DE2046438A1 - Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte - Google Patents

Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE2046438A1
DE2046438A1 DE19702046438 DE2046438A DE2046438A1 DE 2046438 A1 DE2046438 A1 DE 2046438A1 DE 19702046438 DE19702046438 DE 19702046438 DE 2046438 A DE2046438 A DE 2046438A DE 2046438 A1 DE2046438 A1 DE 2046438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key top
round
key switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046438
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-L. Dipl.-Ing. 2800 Bremen Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Original Assignee
NORDMENDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE filed Critical NORDMENDE
Priority to DE19702046438 priority Critical patent/DE2046438A1/de
Publication of DE2046438A1 publication Critical patent/DE2046438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte, vorzugsweise für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik.
  • Tastenschalter für mehrere Bedienungsfunktionen sind an sich bekannt.
  • Sie sind mit runden oder rechteckigen Tastenköpfen versehen, die allesamt die Aufgabe erfüllen müssen, gut bedienbar zu sein, d.h. sie müssen ausreichend groß ausgebildet, leicht erreichbar sowie übersichtlich angeordnet sein. In diesem Zusammenhange sind Anordnungen von Bedienungshandhaben für elektrische Nachrichten-Empfangsgeräte, vorzugsweise für Rundfunk- und Fernsehempfänger bekannt geworden, bei denen eine knopfartige und eine ringförmige Bedienungshandhabe für zwei verschiedene Bedienungsfunktionen ineinandersteckend angeordnet sind. Diese Lösung des Problems ist aber nicht sehr griffig und ergibt meistens wiederum sehr kleine Bedienungshandhaben.
  • Mit der Erfindung ist das vorliegende Problem in zweckmäßiger Weise dadurch gelöst worden, daß erfindungsgemäß zur Betätigung eines Tastenschalters mit wenigstens zwei Bedienungsfunktionen eine Zwillingstaste mit, vorzugsweise ineinander angeordneten Tastenköpfen vorgesehen ist, die mit sowohl gleichzeitig als auch einzeln zu betätigenden Schaltern in Einstellverbindung stehen. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungßgegenßtandeß in einem großen Tastenkopf ein durch ihn hindurchgehender kleinerer und ihn überragender Tastenkopf vorgesehen.
  • Es ist dann besonders griff- und sichtgünstig, wenn man gemäß einer zweckmäßigen AusführunRsform des Erfindungsgegenstandes den großen Tastenkopf rechteckig und den kleineren Tastenkopf rund, und zwar als Knopf ausbildet, der den großen Tastenkopf weithin sichtbar überragt.
  • Gemäß einer weiteren Ausfghrungsform des Erfindungsgegenstandes kann hier der große Tastenkopf auch als Knebel für einen Drehschalter ausgebildet werden, der um den kleineren runden Tastenkopf drehbar angeordnet ist.
  • Man kann aber auch Je nach der Gestaltung des Bedienungsfeldes des betreffenden Gerätes weitere, entsprechend angepaßte und zweckmäßige lusführungsformen des Erfindungsgegenstandes wählen, und zwar können in einem Falle sowohl der große als auch der durch ihn hindurchgehende kleinere Tastenkopf rechteckig ausgebildet sein. Benötigt man für bestimmte Anwendungsfälle eine möglichst platzsparende Ausführungsform, so kann der Erfindungsgegenstand eine entsprechend zweckmäßige Form erhalten, bei der der große Tastenkopf auch rund wie der kleinere sein kann und der kleine Tastenkopf auch rechteckig ausgebildet sein kann. Ein runder Tastenkopf kann nämlich u.U. platzsparender sein als ein rechteckiger Tastenkopf. Der letztere kann aber durch seine Form u U besser bedienbar sein.
  • Tastenschalter dieser Art können nun beispielsweise mit Vorteil als sogenannte Stand-bytt-Schalter in Fernsehempfängern oder in fernbedienbaren Steuergeräten für HiFi-Anlagen Verwendung finden. Mit solchen Schaltern kann für das betreffende Gerät ständige Betriebsbereitschaft eingeschaltet werden.
  • Bei einem Fernsehempfänger kann man beispielsweise eine geringere Röhrenheizspannung als für Vollbetrieb eingeschaltet lassen und dabei die Anodenspannung ganz abschalten. Man erreicht damit1 daß die Katoden der Röhren warm bleiben und sofort wieder emittieren, wenn man das Gerät wieder voll einschaltet. Die sonst übliche Wartezeit bis zum Betrieb entfällt ganz. Der Zustand der ständigen Betriebsbereitschaft kann beispielsweise bei einem Fernsehempfänger durch Drücken oder Drehen der einen der beiden Schalterhandhaben eingeschaltet werden, wobei dieser Zustand nach außen hin sichtbar dadurch angezeigt wird, daß die andere, den vollen Betrieb einschaltende Taste höher über die gedrückte Taste hinausragt. Man kann aber auch die letztere Taste aus transparentem Material herstellen und in'ihrem Innern eine kleine Glühlampe anordnen, die während der eingeschalteten Betriebsbereitschaft leuchtet. Für vollen Betrieb wird dann die bis dahin in Ruhestellung befindliche Taste ebenfalls in ihre Arbeitsstellung gedrückt oder auch gedreht, letzteres wenn sie als Knebel mit einem Drehschalter verbunden ist. Das Gerät ist damit voll eingeschaltet, d.h. beim vorliegenden Beispiel des Fernsehempfängers ist dann die Heizspannung für die Röhren voll eingeschaltet und die Anodenspannung dazugeschaltet. Im Anwendungsfalle für ein beispielsweise fernbedienbares Steuergerät für HiFi-Anlagen bleibt nur ein kleiner Hilfstransformator mit dem Netz verbunden, der ein Relais speist, mit dessen Hilfe, beispielsweise über eine Fernbedienung, das ganze Gerät voll an das Netz geschaltet werden kann.
  • Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten AusfUhrungßbeißpielen näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 die Kombination einer großen Rechtecktaste mit eingelassener kleinerer Rundtaste; Fig. 2 die große Rechtecktaste kombiniert mit einer kleineren Rechtecktaste; Fig. 3 eine große. Rundtaste kombiniert mit einer kleineren Knopftaste; Fig. 4 eine große Rundtaste kombiniert mit einer kleineren Rechtecktaste.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zwillingstaste hat einen großen rechteckig ausgebildeten Tastenkopf 1, der entweder mit einem Drucktastenschalter verbunden sein kann oder als Knebel ausgebildet mit einem Drehschalter.
  • In dem großen Tastenkopf 1 ist, durch eine entsprechend bemessene Bohrung hindurchgehend, ein runder Tastenkopf 2 angeordnet, der ebenfalls mit einem Drucktastenschalter oder auch mit einem Drehschalter in Einstellverbindung stehen kann. Nimmt man bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an, daß beide Tastenköpfe 1 und 2 mit Drucktastenschaltern verbunden sind, so kann man mit dieser Schalteranordnung als "Stand-by - Schalter, beispielsweise in einem Fernsehempfänger, folgende Schaltstellungen bewirken: 1.) Beide Tasten 1 und 2 sind nicht gedrückt; dann ist das Gerät ausgeschaltet.
  • 2.) Nur Taste 1 gedrückt; Einschaltsustand für schnelle Betriebsbereitschaft ("Stand-by") eingeschaltet.
  • 3.) Beide Tasten 1 und 2 sind gedrückt; dann ist das Gerät voll in Betrieb.
  • 4.) Durch Rückdruck auf die Taste 2 bleibt nur die Taste 1 gedrückt und damit bleibt nur der Zustand für schnelle Hetriebsbereitschaft (11Stand-by'1) eingeschaltet, d.h.
  • eine verringerte Heizepannung für das Warmhalten der Katoden der Röhren des Fernsehempfängers bei abgeschalteter Anodenspannung.
  • n n n 4 e nn n J 5.) Durch Druck auf Taste 1 wird auch Taste 2 mitgenommen und das Gerät voll ausgeschaltet.
  • Die eingeschaltete Betriebsbereitschaft ist nach außen hin deutlich sichtbar, entweder durch den herausstehenden inneren Tastenkopf oder durch dessen Aufleuchten, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in seinem Innern eine Glühlampe angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zwillingstaste dargestellt, bei der in eine große rechteckige Drucktaste 1 eine kleinere, ebenfalls rechteckige Taste 4 eingesetzt ist.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 kann man aber auch, beispielsweise in den Fällen, in denen man auf der Frontplatte 3 des Schalteraggregates nicht genügend Platz hat, als große Tastenköpfe runde Tastenkörper 5 bzw. 6 verwenden und, wie in Fig. 3, dem kleineren Tastenkopf 7 ebenfalls eine runde Form geben oder, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, einen kleinen rechteckigen Tastenkopf 8 verwenden.

Claims (6)

Patentansprüche
1.,,Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte, vorzugsweise für Geräte der drahtlosen Nachrichtentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Betätigung eine Zwillingstaste mit, vorzugsweise ineinander angeordneten Tastenköpfen vorgesehen ist, die mit sowohl gleichzeitig als auch einzeln zu betätigenden Schaltern in Einstellverbindung stehen.
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem großen Tastenkopf ein durch ihn hindurchgehender kleiner und ihn überragender Tastenkopf vorgesehen ist.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der große Tastenkopf (1) rechteckig und der kleinere Tastenkopf (2) rund ausgebildet ist.
4. Tastenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der große Tastenkopf (1) als Knebel ausgebildet und mit einem Drehschalter in Einstellverbindung stehend, um den kleinen runden Tastenkopf (2) drehbar angeordnet ist.
5. Tastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der große (1) als auch der durch ihn hindurchgehende kleinere (4) Tastenkopf rechteckig ausgebildet sind.
6. Tastenschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der große Tastenkopf (5;6) rund und der kleinere, durch ihn hindurchgehende Tastenkopf ebenfalls rund (7) oder rechteckig (8) ausgebildet ist.
-7 Tastenschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Tastenkopf (2,4,7,8) aus transparentem Werkstoff besteht lind in ihm eine Lichtquelle angeordnet ist, die in der Einschaltstellung der großen Taste (1,5,6) aufleuchtet.
L e e r s e i t e
DE19702046438 1970-09-21 1970-09-21 Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte Pending DE2046438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046438 DE2046438A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046438 DE2046438A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046438A1 true DE2046438A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046438 Pending DE2046438A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039402A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik Tastschalter
CN104992864A (zh) * 2015-07-02 2015-10-21 常州市宇声电子有限公司 一种新型墙壁开关

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039402A2 (de) * 1980-05-02 1981-11-11 Dr. Eugen Sasse GmbH Bauelemente für die Elektronik Tastschalter
EP0039402A3 (en) * 1980-05-02 1982-05-05 Dr. Eugen Sasse Gmbh & Co. Kg Key switch
CN104992864A (zh) * 2015-07-02 2015-10-21 常州市宇声电子有限公司 一种新型墙壁开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE2046438A1 (de) Tastenschalter für wenigstens zwei Bedienungsfunktionen für elektrische Geräte
DE3606350C2 (de)
DE2641071C3 (de) Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger
EP0328743B1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE3243108C2 (de)
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE975503C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik
AT5592U1 (de) Wandschalter zur schaltung von stromkreisen über funk
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE506758C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Roentgenanlagen, um die Bestrahlung ohne Vorschalten des Filters zu verhindern
DE604626C (de) Selbsttaetiger Hebelschalter
DE214768C (de)
AT142012B (de) Einrichtung zur Überwachung von Steuerorganen.
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung
AT358102B (de) Tastenschaltung fuer eine programmierte frequenz- und frequenzbereichswahl
DE840734C (de) Bedienungsgeraete fuer Arbeitsmaschinen
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
AT203583B (de) Anwahlsteuerung mit Exerzierschaltung
DE736011C (de) Steuerung fuer Exzenterpressen
DE7105955U (de) Drucktastenschalter
DE1166951B (de) Elektroherd mit mehreren Heizstellen, die entweder direkt durch einen Handschalter oder wahlweise durch diesen Handschalter und durch eine Schaltuhr nebst Vorwahlschalter einschaltbar sind
DE1759073U (de) Zeitschaltuhr fuer elektrogeraete.
CH204096A (de) Personenrufanlage, insbesondere für Hotels, Krankenhäuser, Schiffe und dergl.