DE2734051A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE2734051A1
DE2734051A1 DE19772734051 DE2734051A DE2734051A1 DE 2734051 A1 DE2734051 A1 DE 2734051A1 DE 19772734051 DE19772734051 DE 19772734051 DE 2734051 A DE2734051 A DE 2734051A DE 2734051 A1 DE2734051 A1 DE 2734051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
vacuum cleaner
switching
coupled
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734051C2 (de
Inventor
Gerhard Ing Grad Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772734051 priority Critical patent/DE2734051C2/de
Publication of DE2734051A1 publication Critical patent/DE2734051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734051C2 publication Critical patent/DE2734051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Staubsauger
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (DT-OS 2 019 338) sind der Ein- Aus- Schalter und ein mehrere Schaltstrecken aufweisender Drehschalter getrennt voneinander zu betätigen.
  • Mit dem Drehschalter kann dabei eine bestimmte Drehzahl ausgewählt werden, die über eine elektronische Schalteinrichtung den Motor entsprechend steuert, während über den Ein- Aus-Schalter der Motor an eine Versorgungsspannung an- bzw. davon abgeschaltet werden kann. Ist hierbei eine obere Drehzahl eingestellt und ein Motor großer Leistung von z.B. 800 Watt bis 1.200 Watt verwendet, dann besteht erfahrungsgemäß die Gefahr, daß beim Einschalten des Motors infolge des hohen Anlaufstromes übliche Sicherungen auslösen oder durchbrennen, die in die Netz- Versorgungsleitung eingeschaltet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Staubsauger Maßnahmen zu treffen, durch die ein Anlauf des Motors nur bei niedrig eingestellter Drehzahl möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Durch diese Ausbildung wird beim Einschalten des Motors sichergestellt, daß eine vorgewählte, insbesondere hohe Drehzahl gelöscht und dafür zwangsmäßig die mit dem Ein- Aus- Schalter gekuppelte erste Schaltstrecke für eine niedrige oder mittlere Drehzahl, bei der der Anlaufstrom die jeweils zulässigen Maximalwerte nicht übersteigt, im Steuerstromkreis geschaltet wird.
  • Hierbei können über die einzelnen Schaltstrecken unmittelbar elektrische Widerstände in den Stromkreis des Motors geschaltet oder vorzugsweise Steuerwiderstände in den Steuerstromkreis einer elektronischen Schalteinrichtung gelegt werden.
  • Das Einschalten der jeweils erforderlichen Drehzahl erfolgt dann anschließend durch gesondertes Betätigen der entsprechenden Schaltstrecke.
  • Der Ein- Aus- Schalter ist vorzugsweise über eine gemeinsame Betätigungstaste zusammen mit der ersten Schaltstrecke zu betätigen, so daß die Einschaltung beider Schalter mit einfachen Mitteln sichergestellt ist. Andererseits wird beim Ausschalten des Motors ebenfalls die erste Schaltstrekke betätigt, die dadurch eine ggf. vorher betätigte Schaltstrecke aus ihrer Einschaltstellung löst und z.B. eine damit verbundene Betätigungstaste wie die übrigen Betätigungstasten in ihre Ruhestellung bringt. Werden dabei noch der Ein- Aus-Schalter und die Schaltstrecken, die insbesondere als Tastenschalter ausgebildet sind, auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, dann ist auch eine exakte mechanische Zuordnung aller Schalter dauerhaft sichergestellt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Mehrere Tastenschalter 1 - 7 mit zugehörigen Schaltstrecken sind zusammen mit einem Ein- Aus- Schalter 8 für die Netz-Versorgungsspannung an einem gemeinsamen Träger 9 befestigt, um eine dauerhafte mechanische Zuordnung sicherzustellen.
  • Die Tastenschalter 1 - 7 weisen Führungsstangen 10 auf, die an ihren Längsseiten Rasten 11 tragen. Im Verstellbereich der Rasten 11 liegt eine alle Tastenschaltern 1 - 7 gemeinsame Verriegelungsschiene 12, die mit den Rasten 11 ein Gesperre zum Verriegeln des jeweils gedrückten Tastenschalters und zum gegenseitigen Auslösen des jeweils vorher gedrückten Tastenschalters bildet. Jeder Tastenschalter 1 - 7 wird durch Federkraft in seine bei den Tastenschaltern 1 - 6 dargestellte Ruhelage gedrückt, solange nicht seine Raste 11 mit der Verriegelungsschiene 12 in Eingriff steht, wie es für den Tastenschalter 7 gezeigt ist. Die Tastenschalter 1 - 6 weisen jeweils eine eigene Betätigungstaste 13 auf und können so wahlweise und unabhängig voneinander gedrückt werden. Beim Tastenschalter 7 dagegen dient die Betätigungstaste 14 gleichzeitig zum Betätigen des Ein- Aus- Schalters 8, wobei die Betätigungstaste 14 nach jedem Drücken beim Ein- wie beim Ausschalten in ihre dargestellte Ausgangslage zurückkehrt.
  • Die Schaltstrecken der einzelnen Tastenschalter 1 - 7 sind einerseits gemeinsam an einen Steuereingang einer Schalteinrichtung 15 angeschaltet, die vorzugsweise ein elektronisch steuerbares Schaltelement wie z.B. einen Triac 16 enthält, der im Stromkreis eines Motors 17 für den Antrieb eines Gebläses oder dergl. bei einem Staubsauger liegt. Selbstverständlich kann diese Steuereinrichtung auch für den Antriebsmotor bei einer Küchenmaschine oder dergl. verwendet werden.
  • An den zweiten Steuereingang der Schalteinrichtung 15 sind Steuerwiderstände 18 angeschlossen, die über die Schaltstrecken wahlweise an den ersten Eingang der Schalteinrichtung 15 anschaltbar sind und dann den Stromflußwinkel im Triac 16 und damit die Drehzahl des Motors 17 bei geschlossenem Ein- Aus-Schalter 8 bestimmen.
  • Es wird angenommen,daß im dargestellten Beispiel der Ein-Aus- Schalter 8 geöffnet und die gesamte Anordnung stromlos ist. Durch Druck auf die Betätigungstaste 14 wird dann der Ein- Aus- Schalter 8 geschlossen, wobei in jedem Fall gleichzeitig der Tastenschalter 7 in die gezeichnete Lage gestellt und seine Schaltstrecke geschlossen wird. Der zugeordnete Steuerwiderstand 18 ist dabei so bemessen, daß sich am Motor 17 eine niedrige bis mittlere Drehzahl einstellt, abhängig vom dabei auftretenden Anlaufstrom des Motors 17. Ist die dadurch zwangsläufig eingeschaltete Drehzahl des Motors 7 bzw. die Saugkraft. eines damit gekuppelten Gebläses zu gering oder zu hoch, dann kann durch Drücken einer der weiteren Tastenschalter 1 - 6 die gewünschte Drehzahl bzw. Saugkraft eingestellt werden. Dabei wird über die Verriegelungsschiene 12 die Raste 11 am Tastenschalter 7 freigegeben, so daß seine Schaltstrecke öffnet und der jeweils betätigte Tastenschalter über den zugeordneten Steuerwiderstand 18 die Drehzahl des Motors 17 bestimmt. Die Führungsstange des Tastenschalters 7 wird dann durch Federkraft zur Betätigungstaste 14 hin verstellt und die entsprechende Schaltstrecke geöffnet. Im übrigen wird der jeweils gedrückte Tastenschalter durch Betätigen eines anderen Tastenschalters über die Verriegelungsschiene 12 wieder freigegeben und kehrt in seine Ruhelage zurück.
  • Das Ausschalten des Motors 17 erfolgt durch erneutes Drükken der Betätigungstaste 14, die dadurch den Ein- Aus- Schalter 8 öffnet und gleichzeitig den Tastenschalter 7 in die dargestellte Lage verstellt sowie den ggf. jeweils vorher betätigten Tastenschalter 1 - 6 über die Verriegelungsschiene 12 auslöst. Beim Wiedereinschalten des Ein- Aus- Schalters 8 ist dann der Tastenschalter 7 für die verminderte Drehzahl eingeschaltet und eine Begrenzung des Anlaufstromes sichergestellt. Wird vor dem Einschalten des Ein- Aus- Schalters einer der Tastenschalter 1 - 6 betätigt, dann wird zwar der Tastenschalter# 7 ausgelöst, jedoch über die Betätigungstaste 14 beim Einschalten ebenfalls wieder geschlossen. Nach Möglichkeit wird der Steuerwiderstand 18 des Tastenschalters 7 so gewählt, daß ein Staubsauger mit normaler Saugkraft arbeitet, damit weitere Umschaltungen nur in Sonderfällen auszuführen sind und nicht die bei voller Drehzahl entstehenden Geräusche sowie die erhöhte Abnutzung auftreten.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Staubsauger oder dergl. mit einem elektrischen Motor r ein Sauggebläse, mit mehreren über einzelne Schaltstrecken wahlweise in den Steuerstromkreis des Motors einschaltbaren Steuerwiderständen zur Drehzahlsteuerung und mit einem in den Stromkreis des Motors gelegten Ein- Aus-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltstrekke (7) für eine verminderte Drehzahl mit dem Ein- Aus- Schalter (8) gekuppelt ist, derart, daß diese Schaltstrecke (7) beim Umschalten des Ein- Aus- Schalters betätigt wird und daß die Schaltstrecken (1-7) über ein Gesperre (11, 12) rastbar und gegenseitig auslösbar miteinander gekuppelt sind.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltstrecke (7) und der Ein- Aus- Schalter (8) über eine gemeinsame Betätigungstaste (14) betätigbar sind.
  3. 3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecken (1-7) als einzelne Tastenschalter ausgebildet sind, die nach einer Betätigung durch Drücken eines anderen Tastschalters über das Gesperre (11, 12) aus ihrer Raststellung selbsttätig in ihre Ruhestellung zurückkehren.
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- Aus- Schalter (8) und die Tastenschalter (1-7) auf einem gemeinsamen Träger (9) befestigt sind.
DE19772734051 1977-07-28 1977-07-28 Staubsauger oder dgl. mit einem elektrischen Motor für ein Sauggebläse Expired DE2734051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734051 DE2734051C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Staubsauger oder dgl. mit einem elektrischen Motor für ein Sauggebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734051 DE2734051C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Staubsauger oder dgl. mit einem elektrischen Motor für ein Sauggebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734051A1 true DE2734051A1 (de) 1979-02-15
DE2734051C2 DE2734051C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6015039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734051 Expired DE2734051C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Staubsauger oder dgl. mit einem elektrischen Motor für ein Sauggebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734051C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044490A2 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Reinigungsgerät mit einer eingebauten Kabelaufrollvorrichtung
DE3030066A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger fuer haushalt und gewerbe
US4991253A (en) * 1987-06-18 1991-02-12 Steinemann Ag Industrial central-vacuum system
US9713409B2 (en) 2011-03-22 2017-07-25 Eurofilters N.V. Ecologically efficient vacuuming device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016224A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Jürgen Kupper Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540469C (de) * 1929-11-30 1931-12-16 Singer Mfg Co Staubsauger mit rohrfoermigem Stiel
DE948636C (de) * 1953-05-04 1956-09-06 F A M Ale Couperus Staubsauger mit wenigstens zwei Motorgeblaeseaggregaten
DE1156206B (de) * 1957-07-15 1963-10-24 Fisker & Nielsen As Staubsauger mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE2019338A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Staubsauger
DE2055859C (de) * 1970-11-13 1972-07-13 Licentia Patent Verwaltungs GbmH, 6000 Frankfurt Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl
DE2307737A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 8641 Unterrodach Mehrfachtastenschalter
US3855665A (en) * 1971-12-28 1974-12-24 Electrolux Ab Remote control for vacuum cleaner motor
DE2644697A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Mauz & Pfeiffer Progress Elektromotorisch angetriebenes geraet, insbesondere haushalt- und/oder gewerbe-staubsauger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540469C (de) * 1929-11-30 1931-12-16 Singer Mfg Co Staubsauger mit rohrfoermigem Stiel
DE948636C (de) * 1953-05-04 1956-09-06 F A M Ale Couperus Staubsauger mit wenigstens zwei Motorgeblaeseaggregaten
DE1156206B (de) * 1957-07-15 1963-10-24 Fisker & Nielsen As Staubsauger mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE2019338A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Staubsauger
DE2055859C (de) * 1970-11-13 1972-07-13 Licentia Patent Verwaltungs GbmH, 6000 Frankfurt Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl
US3855665A (en) * 1971-12-28 1974-12-24 Electrolux Ab Remote control for vacuum cleaner motor
DE2307737A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 8641 Unterrodach Mehrfachtastenschalter
DE2644697A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Mauz & Pfeiffer Progress Elektromotorisch angetriebenes geraet, insbesondere haushalt- und/oder gewerbe-staubsauger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044490A2 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Reinigungsgerät mit einer eingebauten Kabelaufrollvorrichtung
EP0044490A3 (en) * 1980-07-17 1982-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Electric cleaner with an incorporated cable winding mechanism
DE3030066A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger fuer haushalt und gewerbe
US4991253A (en) * 1987-06-18 1991-02-12 Steinemann Ag Industrial central-vacuum system
US9713409B2 (en) 2011-03-22 2017-07-25 Eurofilters N.V. Ecologically efficient vacuuming device
US9877627B2 (en) 2011-03-22 2018-01-30 Eurofilters N.V. Ecologically efficient vacuuming device
EP2502536B1 (de) * 2011-03-22 2019-01-02 Eurofilters N.V. Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
EP2502537B1 (de) * 2011-03-22 2019-01-02 Eurofilters N.V. Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734051C2 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430938A1 (de) Szenenbeleuchtungs-steuersystem
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE3003423A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE2508954C3 (de) Dunstabzugshaube
DE10163194A1 (de) Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
DE3643260C2 (de)
DE2332965C3 (de) Röntgendiagnostikapparat für Zahnaufnahmen
DE3805013C2 (de)
DE2809366A1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE2834518A1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren geblaeseaggregat
DE591372C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Steuerung von Pressen und Stanzen
DE3523215A1 (de) Drucktastenaggregat
DE331309C (de) Elektrische Antriebvorrichtung fuer Weichen, Signale u. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE1465764C (de) Anordnung zum Steuern einer größeren Zahl von Schützen mit einem Drehschalter als Wahlschalter
EP1459338A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE1585365A1 (de) Steuereinrichtung fuer Wirk- oder Strickmaschinen
DE2124333C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines zweihandbetätJgten Sicherheitsschalters
DE1054142B (de) Schaltgeraet fuer elektromotorische Kleinantriebe
DE1463073C (de) Schaltungsanordnung zum positions abhangigen Ein und Ausschalten einer Be tatigungsvomchtung an einer rotierenden Maschine
DE946204C (de) Schuetzsteuerung fuer den elektrischen Antrieb von Kinoprojektoren
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
DD253750A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die steuerung selbstfahrender landmaschinen
DE1588714A1 (de) Programmsteuervorrichtung fuer die Einstellung und Bewegungssteuerung medizinischer Strahlenanwendungsgeraete
DE1137872B (de) Mehrfach-Wahlschalter fuer Musikautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee