DE2849321A1 - Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung - Google Patents

Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung

Info

Publication number
DE2849321A1
DE2849321A1 DE19782849321 DE2849321A DE2849321A1 DE 2849321 A1 DE2849321 A1 DE 2849321A1 DE 19782849321 DE19782849321 DE 19782849321 DE 2849321 A DE2849321 A DE 2849321A DE 2849321 A1 DE2849321 A1 DE 2849321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
channel
storage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849321
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849321C2 (de
Inventor
Yoshihiko Maejima
Teruo Shimazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Mitsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1977154571U external-priority patent/JPS5743390Y2/ja
Priority claimed from JP1977160985U external-priority patent/JPS5745694Y2/ja
Priority claimed from JP6476978U external-priority patent/JPS5733648Y2/ja
Application filed by Mitsumi Electric Co Ltd filed Critical Mitsumi Electric Co Ltd
Publication of DE2849321A1 publication Critical patent/DE2849321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849321C2 publication Critical patent/DE2849321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

9. November 1978 9201 - S/kn
MITSUMI ELECTRIC CO., LTD. Tokio, Japan
Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung
Die Erfindung betrifft einen Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Kanalwähler oder Tuner mit Druckknopfbetätigung ist im allgemeinen so aufgebaut, daß eine gewünschte Station bzw. ein gewünschter Kanal voreingestellt ist. Ein drehbarer Knopf wird zuerst gedreht, um einen Abstimm-Mechanismus so anzutreiben, daß eins gewünsiite Station gewählt wird; dann wird ein Druckknopf gedrückt,
um eine Speicherplatte eine Verlagerung in eine Stellung ausführen zu lassen, die in Übereinstimmung mit der Kanalwahl steht, wonach die auf diese Weise verschobene Speicherplatte festgeklemmt wird, wodurch die gewünschte Station bzw. der gewünschte Kanal gespeichert wird. Zur nochmaligen Wahl der voreingestellten oder gespeicherten
90 9 821/0568
Station wird der Druckknopf niedergedrückt, wodurch der Kanalwählmechanismus entsprechend der Stellung der gesperrten Speicherplatte angetrieben wird; auf diese V/eise wird die gewünschte Station gewählt.
Bei Kanalwählern mit Druckknopfbetätigung dieser Art befindet sich eine kreisförmige Öffnung nahe einem Ende der Speicherplatte auf einem Stift mit kreisförmigem Querschnitt und ist somit drehfähig auf dem Stift angeordnet. Die Speicherplatte wird im allgemeinen einem Druck ausgesetzt, um sich in einer Richtung zu bewegen, und wird dann festgeklemmt. In diesem Klemmzustand nimmt das Achslagerteil der Speicherplatte einen Zustand an, in welchem die innere Umfangsfläche der runden Öffnung und die periphere Fläche des kreisförmigen Zylinderstiftes an einem einzigen Punkt miteinander in Kontakt stehen, wobei die anderen Teile derselben etwas· voneinander getrennt sind.
Wenn die Speicherplatte im Klemmzustand instabilen Faktoren ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, daß die Speicherplatte an einem Achslagerteil derselben zufällig bewegt, d.h. geschüttelt oder verschoben wird, wenn eine äußere Kraft auf sie wirkt, so daß die Zuverlässigkeit verringert wird. Wenn die Speicherplatte zufällig verschoben wird, kann die durch die Druckbetätigung des Druckknopfes wieder einzustellende Abstimm- oder Kanalfrequenz sich von der ursprünglichen Frequenzvoreinstellung unterscheiden, wodurch die Genauigkeit der Kanal-Vorwahl und Wiedereinstellung beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen und nützlichen Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung zu schaffen, bei dem die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des
909821/0568
Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft einen Kanalwähler vom Druckknopftyp, bei dem ein Achslagerteil der Speicherplatte an zwei getrennten Punkten mechanischen Kontakt hat. Mit dieser Konstruktion wird die Speicherplatte in stabiler Weise festgeklemmt, ohne daß die Möglichkeit einer Verschiebung besteht, wodurch eine hohe Genauigkeit bei der Kanal-Voreinstellung und Kanal-Wiedereinstellung gewährleistet ist.
Die freie Stirnseite der Speicherplatte wird bei dem Kanalwähler mit einer ausreichend großen Kraft in Druckrichtung beaufschlagt, wodurch die Platte sicher festgeklemmt wird. Mit dieser Konstruktion wird wirksam jede Verschiebung der Speicherplatte aus der Klemm-position verhindert.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Kanalwähler eine Klemmplatte auf, die durch einen einfachen Vorgang an einer Einrichtung befestigt werden kann und somit geringes Spiel hat. Die Verschiebung der Speicherplatte, die durch ein Schütteln der Klemmplatte selbst hervorgerufen wird, tritt dabei nicht auf.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Kanalwählers zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine Aufsicht, eine Seitenansicht und eine gedrehte Seitenansicht des Kanalswählers,
Fig. 4 eine in Vertikalschnitt gehaltene Seitenansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen,
909821/0568
Fig. 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines wesentlichen Teils des Kanalswählers nach Fig. 1,
Fig. 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines wesentlichen Teils des Kanalwählers nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen einer Klemmplatte, die an einem ßodendeckel bebefestigt ist, und einer Speicherplatte,
Pig. 8 eine Rückseitenansicht eines Bodendeckels zur Verdeutlichung der Form der Aussparungen an dessen Rückseite, in welche eine Klemmplatte einzusetzen ist,
Fig. 9A, 9B und 9C Aufsichten auf einen Nechanismus bei unterschiedlichen Stufen der Kanalvorwahl, wobei dieser Mechanismus einen wesentlichen Teil des Kanalwählers darstellt,
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein Achslager, wobei sich eine Speicherplatte im Klemmzustand befindet,
Fig. Π bis 13 Aufsichten verschiedener Ausführungsformen von Lagermechanismen für die Speicherplatte, wobei sich die Speicherplatte im Klemmzustand befindet, und
Fig. 14 eine Seitenansicht in vertikalem Teilschnitt zur Veranschau-. lichung des Klemm-Mechanismus für die Speicherplatte in der Klemmstellung, in vergrößertem Maßstab.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist der Kanalwähler bzw. Tuner einen Hauptkörper 13 mit fünf Druckknöpfen 11 sowie eine einzige gleitfähige Platte 12 auf; außerdem ist ein Rahmen oder Gestell 16 vorgesehen, das einen Hand-Wählmechanismus 14 und einen Wählabschnitt 15 auf-
909821/0588
weist, wobei der Mechanismus 14 und der Abschnitt 15 zusammengeschraubt sind.
