DE2928112A1 - Drucktastenabstimmer - Google Patents

Drucktastenabstimmer

Info

Publication number
DE2928112A1
DE2928112A1 DE19792928112 DE2928112A DE2928112A1 DE 2928112 A1 DE2928112 A1 DE 2928112A1 DE 19792928112 DE19792928112 DE 19792928112 DE 2928112 A DE2928112 A DE 2928112A DE 2928112 A1 DE2928112 A1 DE 2928112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pushbutton
slide
tuner according
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928112
Other languages
English (en)
Inventor
Ferrari Mario Canni
Nardino Righi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RI EL RICERCHE ELETTRONICHE
Original Assignee
RI EL RICERCHE ELETTRONICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RI EL RICERCHE ELETTRONICHE filed Critical RI EL RICERCHE ELETTRONICHE
Publication of DE2928112A1 publication Critical patent/DE2928112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

RI-EL RICERCHE ELEIgROKICHE S.p.A. 20093 Cologno Monzese (Italien).
"Drucktas t enabst immerlf
Bie Erfindung "betrifft einen Drucktastenabstiinmer für Rundfunk- und Fernsehgeräte, insbesondere Autoradios, mit mehreren, zueinander_parallelen, reihenförmig nebeneinander angeordneten Drucktasten und einem mit der Absenkvorrichtung des Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts getrieblieh verbundenen, sich quer zu den Drucktasten erstreckenden und auch quer dazu verschiebbaren Schalt= schieber. Zwischen -jeder Drucktaste und dem Schalt= schieber ist eine aus mindestens einem Verstellanschlag und mindestens einer Schrägkante bestehende Verstell= vorrichtung vorgesehen, die beim Eindrücken einer Druck= taste aus ihrer Ruhestellung in eine Einsehaltstellung, insbesondere entgegen der Kraft einer Rückstellfeder, den Schaltschieber in eine Schaltstellung verschiebt, in der die Abstimmvorrichtung auf die der eingedrückten Taste zugeordnete Frequenz eingestellt ist.
909886/0665
Drucktastenabstimmer dieser Art sind z.B. aus der DT-OS 26 14 610 und der DT-OS 26 38 285 bekannt. Dabei bestellt die zwischen jeder Drucktaste und dem Sehaltschieber vorgesehene Verstellvorrichtung aus mindestens einem auf der Drucktaste angeordneten Verstellanschlag und mindestens einer auf dem Schaltschieber vorgesehenen Schrägkante. Insbesondere weist der Schaltschieber im Bereich jeder Drucktaste einen Randeinschnitt oder eine Ausnehmung mit mindestens einer Schrägkante, insbesondere mit zwei V-förmig zusammenlaufenden Schrägkanten auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucktastenabstimmer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der in Verbindung mit einer einfachen, kostensparenden bauli= chen Ausführung und einer insbesondere für Autoradios wichtigen, möglichst kleinen Bauhöhe eine grosse Ab= stimmgenauigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Verstellanschlag der zwischen jeder Drucktaste und dem Schaltschieber vorgesehenen Verstellvorrichtung auf dem Sehaltschieber angeordnet und die Schrägkante auf der Drucktaste vorgesehen oder von dieser vom und zum Sehaltschieber verschiebbar ist.
Wenn bei dieser Ausbildung eine einer vorbestimmten Frequenz zugeordnete Drucktaste aus ihrer Ruhestellung in ihre Einschaltstellung, insbesondere entgegen der
909886/0665
Kraft einer Rückstellfeder gedrückt wird, kommt die auf ,der Drucktaste vorgesehene bzw. von dieser vom und zum Schaltschieber verschiebbare Schrägkante mit dem züge= ordneten, auf dem Schaltschieber befestigten Verstell= anschlag in Eingriff und verschiebt den Schaltschieber in eine Schaltstellung, in der die Abstimmvorrichtung des Rundfunk- oder Fernsehgeräts auf die der einge= drückten Drucktaste zugeordnete Frequenz eingestellt ist.
Zum Abändern, d.h. Ein- und Nachstellen der einer Druck= taste zugeordneten Frequenz, ist in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens- der Drucktastehabstimmer da= durch gekennzeichnet, dass die Schrägkante auf minde= stens einem relativ zur zugeordneten Drucktaste bewe= glichen und von dieser getragenen bzw. verstellbaren Schrägkantenplättchen vorgesehen ist, das mit Hilfe einer auf der Drucktaste gelagerten, insbesondere durch Steuerbewegungen der Drucktaste aus- und einschaltbaren Sperrvorrichtung inseiner Relativbewegung gegenüber der Drucktaste frei- bzw. festsetzbar ist. Zum Einstellen der einer Drucktaste zugeordneten Frequenz wird die Abstimmvorrichtung des Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts mit Hilfe des üblichen, handbetätigbaren Abstimmknopfes auf die gewünschte Frequenz eingestellt. Dabei wird der Schaltschieber entsprechend verstellt und der der Druck= taste zugeordnete, auf dem Schaltschieber befestigte Verstellanschlag nimmt eine neue Stellung an. Das auf der Drucktaste gelagerte oder von dieser verstellbare
909 8 8 6/066 5
Schrägkantenplättchen wird dann mit Hilfe der Sperr= vorrichtung in seiner Bewegung gegenüber der Druck= taste freigegeben. Zu diesem Zweck kann z.B. die Druck= taste aus ihrer Ruhestellung in eine FreigabestelllrUng ausgezogen werden. Die Drucktaste wird dann in ihre Einschaltstellung gedrückt und nimmt zunächst das Schrägkantenplättchen mit. Dieses kommt dabei mit dem auf dem Sehaltschieber befestigten Verstellanschlag in Eingriff, verstellt jedoch den Schaltschieber nicht, sondern wird - da es jetzt gegenüber der Drucktaste frei bewegbar ist - vom Verstellanschlag des Schalt= Schiebers verstellt und nimmt in der eingedrückten Einschaltstellung der Drucktaste eine der neuen Schalt= stellung des Schaltschiebers und infolgedessen der neuen Frequenz zugeordnete Relativstellung gegenüber der Drucktaste an. Das Schrägkantenplättchen wird in dieser Relativstellung gegenüber der Drucktaste mit Hilfe der Sperrvorrichtung festgelegt, z.B. indem die Drucktaste aus ihrer eingedrückten Einsehältstellung etwas weiter bzw. stärker nach innen gedrückt wird. Das Schrägkantenplättchen wird deshalb bei jedem Eindrücken der Drucktaste in ihre Eins ehalt st ellung den Schalt= schieber in seine neu eingestellte Sehaltstellung ver= schieben und infolgedessen die Abstimmvorrichtung des Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts auf die entsprechende, neu gewählte Frequenz einstellen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
909886/0665
In. der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Drucktaste und den Zugeordneten Abschnitt des Schaltschiebers eines erfindungsgemässen Druck= tastenabstimmers, in schaubüdlieher Darstellung und in auseinandergenommenem Zustand.
Fig. 2, 3 und 4 eine Draufsicht auf die Drucktaste nach Fig. 1 in drei aufeinanderfolgenden Stellungen beim -Einschalten der zugeordneten Frequenz. - _ ,
Fig. 5, 6 und 7 eine Draufsicht auf die Drucktaste nach Fig. 1 in drei aufeinanderfolgenden Stellungen beim ; Ein- bzw. Nachstellen der zugeordneten Frequenz.
Fig. 8 _eine Drucktaste und den zugeordneten Abschnitt des S ehalt schieb er s einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemässen Drucktastenabstimmers, in schaubildlicher Darstellung und in auseinandergenommenem Zustand.
In dem in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Abstimmvorrichtung eines Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts, insbesondere eines Autoradios, aus mehreren Spulen 1, die z.B. von einem Befestigungswinkel 2 ge= tragen werden und deren Eisenkerne 3 axial verschiebbar und je nach der einzustellenden Frequenz verschieden tief in die Spulen 2 einführbar sind. Zu diesem Zweck sind die Eisenkerne 3 an einem :
909886/0665
beweglichen Halter 4 befestigt, der mit einem Schalt= schieber 5 getrieblich verbunden ist. In dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sehaltschieber 5 unmittelbar mit dem Halter 4 der Eisenkerne 3 ver= bunden. In der praktischen Ausführung des Drucktasten= abstimmers erfolgt aber die getriebliche Verbindung zwischen dem Halter 4 der Eisenkerne 3 und dem Schalt= schieber 5 über ein Getriebe, das auch den handbetätig= baren Abstimmknopf des Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts aufweist und derart ausgebildet ist, dass der bewegliche Halter 4 der Eisenkerne 3 auch mit Hilfe des handbetä= tigbaren Abstimmknopfes verstellt werden kann, wobei der Schaltschieber 5 entsprechend mitbewegt wird. Wird dagegen der bewegliche Halter 4 der Eisenkerne 3 in der weiter unten beschriebenen Weise mit Hilfe des Schalt= Schiebers 5 verstellt, steht der handbetätigbare Ab= stimmknopf vorzugsweise fest, d.h. die getriebliche Verbindung zwischen diesem Abstimmknopf und den Halter 4 der Eisenkerne 3 wird ausgeschaltet bzw. überbrück-s. Getriebe dieser Art für die Betätigung der Abstiminvor= richtung von Rundfunk- oder Fernsehgeräten in Verbindung mit einem Drucktastenabstimmer sind an sich bekannt und z.B. in der DT-CS 28 29 514-9 beschrieben.
Der Schaltschieber 5 erstreckt sich quer zu mehreren, zueinander parallelen, nebeneinander angeordneten Drucktasten, von denen in Pig. 1 bis 7 nur eine Druck= taste dargestellt ist. Jede Drucktaste 6 besteht aus
S0988S/068S
ORIGINAL INSPECTED
einem dünnen, plättcheniörmigen Tastenkörper 7, der mit einem äusseren Betätigungskopf 8 versehen und in der Längsrichtung der Drucktaste verschiebbar geführt ist. Zu diesem Zweck weist der Tastenkörper 7 einen längsgerichteten Führungsschlitz 9 auf, in den ein auf einer Grundplatte 11 befestigter Führungsstift 10 eingreift.
Unterhalb des Tastenkörpers 7 der Drucktaste 6 ist ein Tastenschieber 12 angeordnet, der in der Bewegungs= richtung der Drucktaste verschiebbar in einer entspre= chenden Ausnehmung 13 der Grundplatte 11 liegt. An seinem hinteren, d.h. dem Betätigungskopf 8 der Druck= taste 6 abgewandten Ende weist der Tastenschieber 12 zwei seitliche, die Grundplatte 11 übergreifende FUh= rungslappen 14 auf. Der Tastenschieber 12 ist derart mit dem Tastenkörper 7 verbunden, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen Tastenschieber 12 und Tasten= körper 7 in der Längs- bzw. Bewegungsrichtung der Drucktaste 6 erfolgen kann. Zu diesem Zweck trägt der Tastenkörper 7 einen Mitnehmerstift 15* der in einen Längsschlitz 16 des Tastenschiebers 12 eingreift. Auf einen am hinteren Ende des Tastenschiebers 12 vorge= sehenen Stift 17 wirkt eine Rückstellfeder 18, die den Tastenschieber 12 nach aussen in eine in Fig. 2 darge= stellte Ruhestellung zu verschieben bestrebt ist.
Auf einem am Tastenschieber 12 befestigten Zapfen 19 ist drehbar eine kreisrunde Scheibe 20 gelagert, die
■ - ι
. . - - -903886/0665" - ' ■" " '
ORIGINAL INSPECTED
mit einem darüberliegenden Zahnrad 21 drehfest verbunden ist und im ösenfürmigen Scheitelteil 22 einer gabel-"bzw. V-förmigen Klemmfeder 23 liegt. Die EZLenmfeder ist mit Hilfe eines Stiftes 24 am darunterliegenden Tastenschieber 12 im Bereich, eines vorderen Ansatzes des ösenförmigen Federscheitelteils 22 befestigt. Die gabel- bzw. V-förmige Klemmfeder 23 und die vom ösen=' förmigen Scheitelteil 22 dieser Feder umklammerte Scheibe 20 liegen in einer längsgerichteten Ausnehmung 26 des plattenförmigen Tastenkörpers 7, während das Zahnrad 21 über die Oberfläche des Tastenkörpers 7 vor= springt. Die längsgerichtete Ausnehmung 26 des Tasten= körpers 7 weist einen etwas breiteren vorderen Ausneh= mungsbereich 27 mit zueinander parallelen seitlichen Begrenzungskanten auf. In diesem Ausnehmungsbereich ist der ösenförmige Scheitelteil 22 der gabel- bzw. V-förmigen Klemmfeder 23 zusammen mit der darin einge= spannten Scheibe 20 begrenzt längsverschiebbar gelagert. Die nach hinten weisenden freien Schenkelenden 28 der Klemmfeder 23 sind etwas nach aussen abgebogen bzw. abgewinkelt und liegen federnd gegen die seitlichen Begrenzungswände der Ausnehmung 26 an. Der hintere Bereich 29 der Ausnehmung 26 ist V-förmig erweitert bsw. v/eist zwei tiefe, entgegengesetzte, seitliche Rasten auf.
Jeder Drucktaste 6 ist ein auf dem Sehaltschieber 5 befestigter, stiftförmiger Verstellanschlag 30 zugeordnet,
909886/0665
Jeder Drucktaste 6 sind ausserdem zwei Schrägkanten= plättchen 31,32 zugeordnet, die sich, einander teilweise überlappen und über dem Tastenkörper 7 angeordnet sind. Auf ihrer hinteren, d.h. dem Schaltschieber 5 zugekehr= ten Seite weisen die Sehrägkantenplättchen 31,32 je eine Schrägkante 33 bzw. 34 auf. Diese mit dem Verstell= anschlag 30 des Schaltschiebers 5 zusammenwirkenden Schrägkanten 33j34 sind derart in entgegengesetzten» Richtungen zueinander und zu der Längsrichtung der Drucktaste 6 geneigt, dass sie sich kreuzen und eine V-förmige, gegen den Schaltschieber 5 offene Ein= buchtung bilden. Die Schrägkantenplättchen 31 ,32 sind in der Längsrichtung der zugeordneten Drucktaste 6 z.B. mit Hilfe von seitlichen, an einer oberen Deckplatte 36 des Drucktastenabstimmers befestigten Führungsleisten 35 verschiebbar geführt. Die beiden Schrägkantenplätt= chen 31,32 weisen ausserdem je einen zahnstangenförmi= gen,- zur Längsrichtung der Drucktaste 6 parallelen, sich in Richtung auf den Betätigungskopf 8 der Druck= taste erstreckenden Ansatz 37 bzw. 38 auf. Diese beiden zahnstangenförmigen Ansätze 37,38 liegen auf diametral entgegengesetzten Seiten des Zahnrads 21 und stehen dauernd in Eingriff mit diesem Zahnrad.
Jede Drucktaste 6 entspricht einer bestimmten Frequenz, .auf die die Abstimmvorrichtung 1,3 beim Eindrücken der Taste selbsttätig über den Sehaltschieber 5 eingestellt wird. In der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung der
909886/0 6 65
Drucktaste 6, sind die V-förmig zueinander geneigten Schrägkanten 33,34 der beiden Schrägkantenplättchen vom Verstellanschlag 30 des Sehaltschiebers 5 zurück= gezogen, so dass sich dieser frei in seiner Längs= richtung verschieben kann, wenn die Einstellung des Rundfunkgeräts auf die gewünschte Frequenz mit Hilfe des Handabstimmknopfes vorgenommen wird. Das Zahnrad 21 ist unverdrehbar festgehalten. Der lastenschieber 12 und der Tastenkörper 7 jeder Drucktaste 6 befinden sich in einer Relativstellung, in der die gabel- bzw. V-förmige Klemmfeder 23 nach vorn, d.h. in Richtung auf den Betätigungskopf δ der Drucktaste 6 in der längs= gerichteten Ausnehmung 26 des Tastenkörpers 7 ver= schoben ist. Die freien Schnekelenden 28 der Kleimnfeder 23 liegen infolgedessen in dem schmaleren Bereich der Ausnehmung 26 und werden deshalb gegeneinander gedruckt. Dadurch wird der ösenförmige Scheitelteil 22 der Klernnt= feder 23 um die Scheibe 20 geschlossen und hält diese Scheibe 20 zusammen mit dem Zahnrad 21 unverdrehbar fest.
Zur Auswahl einer Frequenz mit Hilfe des Drucktasten= abstimmers wird die entsprechende Taste 6 eingedrückt. Der Tastenkörper 7 nimmt dabei den darunterliegenden Tastenschieber 12 über den Iditnehmerstift 15 mit, da dieser Stift 15 gegen das hintere Ende des längsschlitzes 16 anliegt. Zusammen mit dem Tastenkörper 7 werden auch die beiden Schrägkantenplättchen 31,32 verschoben, da diese sowohl miteinander als auch mit dem Tastenschieber
909886/0665
12 über das unverdrehbar festgehaltene Zahnrad 21 ver= bunden sind. Im Zuge dieser Bewegung läuft eine der Schrägkanten 33,34 z.B. die Schrägkante 33 des Schräg= kantenplättchens 31 auf den Verstellanschlag 30 des Schaltschiebers 5 auf, wie insbesondere in Pig. 3 dar= gestellt ist. Dadurch wird der Schaltschieber 5 in seiner Längsrichtung, z.B. nach links in den Fig. 2 bis 4 verschoben. Während dieser Verschiebung gleitet der Verstellansehlag 30 des Schaltschiebers 5 auf die zuerst auf ihn getroffene Schrägkante z.B. 33 und kommt am Ende der Verschiebung in die Ecke der V-för= migen, von den Schrägkanten 33,34 der beiden Schräg= kantenplättchen 31 ,32 gebildeten Einbuchtung zu liegen, wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt ist. Der Schalt= schieber 5 wird deshalb mit grösster Genauigkeit in eine Schaltstellung gebracht, in der er die Abstimmvorrichtung 1,3 auf die der Drucktaste β zugeordnete Frequenz ein= stellt. Nach dem Freilassen der eingedrückten Taste 6 wird diese durch die zugeordnete Ruckstellfeder 18 in ihre Ruhestellung nach Fig. 2 zurttckgedrückt. Der Schaltschieber 5 wird dagegen z.B. durch die Reibungs= und Trägheitskräfte in den mit ihm gekuppelten Vor= richtungen und Getrieben in seiner mit Hilfe der Druck= taste 6 eingestellten Schaltstellung festgahalten.i
Zum Abändern d.h. Ein- und Nachstellen der einer Druck= taste 6 zugeordneten Frequenz, wird die Drucktaste aus ihrer in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung nach aussen
9Q988.6/0665
gezogen und in eine in Pig. 5 dargestellte Entriegelungs= stellung gebracht, in der die Drehung der Scheibe 20 mit dein Zahnrad 21 ent sperrt wird. In der Ruhestellung der Drucktaste 6 liegt nämlich der in der Ausnehmung 13 der Grundplatte 11 angeordnete Tastenschieber 12 mit seinem vorderen abgerundeten Ende gegen die passend geformte vordere Begrenzungswand der Ausnehmung 1 3 an und wird dadurch festgehalten. Der Tastenschieber 12 und die Scheibe 20 mit d-em Zahnrad 21 sowie die gabel- bzw. V-fÖrmige Klemmfeder 23, die mit ihrem ösenförmigen Scheitelteil 22 die Scheibe 20 umfasst, können deshalb die Ausziehbewegung der Drucktaste 6 nicht mitmachen und werden infolgedessen nach hinten relativ zum Tasten= körper 7 verschoben. Während dieser Relativbewegung ver= schieben sich die Scheibe 20 und die Klemmfeder 23 in der längsgerichteten Ausnehmung 26 des Tastenkörpers 7 und nehmen am. Ende der genannten -Relativeewegung eine Freigabestellung ein, in der die Schenkelenden 28 der Klemmfeder 23 in den hinteren, erweiterten Ausnehmungs= bereich 29 zu liegen kommen und sich entsprechend spreizen, wie insbesondere in Pig. 5 dargestellt ist. Diese Spreizung der Schenkelenden 28 und infolgedessen auch der Schenkel der Klemmfeder 23 bewirkt eine öffnung des ösenförmigen Scheitelteils 22 der Klemmfeder 23 und infolgedessen eine Herabsetzung der Kraft, mit der die Scheibe 20 von der Klemmfeder umklammert und fest= gehalten wird. Die Scheibe 20 wird dadurch freigegeben, d.h. kann sich im ösenförmigen Scheitelteil 22 der
909886/0665
ORIGINAL INSP66TSÖ
KLemmfeder 23 z"usammen mit dem Zahnrad 21 auf dem Zapfen 19 drehen. .
In diesem entsperrten Zustand der Scheibe 20 mit dem Zahnrad 21 wird; die Abstimmvorrichtung 1,3 mit Hilfe des handbetätigten Abstimmknopfes auf die gewünschte, neue, der Drucktaste 6 zuzuordnende Frequenz einge= stellt. Dadurch wird der Schaltschieber 5 in eine neue, dieser Frequenz entsprechende Schaltstellung gebracht d.h. in seiner Längsrichtung z.B. aus der Stellung nach" Pig. 4 in die Stellung nach Pig. 5 gebracht. Anschliessend wird die Drucktaste von der ausgezogenen Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 eingedrückt. Dabei wird der Tastenschieber 12 zunächst zusammen mit der Scheibe 20 und der Klemmfeder 23 mitgenommen, da die nach aussen abgebogenen bzw. abgewinkelten Schenkel= enden 28 der Klemmfeder 23 in die seitlichen Erweiterungen des hinteren, V-förmigen Bereichs 29 der Ausnehmung im Tastenkörper 7 eingreifen und dadurch den Tasten== körper 7 mit dem Tastenschieber 12 kuppeln.
Im Zuge dieser Eindrückbewegung der Drucktaste 6 läuft zuerst eine der beiden Schrägkanten 33,34 der Schräg= kantenplättchen 31,32 auf den Verstellanschlag 30 des S ehalt Schiebers 5 auf. In dem dargestellten Ausführung= beispiel läuft zuerst die Schrägkante 33 des Schräg= kantenplättchens 31 auf den Verstellanschlag 30 auf, wie insbesondere aus Fig. 5 geschlossen werden kann.
9 0 9886/0665
Da jetzt das Zahnrad 21 zusammen mit der Scheibe 20 frei drehbar ist, kann das zuerst mit dein Verstell= anschlag 30 in Eingriff kommende Schrägkantenplättchen 31 den Schaltschieber 5 nicht in seiner Längsrichtung verschieben, sondern wird vom Verstellanschlag 30 an= gehalten und dann relativ zum weiter in Richtung auf den Schaltschieber 5 eingedrückten Tastenkörper 7 ver= schoben. Diese Relativbewegung bewirkt eine entspre= chende Drehung des Zahnrads 21 , das zusammen mit dem Tastenkörper 7 und dem Tastenschieber 12 in Eindruck= richtung mitbewegt wird. Das Zahnrad 21 rollt dabei auf die Zahnstange 37 des vom Verstellanschlag 30 des SehaltSchiebers 5 angehaltenen Schrägkantenplättchens 31 ab. Infolgedessen treibt das Zahnrad 21 die Zahn= stange 38 des anderen Schrägkantenplättchens 32 an und verschiebt dieses Schrägkantenplättchen 32 in Richtung auf den Schaltschieber 5 relativ zum Tastenkörper 7, bis aufgrund der Kombination dieser Relativbewegung und der Eindruckbewegung der ganzen Drucktaste 6 auch das andere Schrägkantenplättchen 32 mit seiner Schräg= kante 34 gegen den Verstellanschlag 30 des Schalt= Schiebers 5 trifft. Dadurch wird auch die Bewegung des zweiten Schrägkantenplättchens 32 angehalten, dessen Schrägkante 34 mit der Schrägkante 33 des'Schrägkanten= plättchens 31 eine V-förmige Einbuchtung bildet. Der stiftförmige Verstellanschlag 30 des Schaltschiebers kommt dabei genau in die Ecke dieser V—förmigen Ein= buchtung zu liegen, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
909886/0665
Die von den Schrägkanten 33,34 der beiden Schrägkanten= plättchen 31,32 der Drucktaste 6 gebildete, V-förmige Einbuchtung ist also anfangs, d.h. in der der neu ein= gestellten Frequenz entsprechenden Stellung des Schalt= Schiebers 5 seitlich gegenüber dem"Verstellanschlag 30 des Schaltschiebers 5 versetzt, wie insbesondere in Fig.
5 dargestellt ist. Mit der Entriegelung des Zahnrads 21 und der anschliessenden Eindrückung der Taste 6 in die in Fig. 6 dargestellte Zwischenstellung wird der Scheitel der V-förmigen, von den sich kreuzenden Schrägkanten 31,32 gebildeten Einbuchtung selbsttätig seitlich d.h.
in der Längsrichtung des Schaltschiebers 5 verschoben, und zwar soweit, bis der Scheitel der von den Schräg= kanten 33,34 gebildeten, V—förmigen Einbuchtung auf die neue Stellung des Verstellanschlags 30 auf dem Schalt=
schieber 5 ausgerichtet ist, wie insbesondere aus Fig.
6 hervorgeht.
Beim Eindrücken der !Taste 6 aus der Zwischenstellung nach Fig. 6 in die Endstellung nach Fig. 7, wird nur der Tastenkörper 7 verstellt, da die weitere Bewegung des Tastenschiebers 12 vom Zahnrad 21 verhindert wird. Die beiden Schrägkantenplättchen 31,32 liegen nämlich nit ihren Schrägkanten 33,34 gegen den Verstellanschlag 30 des Schaltschiebers 5 an und werden dadurch unbe= weglich festgehalten. Infolgedessen verhindern sie die Drehbewegung des mit ihnen formschlüssig gekuppelten Zahnrads 21, das dadurch eine starre Verbindung zwischen
909886/0 6 65
ORIGINAL INSPECTED
den Schrägkantenplättchen 31 ,32 und dem Tastenschieber 12 bewirkt. Die Scheibe 20 -und die V-förmige Klemmfeder 23 bleiben also stehen, während sich der Tastenkörper 7 weiter nach innen verschiebt. Infolgedessen werden die Scheibe 20 und die Klemmfeder 23 relativ zum !Pasten= körper 7 nach aussen, d.h. in Richtung auf das vordere Ende der Ausnehmung 26 verschoben und nehmen wieder ihre Ausgangsstellung gegenüber dem Tastenkörper 7 ein. Dabei werden die Schenkelenden 28 der Klemmfeder 23 aus dem hinteren, erweiterten Bereich 29 der Ausnehmung 26 in den ans chli es senden engeren Bereich dieser Ausnehmung verstellt und infolgedessen gegeneinander gedrückt, wie insbesondere in Pig. 7 dargestellt ist. Der ösenförmige Scheitelteil 22 der Klemmfeder 23 umklammert deshalb die Scheibe 20 erneut mit einer solchen Kraft, dass diese Scheibe 20 wieder unverdrehbar eingespannt wird. Dadurch wird die Drehung des Zahnrads 21 verhindert. Nach dem Freilassen der Drucktaste 6 wird diese zusammen mit dem Tastenschieber 12, der Klemmfeder 23, der Scheibe 20, den Schrägkantenplättchen 31»32 und dem nunmehr drehfest eingespannten Zahnrad 21 durch die Rückstellfeder 18 in die Ruhestellung nach Fig. 2 zu= rückgeschoben. Dabei behalten die Schrägkantenplättchen 31,32 ihre gegenseitige Stellung bei. Die von den sich kreuzenden Schrägkanten 33,34 gebildete, V-förmige Einbuchtung behält mit ihrem Scheitel eine Stellung, die der neuen Lage des Verstellanschlags 30 bzw. des Schaltschiebers 5 und infolgedessen der zugeordneten,
909886/0665
neu eingestellten Frequenz entspricht. Die beiden Schräg= kantenplättchen 31»32 bzw. die beiden Schrägkanten 33, 34 werden deshalb jedesmal beim Eindrücken der betreffen= den Taste 6 den Schaltschieber 5 in die gleiche Schalt= stellung bringen und die Abstimmvorrichtung 1,3 auf die selbe Frequenz einstellen. :
Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7, wobei gleiche Teile mit den selben-Bezugs zeichen ver=
sehen sind. Auf der Scheibe 20 sind jedoch - statt des Zahnrads 21 — zwei Mitnehmerstifte 40 befestigt. Diese llitnehmerstifte 40 sind in diametral entgegengesetzten Stellungen auf dem selben zur Drehachse 19 der Scheibe 20 konzentrischen Teilkreis angeordnet. In jedem Schräg= kantenplättchen 31,32 ist ein quergerichtetes, d.h.
parallel zum Schaltschieber 5 der Abstimmvorrichtung ". " - 1,3 verlaufendes langloch 41 vorgesehen, in das je ein Mitnehmerstift 40 der Scheibe 20 eingreift. Im Bereich des Langlochs 41 jedes Schrägkantenplättchens 31 bzw.
32 weist das andere Schrägkantenplättchen 32 bzw. 31
eine Ausnehmung 42 auf, um den Durchtritt des betreffen= den Mitnehmerstifts 40 und die freie gegenseitige Be=
wegung der beiden Schrägkantenplättchen 31,32 zu ermö= glichen. Die beiden, auf der Scheibe 20 vorgesehenen
und in die Langlöcher 41 eingreifenden Mitnehmerstifte 40 bewirken eine getriebliche Verbindung der beiden
Schrägkantenplättchen 31,32 untereinander in ähnlicher
909 886/0 66 5
V/eise wie das Zahnrad 21 und die beiden Zahnstangen 37, 38, d.h. wenn die Scheibe 20 mit den beiden Mitnehmer= stiften 40 frei drehbar ist, können sich die beiden Sclirägkantenplättchen 31,32 gleichzeitig in entgegenge= setzten Eichtungen bewegen. Wenn dagegen die Scheibe 20 in dem ösenförmigen Scheitelteil 22 der Klemmfeder 23 eingespannt ist, v/erden die beiden Schrägkanten= plättchen 31,32 in ihrer gegenseitigen Stellung fest= gehalten.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 werden ausserden die beiden übereinanderliegenden Schrägkantenplättchen 31,32 vcm Führungsstift 19 ujid von einem weiteren FtAh= rungsstift 43 in ihrer Verschiebebewegung geführt. Beide Führungsstifte 19 und 43 sind auf dem kasten= schieber 12 befestigt und greifen in längsgerichtete, übereinanderliegende langlöcher 44,45 der Schrägkanten= plättchen 31,32 ein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dar= gestellten und beschriebenen Ausiührungsbeispiele be= schränkt, sondern es sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens mehrere, unterschiedliche Lösungen, insbesondere in der baulichen Ausbildung des erfindungs= gemässen Drucktastenabstimmers möglich. In den beschrie= benen Ausführungsbeispielen ist z.3. jeder Drucktaste 6 ein einziger Verstellanschlag 30 auf dem quergerichte= ten Schaltschieber 5 der Abstichvorrichtung 1,3 zugeordnet,
909886/0665
■-25- 2328112
Es ist jedoch möglich., jeder Drucktaste 6 zwei auf dem Schaltschieber 5 befestigte Verstellanschläge zuzuord= nen, die derart im Abstand voneinander liegen, dass beim Eindrücken der Drucktaste in ihre Einsehältstellung zuerst eine der beiden Schrägkanten 33»34 der zugeord= neten V-förmigen Einbuchtung auf den einen Verstell= anschlag aufläuft und den Schaltschieber 5 in seiner Längsrichtung soweit verschiebt, bx3 der zweite Ver= Stellanschlag auf die andere Schrägkante trifft und den Schaltschieber 5 in seiner der Drucktaste entspre= chenden Stellung anhält.
9G9886/0665

Claims (1)

  1. Patentanwalt · -
    Dr. Inc. E. Baur .
    5 Köln 1, Werdersir. 3 . ' 29281
    Tel. 52 42 08/OS
    HI-EL RIGERCHS ELETSRONICHS S.p.A. 20093 Cologno Monzese (Italien).
    Pat entansprüche
    .„ Druckx-astenabstimmer für Rundfunk- und Fernsehgeräte, insbesondere Autoradios, mit mehreren, zueinander parallelen, reihenfürmig nebeneinander angeordneten Drucktasten und einem mit der Abstinimvorrichtung des Rundfunk- bzw. Fernsehgeräts getrieblieh verbundenen, sich quer zu den Drucktasten erstreckenden und auch. quer dazu verschiebbaren Sehaltschieber, wobei zwischen jeder Drucktaste und dem Schaltschieber eine aus minde= stens einem Verstellanschlag und mindestens einer Schrägkante bestehende Verstellvorrichtung vorgesehen ist, die beim Eindrücken einer Drucktaste aus ihrer Ruhestellung in eine Einsehaltstellung, insbesondere entgegen der Kraft einer Rückstellfeder, den Schalt= schieber in eine Sehaltstellung verschiebt, in der die Abstichvorrichtung auf die der eingedrückten 'laste zugeordnete Frequenz-eingestellt ist, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Verstellanschlag (30) der zwischen jeder Drucktaste (6) und dem Schaltschieber (5) vorge= sehenen Verstellvorrichtung auf dem Schaltschieber (5) angeordnet und die Schrägkante (33S34) auf der·Druck= taste (β) vorgesehen oder von dieser vom und zua Schalt= schieber (5) verschiebbar ist. _ -
    90988670665
    ORIGINAL INSPECTED
    2929112
    2. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass zum Ein- und Nachstellen der einer Druck= taste (6) zugeordneten Frequenz die Schrägkante (33,34) auf mindestens einem relativ aur zugeordneten Drucktaste beweglichen und von dieser getragenen bzw. verstellbaren Schrägkantenplättchen (31,32) vorgesehen ist, das mit Hilfe einer auf der Drucktaste gelagerten, insbesondere durch Steuerbewegungen der Drucktaste (6) aus— und ein= schaltbaren Sperrvorrichtung in seiner Relativbewegung gegenüber der Drucktaste frei- bzw. festsetzbar ist.
    3. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet, dass die einer Drucktaste (6) zugeordnete Schrägkante auf einem Schrägkantenplättchen vorgesehen ist, das zum Ein- und Nachstellen der gewünschten, der Drucktaste zugeordneten Frequenz in der Eindrückrichtung der Drucktaste oder quer zu dieser Eindrückrichtung relativ zur Drucktaste verstellbar ist.
    4. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drucktaste (6) zwei V-fönaig zueinander gerichtete Schrägkanten zugeordnet sind, die als V—förmiger Ein- bzw. Ausschnitt in einem Schräg= kantenplättehen ausgebildet sind, das zum Ein- und Nachstellen der gewünschten, der Drucktaste zugeordneten Frequenz quer zur Eindrückrichtung der Drucktaste relativ zur Drucktaste verstellbar ist»
    909886/0665
    2828112
    5o Drucktastenabstimmer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drucktaste (6) zwei V-förmig zueinander gerichtete, auf je einem Schrägkanten= plättchen (31 "bzw. 32) vorgesehene Schrägkanten (33»34) zugeordnet sind, wobei die beiden Schrägkantenplättchen (31,32) sich teilweise überlappend mit sich kreuzenden Schrägkanten (33,34) angeordnet sind und mindestens eines dieser Schrägkantenplättchen (31,32) zum Ein- und Kachstellen der gewünschten, der Drucktaste (6) züge= ordneten Frequenz in der Eindrückrichtung der Drucktaste oder quer zu dieser Eindrückrichtung relativ zur Druck= taste verstellbar ist.
    6. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 5, dadurch gekenn= zeichnet, dass beide Schrägkantenplättchen (31,32) relativ zur Drucktaste in deren Eindrückrichtung ver= schiebbar· gelagert und untereinander so gekuppelt sind, dass sie sich jeweils gegensinnig zueinander verschieben.
    7. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 6, dadurch gekenn= zeichnet, dass die beiden Schrägkantenplättehen (31,32) je eine sich in der Eindrückrichtung der Drucktaste (6) erstreckende Zahnstange (37,38) aufweisen, und die beiden zueinander parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Zahnstangen (37,38) mit einem dazwischen liegenden, drehbar auf der Drucktaste (6) gelagerten und von der Sperrvorrichtung festlegbaren Zahnrad (21) im Eingriff stehen. ""-.."
    909886/0665
    ORIGINAL INSPEÖTED
    8. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 6, dadurch gekerm= zeichnet, dass die beiden Schrägkantenplättchen (31,32) je ein sich quer zur Eindrückrichtung der Drucktaste (6) · erstreckendes Langloch (41) aufweisen und in jedes Lang= loch (41) ein Mitnehmerstift (40) eingreift, wobei die beiden Mitnehmerstifte (40) in diametral entgegengesetzten Stellungen auf einem drehbar auf der Drucktaste (6) gelagerten und von der Sperrvorrichtung festlegbaren Halter (20) befestigt sind»
    9. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (21) bzw. die beiden llitnehmerstifte (40) auf einer kreisrunden Scheibe (20) befestigt sind, die von dem ösenförmig gebogenen Scheitelteil (22) einer gabel- bzw. V-förmigen Klemmfeder (23) umklammert ist, wobei die Schenkel dieser Klenmfeder (23) zur Freigabe der Drehung der Scheibe (20) spreizbar und zum unverdrehbaren'Festklemmen der Scheibe (20) gegeneinander drückbar sind.
    10. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 9» dadurch gekenn= zeichnet, dass die Scheibe (20) und die gabel- bzw. V-förmige Klemmfeder (23) in einer längsgerichteten Ausnehmung (26) des Tastenkörpers (7) angeordnet und auf einem darunterliegenden Tastenschieber (12) gelagert sind, welch letzterer in der Längsrichtung der Drucktaste (6) einerseits zusammen mit dem Tastenkörper (7) relativ zu einer Grundplatte (11) und andererseits relativ zum
    909886/0665
    Tastenkörper (7) derart begrenzt verschiebbar geführt ist, dass er relativ'zum Tastenkörper (7) wahlweise eine Sperrstellung, in der die Schenkelenden (28) der Klemmfeder (23) in einem schmaleren Bereich der Aus= nehmung (26) liegen und deshalb gegeneinander gedrückt sind, und eine Freigabestellung, in der die Schenkel= enden (28) der Klemmfeder (23) in einem breiteren Bereich (29) der Ausnehmung (26) liegen und deshalb gespreizt sind, annimmt.
    IT. Drucktastenabstimmer nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, dass die I&ngsverschiebung des Tasten= Schiebers (12) relativ zum Tastenkörper (7) durch einen in einen Längsschlitz (16) eingreifenden Mitnehmerstift (15) begrenzt ist.
    12. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden (28) der Klemm= feder ^(23) etwas nach aussen abgebogen bzw. abgewinkelt sind und in der Freigabestellung des Tastenschiebers (12) in entsprechende seitliche Erweiterungen des hinteren Bereichs (29) der im Tastenkörper "(7) vorge= sehenen Ausnehmung (26) greifen.
    13» Drucktastenabstimmer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenschieber (12) mit der Klemmfeder (23) durch Ausziehen der Drucktaste (6) aus ihrer Ruhestellung über eine Festhaltestellung des
    909886/0665
    Tasterschiebers (12) hinaus in seine Freigabestellung relativ zum Tastenkörper (7) verschiebbar ist.
    14. Drucktastenabstimmer nach Anspruch 10 und 13, da= durch gekennzeichnet, dass der Tastenschieber (12) mit der Klemmfeder (23) durch Eindrücken der Drucktaste (6) über eine vom Auftreffen der beiden Schrägkantenplätt= chen (31»32) gegen den Verstellanschlag (30) des SehaltSchiebers (5) bestimmte Pesthaltestellung des Tastenschiebers (12) hinaus in seine Sperrstellung relativ zum Tastenkörper (7) zurückverschiebbar ist.
    15. Drucktastenabstimmer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drucktaste (6) zwei im Abstand voneinander auf dem Schaltschieber (5) vorgesehene, mit je einer Schrägkante (33f34) der Drucktaste in Singriff kommende Verstellanschläge zugeordnet sind.
    909888/0665
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792928112 1978-07-28 1979-07-12 Drucktastenabstimmer Withdrawn DE2928112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12729/78A IT1103781B (it) 1978-07-28 1978-07-28 Dispositivo selettore a tastiera per apparecchi radio e simili in particolare per autoradio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928112A1 true DE2928112A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=11142986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928112 Withdrawn DE2928112A1 (de) 1978-07-28 1979-07-12 Drucktastenabstimmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4279170A (de)
JP (1) JPS5841009B2 (de)
BR (1) BR7904817A (de)
DE (1) DE2928112A1 (de)
ES (1) ES483651A1 (de)
FR (1) FR2433858A1 (de)
GB (1) GB2031673B (de)
IT (1) IT1103781B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331038A (en) * 1980-02-05 1982-05-25 Mitsumi Electric Co., Ltd. Push-button type tuner apparatus
GB2070873B (en) * 1980-02-15 1984-02-08 Clarion Co Ltd Pushbutton tuner
JPS604063Y2 (ja) * 1980-06-16 1985-02-04 日立マクセル株式会社 熱風乾燥器
JPS57173422U (de) * 1981-04-25 1982-11-01
DE3218813A1 (de) * 1981-05-18 1983-01-20 Clarion Co., Ltd., Tokyo Mechanismus mit querarmen fuer einen durch drucktasten betaetigten kanalwaehler
US4523485A (en) * 1981-12-14 1985-06-18 Clarion Co., Ltd. Cross-arm mechanism in a pushbutton tuner
US5099714A (en) * 1991-06-14 1992-03-31 Deere & Company Rack and pinion steering mechanism
KR102632559B1 (ko) 2018-08-23 2024-02-02 삼성전자주식회사 반도체 소자의 제조 방법, 극 자외선 노광 방법 및 광 근접 보정 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703833A (en) * 1971-05-14 1972-11-28 Motorola Inc Differential motion magnifying mechanism
GB1482181A (en) * 1974-04-16 1977-08-10 Autonnic Ltd Preset positioning device
IT1041218B (it) * 1975-08-11 1980-01-10 Santoro G Dispositivo meccanico a pulsanti atto a memorizzare piu posizioni selezionabili ciascuna da un pulsante di un elemento mobile relativamente a un supporto fisso
JPS5273601A (en) * 1975-12-16 1977-06-20 Nippon Technical Channel selector for pushhbutton tuner
DE2829514C2 (de) * 1977-07-14 1986-03-27 RI-EL Ricerche Elettroniche S.p.A., Cologno Monzese, Mailand Drucktastenabstimmer
US4205557A (en) * 1977-08-26 1980-06-03 Trw Inc. Interlocking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031673A (en) 1980-04-23
IT1103781B (it) 1985-10-14
JPS5841009B2 (ja) 1983-09-09
BR7904817A (pt) 1980-04-29
GB2031673B (en) 1982-09-15
US4279170A (en) 1981-07-21
FR2433858A1 (fr) 1980-03-14
ES483651A1 (es) 1980-04-01
IT7812729A0 (it) 1978-07-28
FR2433858B1 (de) 1984-05-25
JPS5521694A (en) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410047C2 (de) Permutationsschloß mit Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung
EP0651954A1 (de) Spannvorrichtung für eien Sportschuh
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE3533891C2 (de)
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
DE2829514C2 (de) Drucktastenabstimmer
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2750338A1 (de) Tastatur zur wahl elektromagnetischer signale
DE2332771A1 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2849321A1 (de) Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung
DE2526063A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE19615462C2 (de) Uhrenarmband
DE4016137A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE60023370T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer verstellbaren Sitzrückenlehne an einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO1998040593A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE3712994C2 (de)
DE19714132C2 (de) Verkettungsvorrichtung zum Anbringen einer Erweiterungsplatte an einem Tisch
DE2326675A1 (de) Mechanische vorrichtung zur auswahl von einstellbereichen und zur genauen einstellung eines bereiches, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehempfaenger
DE1900326C3 (de) Diamagazin
DE2641928A1 (de) Vorrichtung zur manuellen einstellung
DE468286C (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal