DE2744507C3 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch

Info

Publication number
DE2744507C3
DE2744507C3 DE2744507A DE2744507A DE2744507C3 DE 2744507 C3 DE2744507 C3 DE 2744507C3 DE 2744507 A DE2744507 A DE 2744507A DE 2744507 A DE2744507 A DE 2744507A DE 2744507 C3 DE2744507 C3 DE 2744507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
capacitor element
fan
suction
proximity switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744507A1 (de
DE2744507B2 (de
Inventor
Georg 8000 Muenchen Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH filed Critical J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2744507A priority Critical patent/DE2744507C3/de
Priority to AT0696978A priority patent/AT366429B/de
Priority to GB7839043A priority patent/GB2005731B/en
Priority to FR7828400A priority patent/FR2405324A1/fr
Priority to US05/948,441 priority patent/US4274214A/en
Publication of DE2744507A1 publication Critical patent/DE2744507A1/de
Publication of DE2744507B2 publication Critical patent/DE2744507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744507C3 publication Critical patent/DE2744507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügeltisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bügeltische weisen eine hohle Bügelplatte bzw. für das Bügeln von Ärmeln oder Hosen einen hohlen Bügelholm auf, woran ein Gebläse angeschlos- !n »en ist. Mit dem Gebläse Wird in d*.r Regel gesaugt, um den Dampf zu entfernen, des b-Am Bügeln entsteht. In manchen Fällen ist jedoch auch ». ji Blasen an der Bügelfläche mit dem Gebläse erwünscht Bei Großflächenbügeltischen ist es außerdem bekannt, die hohle )5 Bügelplatte in mehrere Absaug- bzw. Blasbereiche zu unterteilen, welche einzeln mit demselben Gebläse zum Absaugen bzw. Blasen verbindbar sind, so daß immer nur in demjenigen Bereich abgesaugt, bzw. geblasen wird, auf dem gerade gebügelt wird (DE-OS 24 56 881).
Die im Betrieb stattfindenden Vorgänge werden bei den bekannten Bügeltischen über Schalter gesteuert, welche das Bedienungspersonal betätigen muß. Bei- »pielsweise erfolgt das Gebläseein- und -ausschalten bei dem Bügeltisch nach der DE-OS 24 56 881 mittels durch 4^ Fußtrittleisten betätigbare Schalter. Das Umschalten zwischen Absaug- und Blasbetrieb wird in der Regel mittels eines Kniehebelschalters bewerkstelligt und bei Bügeltischen mit Bügelholmen ist noch ein Fußtrittlei- »tenschalter zum Drehen derselben vorgesehen. Als in nachteilig wird insbesondere empfunden, daß das Bedienungspersonal eine besondere Schalttätigkeit ausführen muß, wobei auch noch ein gewisser Kraftaufwand vonnöten ist, und daß in den meisten Fällen das jeweils zu betätigende Schaltorgan ständig belastet bleiben muß, was die Bewegungsfreiheit des Bedienungspersonals nicht unbeträchtlich einschränkt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß all dies im Betrieb verhältnismäßig häufig geschieht Schließlich muß dafür Sorge getragen werden» daß die häufig verhältnismäßig langen FuDtrittleisten möglichst Verwindungssteif'sind.
Kapazitive Näherungsschalter sind an sich bekannt (DEOS 22 03 039). Sie werden vornehmlich dort Verwendet, wo das den Schalter beeinflussende Medium eine bestimmte und nur in engen Grenzen schwsnkende Dielektrizitätskonstante aufweist Diese Voraussetzungen liegen bei Schaltern an Bügeltischen jedoch nicht vor- So ist die Dielektrizitätskonstante des den Schaltvorgang beeinflussenden Mediums, der bekleidete menschliche Körper, erheblichen Schwankungen unterworfen, je nach Art, Dicke und Feuchtigkeit der Kleidung. Weiterhin wird die Dielektrizitätskonstante durch den beim Bügeln auftretenden Wasserdampf sowie gegebenenfalls durch das Bügelgut beeinflußt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dL beim Betrieb eines Bügeltisches der erwähnten Art erforderlichen Schaltvorgänge einfacher und für das Bedienungspersonal komfortabler Zustandekommen zu lassen. Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Bügeltisch werden zumindest die am häufigsten auftretenden Funktionen mittels des kapazitiven Näherungsschalters gesteuert, welcher umschaltet, wenn sich das Bedienungspersonal dem stangenförmigen, ersten Kondensatorelement nähert Durch ein dem kapazitiven Näherungsschalter vorzugsweise zugeordnetes Potentiometer kann die Empfindlichkeit des Näherungsschalters so eingestellt werden, daß er bei der jeweils gewünschten Annäherung umschaltet beispielsweise auch erst dann, wenn das Bedienungspersonal mit dem ersten Kondensatorelement in Berührung kommt Dieses kann ohne weiteres so angeordnet werden, daß die Beivegungsfreiheit des Bedienungspersonal·» beim Bügeln nicht beeinträchtigt ist, auch nicht bei Bügeltischen mit größerer und/oder verwickelterer Gestalt der Bügelfläche. Weder braucht also das Bedienungspersonal besonders darauf zu achten, daß der Näherungsschalter betätigt bleibt, noch muß es besondere Betätigungskräfte aufwenden.
Auch ist sowohl eine solche Verwirklichung möglich, daß die jeweilige Funktion solange wirksam bleibt, wie der Näherungsschalter vom Bedienungspersonal beaufschlagt ist als auch eine solche, daß die Funktion durch eine erste Betätigung des Näherungsschalter ausgelöst und durch eine zweite Betätigung desselben beendet wird. Dies ist ohne weiteres beispielsweise durch entsprechende Wahl und Ausgestaltung des oder der Relais möglich, welche dem kapazitiven Näherungsschalter nachgeschaltet sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet
Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bügeltisches anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch und teilweise aufgebrochen
F i g. 1 und 2 jeweils die Vorderansicht bzw. die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. I eines einfachen Absaugbügeltisches mit ebener Bügelplatte;
Fig. 3 die Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Variante;
F i g. 4 und 5 jeweils die F i g. 1 entsprechende Ansicht eines ähnlichen Bügeltisches, der jedoch wahlweise auf Absaugbetrieb und Blasbetrieb umschaltbar ist und dazu eine Umschalteinrichtung bzw. ein zusätzliches Gebläse für den Blasbetrieb aufweist;
Pig.6 bis 8 jeweils die Vorderansicht eines Bügeltisches ähnlich demjenigen nach Fig. 1, 2 bzw. 4 bzw, 5, jedoch mit größerer, ebener Bügeiplattc, welche in zwei jeweils einzeln absaugbare bzw. mit Druckluft beaufschlagbäre Hälften unterteilt ist;
Fig,9 bis 11 jeweils die Vorderansicht bzw. Draufsicht bzw, Seitenansicht in Richtung des Pfeiles Xl in Fig.9 eines Bügeltisches mit zwei waagerechten, gemeinsam Ufn die mittlere Längsachse drehbaren Bügelholrhen;und
Fig. 12 bis 14 jeweils die Fig.9 bzw. 10 bzw. 11 entsprechende Ansicht einer Variante; während
Fig. 15 das Schallbild eines erfindungsgemäß anwendbaren, kapazitiven Näherungsschalters wiedergibt
Bei allen dargestellten Ausführungsformen weist der ■> Bügeltisch jeweils einen Gockel 1 auf, der bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 8 eine obere, ebene und hohle Bügelplatte 2 mit Bügelfläche 3 trägt Während bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 5 die Bügelplatte 2 mit einem mittleren Rohrstutzen 4 am Sockel 1 leicht lösbar angebracht ist ist bei den Ausführungsformen nach F i g. 6 bis 8 zwischen Bügelplatte 2 und Sockel 1 ein hobier Zwischenkasten 5 vorgesehen. Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 9 bis 14 trägt der Sockel 1 einen Aufbau 6 mit zwei i> waagerechten, zueinander parallelen Bügelhohnen 7, weiche gemeinsam um die mittlere Längsachse 8 drehbar sind, wie noch geschildert und über den Jeweiligpjl Umfang eine Bügelfläche darbieten. Das Bügeln geschieht mit einem dem jeweiligen Bügeltisch zugeordneten Bügeleisen 9, welches lediglich in F i g. 1,3 und 9 bis 14 dargestellt ist
Bei dem in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Bügeltisch handelt es sich um einen einfachen Absaugbügeltisch. Im Sockel t ist ein Gebläse 10 mit elektrischem Antriebsmotor 11 vorgesehen, welches saugseitig über einen Kanal 12 mit dem Rohrstutzen 4 der Bügelplatte 2 verbunden ist, um im Betrieb an der entsprechend ausgebildeten Bügelfläche 3 etv/aigen Dampf abzusaugen, zo
Wie auch bei alien übrigen dargestellten Ausführungsformen der Fall, ist die elektrische Schalteinrichtung des Bügeltisches in einem seitlichen Kasten 13 am Sockel 1 untergebracht. Gemäß F i g. 2 ist am Kasten 13 ein äußerer Drehschalter 14 als Hauptschalter vorgese- » hen, ferner eine Steckdose 15 für den Anschluß des zugehörigen Bügeleisens 9.
Zum Einschalten des Gebläses 10 dann, wenn gebügelt wird, dient ein noch zu schildernder, kapazitiver Näherungsschalter mit einem rohrfömigen Konden- ίο saugelement 16, welcher sich unterhalb der ebenen Bügelfläche 3 in Längsrichtung derselben erstreckt, und zwar im wesentlichen über deren gesamte Länge und etwa in Höhe der Oberschenkel des Bedienungspersonals. Das Kondensatorelement 16 ist am Sockel 1 angebracht.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Schaltbügel 16 auf der de~n Rohrstutzen 4 zugewandten Seite von einer im Querschnitt etwa halbzylindrischen Abschirmung 17 umgeben, welcher also nur die Betätigungsseite des Kondensatorelements 16 frei gibt, nämlich die in F i g. 1 vordere bzw. in F i g. 2 linke Seite des Kondensatorelunents 16, die dem Bedienungspersonal zugewandt ist. Das rohrförmige Kondensatorelement 16 und die Abschirmung 17 sind jeweils über eine elektrische Leitung 18 bzw. 19 mit dem erwähnten, kapazitiven Näherungsschalter bzw. der elektrischen Schalteinrichtung verbunden. Auch sind Kondensatorelement 16 und Abschirmung 17 senkrecht sowie parallel zur Bügelfläche 3 in Richtung des Pfeiles 20 bzw. 21 gemäß Fig,2 verstellbar. Dazu sind Haltebügel 22 vorgesehen, welche jeweils mittels einer Klemmvorrichtung 23 am Sockel 1 und durch eine Klemmvorrichtung iM an der Abschirmung 17 und dem Kondensatorelement 16 befestigt sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig.3 unterscheidet sich lediglich dadurch von derjenigen nach Fig. 1 und 2, daß der Schaltbügel 16 niüht am Sockel 1 vorgesehen ist, sondern vielmehr am Griff des Bügeleisens 9 deu Bügeltisches.
Die Bügeltische nach Fig.4 und 5 sind im wesentlichen dadurch von demjenigen nach F i g, 1 und 2 verschieden, daß sie jeweils wahlweise zwischen Absaugbetrieb und Blasbetrieb umgeschaltet werden können. Dazu ist bei der Ausführungsform nach Fi g. 4 eine Umschalteinrichtung 25 im Sockel 1 vorgesehen, welche einerseits mit dem Rohrstutzen 4 der Bügelplatte 2 verbunden ist und andererseits wahlweise mit der Saug- bzw. der Druckseite des Gebläses 10 verbunden werden kann, was durch Umstellung von Schaltorganen, wie beispielsweise einer Flügelklappe 26, mittels eines Drehelektromagneten 27 geschient Die Flügelklappe
26 gewährleistet in der in Fig.4 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung einen Absaugbetrieb, in der mit gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellung ein^n Blasbetrieb, wobei der Rohrstutzen 4 der Bügelplatte 2 mit der Saugseite bzw. v.r Druckseite des Gebläses 10 in Verbindung gesetzt ist welches selbst druckseitig bzw. saugseitig mit der freien Atmosphäre kommuniziert
Zusätzlich zum oberen Kondensatorelement 16 ist ein weitere;, unterer, gleichfalls rohrförmiger Kondensatorelement 28 mit Abschirmung 29 vorgesehen, ebenfalls mittels Haltebügeln 30 und Klemmvorrichtungen 31 am Sockel 1 verstellbar angebracht. Das zweite Kondensatorelement 28 gehört zu einem zweiten kapazitiven Näherungsschalter. Die elektrische Verschaltung der Näherungsschalter ist dabei so getroffen, daß bei Annäherung des Bedienungspersonals an das obere Kondensatorelement 16 der erwähnte Absaugbetrieb gewährleistet ist während bei Annäherung an das untere Kondensatorelement 28 der besagte Blasbetrieb stattfindet In beiden Fällen wird also jeweils das Gebläse 10 eingeschaltet und der Drehelektromagnet
27 angesteuert, um die Umschalteinrichtung 13 auf Absaugbetrieb bzw. Blasbetrieb zu stellen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist statt der Umschalteinrichtung 25 zusätzlich zum Gebläse 10 im Sockel 1 ein zweites Gebläse 32 vorgesehen, welches druckseitig in einen Raum 33 mündet, der an den Rohrstutzen 4 der Bügelplatte 2 angeschlossen ist, und in welchen das erste Gebläse 10 saugseitig mündet. An den Mündungen der beiden Gebläse 10 und 32 in den Raum 33 sind jeweils Schikanen 34 vorgesehen, welche die zugehörige Mündungsöffnung dann freigeben, wie mit gestrichelten Linien in F i g. 5 angedeutet, wenn das betreffende Gebläse 10 bzw. 32 in Betrieb ist.
Die beiden Gebläse 10 und 32 können nur abwechselnd in Betriet gesetzt werden, also nicht g(|;ic!.ie:tig. Das Gebläse 10 wird dann zum Absaugen an der Bügelfläche 3 eingeschaltet, wenn das Bedienungspersonal sich dem oberen Kondensatorclement 16 nähert, das Gebläse 32 zum Blasen an der Bügelfläche 3 dann, wenn das Bedienungspersonal sich dem unteren Kondensatorelenient 28 nähert.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 bis 8 ist die hohle Bügeiplatie 2 durch eine Trennwand 35 in zwei Hälften unterteilt und an der dem höhlen .Zwischenkasten 5 zugewandten Längskante der Trennwand 35 eine Schwenkklappe 36 vorgesehen, welche durch einen Drehelektromagneten 37 zwischen der mit ausgezogenen Linien und der mit gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellung beweglich ist, in welcher die in F i g. 6 bis 8 rechte bzw. linke Hälfte der Bügelplatte 2 mit einer Öffnung 38 im Boden des Zwischenkastens ä kommuniziert. An diese ist hei der Ausführungsforrrt nach F i g. 6
analog derjenigen gemäß Fig. 1, 2 der Kanal 12 des Gebläses 10 angeschlossen, bei der Ausführungsform nach F i g, 7 analog derjenigen gemäß F i g. 4 die Umschalteinrichtung 25 und bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 analog derjenigen nach F i g. 5 der Raum ·> 33.
Das Kondensatorelement 16 mit Abschirmung 17 ist bei den Ausführungsformen nach Fig.6 bis 8 ebenfalls in zwei Hälften geteilt. Nähert sich bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 das Bedienungspersonal der linken Hälfte des Kondensatorelements 16, dann wird die linke Hälfte der Bügelfläche 3 abgesaugt, bei Annäherung an die rechte Hälfte des Kondensatorelements 16 die rechte Hälfte der Bügelfläche 3. In beiden Fällen wird also jeweils das Gebläse 10 eingeschaltet, zusätzlich dazu jedoch noch der Drehelektromagnet 37 angesteuert, so daß die Schwenkklappe 36 die gestrichelt bzw. mit ausgezogener Linie wiedergegebene Stellung einnimmt
Während es sich bei der Ausführungsform nach Fig.6 um einen reinen Absaugbügeltisch handelt, können die Bügeltische nach Fig. 7 und 8 jeweils wahlweise auf Absaug- und Blasbetrieb umgeschaltet werden, wei entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 4 bzw. 5.
Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 erfolgt bei den Ausführungsformen nach F i g. 7 und 8 dann ein Absaugen auf der linken bzw. auf der rechten Hälfte der Bügelfläche 3 der Bügelplatte 2, wenn das Bedienungspersonal sich der linken bzw. der rechten JO Hälfte des Kondensatorelements nähert. Wenn dagegen der Blasbetrieb gewünscht wird, dann ist es lediglich erforderlich, sich zusätzlich noch dem unteren Kondensatorelement 28 zu nähern. Dies bewirkt bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 die Ansteuerung des Drehelektromagneten 27 derart, daß die Öffnung 38 mit der Druckseite des Gebläses 10 verbunden wird, während bei der Ausführungsform nach Fig.8 in diesem Fall nicht das absaugende Gebläse 10, sondern vielmehr das blasende Gebläse 32 in Gang gesetzt wird, -»o
Auch bei den Ausiuhrungsformen gemäß F i g. 9 bis 14 handelt es sich um Absaugbügeltische, deren absaugendes Gebläse mittels eines kapazitiven Näherungsschalters dann eingeschaltet wird, wenn sich das Bedienungspersonal dem rohrförmigen Kondensatorelement 16 mit Abschirmung 17 desselben nähert, welche wiederum mittels Haltebügeln 22 und Klemmvorrichtungen 23, 24 am Sockel 1 in der oben geschilderten Weise verstellbar sind. Zusätzlich ist ein weiterer Näherungsschalter mit Kondensatorelement 39 vorgesehen, welcher am Griff des zugehörigen Bügeleisens 9 vorgesehen ist
Bei der Ausführungsform nach Fi g. 9 bis 11 dient der zweite Näherungsschalter dazu, die Verrastung der beiden Bügelholme 7 aufzuheben, so daß diese um die Längsachse 8 um 180° gedreht werden können. Die beiden Bügelholme 7 sind an einem gemeinsamen Träger angebracht, der im Aufbau 6 um die Achse 8 drehbar gelagert ist und mit einer Rastscheibe 40 fest verbunden ist, welche zwei einander diametral gegenüberliegende Kerben 41 aufweist, in eine von denen ein Rasthaken 42 federnd einfallen kann, wie aus F i g. 11 besonders deutlich ersichtlich. Bei Betätigung des N'äherungsschalters mit dem Kondensatordement 33 wird ein Elektromagnet 43 im Aufbau 6 erregt, welcher den Rasthaken 42 entgegen der Wirkung der Federbelastung aus der in F i g. 11 wiedergegebenen Stellung verschwenkt, so daß die Rastscheibe 40 freigegeben ist und der Träger der Bügelholme 7 Von Hand verdreht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 bis 14 dient der Näherungsschalter mit dem Kondensator element 39 dazu, die Bügelholme 7 bzw. deren Träger um die Achse
8 zu drehen. Bei Betätigung dieses Näherungsschalters wird ein Getriebebremsmotor 44 in Gang gesetzt, welcher den Träger um 180° dreht
Wie bereits erwähnt, wird beim Bügeln Dampf verwendet. Gemäß F i g. 1 führt daher zum Bügeleisen 9 rieben einer elektrischen Leitung 45 eine Leitung 46 zur Wasser- bzw. Wasserdampfzufuhr. Um diese Zufuhr zum Bügeleisen 9 bzw. die Wasserdampfabgabe durch das Bügeleisen 9 zu steuern, kann ein kapazitiver Näherungsschalter mit Kondensatorelement 47 am Griff des Bügeleisens 9 vorgesehen sein, welcher bei Betätigung Wasser bzw. Wasserdampf zum Bügeleisen
9 gelangen läßt bzw. bewirkt, daß das Bügeleisen 9 Wasserdampf abgibt.
In Fig. 15 ist das Schaltbild eines erfindungsgemäß verwendbaren, kapazitiven Näherungsschalters 48 wiedergegeben. Der kapazitive Näherungsschalter 48 setzt sich im wesentlichen aus zwei Kreisen zusammen, die jeweils eine Spule 49 bzw. 50 und parallel dazu liegend einen festen Kondensator 51 bzw. einen Kondensator 52 veränderlicher Kapazität enthalten und über die Spulen 49 sowie 50 miteinander gekoppelt sind. Der Kondensator 52 veränderlicher Kapazität und ein dazu in Reihe liegend dargestellter Widerstand 53 symbolisieren das Kondensatorelement 16 bzw. 28 bzw. 39 bzw. 47. Der Kreis mit der Spule 49 und dem Kondensator 51 ist mit einer integrierten Schaltung 54 verbunden, welche ihrerseits ausgangsseitig an ein Relais 55 angeschlossen ist, parallel zu welchem eine Schutzdiode 56 liegt, und welches einen elektrischen Schalter 57 betätigt.
Bei Annäherung des Bedienungspersonals an das Kondensatorelement 16 bzw. 28 bzw. 39 bzw. 47 verändert sich die Kapazität des Kondensators 52, was zur Foige hat, daß die integrierte Schaltung 54 das Relais 55 ansteuert so daß dieses den Schalter 57 umschaltet Die Empfindlichkeit des kapazitiven Näherungsschalters 48 kann mittels eines Potentiometers 58 eingestellt werden, welches gemäß F i g. 2 mittels eines Drehknopfes 59 im Kasten 13 verstellbar ist. Beispielsweise kann die Empfindlichkeit so eingestellt werden, daß der kapazitive Näherungsschalter 48 über die integrierte Schaltung 54 und das Relais 55 ein Umschalten des elektrischen Schalters 57 erst dann bewirkt, wenn das Bedienungspersonal das Kondensatorelement 16 bzw. 28 bzw.39 bzw. 47 berührt
Wie erwähnt, ist nicht nur das Kondensatorelement
16 bzw. 28 elektrisch mit dem zugehörigen Näherungsschalter 48 verbunden, sondern auch die Abschirmung
17 bzw. 29. Dadurch ist insbesondere erreicht daß bei Verstellung des Kondensatorelements 16 bzw. 28 am Sockel 1, was zusammen mit der jeweiligen Abschirmung 17 bzw. 29 geschieht, die elektrischen Charakteristiken des jeweiligen Näherungsschalters 48 unverändert bleiben.
Das stangenförmige, entsprechend dem Umriß der Bügelfläche 3 geformte Kondensatorelement 16 bzw. 28 stellt das erste Element und die Abschirmung 17 bzv/. 29 das zweite Element des Kondensators des kapazitiven Näherungsschalters 48 dar.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bügeltisch mit mindestens einem Gebläse zum Absaugen und/oder Blasen an der Bügelfläche und mit wenigstens einem vom Bedienungspersonal "> betätigbaren Schalter zur elektrischen Steuerung des Gebläses, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als kapazitiver Näherungsschalter (48) mit einem sich auf der Vorderseite des Bügeltisches unterhalb der Bügelfläche (3) erstrek- to kenden, stangenförmigen, entsprechend dem Umriß der Bügelfläche (3) geformten, ersten Kondensatorelement (16; 28) ausgebildet ist, wobei das zweite Kondensatorelement von einer im Querschnitt etwa halbzylindrischen Abschirmung (17; 29) gebildet ist, '^ die zwischen dem Bügeltisch und dem ersten Kondensatorelement (16; 28) angeordnet ist.
2. Bügeltisch nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorelement (16: 28) und die Abschirmung (17; 29) senkrecht und/oder parallel zur Bügelfläche (3) verstellbar ist
DE2744507A 1977-10-04 1977-10-04 Bügeltisch Expired DE2744507C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744507A DE2744507C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Bügeltisch
AT0696978A AT366429B (de) 1977-10-04 1978-09-27 Steuerungsvorrichtung der absaug- und/oder blaseinrichtung eines buegeltisches
GB7839043A GB2005731B (en) 1977-10-04 1978-10-03 Ironing table
FR7828400A FR2405324A1 (fr) 1977-10-04 1978-10-04 Table a repasser
US05/948,441 US4274214A (en) 1977-10-04 1978-10-04 Ironing table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744507A DE2744507C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Bügeltisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744507A1 DE2744507A1 (de) 1979-04-05
DE2744507B2 DE2744507B2 (de) 1979-08-02
DE2744507C3 true DE2744507C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=6020577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744507A Expired DE2744507C3 (de) 1977-10-04 1977-10-04 Bügeltisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274214A (de)
AT (1) AT366429B (de)
DE (1) DE2744507C3 (de)
FR (1) FR2405324A1 (de)
GB (1) GB2005731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080035A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 J. Strobel & Söhne GmbH & Co Bügeltisch

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938789C2 (de) * 1979-09-25 1983-01-13 geb. Hildebrand Jutta 5455 Hardert Riba Gebläse für einen Bügeltisch
US4900678A (en) * 1981-12-03 1990-02-13 Kei Mori Apparatus for photosynthesis
IT8320706V0 (it) * 1983-02-07 1983-02-07 Cerutti Rosanna Macchina stiratrice a vapore.
US4612710A (en) * 1984-09-20 1986-09-23 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method and apparatus for drying gel slabs
FR2610018B1 (fr) * 1987-01-23 1990-02-23 Covemat Table a repasser
US4788778A (en) * 1987-06-30 1988-12-06 Bio-Rad Laboratories, Inc. Gel slab dryer with improved perimeter seal
GB8928447D0 (en) * 1989-12-16 1990-02-21 Bernstein David S Ironing apparatus
FR2695146B1 (fr) * 1992-08-28 1994-10-28 Seb Sa Planche à repasser à émission de vapeur.
DE19629896A1 (de) * 1996-07-24 1998-04-30 Veit Gmbh & Co Bügeltisch mit Saug-Blas-Vorrichtung
IT246328Y1 (it) * 1998-07-31 2002-04-08 Esse 85 Srl Impianto di stiratura a vapore
KR100517232B1 (ko) * 2003-07-31 2005-09-28 이창근 스팀프레스기
WO2005014917A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Laurastar S.A. Ironing system with sensor
EP1685290B1 (de) * 2003-11-11 2016-04-13 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur behandlung von kleidungsstücken und verfahren zur entknitterung von kleidungsstücken
US7610701B2 (en) * 2007-02-12 2009-11-03 Applica Consumer Products, Inc. Iron with actively cooled soleplate
ITMO20080151A1 (it) 2008-05-23 2009-11-24 Barbanti Carlo Snc Macchina stiratrice perfezionata, particolarmente per la stiratura e asciugatura di indumenti quali camicie, giacche o simili
CN110485136B (zh) * 2019-08-21 2021-06-11 绍兴市振尹纺织品有限公司 一种服装面料熨烫机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900596A (en) * 1927-03-09 1933-03-07 Gen Electric Electric control system
US2058668A (en) * 1930-08-25 1936-10-27 Prosperity Co Inc Photoelectric safety control
USRE22527E (en) * 1938-01-29 1944-08-15 Control op power actuated
US2395780A (en) * 1939-09-28 1946-02-26 Prosperity Co Inc Capacity controlled textile press
US2331028A (en) * 1942-01-23 1943-10-05 American Air Filter Co Air filter
US2331023A (en) * 1942-04-09 1943-10-05 Prosperity Co Inc Safety control for power operated machines
US2341689A (en) * 1942-04-30 1944-02-15 American Machine & Metals Electric control for fluid operated machines
DE2203039C3 (de) * 1972-01-22 1974-10-10 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2456881C3 (de) * 1974-12-02 1979-02-22 J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen Großflächen-Absaugbügeltisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080035A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 J. Strobel & Söhne GmbH & Co Bügeltisch
DE3146539A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Buegeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
AT366429B (de) 1982-04-13
DE2744507A1 (de) 1979-04-05
FR2405324A1 (fr) 1979-05-04
GB2005731B (en) 1982-02-03
GB2005731A (en) 1979-04-25
US4274214A (en) 1981-06-23
ATA696978A (de) 1981-08-15
FR2405324B1 (de) 1984-09-14
DE2744507B2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744507C3 (de) Bügeltisch
DE2231120C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE2231234C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
WO2006053818A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche
DE2231266B2 (de) Fussteuervorrichtung fuer antriebe, insbesondere fuer zahnaerztliche bohrantriebe
DE19522968A1 (de) Heckenschere
EP0080035B1 (de) Bügeltisch
DE1555192C3 (de) Einrichtung zum Abdichten von gegeneinander beweglichen Tür-, Fenster- oder Klappenteilen bei Fahrzeugen, insbesondere von Schiebefenstern in Kraftfahrzeugen, gegenüber ihrem Dichtungsrahmen
DE2509946A1 (de) Geblaeseluefter fuer klosetts
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE3129993C2 (de) Lüfteranordnung
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE3217852C2 (de) Lüftergestelleinheit
DE60201304T2 (de) Dampfbügelvorrichtung
EP0101852A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen der Saugleistung eines Staubsaugers
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2742381A1 (de) Sicherheitspedal fuer kraftfahrzeuge
DE3604256A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren, reinigen und trocknen der haende
DE3818098C1 (de)
DE3523215A1 (de) Drucktastenaggregat
EP2656983B1 (de) Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
DE3832474A1 (de) Vorrichtung zur wahl des von einer raumluftaufbereitungseinheit angesaugten luftstroms
DE2530108B2 (de) Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee