DE1031347B - Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1031347B
DE1031347B DEG19745A DEG0019745A DE1031347B DE 1031347 B DE1031347 B DE 1031347B DE G19745 A DEG19745 A DE G19745A DE G0019745 A DEG0019745 A DE G0019745A DE 1031347 B DE1031347 B DE 1031347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel switch
slip ring
switch
contact
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19745A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Duell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG19745A priority Critical patent/DE1031347B/de
Publication of DE1031347B publication Critical patent/DE1031347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/10Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to desired positions, a different positioning means being in operation in each position

Description

  • Fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger Es ist bereits eine fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger bekannt, bei der von einem Fernbedienungsteil aus verschiedene Sendestationen wahlweise durch einen Kanalumschalter mit einer für jede Schaltstellung mit einer Rast versehenen umschaltbaren Trommel selbsttätig einschaltbar sind, auf deren Umfang eine der Zahl der Schaltstellungen entsprechende Anzahl von Segmenten mit mindestens je einem festen Abstimmsatz angeordnet ist. Bei dieser Schalteranordnung ist ferner der Kanalumschalter mittels eines Schaltwerks in die gewünschte Schalterstellung steuerbar und eine Steuerscheibenanordnung mit einer dem Kanalumschalter entsprechenden Segmentaufteilung vorgesehen. Die mit der Kanalumschalterachse zusammen rotierende Steuerscheibenanordnung steuert Kontakte, die der automatischen Stillsetzung des Kanalumschalterantriebs in der Kanalumschalterstellung dienen, in der der Kanalschalter mit dem gewünschten festen Abstimmsatz verbunden ist.
  • Es ist auch eine fernbedienbare Schalteranordnung für Rundfunkempfänger bekannt, bei der von einem Fernbedienungsteil aus verschiedene Sendestationen wahlweise durch einen Umschalter selbsttätig einschaltbar sind, dessen Antrieb mittels eines Drucktastensatzes mit sich gegenseitig auslösenden Drucktasten auslösbar ist.
  • Der Erfinder hat sich. die Aufgabe gestellt, eine fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger - insbesondere Mehrnormen-Fernsehempfänger -- zu schaffen, bei dem den mit dem Umzug des Besitzers eines Fernsehempfängers sich. ändernden örtlichen Empfangsbedingungen entsprechend die jeweilige Auswahl und Verteilung der gewünschten Sendestationen leicht veränderbar sein soll, damit am jeweiligen Empfangsort vorzugsweise die gut zu empfangenden Sender eingestellt werden können. Leicht veränderbar heißt dabei, daß die genannte Umstellung auch durch einen Nichtfachmann schnell durchgeführt werden kann. Trotz der gewünschten leichten Umstellungsmöglichkeit soll jedoch die Bedienung einfach sein und die Senderauswahl schnellstens erfolgen. Die bisher bekannten vorerwähnten fernbedienbaren Schalteranordnungen, insbesondere für Fernsehempfänger, genügten diesen Anforderungen nicht.
  • Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger, bei der von einem Fernbedienungsteil aus verschiedene Sendestationen wahlweise durch einen Kanalumschalter mit einer für jede Schaltstellung mit einer Rast versehenen umschaltbaren Trommel selbsttätig einschaltbar sind, auf deren Umfang eine der Zahl der Schaltstellungen entsprechende Anzahl von Segmenten mit mindestens je einem festen Abstimmsatz angeordnet ist, bei der ferner der Kanalumschalter mittels eines Schaltwerks in die gewünschte Schalterstellung steuerbar ist und eine Steuerscheibenanordnung mit einer dem Kanalschalter entsprechenden Segmentaufteilung vorgesehen ist, die mit der Kanalumschalterachse verbunden rotiert und Kontakte steuert, die der automatischen Stillsetzung des Kanalumschalterantriebs in der Kanalumschalterstellung dienen, in der der Kanalumschalter mit dem gewünschten festen Abstimmsatz verbunden ist. Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger der in Rede stehenden Gattung und löst die vorstehend skizzierte Aufgabe der einfachen Veränderbarkeit der jeweiligen Auswahl und Verteilung der gewünschten Sendestationen bei einer derartigen Schalteranordnung entsprechend den sich ändernden örtlichen Empfangsbedingungen erfindungsgemäß dadurch, daß die rotierende oder eine unabhängig von der Bewegung der Kanalumschalterachse feststehende Steuerscheibenanordnung mit versetz- oder verstellbaren Sendereinstellgliedern versehen ist, von denen jeweils eines einem der Segmente zugeordnet ist und einen der genannten Kontakte steuert, die in an sich bekannter Weise mit Kontakten eines Drucktastensatzes mit sich gegenseitig auslösenden Drucktasten zusammenarbeiten, durch die der Antrieb ausgelöst wird.
  • Die Erfindung wird an Hand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 erläutert.
  • Im folgenden werden Aufbau und Arbeitsweise einer ersten Ausführungsform der Erfindung an Hand der Fig. 1 bis 4 beschrieben, von denen die Fig. 1 die Ansicht des von einem Motor mit Untersetzungsgetriebe angetriebenen Kanalumschalters, die Fig.2 die Draufsicht auf die Steuerscheibenanordnung, die Fig. 3 die zugehörige Seitenansicht und die Fig. 4 die verwendete Schaltungsanordnung zeigt. Der Kanalumschalter ist mit einer umschaltbaren Trommel 30 versehen, auf deren Umfang in bekannter Weise eine der Zahl der Schaltstellungen 1 bis 12 (Kanäle) entsprechende Anzahl von Segmenten mit mindestens je einem Abstimmsatz angeordnet ist. Auf der Achse 31 des Kanalumschalters sitzt fest angeordnet die Steuerscheibe 32, die an ihrem Umfang mit Nocken 33 für jede Schaltstellung zur Rastung der umschaltbaren Trommel 3,0 versehen ist. Die Steuerscheibe 32 ist den Schaltstellungen des Kanalumschalters entsprechend in zwölf Segmente unterteilt. Jedem dieser Segmente kann bedarfsweise ein versetz- oder verstellbarer Nocken 21, 22, 23, 24 zugeordnet werden, wenn in der betreffenden Schaltstellung der Kanalumschalter stillgesetzt werden soll. Da von dem in dem Fernbedienungsteil 35 untergebrachten Drucktastensatz aus lediglich eine beschränkte Anzahl, beispielsweise vier, bevorzugt einschaltbare Fernsehstationen einschaltbar sein sollen, sind in dem Fernbedienungsteil 35 vier sich gegenseitig auslösende Drucktasten 25 bis 28 vorgesehen, während eine zusätzliche fünfte Drucktaste 29 der Ferneinstellung des Kanalumschalters in jede gewünschte Schaltstellung dient. Die drucktastengesteuerten Kontakte-25 bis 28 sind als Arbeitskontakte in parallel in Richtung zum Motor- und/oder Schrittschaltwerk 3.6 verlaufenden Steuerstromkreisen angeordnet. Auf der Schaltwerkseite sind diesen Steuerstromkreisen die durch die versetz- oder verstellbaren Sendereinstellglieder 21 bis 24 steuerbaren Kontakte in Form von Ruhekontakten derart zugeordnet, daß von der jeweiligen Drucktasteneinstellung abhängig das Schaltwerk in der gewünschten Kanalumschatterstellung infolge Unterbrechung des zugeordneten, durch das betreffende Sendereinstellglied steuerbaren schaltwerkseitigen Ruhekontakts stillsetzbar ist.
  • Die Sendereinstellglieder 21 bis 24 sind auf der Steuerscheibe 32 in Löcher 37 einschraub- oder einsteckbar, die einerseits auf vier verschieden großen konzentrischen Kreisen 38 bis 41 zur Kanalumschalterachse 3,1 liegen und andererseits den einzelnen Schaltstellungen 1 bis 12 zugeordnet sind. Da die beispielsweise beschriebene Schalteranordnung nur für die bevorzugte Auswahl von vier Sendern ausgelegt ist, sind der Steuerscheibe 32 nur vier konzentrische Lochkreise 38 bis 41, vier Sendereinstellglieder 21 bis 24 und vier abtastende Ruhekontaktsätze mit den Kontaktfedern 13/20, 14/17, 15/18 und 16/19 zugeordnet.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, wurde die im Kanal 5. liegende Sendestation durch Drücken der Drucktaste 26 ausgewählt. Der im Stromkreis: Masse, 26, 14, 17, 36, -!- gespeiste Schaltwerkmotor wurde in der gewünschten Schaltstellung 5 durch Auflaufen der Steuerfeder 14 (Fig. 3) auf das Sendereinstellglied 21 infolge Unterbrechung des Steuerstromkreiskontaktes 14/17 stillgesetzt. Wird eine andere Taste, z. B. die Drucktaste 28, für die Einschaltung des Kanals 10 gedrückt, dann läuft der Schaltwerkmotor 36 über den zugeordneten Steuerstromkreis, bis in der Schaltstellung 10 durch Auflaufen des Sendereinstellgliedes 23 auf die Steuerfeder 16 der Ruhekontakt 16/19 des Steuerstromkreises unterbrochen wird. Außer in die vier bevorzugten Schaltstellungen 1, 5,, 9 und 10 kann der Kanalumschalter durch Drücken der Drucktaste 29 in jede beliebige Schaltstellung gesteuert werden. Durch Drücken dieser Drucktaste wird gleichfalls stets die vorher gedrückte Drucktaste zurückgestellt. Da die Drucktaste 29 jedoch in ihrer gedrückten Stellung sich nicht verriegelnd in die die sonstigen Drucktasten auslösende Sperrschiene eingreift, stellt sie sich selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück. Der Kontakt 29 wird stets nur so lange geschlossen gehalten, bis der Kanalumschalter in die gewünschte Schaltstellung gesteuert ist. Parallel zu den vorerwähnten Steuerstromkreisen ist ein weiterer, durch den Rastrollenhebel 42 steuerbarer Kontakt 43 vorgesehen, der erst beim Einfallen der Rastrolle 44 in die Aussparung des gewählten Kanalsegments den Stromkreis des Schaltwerks 36 unterbricht, um zu vermeiden, daß bei Betätigung bzw. Auslösen der Taste 29. der Kanalwähler eventuell zwischen zwei vorgegebenen Raststellungen stehenbleibt. Die Anzeige des jeweils eingeschalteten Kanals erfolgt durch ein nicht dargestelltes Fenster, hinter dem das betreffende entsprechend bezeichnete Trommelsegment bzw. die entsprechende Ziffer einer mitgedrehten Skalenscheibe sichtbar wird.
  • Bei einer zweiten, an Hand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Schalteranordnung so ausgelegt, daß der gewünschte Kanal auf dem kürzesten Weg, d. h. entweder durch Rechts- oder Linkslauf des Motors eingestellt wird. Bei dieser Ausführungsform sind mit der Kanalwählerachse 31 sowohl die Rastscheibe 32 als auch die Kontaktscheibe 46 fest verbunden, wogegen die die Sendereinstellglieder 47 bis 50 tragende Steuerscheibe 51 am nicht dargestellten Chassis befestigt ist. Auf der Rückseite der Kontaktscheibe 46 sind zwei Schleifringe 52, 53 vorgesehen, die jeweils über einen Schleifkontakt 54 bzw. 55, mit der Motorwicklung 56 für Rechtslauf bzw. Motorwicklung 57 für Linkslauf verbunden sind. Auf der Vorderseite der Kontaktscheibe 46 sitzen zwei einander entsprechende halbkreisförmige Schleifringe 58 bzw. 59, die jeweils mit einem der auf der Rückseite der Kontaktscheibe 46 angeordneten Schleifringe 52 bzw. 53 verbunden sind. Die Enden der halbkreisförmigen Schleifringteile 58, 59 sind auf einer Seite in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, daß eines der den einzelnen Kanalumschaltersegmenten wahlweise zuzuordnenden Sendereinstellglieder in die Lücke 60 so einzufallen vermag, daß keine elektrische Verbindung mehr zwischen dem Schleifringteil 5,8 bzw. 59 und dem jeweils wirksam gemachten Sendereinstellglied, z. B. 47, besteht. Über flexible Anschlußleitungen 65, bis 68 kann eine der Anzahl der im Fernbedienungsteil35 vorgesehenen Drucktasten 61 bis 64 entsprechende Zahl von Sendereinstellgliedern 47 bis 50 in die fest angeordnete Steuerscheibe 51 so eingesteckt bzw. eingeschraubt werden, daß den einzelnen Drucktasten willkürlich einstellbare Kanäle zugeordnet sind.
  • In der Fig. 5 steht der Kanalumschalter in der der Drucktaste 61 zugeordneten Schaltstellung 1. Wird nun die Drucktaste 62 betätigt, so wird deren Kontakt geschlossen und durch die gegenseitige Verriegelung der Drucktasten der der Drucktaste 61 zugeordnete Kontakt geöffnet. Dadurch erhält von -I- aus die Wicklung 56 für Rechtslauf des Motors über Schleif! kontakt 54, Schleifring 52, Schleifringteil 58, Sendereinstellglied 48, Leitung 66 und Drucktastenkontakt 62 mit Masse Verbindung, wodurch der Motor rechtslaufend den Kanalumschalter so lange dreht, bis die sich im gezeichneten Zustand in Schaltstellung 1 befindliche Schleifringlücke 60 die Schaltstellung 4 erreicht hat. In diesem Augenblick wird der Motorstromkreis unterbrochen, weil das Sendereinstellglied 48 den Schleifringtei158 verläßt, und der Motor in der gewünschten Kanalumschalterstellung 4 stillgesetzt. Würde dagegen an Stelle der Drucktaste 62 Aie Drucktaste 64 gedrückt, so würde der Steuerstrom-Icreis für den Motor von --',- aus über die Wicklung 57 für Linkslauf des Motors, den Schleifkontakt 55, den Schleifring 53, den Schleif ringteil 59, das in Schaltstellung 10 gehalterte Sendereinstellglied 50, die Leitung 68, den Drucktastenkontakt 64 und Masse hergestellt worden sein. In diesem Falle hätte sich der Motor linkslaufend so lange gedreht, bis die Lücke 60 zwischen den beiden Schleifringteilen 58, 59 bis unterhalb des Sendereinstellglieds 50 gelangt wäre. Bedarfsweise können auch vier andere Sender durch Umstecken der Sendereinstellglieder 47 bis 5.0 auf den Fernbedienungsteil 35, gelegt «erden. Unter entsprechender Vergrößerung der Anzahl der Drucktasten, Steuerstromkreise und Sendereinstellglieder lassen sich bei der beschriebenen Ausführungsform bis zu zwölf Sender von dem Fernbedienungstei135 wahlweise selbständig einstellen.
  • Eine dritte, an Hand der Fig. 7 bis 9 beschriebene Ausführungsform der Erfindung kann dann Verwendung finden, wenn Wert auf die Anzeige der jeweiligen Stellung des Kanalumschalters mittels eines auf einer üblichen Linearskala hin und her bewegten Zeigers gelegt wird. In diesem Falle ist die mit dem Anschlag 69 versehene Trommel 30 des Kanalumschalters nur innerhalb des durch den Anschlagteil 70 fest begrenzten Winkels verdrehbar. Der die Trommeldrehung begrenzende Anschlag 69 und der später erläuterte stiftförmige Mitnehmer 85 sitzen auf dem fest auf der Trommelachse 31 angeordneten Hebelarm 100. Auf der mit dem Chassis 83 fest verbundenen Steuerscheibe 84 sind entsprechend den zwölf Stellungen 1 bis 12 des Kanalumschalters zwölf Schalthebel 71 bis 82 vorgesehen, die durch den fest mit der Achse 31 des Kanalumschalters verbundenen stiftförmigen Mitnehmer 85 so gesteuert werden, daß die gewünschte Stellung des Kanalumschalters immer in der richtigen Drehrichtung eingestellt wird. Die Schalthebel 71 bis 82, von denen lediglich vier, 71, 72, 79, 82, dargestellt sind, entsprechen den bisher als Sendereinstellglieder bezeichneten Teilen. Sie sind gleichfalls in zueinander parallel angeordneten Steuerstromkreisen liegend mit jeweils einem drucktastengesteuerten Kontakt verbunden und durch den mit der Trommelachse 31 verdrehbaren Mitnehmer 85, der in die Steueraussparung 86 der Schalthebel zu gleiten vermag, jeweils in drei Betriebsstellungen vierschwenkbar. Die mittlere Betriebsstellung wird nur dann eingenommen, wenn sich der Mitnehmer 85 in der Mitte der Steueraussparung 86 des jeweiligen, um die Achse 101 drehbaren Schalthebels befindet und das Kontaktstück 87 dieses Schalthebels zwischen dem inneren und äußeren Schleifring der Steuerscheibe 84 steht, von denen der innere Schleifring 88 mit der Motorwicklung 90 für Rechtslauf und der äußere Schleifring 89 mit der Motorwicklung 91 für Linkslauf ständig verbunden ist. Von der Drehrichtung des weiterlaufenden Mitnehniers 85 abhängig, wird der betreffende Schalthebel durch Auflaufen des Mitnehmers 85 auf das jeweilige Ende der Aussparung 86 so verschwenkt, daß der später zurückbewegte Mitnehmer 85 wieder auf den Schalthebel auflaufen und ihn in die jeweils richtige Steuerlage verstellen kann, in der der Kontaktteil 87 des Schalthebels entweder auf dein der Rechtslaufwicklung 90 bzw. Linkslaufwicklung 91 des Motors zugeordneten Schleifring 88 bzw. 89 schleift.
  • Die von dem Fernbedienungsteil 35 mit den Drucktasten 92 bis 95 kommenden Steuerleitungen 96 bis 99 sind über Lötösen 102 (Fig. 8) mit den Schalthebeln beispielsweise in der folgenden Weise verbunden: die Steuerleitung 96 mit dem Schalthebel 82, die Steuerleitung 97 mit dein Schalthebel 71, die Steuerleitung 98 mit dein Schalthebel 72 und die Steuerleitung 99 lrlit dein Schalthebel 79. In der Fig. 9 ist die Taste 92 gedrückt und der Kanalumschalter in der ensprechenden Schaltstellung 1. Über den Mitnehmer 85 wurde der Schalthebel 71 so mit seinem Kontaktteil 87 zwischen die beiden Schleifringe 88, 89 gesteuert, daß der Stromkreis des Motors in dieser Stellung unterbrochen ist. Von der Schaltstellung 1 kann die Schaltstellung 12 wegen des Anschlages 69, 70 nur linkslaufend erreicht werden, während alle übrigen Schaltstellungeil rechtslaufend eingestellt werden. Wird nun die der Schaltstellung 12 entsprechende Taste 95 gedrückt, so wird die vorher gedrückte Drucktaste infolge der gegenseitigen Verriegelung ausgelöst und der Steuerstromkreis für den Motor über Masse, den Kontakt der Drucktaste 95, Leitung 96, Schalthebel 82, Schleifring 89, Linkslaufwicklung 91, -h hergestellt. Der Motor treibt nun den Kanalumschalter linkslaufend, bis der Schalthebel 82 voll dem Mitnehrner 85 zwischen die beiden Schleifringe 88, 89 gedreht und somit der Stromkreis des Motors unterbrochen wird. Dabei wurde durch den nach links laufenden Mitnehmer 85 der Schalthebel 71 so gedrückt, daß dessen Kontaktteil 87 nunmehr gegen den inneren Schleifring 88 anliegt. Wird nun beispielsweise die Drucktaste 94 gedrückt, so wird die Motorwicklung 90 für Rechtslauf eingeschaltet und der Kanalumschalter bis zur Schaltstellung 9 gesteuert. Dabei schaltet der Mitnehmer 85 die davorliegenden Schalthebel 71 und 72 auf den äußeren Schleifring 89 um. An Stelle der im Beispiel angegebenen Verbindung der flexiblen Steuerleitungen 96 bis 99 mit den Schalthebeln 71, 72, 79 und 82 können diese Steuerleitungen auch beliebig mit anderen Schalthebeln verbunden werden, was einer entsprechend anderen Zuordnung der Kanäle zu den Drucktasten entspricht.
  • An Stelle des in beiden Drehrichtungen steuerbaren Motorschaltwerks kann auch ein geeignetes Schrittschaltwerk für die Einstellung des Kanalumschalters verwendet werden.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernbedienbare Schalteranordnung für Fernsehempfänger, bei der von einem Fernbedienungsteil aus verschiedene Sendestationen wahlweise durch einen Kanalumschalter mit einer für jede Schaltstellung mit einer Rast versehenen umschaltbaren Trommel sebsttätig einschaltbar sind, auf deren Umfang eine der Zahl der Schaltstellungen entsprechende Anzahl von Segmenten mit mindestens je einem festen Abstimmsatz angeordnet ist, bei der ferner der Kanalumschalter mittels eines Schaltwerks in die gewünschte Schalterstellung steuerbar ist und eine Steuerscheibenanordnung mit einer dem Kanalumschalter entsprechenden Segmentaufteilung vorgesehen ist, die, mit der Kanalumschalterachse verbunden, rotiert und Kontakte steuert, die der automatischen Stillsetzung des Kanalumschalterantriebs in der Kanalumschalterstellung dienen, in der der Kanalumschalter mit dem gewünschten festen Abstimmsatz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende oder eine unabhängig von der Bewegung der Kanalumschalterachse feststehende Steuerscheibenanordnung (32) mit versetz- oder verstellbaren Sendereinstellgliedern (21...24) versehen ist, von denen jeweils eines einem der Segmente zugeordnet ist und einen der genannten Kontakte steuert, die in an sich bekannter Weise mit Kontakten eines Drucktastensatzes mit sich gegenseitig auslösenden Drucktasten zusammenarbeiten, durch die der Antrieb ausgelöst wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drucktastengesteuerten Kontakte (25... 28) als Arbeitskontakte in parallel in Richtung zum Schaltwerk verlaufenden Steuerstromkreisen angeordnet sind und schaltwerkseitig in diesen Steuerstromkreisen die durch die versetz- oder verstellbaren Sendereinstellglieder (21 ... 24) steuerbaren Kontakte als Ruhekontakte (13/20, 14/17, 15/18, 16/19) derart angeordnet sind, daß von der jeweiligen Drucktasteneinstellung abhängig das Schaltwerk (36) in der gewünschten Kanalumschalterstellung infolge Unterbrechung des zugeordneten, durch das betreffende Sendereinstellglied steuerbaren schaltwerkseitigen Ruhekontakts stillsetzbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den parallel in Richtung zum Schaltwerk verlaufenden Steuerstromkreisen ein weiterer paralleler Steuerstromkreis ohne schaltwerkseitigen Ruhekontakt, aber mit einem nicht verriegelbaren Arbeitskontakt (29) zugeordnet ist, dessen Drucktaste in die die sonstigen Drucktasten auslösende Sperrschiene sich nicht verriegelnd eingreift.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen den parallel angeordneten Schaltwerksteuerstromkreisen gleichfalls parallel angeordneten weiteren Kontakt (43), der durch die der Rast dienende Nockenscheibe (32, 33) steuerbar ist und erst beim Einfallen des Rastgliedes (44) in die Aussparung des gewählten Kanalsegments den Stromkreis des Schaltwerks unterbricht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (31) des Kanalumschalters zwei einander entsprechende halbkreisförmige Schleifringteile (58, 59) vorgesehen sind, die jeweils mit der linksläufigen bzw. rechtsläufigen Wicklung (56, 57) des Schaltwerks verbunden und deren eine Schleifringenden gegeneinander mit derartigem Abstand (60) angeordnet sind, daß den einzelnen Kanalumschaltersegmenten (1 ... 12) wahlweise zuzuordnende und fest angeordnete Sendereinstellglieder (47...50) in die Lücke so einzufallen vermögen, daß keine elektrische Verbindung zwischen den Schleifringteilen und dem jeweils vom Drucktastensatz (61 ...64) aus gewählten Sendereinstellglied mehr besteht und dadurch das Schaltwerk in der gewählten Stellung stillgesetzt wird, und deren andere Enden um einen kleinen Winkel gegenüber der Segmentwinkelteilung in der Art versetzt sind, daß alle Sendereinstellglieder außer dem eingefallenen mit jeweils einem Schleifringteil Kontakt geben.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Sendereinstellglieder in Form den einzelnen Kanalumschaltersegmentenwahlweise zuzuordnenden Kontaktteilen, die auswechselbar und koaxial zur Kanalumschalterachse (31) in einer Steuerscheibe (51) derart zu haltern sind, daß sie gegen die Schleifringteile (58, 59) bei deren Drehung schleifen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die versetz- oder verstellbaren Sendereinstellglieder als vierschwenkbare Steuermittel (71, 72, 79, 82) ausgebildet und von der Kanalumschalterdrehung abhängig durch einen I`.litnehmer (85) in zumindest zwei Steuerstellungen vierschwenkbar (86) sind. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den vierschwenkbar ausgebildeten Steuermitteln (71, 72, 79, 82) ein Schleifring (88) zugeordnet ist, mit dem die Steuermittel vom Grade ihrer Verschwenkung abhängig in Kontakt stehen oder nicht.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den drehrichtungsabhängig vierschwenkbaren Steuermitteln zwei Schleifringe (88, 89) zugeordnet sind, von denen einer der Einschaltung des Schaltwerks (90, 91) in dem einen Drehsinn und der andere der Einschaltung des Schaltwerks in dem anderen Drehsinn dient, und jedes Steuermittel (71, 72, 79, 82) in drei Betriebsstellungen vierschwenkbar ist, in denen es entweder mit dem einen Schleifring (88), mit keinem Schleifring oder dem anderen Schleifring (89) Kontakt macht.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die keinen Kontakt herstellende Stellung jedes Steuermittels (71, 72, 79, 82) zwischen den Kontakt herstellenden Stellungen liegt und die jeweils erreichte Zwischenstellung der Unterbrechung des Schaltwerkstromkreises zwecks Stillsetzung des Schaltwerks in der gewünschten Stellung dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift ,\7r. 735 05-1: USA.-Patentschrift Nr. 2 683 841: »Radio and Television News«,'November 1955, S. 46 bis 48; »Radiotechnik«, 10/1953, S. 358, 361, 362.
DEG19745A 1956-06-01 1956-06-01 Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger Pending DE1031347B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19745A DE1031347B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19745A DE1031347B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031347B true DE1031347B (de) 1958-06-04

Family

ID=7121333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19745A Pending DE1031347B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031347B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075686B (de) * 1960-02-18 GRAET7 Kommandit Gesellschaft Altena (Westf) Einstellvorrichtung fui motorisch angetriebene Kanalwähler
DE1077734B (de) * 1958-10-14 1960-03-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuereinrichtung fuer motorisch angetriebene Schaltvorrichtungen
DE1079136B (de) * 1958-10-15 1960-04-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuereinrichtung fuer motorisch angetriebene Schaltvorrichtungen
DE1101534B (de) * 1959-06-18 1961-03-09 Licentia Gmbh Stromversorgung fuer den Gleichstrom-motor eines Kanalschalterantriebes fuer Fernsehempfaenger
DE1128489B (de) * 1958-12-05 1962-04-26 Gen Electric Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
US3101418A (en) * 1961-08-14 1963-08-20 Richdel Electric programmer
DE1158614B (de) * 1957-05-01 1963-12-05 Gen Electric Rastschalter mit Motorantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735054C (de) * 1939-11-29 1943-05-05 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfangsgeraet zur Aufnahme bestimmter Sender mittels einer Druckknopfanordnung
US2683841A (en) * 1951-09-15 1954-07-13 Rca Corp Remotely controlled solenoid apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735054C (de) * 1939-11-29 1943-05-05 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfangsgeraet zur Aufnahme bestimmter Sender mittels einer Druckknopfanordnung
US2683841A (en) * 1951-09-15 1954-07-13 Rca Corp Remotely controlled solenoid apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075686B (de) * 1960-02-18 GRAET7 Kommandit Gesellschaft Altena (Westf) Einstellvorrichtung fui motorisch angetriebene Kanalwähler
DE1158614B (de) * 1957-05-01 1963-12-05 Gen Electric Rastschalter mit Motorantrieb
DE1077734B (de) * 1958-10-14 1960-03-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuereinrichtung fuer motorisch angetriebene Schaltvorrichtungen
DE1079136B (de) * 1958-10-15 1960-04-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Steuereinrichtung fuer motorisch angetriebene Schaltvorrichtungen
DE1128489B (de) * 1958-12-05 1962-04-26 Gen Electric Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
DE1101534B (de) * 1959-06-18 1961-03-09 Licentia Gmbh Stromversorgung fuer den Gleichstrom-motor eines Kanalschalterantriebes fuer Fernsehempfaenger
US3101418A (en) * 1961-08-14 1963-08-20 Richdel Electric programmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE1463045B2 (de)
DE1031347B (de) Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger
DE2641071C3 (de) Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger
DE2346985C2 (de) Mehrfachsteuerungs- und -betätigungsvorrichtung
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE945041C (de) Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger
DE975503C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik
AT297815B (de) Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE1591141C3 (de) Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte
DE603503C (de) Radioempfaenger
DE718750C (de) Anordnung zur Ferneinstellung eines beweglichen Teiles in eine oder mehrere vorbestimmbare und um kleine Betraege korrigierbare Lagen
DE1295034B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betaetigung von mindestens zwei Abstimmeinheiten (VHF undUHF) bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE1128489B (de) Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
DE1165107B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einstellung von Nachrichtengeraeten, insbesondere von Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE1931185A1 (de) Sender- und Abstimmbereichseinstellvorrichtung fuer elektrische Nachrichtengeraete,insbesondere fuer ueber Kapazitaetsdioden abstimmbare Fernsehempfangsgeraete
DE1769030U (de) Vorrichtung zur wahlweisen einstellung von nachrichtengeraeten, insbesondere von rundfunk- und fernsehgeraeten.
DE1177701B (de) Motorkanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
DE1203328B (de) Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender