DE1877007U - Deckeneinbauleuchte. - Google Patents

Deckeneinbauleuchte.

Info

Publication number
DE1877007U
DE1877007U DE1962P0020680 DEP0020680U DE1877007U DE 1877007 U DE1877007 U DE 1877007U DE 1962P0020680 DE1962P0020680 DE 1962P0020680 DE P0020680 U DEP0020680 U DE P0020680U DE 1877007 U DE1877007 U DE 1877007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ceiling
support member
lugs
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962P0020680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1962P0020680 priority Critical patent/DE1877007U/de
Publication of DE1877007U publication Critical patent/DE1877007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Α.γτ,:':'■;: Philips Patentverwaltung GmbH.
Aue. PHD- 133
«meldung vom. 23. Okt. 1962
Philips PatentVerwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
"Deckeneinbauleuchte"
Die Neuerung bezieht sich auf eine in eine Öffnung einer Raumdecke bzw. -wand einbaubare Leuchte, bei der eine Lampe in einem schwenk- und drehbar angeordneten, etwa kugel- bzw. kalottenförmigen Gehäuse sitzt, das an einem an der Decke befestigten ringförmigen Tragorgan gehaltert ist.
Bei bekannten Deckeneinbauleuchten dieser Art ist das Lampengehäuse nicht ohne weiteres aus der Leuchte herausnehmbar, sondern erst nach Entfernen des mit mehreren Halteschrauben oder dergleichen an der Decke befestigten ringförmigen Tragorgans. Dieser umstand erschwert die Montage und eine eventuelle Reparatur der Leuchte. Außerdem sind hierbei die Befestigungsmittel für das Tragorgan von außen sichtbar, was unschön ist.
Diese Nachteile werden gemäß der Neuerung dadurch vermieden, daß das ringförmige Tragorgan eine umlaufende Nut aufweist, in die zwei diametral am Gehäuse vorgesehene Ansätze eingreifen. Durch Einrasten der Ansätze in die Nut kann das Gehäuse in einfacher Weise am Tragorgan gehaltert werden. Die durch beide Ansätze gehende Achse ist die Schwenkachse des Gehäuses, das außerdem um seine Längsachse drehbar ist, wobei die Ansätze in der Ringnut des Tragorgans geführt werden..
PHD- 133
Vorzugsweise sind die Ansätze federnd am Gehäuse angeordnet. Hierbei sind zweckmäßig diametral im Gehäuse zwei Blattfedern befestigt, an deren freien Enden sich stiftartige Ansätze befinden, die durch Öffnungen des Gehäuses nach außen ragen.
Durch das einfache Einsetzen bzw. Herausnehmen des Gehäuses wird ferner die Möglichkeit geschaffen, die Befestigung des Tragorgans an der Eaumdecke auf der Innenseite der Deckenöffnung vorzunehmen. Auf diese Weise sind die Befestigungsmittel für das Tragorgan von außen nicht sichtbar.
Die !Teuerung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert·
1 zeigt ein an einer Eaumdecke befestigtes ringförmiges Tragorgan einer Einbauleuchte und das dazugehörige Lampengehäuse vor dem Zusammenbau, während in
Pig. 2 die Leuchte im zusammengesetzten Zustand dargestellt ist.
In eine runde Öffnung 1 einer Eaumdecke 2 ist ein ringförmiges Tragorgan 3 eingesetzt, das z.B. aus Metallblech besteht, eine umlaufende Nut 4 aufweist und sich mit einem flachen Eingflansch 5 an der Decke 2 abstützt· Am Tragorgan 3 sind zwei oder mehrere Zahnstangen 6 befestigt, z.B. durch Meten oder Schweißen, auf deren hinter die Decke 2 ragende Enden je ein mit einer gebogenen Blattfeder 7 versehener Klemmbügel aufgesteckt ist. Beim Aufstecken wird die Blattfeder 7 zusammengedrückt, wodurch der Klemmbügel 8 gegen einen Sägezahn der Zahnstange 6 gepreßt und dort festgehalten wird. Auf diese Weise wird das Tragorgan 3 mit seinem Eingflansch 5 gegen die Decke 2 gezogen. Die Befestigungsmittel sind von außen
3 ~
nicht sichtbar. Das abgezogene Ende 9 des Klemmbügels 8 liegt im Arretierzustand an der flachen Seite der Zahnstange 6 an» Durch leichten Druck auf den langen Schenkel des Klemmbügels 8 wird dieser aus der Arretierung gelöst und kann dann von der Zahnstange wieder abgehoben werden.
Das Lampengehäuse 10 ist kugel- bzw. kalottenförmig ausgebildet und weist an seiner Spitze in einer Ausbuchtung eine Passung 11 für eine lampe 12 auf. Diametral im Gehäuse 10 sind zwei Blattfedern 13, z.B. durch Nieten oder Schweißen, ^aU aefIn freien Enden stiftartige Ansätze 14 angebracht sind, die durch Öffnungen 15 des Gehäuses 10 nach außen ragen.
Beim Einsetzen des Gehäuses 10 in das ringförmige Tragorgan 3 werden die Ansätze 14 nach innen gedruckt, bis sie in die umlaufende Nut 4 einrasten, wodurch die Halterung des G-ehäuses 10 am Tragorgan 3 erfolgt. Soll das Gehäuse 10 herausgenommen werden, so brauchen nur die Federn 13 mit den Ansätzen 14 ins Gehäuseinnere gezogen zu werden.
Die durch die beiden Ansätze 14 gehende Achse χ ist zugleich die Schwenkachse für das Gehäuse 10 mit den Spitzen der beiden Ansätze 14 als Schwenkpunkte. Um die längsachse y ist das Gehäuse 10 drehbar, wobei sich die Ansätze 14 in der Nut 4 umlaufend bewegen.
Schutζansprüehe:

Claims (3)

tA, 683 670*26.10.52 Schutzansprüche:
1. In eine öffnung einer Kaumdecke bzw. -wand einbaubare Leuchte, "bei der eine Lampe in einem schwenk- und drehbar angeordneten, etwa kugel- bzw. kalottenförmigen Gehäuse sitzt, das an einem an der Decke befestigten ringförmigen Tragorgan gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Tragorgan (3) eine umlaufende Hut (4) aufweist, in die zwei, diametral im Gehäuse (10) vorgesehene Ansätze (14) eingreifen.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (14) federnd am Gehäuse (10) angeordnet sind.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diametral im Gehäuse (10) Blattfedern (13) befestigt sind, an deren freien Enden sich stiftartige Ansätze (H) befinden, die durch Öffnungen (15) des Gehäuses (10) nach außen ragen.
4· Einbauleuchte nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Tragorganes (3) an der Raumdecke (2) auf der Innenseite der Dekken-öffnung (1) erfolgt·
DE1962P0020680 1962-10-26 1962-10-26 Deckeneinbauleuchte. Expired DE1877007U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0020680 DE1877007U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Deckeneinbauleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0020680 DE1877007U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Deckeneinbauleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1877007U true DE1877007U (de) 1963-08-08

Family

ID=33148106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0020680 Expired DE1877007U (de) 1962-10-26 1962-10-26 Deckeneinbauleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1877007U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338841A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Axel Dickmann Leuchte mit Lampengehäuse vorzugsweise für Niedervolt-Halogenlampen
WO2014090744A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
WO2019120962A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338841A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Axel Dickmann Leuchte mit Lampengehäuse vorzugsweise für Niedervolt-Halogenlampen
DE4338841C2 (de) * 1993-11-13 1999-08-05 Axel Dickmann Leuchte
WO2014090744A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-19 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
CN104838200A (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 宗拓贝尔照明器材有限公司 嵌入式灯具
WO2019120962A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem schwenkbar und lösbar gelagerten lichtkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640399C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Wischerblattträgers an einem Wischarm eines Fahrzeugs
DE2802006B2 (de) Kniehebelverschluß für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstigen luftansaugenden Maschinen
DE1877007U (de) Deckeneinbauleuchte.
DE694875C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Schieber von verkuerzbaren Schirmgestellen mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
AT210011B (de) Halterung für Kunststoffabdeckungen, insbesondere an Leuchten
DE2611219A1 (de) Laengenverstellbare tragstange
DE3620268A1 (de) Spannfeder
DE7632236U1 (de) Befestigungsbügel für eine mit elektrischen Lampen zu bestückende Einbaufassung
AT247970B (de) Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen
DE1243995B (de) Schnellverschluss zur schraubenlosen Befestigung eines versenkt eingebauten Scheinwerfers
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
AT284272B (de) Leuchte
DE820587C (de) Leuchte
DE1852091U (de) Aufhaengevorrichtung fuer leuchten.
DE493599C (de) Schirmtraeger fuer elektrische Lampen
AT239915B (de) Vorrichtung zur Befestigung von abnehmbaren Abdeckungen, insbesondere Leuchtenabdeckungen
DE1846696U (de) Feuchtraumfassung fuer eine leuchtstofflampe.
DE1852857U (de) Leuchte.
DE1203625B (de) Halterung fuer eine versenkt eingebaute Leuchte, insbesondere Innenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1169590B (de) Anordnung zur festen Halterung einer mit einem Anodenanschluss versehenen Gleichrichterroehre
DE1021549B (de) Halter fuer Glasplatten mit verschiebbarem, unter der Wirkung einer Druckfeder stehendem Traeger
DE1069289B (de)
DE1981471U (de) Spielbrett fuer kinderstuhl.
DE1991509U (de) Scheinwerfer
DE1963412U (de) Leuchte mit veraenderlichem innenzylinder.