DE3523215A1 - Drucktastenaggregat - Google Patents

Drucktastenaggregat

Info

Publication number
DE3523215A1
DE3523215A1 DE19853523215 DE3523215A DE3523215A1 DE 3523215 A1 DE3523215 A1 DE 3523215A1 DE 19853523215 DE19853523215 DE 19853523215 DE 3523215 A DE3523215 A DE 3523215A DE 3523215 A1 DE3523215 A1 DE 3523215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
arm
main
rocker
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523215
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Andrew Smith
Gottfried Schneider
Gerhard Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853523215 priority Critical patent/DE3523215A1/de
Publication of DE3523215A1 publication Critical patent/DE3523215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drucktastenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Drucktastenaggregat (DE-OS 27 34 051) sind an einem gemeinsamen Träger als Hauptschalteinrichtung ein elektrischer Netzschalter mit Schaltstößel und Betätigungsknopf und mehrere Nebenschalt­ einrichtungen als elektrische Schalter mit Schaltstößel und zugeordneten Betätigungsknöpfen angeordnet. Die Schaltstößel stehen parallel zueinander und weisen alle in die gleiche Richtung. Bei den Nebenschalteinrichtungen sind den Schaltstößeln Rastnasen zugeordnet, welche mit einer gemeinsamen Rastschiene so zusammenwirken, daß beim Drücken eines Betätigungsknopfes die vorher verriegelte Nebenschalteinrichtung ausgelöst und die gerade betätigte Schalteinrichtung verriegelt wird. Der Betätigungsknopf der Haupt­ schalteinrichtung ist dabei mit einem starren seitlichen Ansatz versehen, der in den Wirkungsbereich des Schaltstößels einer daneben angeordneten Neben­ schalteinrichtung ragt. Wird dabei der Betätigungsknopf der Hauptschalt­ einrichtung niedergedrückt, dann wirkt der Ansatz am Betätigungsknopf auf den Schaltstößel der zugehörigen Nebenschalteinrichtung ein und betätigt diese Nebenschalteinrichtung. Die elektrischen Schalter der Nebenschalteinrichtungen sind den Steuerwiderständen einer elektronischen Drehzahlsteuerung zuge­ ordnet, so daß nach dem Betätigen des Netzschalters in jedem Fall die zugehörige Nebenschalteinrichtung betätigt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Einschalten des Netzschalters eine bestimmte, vorzugsweise relativ niedrige Drehzahl des Sauggebläses eingeschaltet wird, bei welcher der Anlaufstrom des Motors nicht zum Auslösen einer Haushaltsicherung führt. Andere Drehzahlen können dann mit den weiteren Nebenschalteinrichtungen manuell eingeschaltet werden. Bei diesem Aufbau ist die Variation der möglichen Zuordnungen zwischen der Hauptschalteinrichtung und den Neben­ schalteinrichtungen sehr gering, wobei die Hauptschalteinrichtung und die zugehörige Nebenschalteinrichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drucktastenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das unter Vermeidung von bekannten Nachteilen in einfacher Weise aufgebaut werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Ausbildung des Mitnehmers zwischen der Haupt- und der zuge­ hörigen Nebenschalteinrichtung als eigenes, für sich verstellbar gelagertes Bauteil kann die Bewegung des Betätigungsknopfes der Hauptschalteinrichtung auf einfache Weise zur Nebenschalteinrichtung hin übertragen werden. Die Betätigungsknöpfe können daher entfernt voneinander angeordnet werden und die Zwangsbetätigung zwischen der Hauptschalteinrichtung und der Neben­ schalteinrichtung kann über eine größere Entfernung erfolgen, ohne daß der Betätigungsknopf der Hauptschalteinrichtung bis zum Schaltstößel der zu­ gehörigen Nebenschalteinrichtung reicht. Die Schalteinrichtungen können auch in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden. Der Mitnehmer kann dabei als verschiebbar gelagerte Schubstange, als ggfs. gekröpfte Welle oder vorzugs­ weise als zweiarmige, schwenkbar gelagerte Wippe ausgebildet sein, die mit einem ersten Arm in den Verstellweg des Betätigungsknopfes der Haupt­ schalteinrichtung und mit dem zweiten Arm in den Wirkungsbereich der zugehörigen Nebenschalteinrichtung greift. Die Lagerung der Wippe ist dabei besonders einfach ausführbar und betriebssicher. Der zweite Arm der Wippe kann dabei unmittelbar auf den Schaltstößel des zugehörigen Schalters der Nebenschalteinrichtung einwirken, auf welchen auch der diesem Schalter zugeordnete Betätigungsknopf einwirkt. Dagegen ist es auch möglich, die von der Hauptschalteinrichtung abgeleitete Bewegung über den Mitnehmer auf die den Nebenschalteinrichtungen gemeinsam zugeordnete Sperr- und Entriege­ lungsvorrichtung einwirken zu lassen. Nach dem Drücken des Betätigungs­ knopfes der Hauptschalteinrichtung sind dann alle Schalter der Nebenschalt­ einrichtungen ausgelöst. Die elektrische Schaltung einer damit gesteuerten Drehzahlsteuereinrichtung braucht dann lediglich so aufgebaut zu sein, daß in der angeschalteten Drehzahlsteuervorrichtung ein elektrischer Widerstandswert wirksam ist, welcher der vorbestimmten verminderten Drehzahl zugeordnet ist.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 ein teilweise dargestelltes Drucktastenaggregat mit Haupt- und Nebenschalteinrichtungen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Drucktastenaggregat gemäß Fig. 1.
Einer Gehäusewand 1 eines nicht näher dargestellten elektrischen Gerätes, insbesondere eines Staubsaugers mit einem elektrischen Motorgebläse und einer dem Motor zugeordneten elektronischen Drehzahlsteuerung sind Be­ tätigungsknöpfe 2, 3, 4 zugeordnet, die an Halte- und Stützstegen 5 der Gehäusewand 1 in einem vorbestimmten Schwenkwinkel verstellbar gelagert sind. Der Betätigungsknopf 2 ist einer Hauptschalteinrichtung zugeordnet, die als eigentliche Schaltvorrichtung einen elektrischen Netzschalter 7 mit einem zum Betätigungsknopf 2 hinweisenden Schaltstößel 8 umfaßt. Der Schaltstößel 8 liegt im Wirkungsbereich eines Schaltsteges 9, welcher an der unteren, der Gehäusewand 1 zugewandten Seite des Schaltstößels 2 vorgesehen ist. Nicht dargestellte Druckfedern stellen die Betätigungsknöpfe 2, 3, 4 nach ihrem Niederdrücken in die dargestellte Ausgangslage zurück. Die Betätigungsknöpfe 3, 4 sind dagegen Teil von Nebenschalteinrichtungen, die je einen Schalter 10 bzw. 11 umfassen. Der Schalter 10 ist dabei dem Betätigungsknopf 3 zu­ geordnet, während die gleichartigen Schalter 11 den weiteren Betätigungs­ knöpfen 4 zugeordnet sind. Die Schalter 10, 11 weisen ebenfalls Schaltstößel 8 auf, die in den Wirkungsbereich bzw. Verstellweg von Schaltstegen 12 an den einzelnen zugeordneten Betätigungsknöpfen 3 bzw. 4 vorgesehen sind.
Um zu erreichen, daß beim Drücken des Betätigungsknopfes 2 nicht nur der als zugeordnete Schaltvorrichtung dienende Netzschalter 7 zum Ein- oder Ausschalten des zugehörigen elektrischen Gerätes umgeschaltet wird, sondern gleichzeitig auch wenigstens einer der Schalter 10 oder 11 aktiviert wird, ist ein Mitnehmer 13 vorgesehen, der für sich verstellbar gelagert ist. Der Mitnehmer 13 ist als eine schwenkbar gelagerte zweiarmige Wippe ausge­ bildet, die mit dem ersten Arm in den Verstellweg des Betätigungsknopfes 2 der Hauptschalteinrichtung 2, 7 und mit dem zweiten Arm 15 in den Wir­ kungsbereich der zugehörigen Nebenschalteinrichtung 3, 10 greift. Der zweite Arm 15 liegt dabei unmittelbar im Verstellweg des als Stellglied ausge­ bildeten Schaltstößels 8 des Schalters 10. Dabei bildet der Betätigungsknopf 3 und der Schalter 10 die der Hauptschalteinrichtung 2, 7 zugeordnete Neben­ schalteinrichtung. Der Betätigungsknopf 2 der Hauptschalteinrichtung 2, 7 ist an seiner der zugeordneten Nebenschalteinrichtung 3, 10 zugewandten Seiten­ kante 16 schwenkbar zwischen zwei Halte- und Stützstegen 5 gelagert und weist einen über diese Seitenkante 16 hinausragenden Hebelarm 17 auf, welcher in den Verstellweg des ersten Arms 14 der Wippe 13 ragt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Drücken der Betätigungstaste 3 der Schaltsteg 12 auf den zweiten Arm 15 und dieser auf den Schaltstößel 8 des Schalters 10 einwirkt. Dabei entfernt sich der erste Arm 14 der Wippe 13 vom Hebelarm 17 und wird dadurch in seiner Schwenkbewegung nicht behindert. Wenn der Betätigungsknopf 3 und damit der Schaltstößel 8 des Schalters 10 niedergedrückt ist, gleitet eine am Schaltstößel 8 vorgesehene Rastnase 18 unter seitlicher Verschiebung einer Rastschiene 19 durch einen Durchbruch dieser Rastschiene, die durch die Kraft einer Druckfeder dann über die Rastnase 18 zurückgleitet, wenn letztere den Durchbruch durchgreift. Der Schaltstößel 8 des Schalters 10 ist dann in der Einschaltstellung ver­ riegelt. Bei der Anwendung dieses Drucktastenaggregates in einem Staubsauger zur Einstellung von unterschiedlichen Drehzahlen über eine elektrische Drehzahlsteuerung für ein Motorgebläse ist der Schalter 10 einer gegenüber der maximalen Drehzahl verminderten Drehzahl zugeordnet. Die Auslösung des verriegelten Schalters 10 kann dann durch Betätigen eines der weiteren Betätigungsknöpfe 4 erfolgen, deren Schalter 11 ebenfalls mit der Rast- und Verriegelungseinrichtung 18, 19 versehen sind. Bei jeder seitlichen Auslenkung der allen Schaltern 10, 11 gemeinsamen Rastschiene 19 durch einen der Betätigungsknöpfe 3 oder 4 wird ein vorher gedrückter und verriegelter Schalter 10 bzw. 11 entriegelt und der betätigte Schalter verriegelt.
Um sicherzustellen, daß beim Einschalten des Netzschalters 7 immer eine verminderte Drehzahl und damit der Schalter 10 betätigt ist, wird beim Drücken des Betätigungsknopfes 2 über den Hebelarm 17 der erste Arm 14 der um einen Zapfen 20 schwenkbaren Wippe 13 zur Oberseite des Betäti­ gungsknopfes 3 hingeschwenkt und damit der zweite Arm 15 gegen den Schaltstößel 8 des Schalters 10 gedrückt. War der Schalter 10 zuvor nicht betätigt, wird er nun in seine Einschaltstellung gebracht und darin verriegelt. Der gleiche Vorgang wiederholt sich auch beim Ausschalten des Netzschalters. Dadurch ist sichergestellt, daß nach einer Betätigung der Hauptschaltein­ richtung 2, 7 immer der Schalter 10 für die verminderte Drehzahl einge­ schaltet ist. Das Einschalten des Motorgebläses kann dann nur mit der verminderten Drehzahl erfolgen, bei welcher die Stromaufnahme des Motors entsprechend vermindert ist.
Die Wippe 13 ist im vorliegenden Fall vom Betätigungsknopf 3 der Neben­ schalteinrichtung 3, 10 überdeckt. Es ergibt sich dadurch kein besonderer Platzaufwand für die Anordnung dieser als Mitnehmer wirkenden Wippe 13.
Die Betätigungsknöpfe 2, 3 der Haupt- und der zugehörigen Nebenschaltein­ richtung 2, 7; 3, 10 sind im Bereich der gelagerten Seitenkante 16 benachbart nebeneinander anzuordnen. Die Betätigungsknöpfe 2, 3 können aber auch in räumlicher Entfernung voneinander angeordnet werden, wenn die Wippe 13 oder der Hebelarm 17 entsprechend lang und ggfs. auch gekröpft ausgebildet werden, wenn z. B. Höhenunterschiede auszugleichen sind.
Ferner ist es möglich, den Mitnehmer als gekröpfte Welle oder als ver­ schiebbare Schubstange oder nach Art eines Bowdenzuges auszubilden und die Verstellbewegung der Betätigungstaste 2 unter entsprechender Umlenkung der Bewegungsrichtung auf den Schaltstößel 8 des Schalters 10 zu übertragen.
Schließlich kann es auch von Vorteil sein, die Bewegung des Betätigungs­ knopfes 2 der Hauptschalteinrichtung 2, 7 auf die Sperrschiene 19 zu über­ tragen in der Weise, daß bei jedem Drücken des Betätigungsknopfes 2 die Sperrschiene 19 so verstellt wird, daß der jeweils gerastete Schaltstößel 8 ausgelöst ist. Die elektrische Schaltung braucht dann lediglich so ausgebildet zu sein, daß die angestrebte verminderte Drehzahl dann wirksam ist, wenn alle Schalter 10, 11 der Nebenschalteinrichtungen entriegelt sind. Es ist dann nicht das Zusammenwirken des Schaltsteges 12 mit der Wippe 13 und zugleich dem Schaltstößel 8 des zugehörigen Schalters 10 erforderlich.

Claims (8)

1. Drucktastenaggregat mit einer Hauptschalteinrichtung und wenigstens zwei gegenseitig auslösbaren Nebenschalteinrichtungen, deren Stellgliedern je ein Betätigungsknopf zugeordnet ist, von welchen wenigstens derjenige der Hauptschalteinrichtung unabhängig von der Schaltstellung der eigentlichen Schaltvorrichtung nach einer Betätigung in die Ausgangsstellung zurückkehrt, und mit einem zwischen den Stellgliedern der Hauptschalteinrichtung und einer Nebenschalteinrichtung vorgesehenen Mitnehmer, über welchen beim Betätigen der Hauptschalteinrichtung die zugehörige Nebenschalteinrichtung ebenfalls betätigt wird, insbesondere für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) für sich verstellbar gelagert ist.
2. Drucktastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer eine schwenkbar gelagerte zweiarmige Wippe (13) umfaßt, die mit einem ersten Arm (14) in den Verstellweg des Betätigungsknopfes (2) der Hauptschalteinrichtung (2, 7) und mit dem zweiten Arm (15) in den Wir­ kungsbereich der zugehörigen Nebenschalteinrichtung (3, 10) greift.
3. Drucktastenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (15) der Wippe (13) unmittelbar in den Verstellweg des Stell­ gliedes (8) der Schaltvorrichtung (10) der Nebenschalteinrichtung (3, 10) greift.
4. Drucktastenaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (15) der Wippe (13) gleichzeitig in den Verstellweg eines dem Betätigungsknopf (3) der Nebenschalteinrichtung (3, 10) zugeordneten Schaltstößels (8) ragt.
5. Drucktastenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (15) der Wippe (13) in den Verstellweg des den Nebenschalt­ einrichtungen zugeordneten Auslösegliedes (19) greift.
6. Drucktastenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (2) der Hauptschalteinrichtung (2, 7) an seiner der Nebenschalteinrichtung (3, 10) zugewandten Seitenkante (16) schwenkbar gelagert ist und einen über diese Seitenkante (16) hinausragenden Hebelarm (17) aufweist, der in den Verstellweg des ersten Arms (14) der Wippe (13) ragt.
7. Drucktastenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (13) vom Betätigungsknopf (3) der Neben­ schalteinrichtung (3, 10) überdeckt ist.
8. Drucktastenaggregat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsknöpfe (2, 3) der Haupt- und der zu­ gehörigen Nebenschalteinrichtung (2, 7; 3, 10) im Bereich der gelagerten Seitenkante (16) benachbart angeordnet sind.
DE19853523215 1985-06-28 1985-06-28 Drucktastenaggregat Withdrawn DE3523215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523215 DE3523215A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Drucktastenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523215 DE3523215A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Drucktastenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523215A1 true DE3523215A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6274483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523215 Withdrawn DE3523215A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Drucktastenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446396A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
EP0555677A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Staubsauger mit wenigstens einem Tastenknopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446396A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
EP0555677A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Staubsauger mit wenigstens einem Tastenknopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2744507C3 (de) Bügeltisch
DE2629722B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE4022164C2 (de)
DE19524746A1 (de) Eingabetastatur
DE3523215A1 (de) Drucktastenaggregat
EP1036401B1 (de) Schaltgeräteeinheit mit voreilendem hilfsschalter
DE19739575C2 (de) Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
WO2003054897A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE19920547C1 (de) Elektrischer Lenkstockschalter
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE4036047C2 (de) Staubsauger mit einer Drucktastenschalteinrichtung
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
EP0956575B1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE3606508C2 (de)
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE3604724C2 (de)
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE3538680A1 (de) Schaltmechanismus fuer ein elektrisches installationsgeraet
EP2656983B1 (de) Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung
DE3233516A1 (de) Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine
DE7502213U (de) Tastschalter
EP0828278A1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
WO2003054896A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination