DE732748C - Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine

Info

Publication number
DE732748C
DE732748C DEW104459D DEW0104459D DE732748C DE 732748 C DE732748 C DE 732748C DE W104459 D DEW104459 D DE W104459D DE W0104459 D DEW0104459 D DE W0104459D DE 732748 C DE732748 C DE 732748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switched
paper
paper trolley
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW104459D priority Critical patent/DE732748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732748C publication Critical patent/DE732748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rückführeinrichtung für den Papierwagen einer schreibenden Geschäftsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rückführeinrichtung für den Papierwagen einer schreibenden Geschäftsmaschine, bei der der Kraftantrieb sowohl von Hand als auch -selbsttätig in Abhängigkeit von der Papierwagenstellung einschaltbar und durch am Papierwagen vorgesehene Steuerglieder, die mit einem wahlweise in verschiedene Stellungen bringbaren Stellgliede zusammenarbeiten, in gewünschten Spaltenstellungen des Papierw agens ausschaltbar ist. Bei :bekannten Einrichtungen dieser Art ist es erforderlich, die das Stellglied in die jeweils gewünschte Lage einstellenden Betätigungsmittel, z. B. Tasten, so lange gedrückt zu halten, bis der Papierwagen die gewünschte Stellung erreicht hat.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine einfache und sicher wirkende Bauart zu schaffen, die diesen Nachteil vermeidet. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Stellglied durch Strecken eines Kniehebels, der zwischen das Stellglied und das von diesem verstellte Schaltglied eingeschaltet ist, .aus einer Steuerlage in die andere umstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Steuereinrichtung, bei der sich die- einzelnen Teile in ihrer Stellung vor dein Einschalten des Rückführantriebes befinden, Abb. 2 die Teile der Einrichtung in ihrer Stellung .nach dem Einschalten ibzw. vor dem Ausschalten-des Rückführantriehes und Abb.3 die Teile der Einrichtung in einer anderen Stellung vor dem Ausschalten des Rückführantriebes.
  • Zum Einschalten des nicht dargestellten Rückführantriebes .dient die Welle i, auf der eine Kurbe12 befestigt ist. Durch Drehung der Welle i entgegen dem Uhrzeigersinn kann beispielsweise eine Kupplung eingerückt werden, die einen Elektromotor mit den Antriebinitteln zur Rückführung des Papierwagens kuppelt. Bei Drehung der Welle i im L'hrzeigersinn wird diese Kupplung ausgerückt. Der Zapfen 3 der Kurbel 2 greift in einen Schlitz 4. des Schiebers 5, der durch eine Feder 6 stets nach .links .gezogen wird und mittels Längsschlitze 7 und 8 auf Stiften und io geführt ist, die an der Seitenplatte i befestigt sind. An dem Schieber 5 ist ein Vierkantstift i i vorgesehen, der mit einer Sperrklinke 12 zusammenarbeitet, die durch eine Feder 13 in ihre Sperrlage gezogen wird. Die Sperrklinke 12 ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet und auf einem Zapfen 14. gelagert, der an der Seitenplatte 15 befestigt ist. Durch einen Lenker 16 ist die Sperrklinke 12 mit einem Hebel 17 verbunden. der um einen zwischen den Seitenplatten 15 befestigten Bolzen i8 drehbar ist. Der Hebel i7 kann mit einem Steuerglied. i9 zusammenarbeiten, das auf einem am Papierwagen vorgesehenen Stifl 2o aus-,vechs.elbar !befetigt ist, und zwar wird der Hebel 17, wenn sich der Papierwagen und mit ihm das Steuerglied ig in Richtung des Pfeiles 21 bewegen, durch das Steuerglied i9 nach unten gedrückt und so die mit ihm durch den Lenker 16 gekuppelte Sperrklinke 12 zurückgeschwenkt. Dadurch wird dann der Vi.erkantstift i i des Schiebers 5 freigegeben, so daß sich dieser unter dem Zug der Feder i nach links .bewegt und die Kupplung für den Wagenrückführantrieb einschaltet. Auf diese Weise kann also der Rückführantrieb selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung des Papierwagens eingeschaltet werden.
  • Um den Rückführantrieb auch von Hand einschalten zu können, ist folgende Einrichtung vorgesehen. Auf einer im Maschinengestell ortsfest angeordneten Achse 22 ist eine Scheibe 23 drehbar gelagert, die durch eine Zugfeder 24 in die in Abb. i dargestellte Lage gezogen wird. Die Scheibe 23 trägt eine Klinke 25, die um den Zapfen 26 drehbar ist und durch eine Feder 27 in die durch den Stift 28 bestimmte Endlage gezogen wird. Die Scheibe 23 steht über nicht dargestellte Gestänge mit einer Taste zur Einschaltung des Rück.führantriebes für den Papierwagen in Verbindung. Beim Drücken dieser Taste wird die Scheibe 23 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei die Klinke 25 unter den a-m freien Ende der Sperrklinke 12 vorgesehenen Stift 2,9 greift und die Sperrklinke 12 auslöst. Beim Freigeben der gedrückten Taste kehrt die Scheibe 23 unter dem Zug der Feder 24 wieder in die in Abb. i dargestellte Lage zurück. Hierbei kann die Klinke 25 dem Stift 29 in bekannter Weise aus,veichen.
  • Um den Rückführantrieb des Papierwagens wieder auszuschalten, muß der Schieber 5 entgegen der Kraft der Feder 6 zurückbewegt und die Sperrklinke 12 wieder eingelegt werden. Zu diesem Zweck sind bei der dargestellten Steuereinrichtung folgende Teile vorgesehen. In einen in dem Schieber 5 vorgesehenen Schlitz 30 greift ein Stift 31 de-7 Winkelhebels 32 ein, der über .einen Lenker 33 mit dem Hebel 34 gekuppelt ist. Der W.inkelhebel32 ist auf dem zwischen den Seitenplatten 15 befestigten Bolzen 18 drehbar und der Hebel 34 auf einem gleichfalls an den Seitenplatten befestigten Bolzen 35 gelagert. Zwischen dem unteren Arm des Winkelhebels 32 und dem Schiaber 5 ist eine Feder 36 angeordnet, die den Stift 31 des Winkelhübels 32 in Anlage an der rechten Wandung des Schlitzes 30 des Schiebers 5 zu halten sucht.» Wenn daher der Schieber 5 beim Einschalten des Rückführantriebes nach links bewegt wird, so wird gleichzeitig der Winkelhebel 32 im Uhrzei,gersi.nn und der mit ihm durch den Lenker 33 gekuppelte Hebel 34 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Außer durch die Feder 36, die den Stift 31 in Anlage an dem Schieber 5 zu halten sucht, ist der Winkelhebel 32 mit dem Schieber 5 noch durch die einen Kniehebel bildenden Hebel 37, 38 verbunden. Während der Hebel 37 auf dem Stift 31 gelagert ist, ist der doppelarmig ausgeführte Hebel 38 auf dein am Schieber vorgesehenen Stift 39 gelagert. Wenn der Kniehebel 37, 38 gestreckt wird, so wird der Winkelhebel 32 entgegen der Kraft der Feder 36 im Uhrzeigersinn :bewegt, wodurch der mit ihm durch den Lenker 33 verbundene Hebel 34 aufwärts geschwungen wird. Durch Strecken des Kniehebels 37, 38 kann daher der Hebel 34 :aufwärts in . eine zweite Schaltstellung gebracht werden.
  • Mit dem Hebel 34 können die Steuerglieder 4o und 41 zusammenarbeiten, und zwar ist bei geknicktem Kniehebel 37, 38 (Abb. 2) da: Steuerglied 41# wirksam, während bei gestrecktem Kniehebel 37, 38 (Abb. 3) das Steuerglied 4o auf den Hebel 34 einwirkt. Da die Hebel 17 und 34 in verschiedenen Ebenen hintereinanderliegen, müssen sAbstverständlich auch die Steuerglieder ig und 40, 41 in den entsprechenden Ebenen angeordnet sein. Die Steuerglieder 4o und 41 sind am Papierwagen so hintereinander angeordnet, daß :bei der Rückführung des Papierwagens .in Richtung des Pfeiles 42 zuerst das Steuerglied 4o in den Bereich des Hebels 34 gelangt.
  • Um den Hebel 34 in seine obere Arbe.its -lage einstellen zu können, ist eine zweite Scheibe 23 mit einer Klinke 25 vorgesehen, die bei ihrer Aufwärtsbewegung im Uhrzeigersinn unter das freie Ende des doppeiarmi:gen Hebels 38 greift und so den Kniehebe137, 3.8 streckt. Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß diese zweite Scheibe 23 selbsttätig nur dann am Ende eines Maschinenganges betätigt wird, wenn die sogenannte Senkrechtmotortaste während eines ganzen Maschinenganges gedrückt gehalten wird.
  • Der an dem freien Ende der Sperrklinke 12 vorgesehene Stift 29 ist so lang, daß er über das freie Ende des Hebels 38 tierüberragt. Infolgedessen drückt dieser Stift beim Wiedereinfallen der Sperrklinke 12 auf den Hebel 38 :und bewirkt so, daß der Kniehebel 37,38 unter dem Zug der Feder 36 wieder geknickt wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende.
  • Es sei angenommen, daß sich die einzelnen Teile der Einrichtung in der in Abb. i dargestellten Lage befinden. Das Steuerglied ic> ist am Papierwagen in einer solchen Lage angeordnet, ,daß es erst dann auf den Hebel 1; einwirkt, wenn der Papierwagen bei der Verschiebung -in Richtung des Pfeiles 21, d. h. in der Arbeitsrichtung, seine Endstellung, z. B. das Ende einer Schreibzeile, erreicht hat. In diesem Falle drückt das Steuerglied ig bei der Weiterbewegung des Papierwagens in Richtung des Pfeiles 2, 1 den Hebel 17 nach unten und löst so die Sperrklinke 12, so daß der Schieber 5 wieder freigegeben wird und unter dann Zug der Feder 6 die Kupplung des Rückführantriebes einschaltet (Abb. 2).
  • Der Rückführantrieb bewegt nunmehr den Papierwagen in Richtung des gestrichelten Pfeiles 42. Da der Knienebel 37, 38 geknickt ist, befindet sich der Hebel 34 in seiner unteren Arbeitsstellung und arbeitet daher ,mit denn Steuerglied 41 zusammnen. Das Steuerglied:4i ist am Papierwagen in .einer dem Anfang einer Schreibzeile entsprechenden Stellung befestigt. Wenn der Papierwagen in diese Amfangsstellung zurückgeführt ist, "värd daher der Hebel 34 durch :das Steuerglied 4i nach unten gedrückt. Dabei wird der mit ihm durch den Lenker 33 verbundene Winkelhebel 32 entgegen dem, Uhrzeigersinn geschwenkt und so durch den Stift 31 der Schieber 5 nach rechts bewegt, so daß die Kupplung des Rückführantriebes wieder ausgerückt wird. Da der Hebel 17 sich frei nach oben !bewegen !kann, fällt bei der Verschiebung des Schiebers 5 nach rechts die Sperrklinke 12, unter Wirkung der Zugfeder 13 wieder ein und sperrt den Schieber 5. Bei geknicktem Kniehebel 37,38 wird also der Papierwagen nach Einschaltung des Rückführantriebes .bis in seine Anfangsstellung zurückbewegt. Dabei :ist @es ,gleichgültig, ob der Rückfü hrantrieb am Ende einer Schreibzeile durch das Steuerglied i9 selbsttätig eingeschaltet wurde oder von Hand, indem durch Drücken der entsprechenden Taste die die Sperrklinke 12 lösende Scheiibe 23 emporgeschw.enktwurde.
  • Soll der Papierwagen nicht bis in die Anfangsstellung, sondern in eine Zwischenstellung zurückgeführt werden, so wird durch Drücken der Senkrechtmotortaste die zweite Scheibe 23 betätigt, die unter das freie Ende des Hebels 38 greift und den Kniehebel streckt und dabei zugleich mittels des über das freie Ende des Hebels 38 greifenden Stiftes 29 die Sperrklinke i2 zurückschwenkt und damit Aden Rüdkführantrieb einschaltet. In diesem Falle befindet sich der Hebel 34 in seiner oberen Arbeitsstellung, in der er von dem Steuerglied 40 beeinflußt wird. Das Steuerglied 4o wird am Papierwagen in einer der gewünschten Spaltenstellung entsprechenden Stellung angeordnet. Bei der Rückführbewegurig in Richtung des Pfeiles 43 (Abb. 3) wird, wenn der Papierwagen die gewollte Zwischenstellung erreicht, der Hebel 34 durch das Steuerglied 40 abwärts gedrückt und der Schieber 5 mittels des dabei entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkten Winkelhebels 32 über den gestreckten Kniehebel 37, 38 nach rechts verstellt und der Rückführantrieb ausgeschaltet. Dabei fällt wiederum die Sperrklinke 12 unter Wirkung ihrer Feder 13 selbsttätig' ein und hält den Antrieb ausgeschaltet. Beim Einfallen der Sperrklinke i2. drückt der an ihrem freien Ende vorgesehene Stift 29 auf das freie Ende des Hebels 38 und bewirkt, daß der Kniehebel 37, 38 sich unter dem Einfluß .der Feder 36 wieder knickt. Am Ende des beschriebenen Vorganges befinden sich daher die einzelnen Teile der Einrichtung wieder in der in Abb. i dargestellten Lage.
  • Die beschriebene Steuereinrichtung .ermägl.icht es also,- den Papierwagen wahlweise entweder in seine Anfangsstellung oder -in eine durch die Einstellung des Steuergliedes 40 bestimmte Zwischenstellung zurückzurufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rückführeinrichtung für den-Papierwagen einer schreibenden Geschäftsmaschine, !bei der der Kraftantrieb 'sowohl von Hand als euch -selbsttätig in Abhängigkeit von der Papierwagenstelluug einschaltbar und (durch ,am Papierwagen vorgesehene Steuerglieder, die mit einem wahlweise in verschiedene Stellungen bring-,baren Stellglied zusammenarbeiten. in gewünschten Spaltenstellungen des Papierwagens ausschaltbar ist, .dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (34) durch Strecken eines Kniehebels (37, 3.8). der zwischen das Stellglied (34) und das von diesem verstellte Schaltglied (5) eingeschaltet ist, aus einer Steuerlage in die andere umstellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (34) einen den Rückführantrieb für den Papierwagen einschaltenden Schieber (5) entgegen der Kraft einer Feder (6) o. dgl. in seine unwirksame Lage zurückführt, in der er -durch eine Sperrklinke (i2) gehalten wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2. d'ad'urch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (37, 38), wenn er gestreckt ist, !beim Ausschaltendes Rückführantriebes selbsttätig geknickt wird.
DEW104459D 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine Expired DE732748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104459D DE732748C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104459D DE732748C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732748C true DE732748C (de) 1943-03-11

Family

ID=7616202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104459D Expired DE732748C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732748C (de) Einrichtung zum Steuern einer kraftgetriebenen Rueckfuehreinrichtung fuer den Papierwagen einer schreibenden Geschaeftsmaschine
CH405369A (de) Kraftangetriebene Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, mit ständig umlaufender Antriebswalze
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1424823A1 (de) Streifenlocher fuer Rechenmaschinen,Buchungsmaschinen od.dgl.
DE910348C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE731219C (de) Tasteneinstellwerk fuer elektrisch angetriebene Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschinen
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3145818A1 (de) Kloeppelmaschine
DE907224C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
CH368511A (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
DE672451C (de) Rechenmaschine
DE924355C (de) Rechenmaschine mit fahrbarem Papierwagen
DE742465C (de) Schreibrechenmaschine mit Dezimaltabulator
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1955198C (de) Tastenbetätigbare Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum Auslösen des Papierwagenaufzuges und der Zeilenschaltung
DE596732C (de) Tastwerk einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer ausrueckbaren Kupplung zwischen (Blank-) Matrizenausloesetasten und der Keilspatienausloesetaste
DE610321C (de) Tastwerk mit Kraftantrieb fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE916475C (de) Rechenmaschine mit einer verkuerzt arbeitenden Multipliziereinrichtung
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.
DE686386C (de) Mit einer Kartenlochmaschine verbundene, mit Schreibtasten und Schreibrechentasten versehene Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
AT22938B (de) Registrierkasse mit durch Niederdrücken von Tasten in der Bewegung begrenzten Stellorganen.