DE945041C - Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger - Google Patents

Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE945041C
DE945041C DEB25302A DEB0025302A DE945041C DE 945041 C DE945041 C DE 945041C DE B25302 A DEB25302 A DE B25302A DE B0025302 A DEB0025302 A DE B0025302A DE 945041 C DE945041 C DE 945041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
setting
bracket
button
frequency transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB25302A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Klimke
Dr-Ing Ommo Schmidt
Josef Thrien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB25302A priority Critical patent/DE945041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945041C publication Critical patent/DE945041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. JUNI 1956
B 25302 VIII a/21 a*
- Die Erfindung betrifft einen' Hochfrequenzsender oder -empfänger, insbesondere Autorundfunkempfänger, mit mehreren Wellenbereichen und mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung.
Es sind Drucktastenabstimmaggregate für Rundfunkempfänger bekannt, bei denen wahlweise eine kontinuierliche Abstimmung oder eine Abstimmung auf festzulegende Frequenzen mittels verschiedener Drucktasten vorgenommen werden kann. Die Einstellung auf feste Frequenzen erfolgt normalerweise durch eine mit der Drucktaste gekuppelte Steuerscheibe, die eine Art Wippe zur Verstellung des Abstimmaggregats betätigt. Es ist weiter bekannt, zwischen dem Abstimmknopf für die kontinuierliche Abstimmung und dem Abstimmaggregat eine Kupplung vorzusehen, die bei Drücken einer Taste den Drehknopf für die kontinuierliche Abstimmung vom Abstimmaggregat entkuppelt.
Es ist ferner eine Klaviertastenanordnung bekannt, bei der durch Drücken der einzelnen Tasten eine bestimmte Festfrequenz einstellbar ist. Es ist weiterhin bei der bekannten Anordnung Vorsorge getroffen,. mittels einer Hebelvorrichtung gleichzeitig beim Drücken einer entsprechenden Taste den zugehörigen Wellenbereich zu schalten. Als Wellenbereichschalter dient dabei ein Drehschalter, der seitlich der Tastenanordnung angeordnet ist. Diese
Anordnung hat außer einer ziemlich komplizierten Konstruktion den Nachteil, daß durch den Drehschalter nur eine bestimmte Anzahl Kontakte betätigt werden können und die Leitungsverbindungen zu den zu schaltenden Elementen sehr lang werden.
Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Drucktastenanordnung, bei der der Wellenschalter hinter der Tastenanordnung angeordnet ist und.die Schaltbewegung quer zur Tastenanordnung verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, die Schaltkontakte dort anzuordnen, wo sich die umzuschaltenden Elemente befinden, so daß nur außerordentlich kurze Verbindungsleitungen nötig sind. Auch läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eine beliebig große Anzahl Kontakte auf dem Wellenschalter unterbringen.
Der erfindungsgemäße Hochfrequenzsender oder -empfänger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, bei dem in der Normalstellung der Drucktasten stets der Druckknopf für die kontinuierliche Abstimmung mit dem Abstimmorgan gekuppelt ist und beim Drücken einer Taste der Drehknopf vom Abstimmorgan entkuppelt, das Abstimmorgan sprunghaft in die durch ein mit der betreffenden Taste gekuppeltes Einstellorgan festgelegte Lage gebracht und gleichzeitig der der Taste zugehörige Wellenbereich eingeschaltet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste beim Drücken einen Schieber 8 betätigt, der über an-einem verschiebbaren Bügel 19 angebrachte bewegliche Kurvensegmente 20 je nach der Stellung und Form der Kurvensegmente den Bügel'ia. zur Umschaltung des Wellenbereichs in seiner Lage verändert bzw. je nach Stellung und Form des entsprechenden Kurvensegments den Bügel unbeeinflußt läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist einen Drehknopf 1 für die kontinuierliche Abstimmung des nicht dargestellten Abstimmorgans auf, welches beispielsweise ein Drehkondensator oder ein Variometer sein kann (z. B. mittels Masseeisenkern verstellbare Induktionsspule), das mit der Welle 2 fest verbunden ist. Ferner sind schematisch fünf Drucktasten 3, 4, 5, 6, 7 zur Einstellung auf Festfrequenzen vorgesehen.
■ An den Schienen 8 der Drucktasten sind mit diesen gekuppelte S teuer scheiben 9 vorgesehen, die je nach ihrer relativen Lage eine drehbare Wippe 10 beim Drücken des entsprechenden Druckknopfes in ihrer Winkellage verstellen und damit über einen Zahnradtrieb ebenfalls die Welle 2 für das Abstimmorgan verdrehen. Zwischen dem Drehknopf 1 und der Welle 2 ist eine Kupplung 11 vorgesehen, deren eine Kupplungsscheibe 12 mit der Welle 2 fest verbunden ist, während die Kupplungsscheibe 13 auf der Welle 2 lose sitzt, dagegen mit dem Kegelrad 14 gekuppelt ist. Die Kupplung selbst wird durch einen Bügel 15 gelöst, der mit einer Nase einen Flanschring verstellt, der mit der Kupplungsscheibe 13 verbunden ist und diese längs der Welle 2 verschiebt. Der Bügel 15 wird durch eine Feder 16 in die Kupplungsstellung gebracht, wodurch die beiden Räder 12 und 13 der Kupplung 11 miteinander gekuppelt sind und das Abstimmorgan durch den Drehknopf 1 betätigt werden kann. Nehmen wir zunächst an, daß sich sämtliche Drucktasten, wie dies für die Taste 4 gezeigt ist, in der Normalstellung befinden. Die Normalstellung wird durch eine Druckfeder 17 erzwungen. Wird eine Taste gedrückt, beispielsweise die Taste 3, so legt sich zunächst die Tastenschiene 8 gegen eine Nase 18 des Schiebers 15 und verschiebt diesen nach rechts, wodurch die Kupplung 11 gelöst wird. Beim Weiterdrücken der Taste wird durch die Steuerscheibe 9 die Wippe 10 entsprechend der eingestellten Stellung der Steuerscheibe verdreht und damit die Welle 2, welche mit dem Abstimmorgan gekuppelt ist. Das Abstimmorgan wird also auf eine neue Frequenz eingestellt. Gleichzeitig mit diesem Einstellorgan wird der Wellenschalter betätigt. Es sei angenommen, daß die Tasten 4, 5 und 6 für Festfrequenzen des Mittelwellenbereichs vorgesehen sind, während die Taste 3, beispielsweise eine Festfrequenz des Langwellenbereichs und die Taste 7 eine Festfrequenz des Kurzwellen- oder UKW-Bereichs einzustellen gestatten. Der Wellenschalter besteht aus einem verschiebbaren Bügel 19, der in drei festgelegte Stellungen einstellbar ist. An dem Bügel sind Kontakte befestigt, deren Gegenkontakte schematisch mit L, M und K bezeichnet sind, um den entsprechenden Lang-, Mittel- oder Kurzwellenbereich einzuschalten. Um diesen Bügel 19 mittels der entsprechenden Drucktaste in die zugehörige Stellung zu verschieben sind Kurvensegmente 20 am Bügel 19 drehbar gelagert. Die Kurvensegmente 20 tragen auf ihrer Rückseite Nasen 21, die in Schlitze eines festen Rahmens 22 eingreifen. Wird eine Drucktaste gedrückt, so stößt das Ende des Schiebers. 8 je nach der Stellung des Bügels 19 gegen eine Flanke der Kurvenstücke 20 und verstellt den Bügel 19 in eine der drei möglichen Lagen. Die Kurvenscheiben haben dabei eine derartige Form, daß die Tasten 3 und 7 den Bügel 19 jeweils in seine äußere Endlage verschieben, während die Tasten 4,5 und 6 den Bügel 19 in seine Mittellage bringen. Steht der Bügel 19 in seiner Mittellage, so verändert ein Druck auf eine der Tasten 4, 5 und 6 diese Mittellage nicht, da das Ende des Schiebers 8 dann zwischen zwei Kurvenscheiben 20 gleitet, ohne diese zu bewegen.
Es besteht die Aufgabe, die mittels der Tasten einstellbaren Festfrequenzen beliebig neu wählen zu können. Zu diesem Zweck sind die an den Schiebern 8 befestigten Einstellorgane 9 lösbar mit den Schiebern 8 gekuppelt. Die Entkupplung erfolgt durch Herausziehen einer Taste, wie dies für die Taste 5 dargestellt ist. Durch das Herausziehen der . Taste aus der Normalstellung wird eine Feder 23 entspannt, die im gespannten Zustand die Steuerscheibe 9 mit dem Schieber 8 kuppelt. Bei herausgezogener Taste 5 ist die Steuerscheibe 9 frei an dem Schieber 8 beweglich. Stellt man jetzt mittels
des Drehknopfes ι eine neue Festwelle ein und drückt darauf die Taste 5 bis zum Anschlag hinein, so legt sich zunächst die Steuerscheibe 9 an die durch den Einstellknopf 1 eingestellte Wippe 10 an, und durch weiteren Druck wird die Feder 23 wieder fest auf die Einstellscheibe 9 gedrückt, wodurch diese wieder mit dem Schieber 8 gekuppelt wird. Damit ist für diese Taste die neue Festwelle eingestellt.
ίο Der Vorteil des erfindungsgemäßen Abstimmaggregats besteht in der besonders einfachen Bedienung. Γη der Normalstellung sämtlicher Tasten, d. h. der Stellung der Taste 4, kann jeder beliebige Sender durch den Drehknopf 1 eingestellt werden.
Für die Wahl des entsprechenden Wellenbereichs ist es lediglich notwendig, vorher eine der Tasten 3, 4 bis 6 oder 7 zu drücken, um den entsprechenden Lang-, Mittel- oder Kurzwellenbereich einzuschalten.
Wünscht man eine schnelle Einstellung auf eine Festfrequenz in irgendeinem Wellenbereich, so genügt ein Druck auf die entsprechende Taste. Wird eine Neueinstellung auf irgendeine Festfrequenz verlangt, wird die entsprechende Taste, die neu eingestellt ist, herausgezogen mit dem Abstimmknopf 1 für die kontinuierliche Abstimmung das Abstimmorgan auf die gewünschte Frequenz eingestellt und die Taste bis zum Anschlag hineingedrückt, wodurch gleichzeitig das Einstellorgan auf die neue Festfrequenz eingestellt wird und der Wellenbereich geschaltet wird. Für alle diese Funktionen ist also eine Tastenbewegung nur in eine einzige Richtung erforderlich.
Obwohl das Tastenaggregat nur für einen Autoempfänger beschrieben ist, läßt es sich genau so auch für die Einstellung von Festfrequenzen für einen Sender verwenden. Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Drucktasten beschränkt, sondern es können in gleicher Weise auch Tasten nach Art von Klaviertasten verwendet werden. Ein Drücken der Taste stellt dann die Frequenz sprunghaft ein, während ein Heben der Taste in entsprechender Weise die Steuerscheibe vom Tastenhebel 8 löst.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochfrequenzsender oder -empfänger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Druck-' tasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, bei dem in der Normalstellung der Drucktasten stets der Druckknopf für die kontinuierliche Abstimmung mit dem Abstimmorgan gekuppelt ist und beim Drücken einer Taste der Drehknopf vom Abstimmorgan entkuppelt, das Abstimmorgan sprunghaft in die durch ein mit der betreffenden Taste gekuppeltes Einstellorgan festgelegte Lage gebracht und gleichzeitig der der Taste zugehörige Wellenbereich eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste beim Drücken einen Schieber (8) betätigt, der über an einem verschiebbaren Bügel (19) angebrachte bewegliche Kurvensegmente (20) je nach der Stellung und Form der Kurvensegmente den Bügel (19) zur Umschaltung des Wellenbereichs in seiner Lage verändert bzw. je nach Stellung und Form des entsprechenden Kurvensegments den Bügel (19) unbeeinflußt läßt.
  2. 2. Hochfrequenzsender oder -empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensegmente am Bügel (19) drehbar gelagert sind und je einen nasenförmigen Fortsatz (21) aufweisen, welche Fortsätze in Schlitze eines feststehenden Rahmens (22) eingreifen.
  3. 3. Hochfrequenzsender oder -empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (19) für drei Wellenbereiche drei Schaltstellungen hat und dieser durch jeweils eine der beiden äußersten Tasten bei Anschlag des entsprechenden Schiebers (8) an das zugehörige Kurvensegment in die linke bzw. rechte Endstellung geschaltet wird, während die Mitteltasten den Bügel (19) in die Mittelstellung bewegen.
  4. 4. Hochfrequenzsender oder -empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Herausziehen eines Druckknopfes bzw. Anheben einer Klaviertaste das mit der Taste gekuppelte Einstellorgan entkuppelt und durch kontinuierliche Betätigung des Abstimmorgans mittels des Drehknopfes die gewünschte Festwelle (neu) eingestellt wird und darauf durch einen Druck auf die Taste zunächst der Drehknopf vom Abstimmorgan entkuppelt, darauf der der Taste zugehörige Wellenbereich eingeschaltet und schließlich das Einstellorgan durch Anschlag neu eingestellt und wieder mit der Taste festgekuppelt wird, worauf die Taste z. B. durch eine Druckfeder beim Loslassen wieder in ihre Normalstellung zurückgeht.
    Angezogene Druckschriften :
    Zeitschrift »Funk«, i939,Hefti7,S.46ound46i.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 540 6.56
DEB25302A 1953-04-23 1953-04-24 Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger Expired DE945041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25302A DE945041C (de) 1953-04-23 1953-04-24 Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2863043X 1953-04-23
DEB25302A DE945041C (de) 1953-04-23 1953-04-24 Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945041C true DE945041C (de) 1956-06-28

Family

ID=25965012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25302A Expired DE945041C (de) 1953-04-23 1953-04-24 Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456802A (en) * 1983-04-11 1984-06-26 Ford Motor Company Anti-rattle pushbutton assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456802A (en) * 1983-04-11 1984-06-26 Ford Motor Company Anti-rattle pushbutton assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945041C (de) Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger
DE2815658C2 (de) Abstimmvorrichtung mit einer Reibungskupplung für Autoradios
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2056862C3 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE2614610A1 (de) Drucktastentuner
DEB0025302MA (de)
DE1031347B (de) Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger
DE2922637A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE977682C (de) Druckknopfempfaenger mit mechanischer Verstimmung des Abstimmittels
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE1284493B (de) Drucktasteneinstellvorrichtung
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE714852C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger mit Bandfiltern von einstellbarer Bandbreite
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE976448C (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere Drucktasteneinrichtung, fuer Hochfrequenzgeraete-Abstimmung, insbesondere fuer AM/FM-Rundfunk- oder Fernsehgeraete
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE1591274C (de)
DE1591141C3 (de) Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte
DE1591274B1 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE2618713C2 (de) Dualband-Druckknopftuner
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE1938707A1 (de) Drucktastensatz insbesondere fuer Autoradio
DE2406903C3 (de) Abstimmvorrichtung für Autoradios