DE2456881C3 - Großflächen-Absaugbügeltisch - Google Patents

Großflächen-Absaugbügeltisch

Info

Publication number
DE2456881C3
DE2456881C3 DE19742456881 DE2456881A DE2456881C3 DE 2456881 C3 DE2456881 C3 DE 2456881C3 DE 19742456881 DE19742456881 DE 19742456881 DE 2456881 A DE2456881 A DE 2456881A DE 2456881 C3 DE2456881 C3 DE 2456881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
table top
ironing
halves
ironing table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742456881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456881A1 (de
DE2456881B2 (de
Inventor
Georg Hauser
Johannes Thomalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH filed Critical J Strobel & Soehne & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19742456881 priority Critical patent/DE2456881C3/de
Publication of DE2456881A1 publication Critical patent/DE2456881A1/de
Publication of DE2456881B2 publication Critical patent/DE2456881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456881C3 publication Critical patent/DE2456881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

45
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Großflächen-Absaugbügeltisch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Großflächen-Absaugbügeltisch ist bereits aus dem Prospektblatt »Großflächen-Absaugbügeltisch STROBEL dm 22 H double (gedruckt in der BDR am 8. 70)« bekannt. Dabei ist jeder der beiden Tischplattenhälften ein gesonderter Ständer zugeordnet, in dem ein Absauggebläse mit einem Antriebsmotor untergebracht ist um eine möglichst gleichmäßig starke Dampfabsaugung auf der gesamten Bügelfläche zu erzielen. Die Herstellungs- und Betriebskosten des bekannten Absaugbügeltisches sind, nicht zuletzt wegen der beiden mit je einem Antriebsmotor verbundenen Absauggebläse, verhältnismäßig hoch. Auch ist die &o Lärmbelästigung nicht unbeträchtlich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Großflächen-Absaugbügeltisch dahingehend zu verbessern, daß die Absaugeinrichtung im Hinblick auf den baulichen Aufwand und die Betriebskosten vereinfacht sowie die Lärmbelästigung herabgesetzt wird, ohne daß jedoch die Absair'leii'jri" an der'er.i"sr: Steüe auf weicher gerade gebügelt wird, beeinträchtigt wäre. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen gelöst wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs t angegeben sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den restlichen Ansprüchen zu entnehmea
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Großflächen-Absaugbügeltisches anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, deren einzige Figur schematisch die teilweise aufgebrochene Vorderansicht wiedergibt
Der Großflächen-Absaugbügeltisch weist eine vorteilhafterweise geringfügig von der Vorderseite zur Hinterseite ansteigend angeordnete Tischplatte 1, einen Ständer 2 und einen Zwischenkasten 3 auf, welcher sich vom Ständer 2 zur Tischplatte 1 hin konisch erweitert, und zwar sind die Schmalseiten geneigt wie dargestellt während die Vorder- und Rückseiten parallel zueinander liegen, um möglichst geringe tote Lufträume zu gewährleisten. Die oberseitige Bügelfläche der Tischplatte 1 ist so ausgebildet daß Dampf abgesaugt werden kann.
Die Tischplatte 1 ist durch eine Trennwand 4 in zwei gleich große, hohle Hälften 5 und 6 unterteilt Jede Hälfte 5 bzw. 6 kommuniziert über eine untere Absaugöffnung 7 mit dem Innenraum 8 des Zwischenkastens 3. Die beiden identischen Absaugöffnungen 7 liegen in gleichem Abstand von der Trennwand 4.
Unterhalb der Trennwand 4 mündet in den Raum 8 die Saugleitung 9 eines Gebläses 10 mit Antriebsmotor U und Austrittsöffnung 12.
In dem Raum 8 ist oberhalb der Mündung 13 der Gebläsesaugleitung 9 eine Umlenkklappe 14 um eine Achse 15 an der Trennwand 4 verschwenkbar, gelagert Die Umlenkklappe 14 ist durch ein Gestänge 16 mit einem Hebel 17 eines Elektrodrehmagneten 18 verbunden. Die Umlenkklappe 14 ist zwischen den beiden in der Zeichnung mit ausgezogenen bzw. mit gestrichelten Linien wiedergegebenen Stellungen durch den Elektrodrehmagneten 18 verschwenkbar.
Unten vor dem mittleren, hohlen Ständer 2, in welchem Gebläse 10, Motor 11 und Saugleitung 9 untergebracht sind, und welcher mit einem Schaltkasten 19 versehen ist, sind zwei Fußschalttasten 20 und 21 vorgesehen, welche den Elektromagneten 18 steuern. Jede Fußschalttaste 20 bzw. 21 ist der darüberliegenden Tischplattenhälfte 5 bzw. 6 zugeordnet so daß die Tischplattenhälfte 5 bzw. 6 dann mit dem Gebläse 10 verbunden wird, wenn die zugehörige Fußschalttaste 20 bzw. 21 betätigt ist.
Im Betrieb saugt das Gebläse 10 über die Leitung 9 Luft und Dampf an, welches Gemisch durch die Öffnung 12 ausgestoßen wird. Dabei wird wahlweise die Tischplattenhälfte 5 oder 6 abgesaugt je nach der Stellung der Umlenkklappe 14.
In der in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung der Umlenkklappe 14 wird die Tischplattenhälfte 6 abgesaugt Die Umlenkklappe 14 verschließt nämlich die in der Zeichnung linke Hälfte 22 des Raumes 8 gegenüber der Gebläsesaugleitungsmündung 13, während die andere Hälfte 23 des Raumes damit kommuniziert. Luft und Dampf können also durch die Bügelfläche der Tischplattenhälfte 6 hindurch in diese eintreten, um von dort durch die Absaugöffnung 7 hindurch in die Raumhälfte 23 zu gelangen und über die Saugleitung 9 abzugehen. In diesem Fall ist die in der Zeichnung rechte Fußschalttaste 21 von derjenigen Bedienungsperson betätigt, welche auf der Tischplatten-
Sobald Bügelarbeiten auf der linken Tischplattenhälfte j durchzuführen sind, wird die linke Fußschalttaste 20 betätigt. Dies hat zur Folge, daß der Elektrodrehmagnet 18 die Umlenkklappe 14 in die gestrichelt wiedergegebene Stellung umschaltet, in welcher die Raumhälte 23 von der Saugleitung 9 abgeschlossen ist, wahrend die Raumhälfte 22 damit kommuniziert, so daß Luft und Dampf durch die Bügelfläche der Tischplattenhälfte 5, die Raumhälfte 22 und die Saugleitung 9 abgesaugt wird, um durch die öffnung 12 auszutreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Großflächen-Absaugbügeltisch mit einer hohlen Tischplatte, an deren Bügelfläche Dampf abgesaugt werden kann, bei dem die Tischplatte durch eine Trennwand in zwei Hälften mit jeweils einer Absaugöffnung unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Absaugöffnungen (7) wechselweise mit der Saugleitung (9) ein und desselben Gebläses (10) verbindbar sind und daß ein Raum (S) unterhalb der beiden Absaugöffnungen (7) vorgesehen ist, welcher durch ein Umschakorgan (14) in zwei jeweils einer Absaugöffnung (7) zugeordnete Raumhälften (22 und 23) unterteilt ist, wobei das Umschaltorgan (14) zwischen zwei '5 Stellungen umschaltbar ist, in welchen die eine bzw. die andere Raumhälfte (22 bzw. 23) mit der Saugleiiung (9) verbunden ist, während die jeweils andere Raumhälfte (23 bzw. 22) zur Saugleitung (9) hin verschlossen ist und daß der Großflächen-Absaugbügeltisch einen mittleren Ständer (2) für die beiden Tischplattenhälften (5 und 6) aufweist
2. Großflächen-Absaugbügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltorgan durch eine Umlenkklappe (14) gebildet ist, die oberhalb der Mündung (13) der Saugleitung (9) verschwenkbar gelagert und über ein Gestänge (16) mit einem durch zwei Schalter (20 und 21) ansteuerbaren Motor verbunden ist
3. Großflächen-Absaugbügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (13) der Saugleitung (9) einerseits und die beiden Absaugöffnungen (7) andererseits jeweils spiegelsymmetrisch zur Trennwand (4) zwischen den beiden Tischplattenhälften (5 und 6) angeordnet sind.
4. Großflächen-Absaugbügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter jeweils durch eine Füßschalttaste (20 bzw. 21) gebildet sind, welche unterhalb der zugehörigen Tischplattenhälfte (5 bzw. 6) angeordnet ist.
DE19742456881 1974-12-02 1974-12-02 Großflächen-Absaugbügeltisch Expired DE2456881C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456881 DE2456881C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Großflächen-Absaugbügeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456881 DE2456881C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Großflächen-Absaugbügeltisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456881A1 DE2456881A1 (de) 1976-08-12
DE2456881B2 DE2456881B2 (de) 1978-06-22
DE2456881C3 true DE2456881C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5932257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456881 Expired DE2456881C3 (de) 1974-12-02 1974-12-02 Großflächen-Absaugbügeltisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456881C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938443A1 (de) 1979-09-22 1981-04-02 Impuls Apparatebau Jaeger & Sohn Gmbh, 7135 Wiernsheim Buegeltisch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744507C3 (de) * 1977-10-04 1980-04-03 J. Strobel & Soehne Gmbh & Co, 8000 Muenchen Bügeltisch
DE2751283C2 (de) * 1977-11-16 1983-03-24 Riba, geb. Hildebrand, Jutta, 5455 Hardert Bügeleinrichtung mit Gebläse
DE3146539C2 (de) * 1981-11-24 1983-10-13 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Bügeltisch
DE3217872C2 (de) * 1982-05-12 1989-09-21 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Dampfbügelstation
ITMI20031598A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Mo El Srl Asse da stiro incorporante un dispositivo di ventilazione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938443A1 (de) 1979-09-22 1981-04-02 Impuls Apparatebau Jaeger & Sohn Gmbh, 7135 Wiernsheim Buegeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456881A1 (de) 1976-08-12
DE2456881B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363810B1 (de) Schutzsabdeckung für einen mit einer Ballenpresse kombinierten Aktenvernichter
DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
DE2456881C3 (de) Großflächen-Absaugbügeltisch
DE3806723A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kassieren von muenzen
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE20302630U1 (de) Dampfschrubbmaschine
DE2508954B2 (de) Dunstabzugshaube
EP0080035B1 (de) Bügeltisch
DE2751283C2 (de) Bügeleinrichtung mit Gebläse
DE416312C (de) Trockenkammer
DE3239324C2 (de) Drucktastenschalter im Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2414001B2 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
DE4424350C2 (de) Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE3633111C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichböden
DE3602478A1 (de) Arbeitstisch fuer orthopaediemechaniker, zahntechniker u.dgl. mit selektiven stroemungsbahnen zum zurueckhalten von spaenen oder dgl. abfaellen
DE202017101095U1 (de) Staubabsauggerät
DE4229404C2 (de) Aufnahmemagazin für Billardkugeln
DE417567C (de) Einrichtung zum Trocknen
DE348587C (de) Trockner
DE594509C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Teppichen u. dgl. mittels Reinigungsfluessigkeit und Buerste unter gleichzeitigem Absaugen der entstehenden Daempfe
DE593870C (de) Staubsauger
EP1010388A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE470776C (de) Briefsortiermaschine
DE1728272C (de) Handstaubsauger mit einer Halterung für einen Verlängerungsstiel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee