AT247970B - Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen - Google Patents

Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen

Info

Publication number
AT247970B
AT247970B AT935264A AT935264A AT247970B AT 247970 B AT247970 B AT 247970B AT 935264 A AT935264 A AT 935264A AT 935264 A AT935264 A AT 935264A AT 247970 B AT247970 B AT 247970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
mechanical connection
components
perforations
locking levers
Prior art date
Application number
AT935264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT247970B publication Critical patent/AT247970B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen 
Die mechanische Verbindung von Leuchtenteilen, wie z. B. einer Lichtleiste und ihrer Tragschiene, erfolgt vielfach durch Gewindebolzen, die an der Tragschiene befestigt sind und über die die Lichtleiste geschoben werden kann, sowie durch Rändelmuttern, die lose oder unverlierbar unter der Lichtleiste sitzen. 



   Diese Art der Verbindung von zwei Leuchtenteilen befriedigt in mancher Hinsicht nicht. So ist es zunächst schwierig, mit den   Durchgangslöchern   in der Lichtleiste die Gewindebolzen der Tragschiene zu finden. Anschliessend muss man mit einer Hand die Lichtleiste halten und mit der andern eine Rändelmutter auf den Gewindebolzen aufschrauben. Danach muss man umgreifen und die zweite Rändelmutter aufschrauben. Sind die   Rändelmutter   nicht unverlierbar an der Lichtleiste angebracht, so ist die Montage noch unbequemer. Es ist eine selbsttätige mechanische Verriegelung erwünscht, wie sie beispielsweise durch an einem Leuchtenteil angebrachte federnde Sperrhebel, die in entsprechende Lochungen des andern Leuchtenteils eingreifen, erreicht wird. Schwierig wird allerdings die Halterung mehrerer Bauteile.

   Es muss nämlich garantiert sein, dass sich beim Zusammendrücken der Sperrhebel nicht gleichzeitig alle Bauteile von dem Oberteil oder Tragteil lösen und der Bedienende dann nicht gleichzeitig mit mehreren Bauteilen zu hantieren hat. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbindung der letztgenannten Art, mit der die erwähnten Schwierigkeiten behoben werden. Erfindungsgemäss sind zur Befestigung weiterer Bauteile der Leuchte, wie Raster, Reflektor od. dgl. an den Sperrhebeln die Lochungen in diesen Bauteilen gegenüber den Lochungen in dem andern Bauteil in der Spreizrichtung der Sperrhebel versetzt angeordnet, jedoch weisen sie dieselben Abmessungen wie die Lochungen in dem andern Bauteil auf. Die Versetzung der Lochungen ist zweckmä- ssigerweise so vorgesehen, dass beim Abnehmen des unteren Bauteiles die Nasen der Sperrhebel   dendarü-   bersitzenden Bauteil noch zu halten. 



   An Hand der   Zeichnungensei die Erfindungan eìnemAusführungsbeispiel   näher erläutert. In den Fig. 



    1 - 3   ist die Befestigung mehrerer Bauteile an Sperrhebeln in drei verschiedenen Stellungen der Sperrhebel dargestellt. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3   werden durch Haltenasen 1 von Sperrhebeln 2 Bauteile 3 und 4 gehalten. Die Sperrhebel werden durch Federn 5 nach aussen gedrückt. Der Bauteil 3, beispielsweise ein Profil einer Lichtleiste, enthält Lochungen   3 I,   durch die die Sperrhebel 2 ragen. 
 EMI1.1 
 Haltenasen 1 auf jeden Fall den Bauteil 4 einwandfrei halten. Mit 6 ist eine Führung angedeutet, die ein Verschieben der Bauteile gegeneinander verhindert. Diese Führung 6 ist jeweils ein Bestandteil des oberen Bauteiles. 



   Werden die Sperrhebel 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch den Bedienenden in Richtung der Pfeile 7 zusammengedrückt, so legen sich die Rückseiten der Sperrhebel im Punkt 8 an die entsprechenden Kanten der Lochungen   4'an   und in dieser Stellung der Sperrhebel kann nur der Bau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teil 4, beispielsweise der Raster, abgenommen werden. Die Nasen 1 sind so lang, dass die äusseren Ränder der Lochungen   3'in   dem Bauteil 3 auf diesem aufliegen. Nachdem der Bauteil 4 abgenommen ist, kann der Bedienende die Sperrhebel 2 gemäss Fig. 3 noch weiter in Richtung der Pfeile 7 zusammendrücken und es kann auch der Bauteil 3 abgenommen werden. 



   Das   in Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel   ist auf die Befestigung von zwei Bauteilen an einem Tragteil ausgerichtet. Der Erfindungsgedanke lässt sich jedoch auch ohne weiteres für die Befestigung von drei oder mehr Teilen anwenden. Man hat dabei stets den Vorteil, dass die zu befestigenden Bauteile einzeln eingesetzt und abgenommen werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Selbsttätige, mechanische Verbindung von Leuchtenteilen mit Hilfe von an dem einen Leuchtenteil angebrachter, federnder Sperrhebel, die in entsprechende Lochungen des andern Leuchtenteiles eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung weiterer Bauteile (4) der Leuchte, wie Raster, Reflektor od. dgl., an den Sperrhebeln (2) die Lochungen   (4 t)   in diesen Bauteilen (4) gegenüber den Lochungen   (3 I)   in dem andern Bauteil (3) in der Spreizrichtung der Sperrhebel versetzt angeordnet sind, jedoch dieselben Abmessungen wie die Lochungen   (31)   in dem andern Bauteil (3) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einederartigeVersetzungderLochun- gen (41), dass beim Abnehmen des unteren Bauteiles (4) die Nasen (1) der Sperrhebel (2) den darübersit- zende, n Bauteil (3) noch halten.
AT935264A 1964-01-10 1964-11-04 Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen AT247970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046774 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247970B true AT247970B (de) 1966-07-11

Family

ID=7271741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT935264A AT247970B (de) 1964-01-10 1964-11-04 Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506032A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Krankenzimmer-wandleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506032A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Krankenzimmer-wandleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516499C (de) Bolzensicherung
EP0165593A2 (de) Rastvorrichtung für Kopfstützenhalterung
DE2112064A1 (de) Halteklammer
AT247970B (de) Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
AT284936B (de) Einrichtung zur Dichtung von Betätigungsteilen und gleichzeitigen Halterung weiterer Bauteile
DE331405C (de) Einrichtung zum Befestigen des Griffes an der Schaltwelle fuer Drehschalter
AT226819B (de) Halterung für die Abdeckung von Leuchten
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE1269725B (de) Mechanische Verbindung von Leuchtenteilen
DE2031326A1 (de) Tischstativ für fotografische Zwecke
DE721246C (de) Geruestbindeseil
DE551839C (de) Tragvorrichtung fuer Waschbecken
DE501916C (de) Kopierrahmen fuer Lichtpausen
AT84800B (de) Griffbefestigung an der Schaltwelle für Drehschalter u. dgl.
AT232103B (de) Schaltuhr, deren Schaltreiter durch einen Verstellhebel verschoben werden
DE1128100B (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenklappbare Feld-Sitze, Liegen od. dgl.
AT236707B (de) Blechmutter
DE2615587A1 (de) Bremsbelag- und bremsbacken-baugruppe fuer scheibenbremsen
DE1580436A1 (de) Kupplungsausrueckplatte fuer Kraftfahrzeugkupplungen
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
AT234333B (de) Aufhängevorrichtung für aus Tragleisten und auf diesen gelagerten Deckenplatten bestehende Unterdecken
DE8418571U1 (de) Fahrradstaender
DE1490356A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instrumentengehaeuses in einer Schalttafel od.dgl.