Der Druckknopf 11 ist durch einen Stift 19 (Fig. 4) an einer Druckplatte 18 befestigt, die gleitfähig an einem oberen Deckel 17 befestigt ist, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht. Wenn der Druckknopf 11 hineingedrückt ist, bewegt er sich in Richtung eines Pfeiles A gegen eine Schraubenfeder 20, während bei Entfernung der Kraft dieser Knopf in die ursprüngliche Lage aufgrund der V/irkung der Feder 20 in Richtung eines Pfeiles B zurückkehrt. Der Druckknopf 11 kann gegenüber der Druckplatte 18 über eine vorbestimmte Distanz in Richtung der Pfeile A und B gleiten und durch die Wirkung einer Blattfeder 21 verriegelt werden. Eine Verriegelungsbzw. Sperrplatte 22 weist ein Paar von Sperrvorsprüngen 22ä auf . und wird in den durch A und B gezeigten Richtungen mittels des Stiftes 19 bewegt, der gegen die einander gegenüberliegenden Enden eines Schlitzes 22b in Anlage gelangt, da der Druckknopf 11 frei gegenüber der Druckplatte 18 verschiebbar ist.
Ein Y-förmiges Vergleichsglied 23 weist V-förmige Gabeln 23a und eine Führungsnut 23b auf und ist an der Seite nahe dem Druckknopf
11 durch einen Stift 24 gelenkig gelagert, wobei der Stift 24 in der Druckplatte 18 befestigt ist. Die Führungsaussparung 23b verläuft vom Boden der V-förmigen Gabeln 23a in Längsrichtung des Vergleichsglieds 23.
Der rechte, T-förmige Endteil 12a der Gleitplatte oder Wählplatte
12 ist an einer Gleitstange 25 angeschraubt und unterliegt einer Gleitbewegung in Richtung von Pfeilen C und D, wie in Fig. .1 angedeutet ist. Die Gleitplatte 12 weist fünf nach unten vorspringende Stifte 26 auf, von denen jeder einem der Druc.kknöpfe 11 entspricht.
909821/05 6 8
Eine Speicherplatte oder Bezugsplatte 27 ist an einem ßodendeckel 28 in Übereinstimmung mit jedem Druckknopf 11 angeordnet, d.h. es ist jeweils eine Speicherplatte 27 für einen Druckknopf Π vorgesehen/ jede Speicherplatte ist an ihrer Seite nahe dem Druckknopf 11 drehfähig gelagert, so daß sie über einen vorbestimmten Drehwinkel drehfähig ist. Jede Speicherplatte 27 weist eine Öffnung in Form eines gleichseitigen Dreiecks nahe ihrem einen Ende auf, die ein wesentliches Teil der Erfindung darstellt; an einem Teil nahe des anderen Endes der Platte 27 ist ein Vorsprung (einklemmbares Teil) 30 vorgesehen, auf den eine Klemrakraft durch eins Klemmplatte 35 gernäß folgender Beschreibung angelegt wird.
Dia Öffnung 29 in Form des gleichseitigen Dreiecks ist symmetrisch zu einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 1 der Speicherplatte 27 angeordnet, wobei eine Spitze 29a des Dreiecks auf der Linie 1 liegt. Ein Stift 31 ist in die Speicherplatte 27 auf der Mittellinie 1 - von der lütte in Richtung auf den Vorsprung 30 versetzt - eingelassen.
Die Form der Öffnung 29 muß nxht unbedingt durch ein gleichseitiges Dreieck gebildet sein, sondern kann auch ein gleichschenkliges Dreieck sein.
Die Speicherplatte 27 wird durch einen Stift 32 mit einem Kopf drehfähig gelagert, wobei der Stift 32 durch die dreieckförmige Öffnung 29 hindurch geht und in die Boden-Abdeckung 28 eingelassen ist. Dieser mit Kopf versehene Stift 32 weist ein kreisförmiges, zylindrisches Teil 32a auf, welches locker in der dreieckförmigen Öffnung 29 sitzt, sowie einen Kopf 32b mit großem Durchmesser, der eine Entfernung des Stiftes gegenüber der Speicherplatte 27 verhindert.
90 9 821/0568
Eine umgekehrte V-förmige Blattfeder 33 ist an dem Achslagerteil der Speicherplatte 27 befestigt, wobei eine Seite derselben durch Preßsitz in einem Spalt zwischen der Platte 27 und dem Kopf 32b des Stifts 32 befestigt ist, während die andere Seite die Oberfläche der Platte 32 berührt. Die Platte 27 wird daher durch die Blattfeder 33 in Richtung auf die Bodenabdeckung 28 gedrückt und stellt einen positiven Kontakt zu der Abdeckung 28 her. Die Platte 27 wird daher an einer vorbestimmten Drehposition ohne Spiel in Richtung ihrer Dicke gehalten. Die Blattfeder 33 ist so eingesetzt, daß eine Aussparung 33a auf einer Seite ein zylindrisches Teil 32a des Stiftes 32 erfaßt, während eine Zunge 33b, die an der anderen Seite vorsteht, in eine Öffnung 34 der Pldtte 27 eingesetzt ist, wodurch Probleme wie die Verschiebung der Blattfeder 33 gegenüber der Platte 27 und ein Lösen der Feder 33 gegenüber der Platte 27 nicht auftreten.
Die Klemmplatte 35 weist ein Paar von Klemmarmen 36, 37 auf, die schräg nach oben verlaufen, eine rechteckige Öffnung 38 und ein Paar von Ansätzen 38, 39 für einen Eingriff. Diese Klemmplatte 35 ist gemäß der Darstellung nach Fig. 7 an der Abdeckung 28 angebracht, wobei die Ansätze 39, 40 in Eingriff mit Öffnungen 41, 42 stehen, die an einer wegstehenden, rückwärtigen Wand 28a der Abdeckung 28 ausgebildet sind. Die auf diese V/eise angebrachte Klemmplatte 35 befindet sich über der Platte 37 und unter der Sperrplatte 22 und der Seitenplatte 12, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Stifte 26 und 31 sitzen in der rechteckigen Öffnung 38. Die Klemmplatte 35 liegt ferner auf einer Blattfeder 43 mit der Form eines umgekehrten V, die auf der Abdeckung 28 nahe der Rückwand 28a befestigt ist, und üblicherweise nach oben um die Ansätze 39, 40 in ihre unwirksame, nicht klemmende Lage gedreht ist.
909821/0568
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird im folgenden ein Mechnismus zur Befestigung der Klemmplatte 35 an der Abedeckung 28 erläutert.
Das Ansatzpaar 39, 40 hat hakenförmige (umgekehrte L-förmige) Gestalt; diese Ansätze weisen jeweils eine Aussparung 39a bzw. 40a und hakenförmige Teile 39b bzw. 40b auf. Diese Ansätze 39, 40 befinden sich auf den gegenüberliegenden Querseiten der Klemmplatte und liegen einander gegenüber. Der Abstand zwischen den Aussparungen 39a und 40a beträgt E^ und der Abstand zwischen den hakenförmigen Teilen 39b und 40b E_, wobei E9 ^ E. ist.. Die Breite E1, jeder Aussparung 39a und 40a ist etwas größer als die Dicke t.. der aufwärts stehenden Wand 28a.
Die Öffnungen 41 und 42 sind in der aufrecht stehenden Wand 28a · an Stellen ausgebildet, die voneinander einen vorbestimmten Abstand einhalten, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Ein Lagerteil 44 ist somit in der aufwärts stehenden Wand 23b zwischen den Öffnungen 41 und 42 ausgebildet. Die Öffnungen 41 und 42 weisen pweils obere, schmale Teile und untere, weite Teile auf, welche Stufen 44a und Ausschnitte 44b auf gegenüberliegenden Seiten des Lagerteils 44 ergeben.
In dem Lagerungsteil 44 ist die Breite W, zwischen einander gegenüberliegenden Ausschnitten 44b gringfügig kleiner als die Größe E- und eine weitere Breite W« zwischen gegenüberliegenden Stufen 44a ist ebenfalls geringfügig kleiner als der Wert E-. Die Höhe h der Stufe 44a ist etwa gleich der Dicke t„ der Klemmplatte 35.
Zur Befestigung der Platte 35 an der Bodenabdeckung 28 ist folgender Vorgang erforderlich. Zuerst wird während des Zusammenbaus die Klemmplatte 35 durch die Arme 36, 37 auf solche V/eise gehalten, daß
909821/0568
die Ansätze 39, 40 jeweils der zugehörigen Öffnung 41, 42 gegenüber liegen. Dann werden die Hakenteile 39b und 40b jeweils in die
Öffnungen 41, 42 in deren Abschnitte 41a und 42a eingesetzt,"die
durch vorstehende Ausschnitte 44b gebildet sind. Das Einsetzen der Klemmplatte 37 ist begrenzt, wobei die Querwände 39a-1 und 4Oa-I
der Aussparungen 39a und 40a gegen das Lagerungsteil 44 anliegen;
in dieser Einsetzlage liegen die Aussparungen 39a und 40a der
Klemmplatte 35 jeweils den Stufen 44a des Lagerungsteils 44 gegenüber.
Danach wird die Klemmplatte 35 abgesenkt, so άαΒ die Klemmaraseite derselben sich der Speicherplatte 27 nähert. Wenn die Klemmplatte nach unten bewegt wird, gelangt sie in Kontakt mit einer winkelförmigen Blattfeder 43 und dreht sich dann ua das Kontaktteil als Drehpunkt. Während der Drehung der Klemmplatte 44 unterliegen die Ansätze 39 und 40 einer Bewegung nach oben und die Aussparungen 39a
und 40a nehmen die stufenförmigen Teile 44a in engem Sitz auf; die Ansätze 39 und 40 stellen einen Kontakt mit den oberen Querflächen der Öffnungen 40 und 41 her.
Somit wird die Klemmplatte 35 an der unteren Abdeckung 28 durch
eine äußerst einfache Tätigkeit befestigt, wie dies in Fig. 7
und in Punkt-Punkt-Strich-Linie in Fig. 8 angedeutet wird.
Die Klemmplatte 35 wird darüber hinaus stabil gegen die Blattfeder durch den eigenen Gewichtsdruck gehalten; die Aussparungen 39a und 40a an den gegenüberliegenden Seiten derselben stehen darüber hinaus in Eingriff mit den Stufen 44a. Die Klemmplatte 35 hat nahezu kein Spiel in ihrer Längsrichtung.
Die Stufen, die an den einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen 40 und 41 ausgebildet sind, ergeben einen ßefestigungs-
909821/0568
mechanismus für die Klemmplatten, damit sie neben der vorstehend erwähnten Klemmplatte 35 befestigt werden können. Somit ist insgesamt eine kleine Zahl von öffnungen zur Bildung dieser Eingriffsbeziehung ausreichend.
Die Klemmplatte 35 kann so abgewandelt werden, daß ein einziger hakenförmiger Ansatz für einen Eingriff an einem Mittelteil derselben ausgebildet ist, wobei dieser Ansatz mit einer einzigen Öffnung in der Bodenabdeckung in Eingriff gebracht werden kann.
Im folgenden wird der Vorgang einer Kanal-Vorwahl mittels des
erfindungsgemäßen Kanalwählers beschrieben, der vorstehenden Aufbau hat, wobei Bezug genommen wird auf die Fig. 9A bis 9C.
Zur Kanalwahl wird ein Knopf 50 manuell gedreht. Dadurch wird die Gleitsten ge 25 und die Gleitplatte 12, die als eine Einheit aufgebaut sind, sowie ein zugeordneter und nicht dargestellter Zahnradstangenmechanismus in der durch die Pfeile C oder D angedeuteten Richtung bewegt. Eine seitliche Bewegung der Gleitstange 25 bewirkt, daß Kerne 51, die an der Gleitstange 25 befestigt sind, gegenüber ihren zugeordneten Spulen 52 in diese hinein bzw. aus diesen heraus bewegt werden, wobei die Spulen 52 an dem Gestell 16 befestigt sind. Auf diese V/eise wird die Einstellung des Kanalwählers verändert und eine Einstellung auf eine gewünschte Station vorgenommen.
Wenn die gewünschte Station eingestellt ist, bewegt sich der Bezugsstift 26 in der Gleitplatte 12 nach innen gegenüber der Öffnung 38 der Klemmplatte 35 auf eine vorbestimmte Position, die in Fig. 9A gezeigt ist.
909821/0568
-Id-
In Verbindung mit der Gleitbewegung der Gleitplatte 12 wird ein Zeiger 53 in der durch den Pfeil C oder D dargestellten Richtung entlang einer nicht gezeigten Anzeigeplatte bewegt.
Dann wird ein willkürlich ausgewählter Druckknopf Π in der Richtung gedrückt, die durch den Pfeil A dargestellt ist. Dieser Druckknopf 11 war gegenüber der Druckplatte 18 herausgezogen und in einer Stellung gehalten, die in Fig. 1 durch eine Punkt-Punkt-Strich-Linie angedeutet ist. Die Ausübung einer Druckkraft läßt das Vergleichsglied 23 in gleicher Richtung bewegen. Das Vergleichsglied wird durch seine V-förmigen Gabeln 23a mittels des Stiftes 26 an der vorbestimmten Position geführt, wonach es eine Drehbewegung ausführt und schließlich an einer Stelle gehalten wird, wobei die Führungsausnehmung 23a den Stift 26 dicht umfaßt, wie in Fig. 9B angedeutet ist.
Wenn das Vergleichsglied 23 sich in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung bewegt, unterliegt es einer Drehung infolge des Bezugsstiftes 26 und der aufrecht stehende Stift 31 der Speicherplatte unterliegt in jeder Drehstellung einer Führung durch die Gabeln 23a und tritt dann in den Führungsschlitz 23b in einem eng sitzenden Verhältnis ein. Somit werden die Speicherplatten 27 und der Stift in eine vorbestimmte Lage gedreht, in welcher der Stift 31 zum Bezugsstift 26 der Gleitplatte 12 ausgerichtet ist. Eine weitere Bewegung der Druckplatte 13 in Richtung des Pfeiles A wird durch die obere Abdeckung 17 begrenzt.
Der Druckknopf Π wird weiter hineingedrückt und bewegt sich selbst gegenüber der Druckplatte 18 in Richtung des Pfeiles A und wird anschließen! durch die Wirkung der Blattfeder 21 an einer vorbestimmten
909821/0568
Stelle gehalten. In Verbindung mit der Bewegung des Druckknopfes Π selbst bewegt sich die Sperrplatte 22 in der gleichen Richtung. Da sich die Sperrplatte 22 bewegt, gleitet das Paar von Vorsprüngen 22a über die zugehörigen Klemroarme 36 und 37, um die Klemmplatte 35 nach unten gegen die Blattfeder 42 zu drehen, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Klemmplatte 35 klemmt dadurch die Speicherplatte 27 an der vorstehend beschriebenen Drehposition auf die Bodenabdeckung 28, wie noch im folgenden erläutert ist.
Wenn die Druckbewegung des Druckknopfes Π unterbrochen wird, bewegen sich der Druckknopf 11, die Druckplatte 18 und das Vergleichsglied 23 als eine Einheit in der durch den Pfeil B gezeigten Richtung und kehren in ihre Ursprungspositionen zurück, während die Sperrplatte 22 in ihrer wirksamen Stellung belassen wird. Der Druckknopf 11 kehrt in eine Position zurück, die in Fig. 11 durch eine volle Linie angedeutet ist. Damit ist die Kanalvorwahl beendet.
Im folgenden wird der Vorgang der Vornahme einer Kanalwahl (nach Kanal-Vorwahl) erläutert. Vor der Kanaleinstellung eines vorgewählten Kanals befindet sich die Gleitplatte 12 in einer beliebigen Position, wobei eine andere Station eingestellt ist.
Zur Vornahme der Wahl eines vorgewählten Kanals wird der Druckknopf Π einfach niedergedrückt. Das Vergleichsglied 23 wird nunmehr durch den Bezugsstift 31 der Speicherplatte 27 geführt, die an einer vorbestimmten Position eingerastet bzw. geklemmt gehalten wird, und dreht sich in eine Lage, in welcher der Führungsschlitz 23b derselben den Stift 31 erfaßt. In Verbindung mit der Dreh- und Vorwärtsbewegung des Vergleichsglieds 23 wird der Stift 2ö der Gleitplatte 12 durch die V-förmigen Gabelabschnitte des Vergleichsglieds 23 geführt und gelangt in den Führungsschlitz 23b. Somit unterliegt
909821/0568
die Gleitplatte 12 einer sanften Verlagerung zusammen mit den Spulen 51 durch das Vergleichsglied 23 in eine Position, die dem Stift 31 entspricht, wobei diese Position die gleiche wie am Zeitpunkt der Kanalvorwahl ist, wodurch die vorher gewählte, oben beschriebene Station wieder eingestellt wird.
Wenn der Druckknopf 11 freigegeben wird, wird die mechanische Verbindung zwischen der Gleitplatte 12 und dem Hand-Einstellmechanismus 14 aufgehoben, wobei die Gleitbelastung der Gleitplatte 12 gering wird.
Wenn der Druckvorgang unterbrochen wird, gleitet der Druckknopf 11 zurUck in Richtung des Pfeiles B.
Nunmehr wird im einzelnen die Funktion der Klemmplatte 27 während des Klemmbetriebs und die Klemmfunktion der Sperrplatte erläutert.
Wenn die Speicherplatte 27 durch das Vergleichsglied 23 gedreht wird, wie dies in Fig. 6, 9A und 98 angedeutet ist, gelangt der Stift 31 der Speicherplatte 27 in Kontakt mit den V-förmigen Gabelabschnitten 23a des Vergleichsglieds 23 und wird durch diese Gabelabschnitte geführt. Da der Stift 21 durch die Gabelabschnitte 23a geführt wird, wird eine Kraft auf die Speicherplatte 27 in Richtung des Pfeiles A ausgeübt (entlang der longitudinalen Mittellinie derselben). Die Speicherplatte 27 bewegt sich daher in Richtung des Pfeiles A Über einen Heg, der durch den Betrag des Spiels zwischen der dreieckförmigen Öffnung 29 und dem Stift 32 bestimrat ist und die öffnung 29 und der Stift 32 nehmen eine Lagebeziehung an, die in Fig. 10 angedeutet ist. Dies bedeutet, daß in der dreieckförmigen Öffnung 29 zwei Querwandflächen 29b und 29c, die an der Spitze bzw. im Scheitel 29a einen vertikalen VJinkel bilden, einen Kontakt mit dem kreisförmigen Zylinder 32a des Stiftes 32 an Punkten P und Q
909821/0568
- 13 -
herstellen. Diese beiden unterschiedlichen Positionen P und Q befinden sich auf einem Kreisbogen m, wobei ein Klemmteil, d.h. ein Vorsprung 30 der Speicherplatte 27 den Mittelpunkt bildet und' wobei diese Positionen sich symmetrisch gegenüber der Längsachsenlinie der Speicherplatte 27 befinden.
In dem Klemmzustand ist das Kontaktverhältnis zwischen der Öffnung 29 und dem Stift 32 stabil und ändert sich nicht, auch wenn eine unerwünschte Drehkraft um das Klemmteil auf die Speicherplatte 27 wirkt.
Daher erfolgt keine Verschiebung des Bezugsstiftes 31 und die Kanal-Vorwahl und die Wiederwahl des vorgewählten Kanals kann mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
Die Speicherplatte 27 wird wieder gegen die Bodenabdeckung 28 mittels der Blattfeder 33 gedrückt und ihre Verlagerung wird in Richtung ihrer Dicke begrenzt. Somit verschieben sich die Positionen, in welchen die Querwandflächen 29b und 29c den Stift 32 berühren, nicht in Axialrichtung des Stiftes 32, so OaQ diese Positionen auf den vorbestimmten Positionen in Axialrichtung des Stiftes 32 beibehalten werden.
Das Drehteil der Speicherplatte 27 wird somit auch in Axialrichtung des Stiftes 32 stabil gehalten und die Verlagerung, des Stiftes 31 aufgrund eines Spiels der Speicherplatte 27 an ihrem Drehteil erfolgt nicht, wodurch die Kanalvorwahl und die Wiederwahl des vorgewählten Kanals mit weiter erhöhter Genauigkeit gewährleistet ist.
Die Speicherplatte 27 kann dadurch abgewandelt werden, daß eine runde öffnung 54 ausgebildet wird und die runde öffnung 54 auf
909821/0568
einen Stift 55 mit halbkreisförmigem Querschnitt aufgesetzt wird, der in die Bodenabdeckung 28 eingesetzt ist, wie Fig. 12 zeigt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform nimmt das Drehteil der Lagerplatte 27 einen Kontakt an zwei unterschiedlichen Positionen P, und Q^ an und die Speicherplatte 27 wird stabil gehalten, wie im vorstehend erläuterten Fall.
Als weitere Ausführungsform kann beispielsweise ein kreisförmiger, zylindrischer Stift 56 an der unteren Fläche der Speicherplatte 27 befestigt werden; dieser Stift 56 ist in eine dreieckförmige Öffnung 57 eingesetzt bzw. hindurchgeführt, die in der Bodenabdeckung 28 ausgebildet ist, wie Fig. 13 zeigt. Bei dieser Ausführungsform hat das Drehteil der Speicherplatte 27 Kontakt an zwei unterschiedlichen Positionen P„ und Q„ und die Speicherplatte 27 wird ebenfalls stabil gehalten.
Bei einer weiteren Abwandlung ist ein Stift 58 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorgesehen, der in die untere Fläche der Speicherplatte 27 eingesetzt ist und in eine runde öffnung 59 der Bodenabdeckung eingesetzt ist, wie Fig. 13 zeigt. Bei dieser Abwandlung hat das Drehteil der Speicherplatte 27 Kontakt an zwei unterschiedlichen Positionen P„ und Q- und die Speicherplatte 27 wird ebenfalls stabil gehalten.
Nachfolgend wird die Speicherplatte 27 unter Bezugnahme auf Fig. in ihrem Klemmzustand erläutert.
Wenn die Speicherplatte 27 eingeklemmt wird, drücken auf die Klemmplatte 35 die freien Enden der Klemmarme 36 und 37 mittels eines Paars von Sperrvorsprüngen 22a und sie wird entgegen dem Uhrzeigersinn um Teile gedreht, die mit den Öffnungen 40 und 41 in
909821/0568
Eingriff stehen. Die Klemmplatte 35 stellt nahe ihres Drehmittelpunktes einen Kontakt mit dem Vorsprung 30 der Speicherplatte 27 her und drückt nach unten, so daß die Speicherplatte 27 zwischen der Klemmplatte 35 und der Bodenabdekcung 28 eingeklemmt wird.
Wird angenommen, daß auf die Klemmplatte 35 eine Kraft F, wirkt, dann ist die Kraft F„, mit welcher die Klemmplatte 35 auf den Vorsprung 30 der Speicherplatte 27 drückt, durch folgende Gleichung gegeben: L^
F2 = F1 * 4
L,ist dabei der Abstand zwischen dem Drehmittelpunkt der Klemmplatte 35 und einem Punkt der Klemmplatte 35, auf welchen sie durch die Sperrvorsprünge 22a gedrückt wird; L« ist der Abstand zwischen den Drehmittelpunkt der Klemmplatte 35 und einem Punkt der Klemmplatte 35, an welchem sie auf den Vorsprung 30 drückt. ·
Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß der Abstand L„ etwa das Viereinhalbfache des Abstandes L· beträgt. Die Klemmkraft F„ ist somit 4,5mal so groß wie die Kraft F*, wodurch die Speicherplatte 27 sicher durch eine große Kraft in Klemmstellung gehalten wird.
Nunmehr wird der Fall betrachtet, in welchem die Klemmplatte 25, die auf diese Weise festgeklemmt ist, um das Drehteil zwangsweise gedreht wird. Um die eingeklemmte Speicherplatte 27 zu drehen, ist ein Moment erforderlich, das größer als ein Moment M ist, welches sich wie folgt ergibt: M = F„ ·/'· L3 · Ll ist der Koeffizient der statischen Reibung der Klemmplatte 35 gegenüber dem Vorsprung 30 und L0 ist der Abstand zwischen dem
Drehteil der Speicherplatte und dem Vorsprung 30.
Der Vorsprung 30 befindet sich an dem freien Ende der Speicher-
909821/0568
platte 27, d.h. an der Position, die am weitesten vom dem Drehmittelpunkt der Speicherplatte 27 entfernt ist, wodurch der Abstand L_ sehr groß ist. Das Moment M erreicht daher mit Hilfe einer großen Klemmkraft F einen sehr großen Wert. Daher wird die Speicherplatte 27 sicher in ihrer Anfangsposition auch in dem Fall einer großen, unerwünschten äußeren Kraft, die angelegt wird, gehalten, so daß keine Abweichung der Kanalfrequenz zum Zeitpunkt der Einstellung eines vorgewählten Kanals gewährleistet ist.
Die Klemmplatte 35 ist gegenüber den Öffnungen 40 und 41 mit geringem Spiel angeordnet und es tritt keine unerwünschte Bewegung der Klemmplatte 35 während des Klemmvorganges auf. Somit ergibt' sich keine Verschiebung der Speicherplatte 27 infolge einer Ver-" lagerung der Klemmplatte 35.
Es wird nunmehr der Fall betrachtet, in welchem die äußere Kraft insbesondere auf den Stift 31 wirkt. Der Stift 31 wird vom Vorsprung 30 in Richtung auf das Drehteil der Speicherplatte 27 weg verlagert. Somit ist es für eine Drehung der Speicherplatte 27 im klemrafreien Zustand erforderlich, eine Kraft, die etwas größer als die Kraft U . Ft afj den Stift 31 anzulegen. Wenn · daher nur die übliche Kraft auf den Stift 31 wirkt, bewegt sich die Speicherplatte 27 nicht aus der Klemmposition, was gewährleistet, daß die Einstellung des vorgewählten Kanals mit hoher Genauigkeit ausführbar ist und daß die Zuverlässigkeit und die Leistung des Kanalwählers wesentlich verbessert ist.
Wenn die Speicherplatte 27 aus ihrem Klemmzustand freigegeben wird, wird der Druckknopf 11, der in seine Ursprungsposition (Ausgangsposition) zurückgekehrt ist, weiter in der durch den Pfeil B dar-
909821/0568
gestellten Richtung herausgezogen. Dadurch bewegt sich der Druckknopf Π unabhängig von der Druckplatte 18, so aaQ eine Position erreicht wird, die in Fig. 1 durch eine Punkt-Punkt-Strich-Linie angedeutet ist. Zusammen mit dem Druckknopf 11 bewegt sich die Sperrplatte 22 in gleicher Richtung und die Vorsprünge 22a gelangen gegenüber den Klemmarmen 3ό und 37 der Klemmplatte 35 frei. Die Klemmplatte 35, die auf diese Weise freigegeben ist, wird durch die Blattfeder 42 nach oben gedreht und die Speicherplatte 27 wird aus dem Klemmzustand freigegeben und nimmt einen frei drehbaren Zustand an.
Die Erfindung schafft einen Tuner oder Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung, der mehrere Druckknöpfe aufweist, die zum Zeitpunkt einer Kanal-Vorwahl und zur Einstellung eines bereits vorgewählten Kanals gedrückt werden können. Es sind Speicherplatten vorgesehen, die gegenüber jedem Druckknopf drehfähig sind. Klemmplatten sind hinsichtlich jedes Druckknopfes angeordnet und vermögen die Klemmplatten während einer Kanal-Vorwahl festzuklemmen. Eine Gleitplatte gleitet in Verbindung mit dem Wählteil bei manueller Kanalwahl oder bei der manuellen Einstellung eines vorgewählten Kanals mittels der Druckknöpfe. Vergleichsglieder sind drehfähig an der Druckplatte gelagert, an welcher der betreffende Druckknopf befestigt ist und haben Positionsbegrenzungsteile. Die Positionsbegrenzungsteile begrenzen die Speicherplatte auf eine Position, die zur Gleitplatte in Flucht steht, und zwar während der Kanal-Vorwahl, während bei der Einstellung einer vorgewählten Kanals die Gleitplatte auf eine Position begrenzt wird, die in Ausrichtung zur Speicherplatte ist, nachdem sie während der Wiederwahl eines vorgewählten Kanals festgeklemmt ist. Ein Achslagerteil der Speicherplatte weist einen runden Stift und eine öffnung mit einer Form, beispielsweise mit Dreieckform auf,
909821/0568
in welche der Stift eingesetzt wird; das Achslagerteil wird stabil in dem Stift gehalten, wobei der Stift einen Kontakt gegenüber den Seiten der Öffnung an zwei unterschiedlichen Punkten herstellt.
909821/0568
Leerseite

Claims (1)

  1. 7849321
    tLb 13
    9. November 1978 9261 - S/kn
    MITSUMI ELECTRIC CO., LTD. Tokio, Japan
    Patentansprüche
    Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung, mit mehreren Druckknöpfen, die zur Kanal-Vorwahl und zur Einstellung eines vorgewählten Kanals betätigbar sind, mit gegenüber jedem Druckknopf drehfähig angeordneten Speicherplatten,mit Klemmplatten, die in Bezug auf jeden Druckknopf angeordnet und zum Festklemmen der Speicherplatten während der Durchführung einer Kanalvorwahl angeordnet sind, mit einer Gleitplatte, die zusammen mit einem Wählteil bei einer manuellen Kanalwahl oder bei der Einstellung eines vorgewählten Kanals durch die Druckknöpfe verschiebbar ist, mit Vergleichsgliedern, die drehfähig an der Druckplatte gelagert sind, an welcher der zugehörige Druckknopf befestigt ist, wobei die Vergleichsglieder Begrenzungsteile aufweisen, welche die Speicherplatte auf eine Position begrenzen, die in Ausrichtung zur Gleitplatte während der Kanalvorwahl steht, sowie zur Benrenzung der Gleitplatte auf eine Stellung, die in Ausrichtung zur Speicherplatte steht, wenn die Speicherplatte bei der Einstellung eines vorgewählten Kanals festgeklemmt wird,
    909821/0568
    dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (27) ein Achslagerteil, bestehend aus Stifter<32, 55, 5ό, 58) und einer Öffnung (29, 54, 57, 59) aufweist und daß die Stifte und die Öffnung einen Kontakt zueinander an zwei getrennten Stellen (P, Q; P., Q1; P0, Q0; P , Q ) herstellen.
    I I Z. A ο ο
    2. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Achslagerteils dsr Speicherplatte (27) eine dreieckförmige Öffnung (29) ist, die in der Speicherplatte ausgebildet ist und daß der Stift ein runder Stift (32) ist, der an einem Teil (28) befestigt ist und in Eingriff mit der dreieckförmigen öffnung steht, wodurch zwei Querwandflächen (29b, 29c) der dreieckförmigen Öffnung einen Kontakt mit dem Stift an unterschiedlichen Punkten (P, Q) herstellen.
    3. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift des Achslagerteils der Speicherplatte (27) ein runder Stift (56) ist, der in der Speicherplatte befestigt ist, und daß die Öffnung ei ne dreieckförmige Öffnung (57) ist, die in einem Teil (28) ausgebildet und auf einen Stift aufgesetzt ist, wodurch der Stift (56) einen Kontakt mit zwei Querseitenwänden der dreieckförmigen Öffnung an unterschiedlichen Punkten (Po, Q0) herstellt.
    4. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Achslagerteils der Speicherplatte (27) eine runde Öffnung (54) ist, die in der Speicherplatte (27) ausgebildet ist, daß der Stift (55) halbkreisförmigen Querschnitt hat und an einem Teil (28) befestigt ist, sowie in Eingriff mit der runden Öffnung steht, wodurch eine Querwandfläche der runden Öffnung einen Kontakt mit dem Stift an zwei unterschiedlichen Punkten (P1, Q1) herstellt.
    9098?1 /DB6S
    5. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift des Achslagerteils der Speicherplatte (27) ein Stift (58) mit halbkreisförmigem Querschnitt ist und an der Speicherplatte
    ist
    (27) befestigt, daß die Öffnung (59) rund ist und in einem Teil
    (23) ausgebildet sowie an dem Stift angeordnet ist, wodurch der Stift einen Kontakt mit· einer Querwandfläche der runden Öffnung an zwei verschiedenen Punkten (P~, Q„) herstellt.
    6. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blattfederglied (33) vorgesehen ist, welches die Speicherplatte (27) auf das Teil (28) drückt.
    7. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (35) drehfähig an dem Teil (23) befestigt ist und daß eine freie Stirnseite, die von dem Drehmittelpunkt derselben entfernt liegt, einer Kraft ausgesetzt werden kann, während ein Teil in der Nähe des Drehmittelpunkts eine Kraft auf die Speicherplatte zum Festklemmen der Speicherplatte ausübt.
    8. Kanalwähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (27) ein einklemmbares Teil (30) aufweist, auf welches von der Klemmplatte eine Klemmkraft ausgeübt wird, daß das Klemmteil sich an einer Stelle befindet, die weiter von dem Stift (31) gegenüber dem Achslagerteil in Richtung auf eine frei drehfähige Seite der Speicherplatte angeordnet ist und daß der Stift an der Speicherplatte befestigt ist und mit dem Vergleichsglied (23) zusammenwirkt.
    9. Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (35) hakenförmige Ansätze (39, 40) mit Ausschnitten (39a, 40a) und Haken (39b, 40b) aufweist, welche an einer der-
    909821/0568
    jenigen Seite gegenüberliegenden Seite ausgebildet sind, auf welche die Klemmkraft ausgeübt wird, daß ein Teil (28) Öffnungen (41, 42) aufweist, um die Haken der Ansätze aufzunehmen, sowie Stufen (44a), die mit den Aussparungen in Eingriff bringbar sind, daß die Klemmplatte derart eingesetzt ist, daß die Haken der Ansätze in die Öffnungen eingreifen und in Richtung der Dicke der Klemmplatte um einen vorbestimmten Punkt als Drehpunkt gedreht werden, so daß die Aussparungen in engen Eingriff mit den Stufen gelangen, so daß die Klemmplatte an dem Teil (28) befestigbar ist.
    10. Kanalwähler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, OaQ die
    Klemmplatte (35) hakenförmige Ansätze (39, 40) aufweist, die
    auf einnder gegenüberliegenden Querseiten vorgesehen sind und
    in Richtung der Breite der Klemmplatte vorspringen.
    909821/0588
DE2849321A 1977-11-17 1978-11-14 Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung Expired DE2849321C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977154571U JPS5743390Y2 (de) 1977-11-17 1977-11-17
JP1977160985U JPS5745694Y2 (de) 1977-12-02 1977-12-02
JP6476978U JPS5733648Y2 (de) 1978-05-15 1978-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849321A1 true DE2849321A1 (de) 1979-05-23
DE2849321C2 DE2849321C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=27298577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849321A Expired DE2849321C2 (de) 1977-11-17 1978-11-14 Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4248102A (de)
DE (1) DE2849321C2 (de)
IT (1) IT1100558B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821446B2 (ja) * 1981-06-30 1983-04-30 クラリオン株式会社 押釦同調器の腕金機構
JPS58100525A (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 Clarion Co Ltd 押釦同調器の腕金機構
US4586391A (en) * 1982-12-14 1986-05-06 Clarion Co., Ltd. Cross arm mechanism in pushbutton tuner
JPS5994430U (ja) * 1982-12-14 1984-06-27 クラリオン株式会社 押釦同調器用腕金機構
JP5155725B2 (ja) * 2008-04-15 2013-03-06 アルプス電気株式会社 多方向入力装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602051A (en) * 1970-06-09 1971-08-31 Motorola Inc Pushbutton tuning mechanism
US3863509A (en) * 1973-01-17 1975-02-04 Autovox Spa Keyboard for the preselection of electromagnetic signals
US3943779A (en) * 1974-04-16 1976-03-16 Autonnic Limited Pre-set positioning device
US3946344A (en) * 1974-11-12 1976-03-23 Sydney S. Bird And Sons Limited Push-button tuning mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194403A (en) * 1976-06-25 1980-03-25 Werbetronic Ag Push-button operated device for storing a plurality of positions of a movable member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602051A (en) * 1970-06-09 1971-08-31 Motorola Inc Pushbutton tuning mechanism
US3863509A (en) * 1973-01-17 1975-02-04 Autovox Spa Keyboard for the preselection of electromagnetic signals
US3943779A (en) * 1974-04-16 1976-03-16 Autonnic Limited Pre-set positioning device
US3946344A (en) * 1974-11-12 1976-03-23 Sydney S. Bird And Sons Limited Push-button tuning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT7829914A0 (it) 1978-11-17
DE2849321C2 (de) 1985-04-04
US4248102A (en) 1981-02-03
IT1100558B (it) 1985-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030440C2 (de)
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2849321A1 (de) Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE2214952A1 (de) Drucktastentuner
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE2716835A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten tuner
DE3105324A1 (de) Drucktastentuner
DE3231918C2 (de)
DE2240932C3 (de) Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten
DE3815591A1 (de) Drucktastenschaltervorrichtung
DE2326675C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur Auswahl von Einstellbereichen und zur genauen Einstellung innerhalb eines Bereiches für Rundfunk- und Fernsehempfänger
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE2221825C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen
DE2313823C3 (de) Drucktaste zum Einstellen eines Vorwahlzählers
DE2640700B2 (de) Zweiteiliges Rundmagazin
DE1286158C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger mit mindestens einem Druckknopf
DE2657634B2 (de) Register
DE1284493B (de) Drucktasteneinstellvorrichtung
DE2947147A1 (de) Tastschalter
DE3112678A1 (de) Mechanisches vorwahlzaehlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee