DE2641071C3 - Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger - Google Patents

Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger

Info

Publication number
DE2641071C3
DE2641071C3 DE2641071A DE2641071A DE2641071C3 DE 2641071 C3 DE2641071 C3 DE 2641071C3 DE 2641071 A DE2641071 A DE 2641071A DE 2641071 A DE2641071 A DE 2641071A DE 2641071 C3 DE2641071 C3 DE 2641071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
contact
switch
switching
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641071A1 (de
DE2641071B2 (de
Inventor
Egon 7032 Sindelfingen Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2641071A priority Critical patent/DE2641071C3/de
Priority to US05/830,665 priority patent/US4126820A/en
Publication of DE2641071A1 publication Critical patent/DE2641071A1/de
Publication of DE2641071B2 publication Critical patent/DE2641071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641071C3 publication Critical patent/DE2641071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/10Telescopic elements
    • H01Q1/103Latching means; ensuring extension or retraction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger, insbesondere für Fahrzeuge, mit Betätigung durch den Ein-Aus-Schalter des Rundfunkempfängers, die durch einen mittels eines Umsteuerrelais in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor angetrieben wird, dem Endlagenkontakte und zwei diese betätigende Schaltnocken auf einer proportional mit der Antenne sich bewegenden Scheibe und ein weiterer Schaltnocken zum Unterbrechen der Ausfahrbewegung bei einer bestimmten Ausfahrlänge der Antenne und ein Schaltmittel zur Fortsetzung der Antennenbewegung zugeordnet ist
Gebiete, die durch mehrere räumlich nah beieinanderliegende Rundfunksender versorgt werden, lassen nicht immer einen einwandfreien Rundfunkempfang zu. Durch die auftretenden hohen Feldstärken entstehen in den Eingangs- und Mischstufen der Empfänger nichtlineare Verzerrungen, die zu störenden Kreuzmodulationen führen. Besonders der Abstimmvorgang am Rundfunkempfänger wird erschwert, da der starke Sender an scheinbar vielen Stellen innerhalb des U KW-Abstimmbereichs erscheint
Eine bekannte Abhilfe dagegen ist das Einschieben der Antenne auf etwa halbe Länge. Dies kann bei einfachen Antennen von Hand oder bei sogenannten halbautomatischen Antennen über den Handschalter erfolgen. Bei vollautomatisch durch den Ein-Aus-Schalter des Rundfunkempfängers betätigten Antennen ist dies jedoch nicht möglich, da diese keine Zwischenstellung zulassea Aus dem DE-GM 72 17 473 ist eine Antenne bekannt, die eine solche feste Zwischenstellung erlaubt, welche durch einen Drucktaster überbrückt werden kann. Der Nachteil einer solchen fest vorgegebenen Zwischenstellung ist, daß sie in den seltensten Fällen auf die gerade herrschenden Empfangsverhältnisse abgestimmt ist Dasselbe gilt auch für mehrere fest vorgegebene Zwischenstellungen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten vollautomati-
sehen Antennen ist, daß der Rundfunkempfang bzw. das Abspielen von Kassetten nur bei ganz oder teilweise ausgefahrener Antenne möglich ist, was beispielsweise beim Durchfahren von Waschstraßen hinderlich ist, da dann das Gerät ganz ausgeschaltet werden muß, um
Beschädigungen der Antenne zu vermeiden.
Aus der DE-OS 23 13 447 ist noch eine handbetätigte Motorantenne mit einer Nachlaufsteuerung bekannt, wobei ein vom Motor betätigtes Potentiometer in einer Brückenschaltung mit einem handbetätigten Potentiometer angeordnet ist und wobei die Ausfahrlänge der Antenne der Stellung des handbetätigten Potentiometers zugeordnet ist Für jede Antennenbewegung ist eine Verstellung dieses Potentiometers erforderlich. Das Einstellen einer bestimmten Ausfahrlänge der
Antenne ist damit nicht exakt reproduzierbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine aus dem DE-GM 72 17 473 bekannte, über den Em-Aus-Schalter des Rundfunkempfängers ausfahrbare Antenne mit einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß sie bei weiterem Ausfahren zwischen der fest vorgegebenen Ausfahrlänge und der größten Ausfahrlänge jede beliebige Zwischenstellung einnehmen kann und daß sie auch bei eingeschaltetem Rundfunkempfänger ganz eingefahren werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der weitere Schaltnocken als Nockenebene der sich bewegenden Scheibe ausgebildet ist und daß neben den Endlagenkontakten ein weiterer Schaltkontakt vorgesehen ist, der von der Nockenebene betätigt wird und oberhalb der bestimmten Ausfahrlänge der Antenne den Motorstrom unterbricht, und daß das Schaltmittel als zweipoliger Wipptastschalter mit je einem Ruhekontakt, je einem Tastkontakt zum Ausfahren der Antenne, der zum weiteren Schaltkontakt parallel liegt, je einem Tastkontakt zum Einfahren der Antenne, der das Umsteuerrelais entregt, und mit einer jeder Taststellung des Wipptastschalters zugeordneten Riststellung ausgebildet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind der Beschrei-
bung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 die Schaltung des Ausführungsbeispiels und F i g. 2 eine Variante der Schaltung. F i g. 1 zeigt die Schaltung eines Ausführungsbeispiels
nach der Erfindung. Die rechts von der senkrechten, durchbrochenen Linie angeordneten Teile befinden sich im Antriebsgehäuse der Antenne. Ober den Ein-Aus-Schalter 1 eines Rundfunkempfängers 2, der über das Zündschloß 3 mit dem Pluspol der Batterie β verbunden ist, und den in Ruhelage a befindlichen Wechselkontakt 4 des Handschalters 6 erhält das Motorumschaltrelais 7 beim Einschalten des Empfängers Strom und zieht an. Dadurch erhält der Elektromotor 8 vom Pluspol der Batterie B über den Endlagenkontakt 9a und den weiteren Schaltkontakt S1 Strom und fährt die Antenne aus. Der Endlagenschalter 9 ist so ausgebildet, daß bei ganz eingefahrener Antenne — wie dargestellt — der Kontakt 9e und bei ganz ausgefahrener Antenne der
Kontakt 9a geöffnet ist
In allen Zwischenstellungen sind beide Kontakte geschlossen, d.h. mit B verbunden. Diese Kontakte werden von Nocken 10 und U betätigt, welche sich auf einem proportional mit der Kabeltrommel für das Antennenseil drehenden Schaltrad 12 befinden. Beim Ausfahren aus der Ruhelage in vollausgefahrene Position der Antenne macht das Schaltrad 12 etwas weniger als eine ganze Umdrehung in die mit einem Pfeil bezeichnete Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Auf einem bestimmten Teil seines Umfanges weist das Schaltrad 12 eine Nockenebene 13 auf, von welcher bei entsprechender Drehung des Schaltrades 12 der weitere Schaltkontakt 51 geöffnet wird.
Beim Einschalten des Rundfunkempfängers 2 mit dem Ein-Aus-Schalter 1 zieht Relais 7 an, der Motor 8 erhält über die Kontakte 9a und 51 Strom und fährt automatisch die Antenne aus. Er dreht dabei das Schaltrad 12 gegen den Uhrzeigersinn so lange, bis der Schaltkontakt 51 von der Nockenebei.e 13 geöffnet wird und der Motorstromkreis unterbricht Die Antenne hat damit eine bestimmte, für Ortssender günstige Ausfahrlänge, beispielsweise 30 cm, erreicht Diese kann nun mit dem Handschalter 6 zwischen dieser Zwischenstellung und der voll ausgefahrenen Länge der Antenne — etwa 90 bis 140 cm je nach Ausführung — willkürlich verändert werden. Die Kontakte b und d der miteinander gekoppelten Wechselkontakte 4 und 5 des Handschalters 6 sind die Tastkontakte zum Ausfahren (b) und Einfahren (d), während die Kontakte c und e die entsprechenden Rastkontakte sind.
Wird der Handschalter 6 in Stellung b getastet, so fährt die Antenne weiter aus, bis der Handschalter wieder losgelassen wird oder der Endlagenschaltkontakt 9a bei ganz ausgefahrener Antenne öffnet Wird er hingegen in Stellung c gerastet, so fährt die Antenne immer in volle Länge aus, auch beim Einschalten des Rundfunkempfängers.
Wird der Handschalter in Stellung (/getastet, so kann die Antenne bis zur Zwischensteüung, unterhalb
ίο welcher der weitere Schaltkontakt 51 geschlossen ist eingefahren werden. Sie kann auf diese Weise zwar auch ganz eingefahren werden, fährt aber beim Loslassen des Handschalters 6 wieder aus, bis 51 öffnet Nur bei eingerastetem Handschalter in Stellung e bleibt die Antenne eingefahren. Diese Stellung ist beim Abspielen von Cassetten oder beim Durchfahren einer Waschstraße sinnvoll.
Beim Ausschalten des Rundfunkempfängers fährt die Antenne immer vollautomatisch ganz ein.
F i g. 2 zeigt eine Variante der Schaltung, welche sich von F i g. 1 nur dadurch unterscheidet, daß die Überbrückung des weiteren Schaltkontaktes S1 nicht über den Handschalter erfolgt, sondern über einen von diesem gesteuerten Relaiskontakt 14. Dies hat zwei Vorteile: erstens wird der Arbeitsstrom für den Motor 8 nicht über den Handschalter geführt und zweitens wird eine Zuleitung zur Antenne eingespart Im Handschalter kann noch ein dritter, nicht gezeichneter Wechselkontakt vorgesehen sein, der über den Ein-Aus-Schalter 2 Strom erhält und in den Stellungen c und e über eine Anzeigelampe den Stromkreis schließt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger, insbesondere für Fahrzeuge, mit Betätigung durch den Ein-Aus-Schalter des Rundfunkempfängers, die durch einen mittels eines Umsteuerrelais in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor angetrieben wird, dem Endlagenkontakte und zwei diese betätigende Schaltnocken auf einer proportional mit der Antenne sich bewegenden Scheibe und ein weiterer Schaltnocken zum Unterbrechen der Ausfahrbewegung bei einer bestimmten Ausfahrlänge der Antenne und ein Schaltmittel zur Fortsetzung der Antennenbewegung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schaltnocken als Nockenebene (13) der sich bewegenden Scheibe (12) ausgebildet ist und daß neben den Endlagenkontakten ein weiterer Schaltkontakt (S 1) vorgesehen ist, der von der Nockenebene (13) betätigt wird und oberhalb der bestimmten Ausfahrlänge der Antenne den Motorstrom unterbricht, und daß das Schaltmittel als zweipoliger Wipptastschalter (6) mit je einem Ruhekontakt (a), je einem Tastkontakt (b) zum Ausfahren der Antenne, der zum weiteren Schaltkontakt (Sl) parallel liegt, je einem Tastkontakt (d) zum Einfahren der Antenne, der das Umsteuerrelais (7) entregt, und mit einer jeder Taststellung (b, d)des Wipptastschalters (6) zugeordneten Raststellung (c, e) ausgebildet ist
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wipptastschalter (6) eine Lampe aufweist, welche in den Raststellungen (c, e) bei eingeschaltetem Rundfunkempfänger (2) leuchtet.
DE2641071A 1976-09-11 1976-09-11 Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger Expired DE2641071C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641071A DE2641071C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger
US05/830,665 US4126820A (en) 1976-09-11 1977-09-06 Lowerable antenna for radio receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2641071A DE2641071C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641071A1 DE2641071A1 (de) 1978-03-16
DE2641071B2 DE2641071B2 (de) 1980-11-20
DE2641071C3 true DE2641071C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5987746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641071A Expired DE2641071C3 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4126820A (de)
DE (1) DE2641071C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203059A (en) * 1977-03-23 1980-05-13 Chrysler Corporation Electronic current sensor and controller for automatic power antenna
DE2832061A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Durch einen gleichstrommotor ein- oder ausfahrbare teleskopantenne
JPS5626406U (de) * 1979-08-06 1981-03-11
US4983892A (en) * 1986-01-16 1991-01-08 Nippon Antenna Co., Ltd. Mechanism for controlling electrically driven antenna
US5521442A (en) * 1994-02-18 1996-05-28 General Motors Corporation Automatic power antenna retraction
US5525844A (en) * 1994-12-28 1996-06-11 Chrysler Corporation Automatically retractable radio antennas for automotive vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650302A (en) * 1949-08-26 1953-08-25 Pioneer Specialty Company Extensible aerial
US2949608A (en) * 1958-06-13 1960-08-16 Fischer Erich Antenna operating arrangement having safety means operative during jammed condition
DE7217473U (de) * 1972-05-09 1972-09-07 Hirschmann R Radiotechnisches Werk In Stufen ausfahrbare Kraftfahrzeugantenne
DE2313447A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Bosch Elektronik Gmbh Antriebseinrichtung fuer eine teleskopantenne

Also Published As

Publication number Publication date
US4126820A (en) 1978-11-21
DE2641071A1 (de) 1978-03-16
DE2641071B2 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641071C3 (de) Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger
DE102014100421B3 (de) Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
DE2548408B2 (de) Aus Lastumschalter, Stufenwähler und Vorwähler bestehender Stufenschalter für Stufentransformatoren
DE1031347B (de) Fernbedienbare Schalteranordnung fuer Fernsehempfaenger
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
DE2640995A1 (de) Aus- und einfahrbare antenne fuer rundfunkempfaenger
DE2346985C2 (de) Mehrfachsteuerungs- und -betätigungsvorrichtung
DE696687C (de) Elektrischer Schalter zur Betaetigung und Verriegelung von Anlassgeraeten fuer fernbetaetigte Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung
DE2445262A1 (de) Sicherungsschalter
DE687420C (de) Potentiometer mit Schalter
DE975503C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik
DE2046438A1 (de) Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte
DE815507C (de) Zeitgesteuertes Betaetigungsgeraet
DE670138C (de) An einen Rundfunkempfaenger ansteckbares Vorsatzgeraet
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE19820446A1 (de) Energieregler eines Elektroherdes
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE952730C (de) Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter
DE882259C (de) Drahtloses elektrisches Nachrichtengeraet, z. B. Rundfunk-empfangsapparat
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE19902871A1 (de) Schneidemaschine
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE824519C (de) Am Lenkrad angerodnete Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2001555C (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1430798B2 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische scheibenwischermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation