WO2006053818A1 - Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2006053818A1
WO2006053818A1 PCT/EP2005/055609 EP2005055609W WO2006053818A1 WO 2006053818 A1 WO2006053818 A1 WO 2006053818A1 EP 2005055609 W EP2005055609 W EP 2005055609W WO 2006053818 A1 WO2006053818 A1 WO 2006053818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
component
extractor
actuating component
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Feisthammel
Petra Holzer
Dieter Rosmann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US11/667,717 priority Critical patent/US20070295324A1/en
Publication of WO2006053818A1 publication Critical patent/WO2006053818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to a fume extraction device for ventilation of a cooking surface, comprising a deployment device, with the at least one suction component of the fume extractor is extendable, an operating device with at least one actuating component, via which the extension device can be triggered by a manual input of a user, and a fan device. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for venting a cooking surface.
  • the extraction component of an extractor hood can comprise, for example, a suction screen which is extended or retracted in response to an input by the user.
  • a suction screen which is extended or retracted in response to an input by the user.
  • this also contributes to the prevention of accidents, as they can happen, for example, by bumping a person to the extended Absaugtransport at.
  • this can reduce the risk of damage to the Absaugles during the inactive phase of the extractor device.
  • an actuation component is usually attached to the operating device of the extractor hood.
  • the extractor hood has additional operating components for operation.
  • the operation of the extractor device can be very confusing due to the large number of actuation components. This in turn can lead to forgetting the necessary control command or incorrect operation of the operating device.
  • the object of the present invention is therefore to make the control of the extension and the fan device easier for the user.
  • a fume extraction device for ventilating a cooking surface, comprising a deployment device, with which at least one suction component of the fume extractor is extendable, an operating device with at least one actuating component, via which the extension device can be triggered by a manual input of a user, and a fan device , wherein with the operating device via the manual input of the user to the actuating component and the fan device is controlled.
  • the invention provides a method for venting a cooking surface by manually entering a command by a user and extending at least one extraction component in response to the command, as well as by driving at least one fan device in response to the same command.
  • the extension device can be triggered by a manual input of a user, without the need for a further actuation component must be attached to the operating device.
  • Extension device and fan device are activated or deactivated via the same actuating component.
  • the operating device of the extractor device for the user is clearer and easier to operate.
  • the user is thereby spared the actuation of a further actuation component.
  • the solution proposed here also eliminates the costs for a sensor device.
  • the operating device comprises two simultaneously switchable micro-switches for repolarization of at least one lifting motor of the extension device. As a result, the extension device can be controlled easily and reliably.
  • the actuating component may be a pressure switch. In this way, the user can quickly and easily make the manual input for activating the extension device and for starting the fan device.
  • the actuation component can be rotatable, so that at least one additional function of the extractor device can be controlled by the user via a rotation of the actuation component. This saves the attachment of at least one further actuating component to the operating device of the extractor device, thereby leading to cost reduction for the device and makes the operating device clearer and easier to use.
  • the actuating component may comprise a rotary switch or a rotary pressure switch.
  • the additional function is a control of the power levels of the fan device.
  • Such an operating concept is easy for a user to understand and leads to the avoidance of errors in a manual input to the operating device.
  • At least two positions with respect to the operating device can be taken by the pressure switch, wherein the pressure switch can be transferred by the pressure signal from one position to another position.
  • the pressure switch can be in a retracted position in the inactive state of the extractor device, and in the active state of the extractor device in a protruding from the operating device position. In this way, accidents can be prevented by bumping a person into the input components protruding from the control panel.
  • the operating devices may comprise at least one retractable knob component. It can be a retractable knob with the - A -
  • Figure 2 shows the extractor device with extended Absaugt before switching off
  • FIG. 3 shows the extractor device with the extraction screen extended during switching off
  • Figure 4 shows a cross section through an operating device with a retractable
  • Figure 5 shows a cross section through an operating device with a retractable
  • FIGS. 1 to 5 represent preferred embodiments of the present invention.
  • FIG. 1 shows a partial section of an extractor hood 1.
  • the extractor hood 1 has a Absaugtress 3 and a Ausfahr sensoryen.
  • the suction screen 3 of the extractor hood 1 can be extended before it is activated so as to enable the full function of the extractor hood 1. If the extractor hood 1 is not needed, the suction screen 3 can be retracted again via the extension device, so that more close to the cooking surface Working space for a person working there is free. In addition, accidents should be prevented by the abutment of a person on the Absaugpress 3 in this way.
  • actuating component 4 of the operating device for triggering the extension device of the suction screen 3 and for controlling the fan device 7.
  • a retractable rotary knob 4 was selected as the actuating component 4.
  • the user can exercise with this actuating component 4, a manual input both by a rotation of the retractable knob 4 by a certain angle, as well as a pressure over which the knob 4 is moved in its position relative to a control panel vertically. Since a plurality of inputs can be input to the device control of a household appliance via a retractable knob 4, a minimization of the number of input elements on the control panel of a household appliance is possible via the use of knobs.
  • the retractable knob 4 of Figure 1 is a combination of a pressure and a rotary switch.
  • the extension and retraction of the Absaugles 3 and the activation, or deactivation of the fan device 7 are controlled simultaneously via the pressure switch.
  • the retractable knob 4 By turning the retractable knob 4, the user can adjust the power level for the fan device 7.
  • the knob 4 is sunk in front of a manual input for activating the hood 1 in the panel 2.
  • a possible injury to a person by accidental bumping on the knob 4 is prevented.
  • the control device of the hood 1 still have more controls over which can be further functions of the hood 1 control. But this is not necessary.
  • Figure 1 was omitted on the drawing of other controls for better clarity.
  • retractable rotary knob 4 which explains to the user the function of the rotary knob 4 with respect to the extension device and the control device of the extractor hood 1.
  • the retractable knob 4 may be configured to clearly indicate to a user that he / she has to press it for manual input.
  • an extractor hood 1 has a vertically movable Absaugcap 3.
  • a corresponding extractor hood 1 is then preferably arranged on the back of the cooking area or on one of the two sides of the cooking area.
  • An extractor hood 1 may also have a horizontally movable Absaugcap 3. This type of extractor hood 1 is then preferably arranged in the form of a flat-screen hood over the cooking area.
  • the fan device 7 automatically switches on.
  • the power level for the fan device 7 automatically set by the manufacturer for it is set.
  • the suction screen 3 has a suction opening 5.
  • the suction opening 5 is covered with at least one filter 6.
  • the suction opening 5 is covered with two filters 6. Grease filters are particularly suitable for this, as often occurs during cooking and frying a greasy vapor.
  • the sucked air is then sucked in the drawn in Figure 2 suction 9 from the suction 5 to the fan device 7. Close to the fan device 7, a suction tube 8 is arranged. At this Absaugrohrbefest Trentsring 8 a not shown in Figure 1 to 3 suction tube can be attached.
  • the extracted air is then forwarded in the suction 10 through the suction back into the outer environment of the hood 1.
  • the extractor hood 1 sucks the air over a cooking surface until the user makes another input on the retractable knob 4 to turn off the hood 1. Also for this purpose, the protruding from the aperture 2 knob 4 is pressed. As shown in Figure 3, the retractable knob 4 is transferred from its outstanding position back into its recessed position on the pressure movement. Likewise, the hood 1 turns off at a pressure signal on the knob 4 immediately.
  • the extension device is activated, whereby the retraction of the Absaugles 3 is started back into its position of Figure 1.
  • the power level at which the fan device 7 was last operated can be recorded. After a renewed activation of the fan device 7, this turns on exactly in the detained power level.
  • the Absaugles 3 of the hood 1 remains retracted until a user again requires the function of the hood 1 and again exerts a pressure movement on the retractable knob 4. Once this has taken place, the extension device and the fan device 7 are restarted, and the process described in FIGS. 1 to 3 is repeated.
  • FIG. 4 shows an example of an operating device with a retractable rotary knob 4 in cross-section.
  • the retractable knob 4 is shown in Figure 4 in its rest position before a manual operation for activating the extractor hood 1.
  • Via a connection plug connection 12, the operating device can be connected to an extractor hood 1.
  • the retractable push button is a combination of a changer and a rotary switch 11.
  • the changer function includes the extension and retraction of Absaugles 3, wherein the lifting motor must be reversed.
  • This function can be implemented via the arranged close to the retractable knob 4 switch elements.
  • the operating device has two microswitches 13 connected at the same time, but it would also be possible to use a two-pole changeover contact.
  • a switch for the fan device 7 is a rotary switch 11 which is moved via a coupled with a driving mechanism push-button.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Dunstabzugsvorrichtung (1 ) zur Belüftung einer Kochfläche, umfassend eine Ausfahreinrichtung, mit der mindestens eine Absaugkomponente der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) ausfahrbar ist, eine Bedieneinrichtung mit mindestens einer Betätigungskomponente (4), über welche die Ausfahreinrichtung durch eine manuelle Eingabe eines Benutzers auslösbar ist, und eine Lüftereinrichtung (7), wobei mit der Bedieneinrichtung über die manuelle Eingabe des Benutzers an der Betätigungskomponente (4) auch die Lüftereinrichtung (7) ansteuerbar ist. Zusätzlich kann die Betätigungskomponente (4) drehbar gestaltet sein, wobei mindestens eine zusätzliche Funktion der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) über eine Drehung der Betätigungskomponente (4) durch den Benutzer steuerbar ist. Ebenso kann sich die Betätigungskomponente (4) im inaktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) in einer versenkten Position, und im aktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) in einer aus der Bedieneinrichtung herausragenden Position befinden. Dazu kann die Bedieneinrichtung einen versenkbaren Drehknopf als Betätigungskomponente (4) umfassen. Des Weiteren wird in der vorliegenden Erfindung noch ein Verfahren zum Belüften einer Kochfläche vorgestellt.

Description

Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung zur Belüftung einer Kochfläche, umfassend eine Ausfahreinrichtung, mit der mindestens eine Absaugkomponente der Dunstabzugsvorrichtung ausfahrbar ist, eine Bedieneinrichtung mit mindestens einer Betätigungskomponente, über welche die Ausfahreinrichtung durch eine manuelle Eingabe eines Benutzers auslösbar ist, und eine Lüftereinrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Belüften einer Kochfläche.
Dabei kann die Absaugkomponente einer Dunstabzugshaube beispielsweise einen Absaugschirm umfassen, welcher auf eine Eingabe des Benutzers hin ausgefahren oder eingefahren wird. Dies dient zum Einsparen von Platz nach einem Ausschalten der Dunstabzugshaube. Ebenso trägt dies auch zur Verhinderung von Unfällen, wie sie beispielsweise durch ein Anstoßen einer Person an den ausgefahrenen Absaugschirm geschehen können, bei. Darüber hinaus kann dadurch das Risiko einer Beschädigung des Absaugschirms während der inaktiven Phase der Dunstabzugsvorrichtung verringert werden. Allerdings ist es wichtig, dass der Absaugschirm vor einem Einschalten der Dunstabzugshaube 1 wieder ausgefahren wird, da nur bei einem ausgefahrenen Absaugschirm die volle Funktion der Dunstabzugshaube gewährleistet ist.
Zur Eingabe eines die Ausfahreinrichtung betreffenden Aus- oder Einfahrbefehls durch einen Benutzer ist üblicherweise an der Bedieneinrichtung der Dunstabzugshaube eine Betätigungskomponente angebracht. Ferner verfügt die Dunstabzugshaube über weitere Betätigungskomponenten zur Bedienung. Für einen Benutzer kann die Bedienung der Dunstabzugsvorrichtung durch die Vielzahl an Betätigungskomponenten sehr verwirrend sein. Dies wiederum kann zum Vergessen des notwendigen Steuerbefehls oder zur falschen Betätigung der Bedieneinrichtung führen.
In Druckschrift DE 36 03 028 A1 wird vorgeschlagen, die Ausfahr- und die Lüftereinrichtung gleichzeitig über einen an der Dunsthaube angeordneten Sensor zu steuern. Allerdings setzt dies das Anbringen einer Sensoreinrichtung an der Dunstabzugshaube voraus, was zu zusätzlichen Kosten für das Gerät führt. Des Weiteren kann der Benutzer in diesem Fall die Dunstabzugshaube nicht selbst steuern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die Steuerung der Ausfahr- und der Lüftereinrichtung für den Benutzer einfacher zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung zur Belüftung einer Kochfläche, umfassend eine Ausfahreinrichtung, mit der mindestens eine Absaugkomponente der Dunstabzugsvorrichtung ausfahrbar ist, eine Bedieneinrichtung mit mindestens einer Betätigungskomponente, über welche die Ausfahreinrichtung durch eine manuelle Eingabe eines Benutzers auslösbar ist, und eine Lüftereinrichtung, wobei mit der Bedieneinrichtung über die manuelle Eingabe des Benutzers an der Betätigungskomponente auch die Lüftereinrichtung ansteuerbar ist.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Belüften einer Kochfläche durch manuelles Eingeben eines Befehls durch einen Benutzer und Ausfahren mindestens einer Absaugkomponente in Abhängigkeit des Befehls, sowie durch Ansteuern von mindestens einer Lüftereinrichtung in Abhängigkeit des gleichen Befehls.
In vorteilhafter Weise kann somit die Ausfahreinrichtung durch eine manuelle Eingabe eines Benutzers ausgelöst werden, ohne dass dazu noch eine weitere Betätigungskomponente an der Bedieneinrichtung angebracht werden muss. Ausfahreinrichtung und Lüftereinrichtung werden über die gleiche Betätigungskomponente aktiviert oder deaktiviert. Durch das Einsparen einer zusätzlichen Betätigungskomponente wird die Bedieneinrichtung der Dunstabzugsvorrichtung für den Benutzer übersichtlicher und leichter zu Betätigen. Zusätzlich wird dem Benutzer dabei das Betätigen einer weiteren Betätigungskomponente erspart. Mit der hier vorgeschlagenen Lösung fallen auch die Kosten für eine Sensoreinrichtung weg. Vorteilhafterweise umfasst die Bedieneinrichtung zwei zeitgleich schaltbare Mikroschalter zur Umpolarisierung von mindestens einem Hubmotor der Ausfahreinrichtung. Dadurch lässt sich die Ausfahreinrichtung leicht und zuverlässig steuern.
Insbesondere kann die Betätigungskomponente ein Druckschalter sein. Auf diese Weise kann der Benutzer die manuelle Eingabe zur Aktivierung der Ausfahreinrichtung und zum Starten der Lüftereinrichtung schnell und einfach tätigen.
Erfindungsgemäß kann die Betätigungskomponente drehbar gestaltet sein, so dass mindestens eine zusätzliche Funktion der Dunstabzugsvorrichtung über eine Drehung der Betätigungskomponente durch den Benutzer steuerbar ist. Dies erspart das Anbringen von mindestens einer weiteren Betätigungskomponente an der Bedieneinrichtung der Dunstabzugsvorrichtung, führt dadurch zur Kostenreduzierung für das Gerät und gestaltet die Bedieneinrichtung übersichtlicher und leichter zu bedienen. Dabei kann die Betätigungskomponente einen Drehschalter oder einen Druckdrehschalter umfassen.
Beispielsweise ist die zusätzliche Funktion eine Steuerung der Leistungsstufen der Lüftereinrichtung. Ein derartiges Bedienkonzept ist für einen Benutzer leicht verständlich und führt zur Vermeidung von Fehlern bei einer manuellen Eingabe an der Bedieneinrichtung.
Vorteilhafterweise sind durch den Druckschalter mindestens zwei Positionen bezüglich der Bedieneinrichtung einnehmbar, wobei der Druckschalter durch das Drucksignal von einer Position in eine andere Position überführbar ist. So kann sich der Druckschalter im inaktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung in einer versenkten Position, und im aktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung in einer aus der Bedieneinrichtung herausragenden Position befinden. Auf diese Weise können Unfälle durch Anstoßen einer Person an die aus dem Bedienfeld herausragenden Eingabekomponenten verhindert werden.
Funktionsgemäß kann die Bedieneinrichtungen mindestens eine versenkbare Drehknopfkomponente umfassen. Dabei lässt sich ein versenkbarer Drehknopf mit den - A -
herkömmlichen, elektromechanischen Schaltelementen zu einem Bedienteil kombinieren, das annähernd die Funktion der teureren elektronischen Steuerungen bietet. Damit wird ein kostengünstiges, elektromechanisches Bedienkonzept mit leichter Bedienbarkeit erreicht. Das Bedienkonzept kann für Absaugsysteme mit senkrechter und waagrechter Ausfahrrichtung angewendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Figur 1 eine Dunstabzugsvorrichtung mit eingefahrenen Absaugschirm vor einem Einschalten;
Figur 2 die Dunstabzugsvorrichtung mit ausgefahrenen Absaugschirm vor einem Ausschalten;
Figur 3 die Dunstabzugsvorrichtung mit ausgefahrenen Absaugschirm während des Ausschaltens;
Figur 4 einen Querschnitt durch eine Bedieneinrichtung mit einem versenkbaren
Drehknopf vor dem Einschalten; und.
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Bedieneinrichtung mit einem versenkbaren
Drehknopf nach dem Einschalten.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele aus den Figuren 1 bis 5 stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
In Figur 1 ist ein Teilabschnitt einer Dunstabzugshaube 1 dargestellt. Dabei verfügt die Dunstabzugshaube 1 über einen Absaugschirm 3 und über eine Ausfahreinrichtungen. Mit der Ausfahreinrichtung lässt sich der Absaugschirm 3 der Dunstabzugshaube 1 vor deren Aktivierung ausfahren, um so die volle Funktion der Dunstabzugshaube 1 zu ermöglichen. Bei Nichtbedarf der Dunstabzugshaube 1 ist der Absaugschirm 3 über die Ausfahreinrichtung wieder einfahrbar, so dass nahe an der Kochfläche mehr Arbeitsraum für eine dort tätige Person frei wird. Zusätzlich sollen auf diese Weise Unfälle durch das Anstoßen einer Person an dem Absaugschirm 3 verhindert werden.
Da die Dunstabzugshaube 1 in dem Beispiel aus Figur 1 gerade ausgeschaltet ist, ist auch der Absaugschirm 3 eingefahren und deshalb in Figur 1 nicht eingezeichnet. Zu erkennen ist nur die Blende 2, hinter welcher der Absaugschirm 3 verborgen liegt. Dabei dient die Blende 2 als Sichtschutz.
Ebenfalls in Figur 1 zu erkennen ist die Betätigungskomponente 4 der Bedieneinrichtung zur Auslösung der Ausfahreinrichtung des Absaugschirms 3 und zur Steuerung der Lüftereinrichtung 7. Für die in Figur 1 bis 5 gezeigten Beispiele wurde als Betätigungskomponente 4 ein versenkbarer Drehknopf 4 gewählt. Der Benutzer kann mit dieser Betätigungskomponente 4 eine manuelle Eingabe sowohl über eine Drehung des versenkbaren Drehknopfes 4 um einen bestimmten Winkel, als auch über eine Druckausübung, über welche der Drehknopf 4 in seiner Lage bezüglich eines Bedienfeldes senkrecht verschoben wird, ausüben. Da über einen versenkbaren Drehknopf 4 mehrere Eingaben an die Gerätesteuerung eines Haushaltsgeräts eingegeben werden können, ist über die Verwendung von Drehknöpfen eine Minimierung der Anzahl der Eingabeelemente auf dem Bedienfeld eines Haushaltsgeräts möglich.
Der versenkbare Drehknopf 4 aus Figur 1 ist eine Kombination aus einem Druck- und einem Drehschalter. Über den Druckschalter sind das Aus- bzw. Einfahren des Absaugschirms 3 und die Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Lüftereinrichtung 7 gleichzeitig steuerbar. Durch eine Drehung des versenkbaren Drehknopfes 4 kann der Benutzer die Leistungsstufe für die Lüftereinrichtung 7 einstellen.
Wie in Figur 1 gezeigt, liegt der Drehknopf 4 vor einer manuellen Eingabe zum Aktivieren der Dunstabzugshaube 1 in der Blende 2 versenkt. Dadurch wird eine mögliche Verletzung einer Person durch ein versehentliches Anstoßen an dem Drehknopf 4 verhindert. Für den Benutzer ist darüber hinaus von Vorteil, dass es durch die versenkte Lage des Drehknopfes 4 nicht zu einer versehentlichen Drehung des Drehknopfes 4 durch das Anstoßen einer Person kommen kann. Zusätzlich kann die Bedieneinrichtung der Dunstabzugshaube 1 noch über weitere Bedienelemente verfügen, über welche sich weitere Funktionen der Dunstabzugshaube 1 steuern lassen. Dies ist aber nicht erforderlich. In Figur 1 wurde auf das Einzeichnen von weiteren Bedienelementen der besseren Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
Ebenfalls in Figur 1 nicht eingezeichnet ist ein an dem versenkbaren Drehknopf 4 angebrachtes Symbol, welches dem Benutzer die Funktion des Drehknopfes 4 bezüglich der Ausfahreinrichtung und der Steuereinrichtung der Dunstabzugshaube 1 erklärt. Darüber hinaus kann der versenkbare Drehknopf 4 so gestaltet sein, dass für einen Benutzer klar ersichtlich ist, dass er diesen zu einer manuellen Eingabe zu drücken hat.
In Figur 2 ist dargestellt, was geschieht, wenn der versenkbare Drehknopf 4 von einem Benutzer gedrückt wurde. Dabei wurde der Drehknopf 4 durch die auf ihn ausgeübte Druckbewegung von seiner ersten, in der Blende 2 versenkten Position, in eine zweite Position hinübergeführt. In dieser zweiten Position ragt der Drehknopf 4 so weit aus der Blende 2 heraus, dass die Finger eines Benutzers bequem Halt an seinen Seitenflächen finden können.
Über die gleiche Druckbewegung an dem Drehknopf 4, über welche sich die Position des Drehknopfes 4 verschiebt, wird auch die elektrisch oder mechanische Ausfahreinrichtung aktiviert. Der Absaugschirm 3 fährt aus. Bezüglich der Ausfahrrichtung gibt es dabei je nach Dunstabzugshaube 1 verschiedene Möglichkeiten. So kann eine Dunstabzugshaube 1 beispielsweise einen vertikal verfahrbaren Absaugschirm 3 haben. Eine entsprechende Dunstabzugshaube 1 ist dann bevorzugt auf der Rückseite der Kochstelle oder an einer der beiden Seiten der Kochstelle angeordnet. Eine Dunstabzugshaube 1 kann aber auch einen horizontal verfahrbaren Absaugschirm 3 aufweisen. Dieser Typ von Dunstabzugshaube 1 ist dann bevorzugt in Form einer Flachschirmhaube über der Kochstelle angeordnet.
Ist der Ausfahrvorgang abgeschlossen, so schaltet sich automatisch die Lüftereinrichtung 7 ein. Dabei stellt eine Systemsteuerung der Dunstabzugshaube 1 aus dem Beispiel von Figur 1 bis 3 für die Lüftereinrichtung 7 die Leistungsstufe ein, in welcher die Dunstabzugshaube 1 vor ihrem Ausschalten zuletzt betrieben wurde. Möglich ist aber auch, dass als Leistungsstufe für die Lüftereinrichtung 7 automatisch die vom Hersteller dafür festgelegte eingestellt wird.
Ist der Benutzer mit dieser Leistungsstufe nicht zufrieden, so kann er sie über eine Drehung des Drehknopfes 4 korrigieren. Je nach Gerätetyp der Dunstabzugshaube 1 stehen ihm dabei mehrere Leistungsstufen zur Verfügung. Durch die nahe an dem versenkbaren Drehknopf 4 angebrachten Beschriftungen kann der Benutzer die Leistungsstufe der Lüftereinrichtung 7 über eine Drehung des Drehknopfes 4 so einstellen, wie es seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Absaugen der Luft weist der Absaugschirm 3 eine Absaugöffnung 5 auf. Um eine Verschmutzung der Lüftereinrichtung 7 zu vermeiden, ist die Absaugöffnung 5 mit mindestens einem Filter 6 abgedeckt. Bei der Dunstabzugshaube 1 in Figur 1 bis 3 ist die Absaugöffnung 5 mit zwei Filtern 6 abgedeckt. Fettfilter eignen sich hierzu besonders gut, da beim Kochen und Braten oft ein Fettdunst auftritt. Die eingesaugte Luft wird dann in der in Figur 2 eingezeichneten Einsaugrichtung 9 von der Absaugöffnung 5 zur Lüftereinrichtung 7 gesaugt. Nahe an der Lüftereinrichtung 7 ist ein Absaugrohrbefestigungsring 8 angeordnet. An diesem Absaugrohrbefestigungsring 8 kann ein in Figur 1 bis 3 nicht eingezeichnetes Absaugrohr befestigt werden. Die abgesaugte Luft wird dann in Absaugrichtung 10 durch das Absaugrohr wieder in die äußere Umgebung der Dunstabzugshaube 1 weitergeleitet.
Die Dunstabzugshaube 1 saugt solange die Luft über einer Kochfläche ab, bis der Benutzer eine weitere Eingabe auf dem versenkbaren Drehknopf 4 zum Ausschalten der Dunstabzugshaube 1 tätigt. Auch dazu wird der aus der Blende 2 herausragende Drehknopf 4 gedrückt. Wie in Figur 3 gezeigt, wird über die Druckbewegung der versenkbare Drehknopf 4 von seiner herausragenden Position wieder in seine versenkte Position überführt. Ebenso schaltet sich die Dunstabzugshaube 1 bei einem Drucksignal auf dem Drehknopf 4 sofort aus. Erfindungsgemäß wird dabei auch die Ausfahreinrichtung aktiviert, womit das Einfahren des Absaugschirms 3 zurück in seine Position aus Figur 1 gestartet wird. Als eine Zusatzfunktion kann die Leistungsstufe, in der die Lüftereinrichtung 7 zuletzt betrieben wurde, festgehalten werden. Nach einer erneuten Aktivierung der Lüftereinrichtung 7 schaltet diese sich genau in der festgehaltenen Leistungsstufe ein. Der Absaugschirm 3 der Dunstabzugshaube 1 bleibt solange eingefahren, bis ein Benutzer erneut die Funktion der Dunstabzugshaube 1 benötigt und dazu erneut eine Druckbewegung auf den versenkbaren Drehknopf 4 ausübt. Ist dies erfolgt, so werden die Ausfahreinrichtung und die Lüftereinrichtung 7 erneut gestartet, und der in Figur 1 bis 3 beschriebene Vorgang wiederholt sich.
In Figur 4 ist ein Beispiel für eine Bedieneinrichtung mit einem versenkbaren Drehknopf 4 im Querschnitt zu erkennen. Dabei ist der versenkbare Drehknopf 4 in Figur 4 in seiner Ruheposition vor einer manuellen Betätigung zur Aktivierung der Dunstabzugshaube 1 gezeigt. Über einen Verbindungssteckanschluss 12 kann die Bedieneinrichtung an einer Dunstabzugshaube 1 angeschlossen werden.
Auch in diesem Beispiel ist der versenkbare Druckknopf eine Kombination aus einem Wechsler und einem Drehschalter 11. Dabei umfasst die Wechsler-Funktion das Ein- und Ausfahren des Absaugschirms 3, wobei der Hubmotor umgepolt werden muss. Diese Funktion kann über die nahe am versenkbaren Drehknopf 4 angeordneten Schalterelemente umgesetzt werden. In dem Beispiel aus Figur 1 verfügt die Bedieneinrichtung dazu über zwei zeitgleich geschaltete Mikroschalter 13, möglich wäre aber auch ein zweipoliger Wechsler.
In der versenkten Position des Drehknopfes 4 betätigt ein Drehknopf-Stößel 14 am Drehknopf 4 parallel angeordnete Schalterelemente. Der Stromverlauf ist so gerichtet, dass der Hubmotor den Absaugschirm 3 einfährt. In der herausragender Position des Drehknopfes 4, wie sie in Figur 5 eingezeichnet wurde, sind die Schalterelemente unbetätigt, der Stromfluss verläuft in umgekehrter Richtung und der Absaugschirm 3 fährt aus.
Als Schalter für die Lüftereinrichtung 7 dient ein Drehschalter 11 , welcher über einen mit einem Mitnahmemechanismus gekoppelten Drucktaster bewegt wird.
Bei dieser Bedieneinrichtung wurden alle Schalter auf einer Platine 15 angebracht. Ebenso wurde auf der Platine 15 ein Gleichrichter für einen DC-Hubmotor platziert. Durch diese kompakte Bauweise können zusätzliche Bauteile eingespart werden. Eine leichte Montage wird durch die kompakte Vormontage der einzelnen Komponenten auf der Platine 15, welche in ein Kunststoffgehäuse gekapselt ist, ermöglicht. Zusätzlich kann eine Platine für einen Gleichrichter eingespart werden, da die Schalterplatine 15 hierfür schon genutzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) zur Belüftung einer Kochfläche, umfassend
- eine Ausfahreinrichtung, mit der mindestens eine Absaugkomponente der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) ausfahrbar ist, - eine Bedieneinrichtung mit mindestens einer Betätigungskomponente (4), über welche die Ausfahreinrichtung durch eine manuelle Eingabe eines Benutzers auslösbar ist, und
- eine Lüftereinrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass - mit der Bedieneinrichtung über die manuelle Eingabe des Benutzers an der
Betätigungskomponente (4) auch die Lüftereinrichtung (7) ansteuerbar ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Bedieneinrichtung zwei zeitgleich schaltbare Mikroschalter zur Umpolarisierung von mindestens einem Hubmotor der Ausfahreinrichtung umfasst.
3. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungskomponente (4) ein Druckschalter ist.
4. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betätigungskomponente (4) drehbar gestaltet ist, so dass mindestens eine zusätzliche Funktion der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) über eine Drehung der Betätigungskomponente (4) durch den Benutzer steuerbar ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei die zusätzliche Funktion eine Steuerung der Leistungsstufen der Lüftereinrichtung (7) ist.
6. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei durch den Druckschalter (4) mindestens zwei Positionen bezüglich der Bedieneinrichtung einnehmbar sind, und wobei der Druckschalter (4) durch das Drucksignal von einer
Position in eine andere Position überführbar ist.
7. Dunstabzugsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei sich der Druckschalter (4) im inaktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) in einer versenkten Position und im aktiven Zustand der Dunstabzugsvorrichtung (1 ) in einer aus der Bedieneinrichtung herausragenden Position befindet.
8. Dunstabzugsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Bedieneinrichtungen mindestens eine versenkbare Drehknopfkomponente umfasst.
9. Verfahren zum Belüften einer Kochfläche durch - manuelles Eingeben eines Befehls durch einen Benutzer und
- Ausfahren mindestens einer Absaugkomponente in Abhängigkeit des Befehls, gekennzeichnet durch
- Ansteuern von mindestens einer Lüftereinrichtung (7) in Abhängigkeit des gleichen Befehls.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Eingeben des Befehls durch den Benutzer ein Drucksignal auf eine Betätigungskomponente (4) ausgeübt wird.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei mindestens eine weitere Funktion im Zusammenhang mit dem Belüften der Kochfläche über eine Drehung der
Betätigungskomponente (4) durch den Benutzer gesteuert wird.
PCT/EP2005/055609 2004-11-19 2005-10-27 Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche WO2006053818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/667,717 US20070295324A1 (en) 2004-11-19 2005-10-27 Extraction Unit and Method for Ventilating a Cooking Surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055945A DE102004055945A1 (de) 2004-11-19 2004-11-19 Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
DE102004055945.7 2004-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006053818A1 true WO2006053818A1 (de) 2006-05-26

Family

ID=35615567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055609 WO2006053818A1 (de) 2004-11-19 2005-10-27 Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070295324A1 (de)
DE (1) DE102004055945A1 (de)
WO (1) WO2006053818A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392368B1 (it) * 2008-12-19 2012-02-28 Airone S R L Sistema di aspirazione a scomparsa da piano comprendente mezzi di sicurezza
DE102009030119A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Homeier Küchentechnik GmbH Luftreinigungseinrichtung
DE102011082360A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausfahrbares Lüftungssystem
US9297540B2 (en) * 2012-05-03 2016-03-29 Broan-Nutone Llc Downdraft system
US10126000B2 (en) * 2012-05-03 2018-11-13 Broan-Nutone Llc Downdraft ventilation systems and methods
US10801735B2 (en) * 2012-05-03 2020-10-13 Broan-Nutone Llc Downdraft system
US9395091B2 (en) 2012-07-23 2016-07-19 The Vollrath Company, L.L.C. Food service unit including recirculating ventilation system and fire suppression system
DE102012215144A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer Dunstabzugshaube
ES2687222T3 (es) * 2014-12-15 2018-10-24 Lg Electronics Inc. Dispositivo de cocción con campana extractora
EP3875859A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Belüftungsvorrichtung, insbesondere downdraft-dunstabzugsvorrichtung, und verfahren zum betrieb einer belüftungsvorrichtung
DE102021202872A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung
DE102021211969A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530783U1 (de) * 1985-10-30 1986-01-02 Herkommer jun., Albert, 7076 Waldstetten Dunstabzugshaube für Küchen
DE3603028A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Buercher Siegrist Rosmarie Kuechenentlueftungsanlage
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
EP0727620A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20020029696A1 (en) * 1999-02-19 2002-03-14 Maximilian Grimm Vapor extraction device disposed in the region next to open hot-food areas
EP1278017A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Electrolux AG Dunstabzugshaube mit ausziehbarem Wrasenschirm
EP1389716A2 (de) * 2002-06-06 2004-02-18 Maytag Corporation Steuerungseinrichtung für eine verstellbare Küchengruppe
EP1441182A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012748B1 (de) * 1970-03-18 1971-08-12 Fa Heinrich Kopp Elektrischer Drucktaster mit thermi scher Uberstromauslosung
US3927276A (en) * 1974-05-03 1975-12-16 Mallory & Co Inc P R Switch assembly with limit stop structure allowing alternate make and break operational switch states
DE2650396A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Roehl Georg Einbau-kuechendunstabzugshaube
US4404445A (en) * 1982-07-30 1983-09-13 Allen-Bradley Company Pushbutton switch operator assembly
DE3836625A1 (de) * 1987-11-01 1989-05-11 Maico Elektroapparate Steuervorrichtung
SE500273C2 (sv) * 1989-08-22 1994-05-24 Electrolux Ab Köksfläkt
US5062410A (en) * 1990-07-23 1991-11-05 Broan Mfg. Co., Inc. Downdraft range ventilator
DE19814000C2 (de) * 1998-03-28 2000-03-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Dunstabzugshaube
US6739969B2 (en) * 2002-07-02 2004-05-25 Yundai Mobis, Co., Ltd. Air vent provided with a cover
DE10235694A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Versenkbare Drehknebeleinheit
US7263989B2 (en) * 2003-07-29 2007-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-frequency heating apparatus equipped with oven hood
US7823580B2 (en) * 2005-05-09 2010-11-02 Broan-Nutone Llc Range hood apparatus and method
US8312873B2 (en) * 2005-08-01 2012-11-20 Western Industries, Inc. Low depth telescoping downdraft ventilator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530783U1 (de) * 1985-10-30 1986-01-02 Herkommer jun., Albert, 7076 Waldstetten Dunstabzugshaube für Küchen
DE3603028A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Buercher Siegrist Rosmarie Kuechenentlueftungsanlage
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
EP0727620A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
US20020029696A1 (en) * 1999-02-19 2002-03-14 Maximilian Grimm Vapor extraction device disposed in the region next to open hot-food areas
EP1278017A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 Electrolux AG Dunstabzugshaube mit ausziehbarem Wrasenschirm
EP1389716A2 (de) * 2002-06-06 2004-02-18 Maytag Corporation Steuerungseinrichtung für eine verstellbare Küchengruppe
EP1441182A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
US20070295324A1 (en) 2007-12-27
DE102004055945A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053818A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche
EP3080517A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3168537B1 (de) Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
DE2744507C3 (de) Bügeltisch
DE102005060356B4 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
EP2888533B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit fahrbarer dunstabzugshaube
WO2013167531A2 (de) Absaugvorrichtung zum absaugen von luft von einem herd
EP0361072B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP2199688B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselbe
DE202005018079U1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102015003337B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP1292796A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE4142475C2 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere für eine Flachschirmhaube
WO2021032481A1 (de) Tischlüftung
BE1030368B1 (de) Dunstabzug
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE4026296A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
EP2656983B1 (de) Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung
DE3243723A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
BE1029414B1 (de) Dunstabzug, vorzugsweise Flachpaneelhaube
DE102018209259A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
EP3425282A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
EP4235037A1 (de) Dunstabzug
DE102005060360A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667717

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05808089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667717

Country of ref document: US