DE1284493B - Drucktasteneinstellvorrichtung - Google Patents

Drucktasteneinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1284493B
DE1284493B DE1964N0024418 DEN0024418A DE1284493B DE 1284493 B DE1284493 B DE 1284493B DE 1964N0024418 DE1964N0024418 DE 1964N0024418 DE N0024418 A DEN0024418 A DE N0024418A DE 1284493 B DE1284493 B DE 1284493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
button
slide
decoupling
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964N0024418
Other languages
English (en)
Inventor
Spakman Geert
Schijven Lucas Wilhel Martinus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1284493B publication Critical patent/DE1284493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktasteneinstellvorrichtung für Abstimmittel eines Rundfunkempfängers mit einem Abstimmknopf für Dauerabstimmung und wenigstens einem Druckknopf für das nach dem Entkuppeln des Abstimmknopfes erfolgende Einstellen einer vorherbestimmten Lage des Abstimmittels mit Hilfe einer im wesentlichen halbkreisförmigen, auf einem durch den Druckknopf bedienten, im wesentlichen streifenförmigen Abstimmschieber drehbar angeordneten Scheibe, die in einer willkürlich gewählten Lage gegenüber dem Abstimmschieber mittels eines auf diesem Schieber gelagerten, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden und beim Verriegeln seitlich ausschwenkenden Klemmhebels verriegelbar ist, von dem ein schräg aufwärts gehender Teil mit einem auf dem Abstimmschieber angeordneten frei verschiebbaren Glied zusammenarbeiten kann, um den Rand der halbkreisförmigen Scheibe zwischen dem Hebel und dem Abstimmschieber festzuklemmen, wobei das Entriegeln der Scheibe durch Herausziehen des frei verschiebbaren Gliedes erfolgt, während beim darauffolgenden Eindrücken des Druckknopfes der Abstimmschieber eingedrückt und dann das frei verschiebbare Glied in die Verriegellage versetzt wird, ohne den Abstimmknopf zu entkuppeln.
  • Es ist bereits bekannt, zum Vorherbestimmen der Abstimmlagen eines Abstimmgliedes eine im wesentlichen halbkreisförmige Scheibe zu verwenden, die auf einem im wesentlichen streifenförmigen Abstimrnschieber drehbar befestigt ist. Die Verriegelung dieser Scheibe auf dem Schieber erfolgt mittels eines seitlich ausschwenkenden Klemmhebels, von dem ein schräg aufwärts gehender Teil mit einem am Abstimmschieber angeordneten frei verschiebbaren Klemmglied zusammenwirkt. Während dasEntriegeln der Scheibe durch Herausziehen des frei verschiebbaren Klemmgliedes erfolgt, wird das Glied beim darauffolgenden Eindrücken des Druckknopfes und des Abstimmschiebers in die Verriegellage versetzt, ohne daß der Abstimmknopf entkuppelt wird. Die Einstellung der Scheibe bzw. der Scheiben erfolgt über eine Wippe, die mittels eines Abstimmknopfes verstellbar ist.
  • Bei dieser Drucktasteneinstellvorrichtung wird die Entkupplung und das im richtigen Augenblick Unterbleiben dieser Entkupplung mittels eines auf dem Abstimmschieber angeordneten, unter Federdruck stehenden gesonderten Elementes erzielt. Dieser Aufbau ist umständlich und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das unter Federdruck stehende gesonderte Element einzusparen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die Entkupplungsvorrichtung des Abstimmknopfes für jeden Abstimmschieber ein Betätigungsglied aufweist, das derart innerhalb der Verschiebungsstrecke des in der Verriegelungslage seitlich ausgeschwenkten Endes des Klemmhebels angeordnet ist, daß eine Entkupplung nur beim Eindrükken eines der Abstimmschieber mit verriegeltem Klemmhebel erfolgt.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, daß ein gesondertes Element für die Entkupplung nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Einstellvorrichtung nach der Erfindung teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Untenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1, F i g. 3 eine Untenansicht der gleichen Vorrichtung in einer anderen Betriebslage.
  • Die Einstellvorrichtung ist mit einer Anzahl von im wesentlichen streifenförmigen, durch einen Druckknopf 1 bedienten Abstimmschiebern 3 (nur einer ist dargestellt) ausgerüstet, die in einem gemeinsamen Rahmen 5, der von einer üblichen Konstruktion sein kann und nur teilweise dargestellt ist, verschiebbar gelagert sind. Auf jedem der Abstimmschieber 3 ist eine im wesentlichen halbkreisförmige Scheibe 7 drehbar um einen kurzen durch Eindrücken an dem Schieber 3 gebildeten Wellenzapfen 9 vorgesehen. Die Scheibe 7 kann in einer willkürlich gewählten Lage gegenüber dem Abstimmschieber 3 mittels eines auf diesem Schieber gelagerten, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden einarmigen Klemmhebels verriegelt werden, der die Form eines U mit einem Steg 11 und zwei kurzen einwärts abgebogenen Schenkeln 13 und 15 an seinen Enden aufweist, die durch Öffnungen 17 bzw. 19 in den streifenförmigen Abstimmschieber 3 reichen (siehe F i g. 1).
  • Der Klemmhebel 11, 13, 15 kann auf nachstehend zu erläuternde Weise mit einem auf dem Abstimmschieber 3 angeordneten, gegenüber ihm frei verschiebbaren streifenförmigen Glied 21 zusammenarbeiten, um den Rand der halbkreisförmigen Scheibe 7 zwischen dem Hebel und dem Abstimmschieber festzuklemmen. Die auf diese Weise in ihrer Lage fixierte Scheibe 7 arbeitet auf übliche Weise mit einem rahmenförmigen, um eine Welle 23 drehbaren Einstellglied zusammen, das aus zwei zur Welle 23 parallelen Stäben 25 und 27 und zwei die Enden verbindenden Streifen 29 und 31 besteht. Beim Eindrücken des Druckknopfes 1 zusammen mit dem Abstimmschieber 3 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder, legt sich der in den Figuren nach rechts gerichtete, im wesentlichen gerade Rand der Scheibe 7 in die gestrichelt dargestellte eingedrückte Lage 7' gegen die Stäbe 25 und 27, wobei der Rahmen 25, 27, 29, 31 eine der Lage der Scheibe 7 entsprechende Lage annimmt und dabei zum Beispiel über einen Stahldraht 33 ein Abstimmglied des Empfängers, z. B. einen am Draht 33 befestigten Schiebekern (nicht dargestellt) in eine aus einer Anzahl von zuvor bestimmten gewünschten Lagen versetzt.
  • Nach vorangehendem Entriegeln kann die Scheibe 7 in eine andere Lage versetzt werden, was auf noch näher zu erläuternde übliche Weise durch Herausziehen des frei verschiebbaren Gliedes 21 erfolgt. In F i g. 3 ist diese entriegelte Lage dargestellt, bei der, wie aus einem Vergleich der F i g. 1 und 3 hervorgeht, der U-förmige Klemmhebel 11, 13, 15 ausgeschwenkt ist.
  • Der Drehpunkt 35 des Klemmhebels befindet sich auf dem einwärts abgebogenen Schenkel 13 des Hebels, während der Druckpunkt 37, d. h. der Punkt, wo der Hebel zwischen den Rand der Scheibe drückt und diese gegen den Abstimmschieber 3 geklemmt hält, sich auf dem Bodenteil 11 befindet. Der andere Schenkel 15 des U-förmigen Klemmhebels hat einen schräg aufwärtsgehenden Teil 39, der, wie aus einem Vergleich der F i g. 1 und 3 hervorgeht, mit dem verschiebbaren streifenförmigen Glied 21 zusammenarbeiten kann. Die benachbarten Enden des Abstimmschiebers 3 und des verschiebbaren Gliedes 21 sind zusammen derart im Druckknopf 1 befestigt, daß das Glied 21 gegenüber dem Schieber 3 durch den Knopf 1 gesondert verschiebbar ist.
  • Die F i g. 1 und 2 stellen die normale Gebrauchslage der Vorrichtung dar, bei der durch vorangehendes Eindrücken des Druckknopfes 1 das streifenförmige Glied 21, verglichen mit der Lage nach F i g. 3, gegenüber dem Abstimmschieber 3 nach rechts verschoben ist, wodurch der Schenkelteil 15 des Klemmhebels durch die Öffnung 19 hindurch seitlich geschwenkt ist. Weil der Drehpunkt 35 und der Druckpunkt 37 des Klemmhebels in dessen Längsrichtung dicht beieinander liegen, übt der Hebel im Druckpunkt eine bedeutende Klemmkraft auf den Rand der Scheibe 7 aus.
  • Um den Empfänger auch kontinuierlich abstimmen zu können, ist ein drehbarer Abstimmknopf 41 vorgesehen, der durch eine Schnecke 43 mit einem frei drehbar auf der Welle angeordneten Schneckenrad 45 gekuppelt ist. Dieses Schneckenrad ist über eine übliche Kupplung, die aus zwei auf beiden Seiten des Schneckenrades angeordneten Kupplungsplatten 47 und 49 besteht, die mittels einer Druckplatte 51 und drei oder mehrerer Zugstäbe 53 durch eine Tellerfeder 55 gegen das Schneckenrad 45 angedrückt gehalten werden, mit der Welle 23 gekuppelt. Beim Eindrücken des Druckknopfes 1 wird die beschriebene Kupplung automatisch mittels einer Entkupplungsvorrichtung freigemacht, die aus einem um eine Welle 57 drehbaren Kniehebel 59 und einem übertragungselement besteht, das hauptsächlich aus einem Wellenteil 61 und zwei daran gebildeten zungenförmigen Vorsprüngen 63 und 65 besteht. Das übertragungselement 61, 63, 65 ist drehbar und gegen die Kraft einer Feder 67 in Richtung des Pfeiles 69 verschiebbar im Rahmen 5 gelagert. Wird bei der in F i g. 1 dargestellten verriegelten Lage der Scheibe 7 der Druckknopf 1 eingedrückt, so drückt der Teil 15 des Klemmhebels, wie an Hand der F i g. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich ist, das Ende des fahnenförmigen Vorsprunges 63 in Rückwärtsrichtung (in den Figuren nach rechts), wodurch die Welle 61 eine Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 71 erhält. Der fahnenförmige Vorsprung 65 drückt dabei das an ihm anliegende Ende des Kniehebels 59 auch in Rückwärtsrichtung, welche Bewegung durch den Kniehebel auf die Brückenplatte 51 übertragen wird und auf an sich bekannte Weise die Kupplung und das Schneckenrad 45 von der Welle 23 freigibt, so daß das Einstellen des Rahmens 25, 27, 29, 31 auf die gewünschte Abstimmstelle durch die Scheibe 7 unbehindert stattfinden kann.
  • Will man die Einstellscheibe 7 in eine einer anderen Abstimmstelle entsprechende Lage versetzen, so wird die Vorrichtung durch Herausziehen des Druckknopfes in die in F i g. 3 dargestellte entriegelte Lage versetzt. Nachdem der Rahmen 25, 27, 29, 31, der die Abstimmglieder bedient, mittels des Abstimmknopfes 41 auf die neue Abstimmstelle eingestellt ist, wird der Druckknopf 1 aufs neue eingedrückt, wobei. dank der im wesentlichen durch den schräg aufwärtsgehenden Teil 39 des Klemmhebels verursachten Reibung zwischen dem Abstimmschieber 3 und dem Glied 21, diese beiden Teile sich anfänglich zusammen in die in F i g. 3 dargestellte gegenseitige Lage nach rechts bewegen. Der Schenkel 15 des U-förmigen Klemmhebels kommt dabei in die gestrichelte Lage 15', bei welcher Bewegung, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, die Fahne 63 nicht berührt und die Welle 23 also nicht entkuppelt wird. Dies ist ge-. wünscht, da der Rahmen 25, 27, 29, 31 jetzt seinerseits die Scheibe 7 einstellen muß und es also wichtig ist, daß während dieses Einstellverfahrens der Rahmen möglichst viel fixiert bleibt und seine Lage nicht ändert. Ist die gewünschte Lage der Scheibe 7 erreicht, so wird diese durch weiteres Eindrücken des Abstimmknopfes 1 mittels des Klemmhebels 11, 13, 15 verriegelt (siehe F i g. 1). Hierbei kommt das Ende 15 des Klemmhebels in die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Lage 15", und es ist einleuchtend, daß bei dieser Bewegung die Fahne 63 seitlich berührt und gegen die Kraft der Feder 67 axial in Richtung des Pfeiles 69 verschoben wird. Wie unmittelbar an Hand der F i g. 1 ersichtlich ist, findet hierbei keine Entkupplung statt, so daß der Einstellrahmen 25, 27, 29, 31 während des ganzen Verriegelungsverfahrens fixiert bleibt. Erst nach dem Freigeben des Druckknopfes 1 stellt sich die in F i g. 1 dargestellte Lage wieder her, in der bei erneutem Eindrücken des Druckknopfes 1 die Entkupplungsvorrichtung wieder normal bedient wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Drucktasteneinstellvorrichtung für Abstimmmittel eines Rundfunkempfängers mit einem Abstimmknopf für Dauerabstimmung und wenigstens einem Druckknopf für das nach dem Entkuppeln des Abstimmknopfes erfolgende Einstellen einer vorher bestimmten Lage des Abstimmittels mit Hilfe einer im wesentlichen halbkreisförmigen, auf einem durch den Druckknopf bedienten, im wesentlichen streifenförmigen Abstimmschieber drehbar angeordneten Scheibe, die in einer willkürlich gewählten Lage gegenüber dem Abstimmschieber mittels eines auf diesem Schieber gelagerten, sich in dessen Längsrichtung erstreckenden und beim Verriegeln seitlich ausschwenkenden Klemmhebels verriegelbar ist, von dem ein schräg aufwärts gehender Teil mit einem auf dem Abstimmschieber angeordneten frei verschiebbaren Glied zusammenarbeiten kann, um den Rand der halbkreisförmigen Scheibe zwischen dem Hebel und dem Abstimmschieber festzuklemmen, wobei das Entriegeln der Scheibe durch Herausziehen des frei verschiebbaren Gliedes erfolgt, während beim darauffolgenden Eindrücken des Druckknopfes der Abstimmschieber eingedrückt und dann das frei verschiebbare Glied in die Verriegellage versetzt wird, ohne den Abstimmknopf zu entkuppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkupplungsvorrichtung des Abstimmknopfes (41) für jeden Abstimmschieber (3) ein Betätigungsglied (63) aufweist, das derart innerhalb der Verschiebungsstrecke des in der Verriegelungslage seitlich ausgeschwenkten Endes (15) des Klemmhebels (11, 13, 15) angeordnet ist, daß eine Entkupplung nur beim Eindrücken eines der Abstimmschieber mit verriegeltem Klemmhebel erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkupplungsvorrichtung für den Abstimmknopf (41) ein drehbares und in Richtung der Drehungsachse gegen Federdruck verschiebbares Übertragungselement (61) enthält, wobei ausschließlich die Drehbewegung die Entkupplung verursacht, welches Element (61) derart in der Verschiebungsstrecke des geschwenkten Endes (15) des Klemmhebels (11,13,15) angeordnet ist, daß dieses Ende beim Eindrücken des Druckknopfes (1) bei verriegelter Scheibe (7) das übertragungselement (61) dreht, aber daß bei dem Schwenken des Klemmhebels (11, 13,15) während der Verriegelung nur eine Verschiebung des übertragungselementes (61) ahne Entkupplung stattfindet.
DE1964N0024418 1963-02-13 1964-02-08 Drucktasteneinstellvorrichtung Pending DE1284493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288948 1963-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284493B true DE1284493B (de) 1968-12-05

Family

ID=19754414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024418 Pending DE1284493B (de) 1963-02-13 1964-02-08 Drucktasteneinstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE643692A (de)
DE (1) DE1284493B (de)
NL (2) NL288948A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013751A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Nordmende Einrichtung zum Bedienen von elektri sehen Nachrichtengeraten
DE2914990A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Blaupunkt Werke Gmbh Abstimmvorrichtung fuer autoradios

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013751A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Nordmende Einrichtung zum Bedienen von elektri sehen Nachrichtengeraten
DE2914990A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Blaupunkt Werke Gmbh Abstimmvorrichtung fuer autoradios

Also Published As

Publication number Publication date
NL136988C (de)
BE643692A (de) 1964-08-12
NL288948A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE862921C (de) Abstimmvorrichtung fuer Funkgeraete
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
DE1284493B (de) Drucktasteneinstellvorrichtung
DE2614610A1 (de) Drucktastentuner
DE2750338A1 (de) Tastatur zur wahl elektromagnetischer signale
DE2056862B2 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
AT282994B (de) Mikrotom
DE2125133C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters
DE2849321A1 (de) Kanalwaehler mit druckknopfbetaetigung
DE945041C (de) Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE1938707C3 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE2321308C3 (de) Drucktastensatz, für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfänger insbesondere Kraftwagenfunkempfängern
DE1286158C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger mit mindestens einem Druckknopf
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE2255331C3 (de) Speichermechanismus für Drucktastentuner
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
DE1296228B (de) Abstimmvorrichtung
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE2406903C3 (de) Abstimmvorrichtung für Autoradios

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977