine Decke oder eine Wand eingelassen. Der Reflektor 11 ist als Parabolspiegel oder in anderer Weise so ausgebildet, daß er das Licht der Lampe 2 zu einem Lichtkegel bündelt, der an der offenen Seite des Lampengehäuses 4 austritt. Die Lampe 2 ist mit Hilfe eines Trägerelementes 3 vor dem Lampengehäuse 4 derart angeordnet, daS die Seite 12 des Trägerelements 3, an der die Fassung 7 der Lampe 2 befestigt ist, der Innenseite des Reflektors 11 zugewandt ist. D.h. die Fassung 7 ist auf der Seite der Lampe 2 angeordnet, die der Öffnung des Gehäuses 4 zugewandt ist, aus der das Licht der Lampe 2 austritt, bzw. auf der Seite der Lampe 2, die vom Reflektor 11 abgewandt ist. Die lösbaren Befestigungsvorrichtungen 5, 6 zwischen dem Trägerelement 3 und dem Lampengehäuse 4 bestehen bei der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform aus Magneten 5 am Lampengehäuse 4 und Magneten 6 am Trägerelement 3. Wahlweise können auch nur Magnete 5 am Lampengehäuse 4 oder nur Magnete 6 am Trägerelement 3 vorgesehen sein, wobei dann das Material des jeweils zu befestigenden anderen Teils ferromagnetisch sein muß.
  • Der Beleuchtungskörper 1 kann auch ohne Lampengehäuse 4 in einen Hohlraum, z.B.in einer Decke oder Wand, eingebaut werden. Zur Halterung und eventuellen elektrischen Verbindung mit dem Trägerelement 3 können dann beispielsweise in dem Hohlraum befestigte Streben aus ferromagnetischem Material oder ebenfalls Magnete 5 vorgesehen sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht das Trägerelement 3 aus zwei elektrisch getrennten Teilen, die über die drahtlose Fassung 7 miteinander verbunden sind. Die zwei elektrisch getrennten Teile des Trägerelementes 3 auf der einen bzw. anderen Seite der Fassung 7 sind in Form von Bügeln ausgebildet, die über jeweils eine Schraube 8 mit der speziellen, drahtlos ausgeführten Fassung, z.B. der Marke Bender-Wirth Nr. 983, 873 und 913, verbunden sind. Die Stromzufuhr zur Lampe 2 erfolgt dann über diese Befestigungsschrauben 8.
  • Das Lampengehäuse 4 weist an seiner offenen, dem Trägerelement 3 zugewandten Seite, sich nach außen erstreckende Schenkel 13 auf. In diese Schenkel 13 ist jeweils eine Isolierhülse 9 eingepaßt. Die Isolierhülse 9 dient zur Aufnahme der Magnete 5. In einer Ausführungsform können in den Isolierhülsen 9 auch Kontaktteile aus ferromagnetischem Material angeordnet sein. Bei weiteren Ausführungsformen dienen die Isolierhülsen 9 zur Aufnahme von in geschlossenem Zustand elektrisch leitenden Befestigungsvorrichtungen 5, 6. Zur Stromzufuhr sind an der Isolierhülse 9 rückseitig Kontaktklemmen 10 vorgesehen, die mit den Befestigungsvorrichtungen bzw. Magneten bzw. den ferromagnetischen Kontaktelementen 5 verbunden sind. Die Stromzufuhr erfolgt über Stromleitungskabel 14. In einer anderen Ausführungsform können die Magnete 5 bzw. die ferromagnetischen Kontaktelemente bzw. die Befestigungsvorrichtungen auch einfach mit dem Stromleitungskabel 14 verlötet oder herkömmlich über Lüsterklemmen oder ähnliches verbunden sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die verwendete Lampe eine Halogenniedervoltlampe. Prinzipiell können aber auch gewöhnliche Glühbirnen eingesetzt werden, für die dann geeignete Fassungen gewählt werden. Auch ist die Anordnung der Lampe 2 nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Wird die Lampe 2 mit ihrem Birnenkörper vom Lampengehäuse 4 abgewandt angeordnet, erübrigt sich das Vorsehen eines Reflektors 11.
  • Das Lampengehäuse 4 kann, wenn vorgesehen, aus den dafür üblichen Materialien wie Metall oder Kunststoff bestehen. Bei den bevorzugten Ausführungsformen, bei denen die Stromleitung über Magnete bzw. ferromagnetische Teile des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers erfolgt, werden jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen Materialien Verwendung finden, welche den elektrischen Strom nicht leiten, beispielsweise Kunststoff. Für den Fall, daß das Lampengehäuse im Einsatz sichtbar ist, können dekorative Beschichtungen vorgesehen sein.
  • Außer der beschriebenen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtungen 5, 6 in Form von Magneten kann das Trägerelement 3 auch in anderer Weise lösbar an dem Lampengehäuse 4 oder an der Öffnung des Hohlraumes befestigt sein, der den Beleuchtungskörper 1 aufnimmt, z.B. durch Schraub-, Schnappverschluß oder auch einfache Steck- bzw. Klemmverbindungen. Das Material der Befestigungsvorrichtung ist beliebig. Wenn sie aus elektrisch leitenden Materialien besteht, kann auf eine gesonderte Stromleitung innerhalb der Befestigungsvorrichtung verzichtet werden. Es muß jedoch bei Ausführungsformen im normalen Hochspannungsbereich auf ausreichende Isolierung geachtet werden. Bei elektrisch nichtleitenden Materialien der Befestigungsvorrichtung muß eine stromleitende Verbindung innerhalb der Befestigungsvorrichtung, die durch das Lösen der Befestigungsvorrichtung unterbrochen wird, vorgesehen sein. Bei der bevorzugten Verwendung von Magneten als Befestigungsvorrichtungen können zum einen Teil auch ferromagnetische Materialien, die sowohl den elektrischen Strom leiten als auch magnetisch sind, vorgesehen sein.
  • Auch das Trägerelement 3 bzw. seine elektrisch getrennten Teile können aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Leitung des elektrischen Stromes durch das ferromagnetische Material des Trägerelements 3 eignet sich jedoch nur, wenn niedere Spannungen, so bei Niedervoltlampen, anliegen. Normalerweise werden beliebige Materialien, unter anderem Kunststoff, bevorzugt durchsichtig, oder Aluminium gewählt, die dann in ihrem Inneren mit einer Stromführung ausgerüstet sind.
  • Im Betrieb der dargestellten Ausführungsform des Beleuchtungskörpers 1, sind (+) Pol und (-) Pol eines Stromleitungskabels 14 an die Kontakte 10 angebunden. Der Stromfluß erfolgt hierbei über Befestigungsvorrichtungen, nämlich über die Magnete 5 und 6, einen Teil des Trägerelementes 3, über die Schraube 8, zur Lampe 2.
  • Zum Lampenwechsel wird das Trägerelement 3 lediglich mit einer Hand abgezogen, so daß die Lampe 2 einfach zugänglich ist und besonders bei Halogenniedervoltlampen die Steckkontakte gut sichtbar sind. Damit wird ein unsachgemäßes Einsetzen der Lampe weitgehend verhindert. Dadurch entsteht ein deutlich verringerter Aufwand in der Wartung, insbesondere bei Großanlagen und Deckeneinbausystemen, was zu einer wesentlichen Einsparung an Betriebskosten bei einer Beleuchtungsanlage führt. Gleichzeitig erfolgt eine elektrische Trennung, was die manchmal beim Wiedereinsetzen der Lampe durch das Berühren der wieder unter Strom stehenden Lampe entstehenden Verbrennungen verhindert.

Claims (14)

  1. Beleuchtungskörper (1), der in einen Hohlraum einsetzbar ist, mit wenigstens einer Lampe (2) mit einer Fassung (7), wobei der Hohlraum eine Öffnung aufweist, aus der das Licht austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7) auf der der Öffnung des Hohlraumes benachbarten Seite der Lampe (2) angeordnet ist und die Fassung (7) über ein Trägerelement (3) mit einer Befestigungsvorrichtung (5, 6) an dem Hohlraum lösbar befestigt ist, wobei die Lampe (2) über die Befestigungsvorrichtung (5, 6) und das Trägerelement (3) mit Strom versorgbar ist.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (5, 6) magnetisch ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) aus zwei jeweils am Hohlraum mit einer Befestigungsvorrichtung (5, 6) befestigbaren elektrisch getrennten Teilen besteht, zwischen denen die Fassung (7) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus gegenpoligen Magneten oder einem Magneten und einem ferromagnetischen Material besteht.
  5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) bzw. dessen beiden Teile aus ferromagnetischem Material bestehen.
  6. Beleuchtungskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerelement (3) eine drahtlose Fassung (7) für die Lampe (2) vorgesehen ist, die mit beiden Teilen des Trägerelementes (3) verbunden ist.
  7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (7) der Schrauben (8) mit dem Trägerelement (3) elektrisch verbunden ist.
  8. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (3) aus elektrisch nichtleitendem Material besteht und Stromleitungen aufweist, die die Befestigungsvorrichtung (5, 6) mit der Fassung (7) verbinden.
  9. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Reflektor (11) aufweist.
  10. Beleuchtungskörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse (4) aufweist.
  11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) am Lampengehäuse (4) befestigt ist.
  12. Beleuchtungskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) am Lampengehäuse (4) über eine Isolierhülse (9) angebracht ist.
  13. Beleuchtungskörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) über einen an der Isolierhülse (9) angebrachten Kontakt (10) mit Strom versorgbar ist.
  14. Beleuchtungskörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (2) eine Halogenniedervoltlampe ist.
EP92119297A 1991-11-12 1992-11-11 Beleuchtungskörper Withdrawn EP0542235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137208 1991-11-12
DE19914137208 DE4137208A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0542235A1 true EP0542235A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6444634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119297A Withdrawn EP0542235A1 (de) 1991-11-12 1992-11-11 Beleuchtungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0542235A1 (de)
DE (1) DE4137208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721093A1 (fr) * 1994-06-10 1995-12-15 Thorn Europhane Sa Luminaire, notamment pour l'éclairage public ou industriel, comportant un corps de réflecteur et un dispositif porte-douille de source lumineuse amovible par rapport à ce premier.
DE19953132A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Valeo Beleuchtung Deutschland Fahrzeugleuchte
DE20002565U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109954A5 (de) * 1970-10-07 1972-05-26 Oram John
US3706882A (en) * 1971-02-23 1972-12-19 George W Eby Emergency signal light with magnetic contacts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704556U1 (de) * 1986-04-08 1987-07-09 Linus Bopp Leuchten Gmbh, 6958 Limbach, De
DE8800561U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-03 Bender & Wirth Gmbh & Co, 5883 Kierspe, De
DE8910349U1 (de) * 1989-08-30 1991-01-03 Jehs, Markus, 7072 Heubach, De
DE9000686U1 (de) * 1990-01-23 1990-03-29 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co. Leuchten- Und Industrieglas Kg, 4690 Herne, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109954A5 (de) * 1970-10-07 1972-05-26 Oram John
US3706882A (en) * 1971-02-23 1972-12-19 George W Eby Emergency signal light with magnetic contacts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721093A1 (fr) * 1994-06-10 1995-12-15 Thorn Europhane Sa Luminaire, notamment pour l'éclairage public ou industriel, comportant un corps de réflecteur et un dispositif porte-douille de source lumineuse amovible par rapport à ce premier.
DE19953132A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Valeo Beleuchtung Deutschland Fahrzeugleuchte
DE20002565U1 (de) * 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137208A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447957A2 (de) Compact-Leuchtstofflampe
AT515246B1 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE102016104649A1 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE3806914C2 (de) System zur schnellen Befestigung und elektrischen Verbindung einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung
EP0542235A1 (de) Beleuchtungskörper
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP0312871A2 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE3602931C1 (en) Device for converting (adapting) a two-pin cap fluorescent lamp for single-pin operation
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
WO1994021961A1 (de) Konstruktionselement und beleuchtungssystem
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
DE202007007437U1 (de) Leuchtkörpersystem sowie Leuchtkörper für ein Leuchtkörpersystem
DE3935271C1 (en) Multiple low voltage halogen incandescent lamp holder - supplies power to two or more bulbs having leads clamped between flanges and nuts
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
EP0340532A2 (de) Niedervoltleuchte
DE102021115709A1 (de) Leuchte
EP2149010B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und adapter zum anbringen einer lampe
DE202023100820U1 (de) Ringleuchte
DE102006023530B3 (de) Elektrische Durchführung und Dekorationsgegenstand
DE102009034536A1 (de) Leuchten mit Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950531