DE2530108B2 - Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung - Google Patents

Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung

Info

Publication number
DE2530108B2
DE2530108B2 DE19752530108 DE2530108A DE2530108B2 DE 2530108 B2 DE2530108 B2 DE 2530108B2 DE 19752530108 DE19752530108 DE 19752530108 DE 2530108 A DE2530108 A DE 2530108A DE 2530108 B2 DE2530108 B2 DE 2530108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
switch
axis
drive
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530108C3 (de
DE2530108A1 (de
Inventor
Horst 6056 Heusenstamm Jander
Guenther 6051 Dietzenbach- Steinberg Koepp
Horst 6451 Hammersbach Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Emda Fabrik Elektro-Medizinischer und Dentaler Apparate Georg Hartmann & Co Kg 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE19752530108 priority Critical patent/DE2530108C3/de
Priority to FR7620132A priority patent/FR2316916A1/fr
Priority to IT6864276A priority patent/IT1070469B/it
Publication of DE2530108A1 publication Critical patent/DE2530108A1/de
Publication of DE2530108B2 publication Critical patent/DE2530108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530108C3 publication Critical patent/DE2530108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung, die einen Fußhebel aufweist, der um eine erste horizontale Achse zum Auslösen eines ersten Schalters für den Antrieb eines zahnärztlichen Behandlungsgeräts und um eine zweite Achse zum Auslösen eines zweiten Schalters für die Erhöhung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine Schaltlage und zum Auslösen eines dritten Schalters für die Verminderung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine entgegengesetzte Schaltlage schwenkbar ist.
Bei einer bekannten Steuervorrichtung dieser Art (DE-AS 10 49 050) wird das Behandlungsgerät durch Niedertreten des Fußhebels abgeschaltet, durch horizontales Verschwenken des Fußhebels in der einen Richtung angelassen und dessen Antriebsgeschwindigkeit erhöht sowie durch horizontales Verschwenken in der anderen Richtung in seiner Antriebsgeschwindigkeit vermindert. Hierbei ist es nachteilig, daß der Arzt, um den Fußhebel seitlich hin- und herzuschwenken, den Fuß entweder an die eine oder an die andere Seite des Fußhebels anlegen muß. Außerdem erfordert dies eine Gewichtsverlagerung des stehenden Arztes. Ferner ist es schwierig, den Fußhebel ohne hinzusehen von oben her mit dem Fuß zu treffen, da der Hebel verhältnismäßig schmal ist. Auch muß der Zahnarzt beim Einschalten durch seitliches Verschwenken des Fußhebels warten, bis der Antrieb die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. All dies ist für den behandelnden Arzt
unbequem und kann die Behandlung stören.
Bei einer anderen Steuervorrichtung (US-PS 30 81 542) ist ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Fußhebel vorgesehen, bei dem die Größe des Schwenkwinkels die Geschwindigkeit des Behandlungsgeräts bestimmt. Mit einem zweiten, benachbarten Fußhebel kann die Grundgeschwindigkeit vorangestellt werden. Mit einem dritten Fußhebel kann auf Wunsch Wasser zugeführt werden. Hier liegt die Schwierigkeit
iü für den Zahnarzt darin, daß er den Fuß während der Behandlung in einer bestimmten Höhenlage auf dem Fußhebel ruhen lassen muß, was unbequem und ermüdend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit einer Fußschalteranordnung anzugeben, auf welcher der Fuß während des Betriebes ermüdungsfrei verbleiben kann und der üußer der Ein-Aus-Schaltfunktion für den Antrieb noch weitere Schaltfunktionen übernimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Achse ebenfalls horizontal und rechtwinklig zur ersten Achse verläuft, daß der Fußhebel eine mindestens der Breite des Fußes entpsrechende Fußplatte aufweist, deren seitlich der zweiten Achse liegende Bereiche jeweils in die eine und die entgegengesetzte Schaltlage nach unten schenkbar sind, und daß der Antrieb des Behandlungsgeräts durch Niedertreten des Fußhebels einschaltbar ist.
Bei dieser Ausbildung der Fußschalteranordnung ist eine große Betätigungsfläche für den Fuß sichergestellt, so daß der Zahnarzt den Fußhebel, ohne seine Aufmerksamkeit vom Patienten abzuwenden, leicht mit dem Fuß auffinden kann. Bei der Behandlung setzt der Zahnarzt den Fuß auf die Fußplatte, worauf er durch
j) Niedertreten den Antrieb des Behandlungsgeräts, vorzugsweise des Bohrers, einschaltet und durch seitliches Kippen des Fußes nach der einen oder anderen Seite Schaltvorgänge auslöst, die, beispielsweise über einen Stellmotor, eine Erhöhung oder Verminderung der Geschwindigkeit des Antriebs hervorrufen. Hierbei muß weder die Lage des Fußes auf der Fußplatte verändert noch das Gewicht verlagert werden. Alle dem Fußhebel zugeordneten Schaltfunktionen sind daher aus derselben Grundstellung des
4r> Fußes heraus steuerbar. Des weiteren ist sowohl die Schwenkbewegung um die erste horizontale Achse als auch die Kippbewegung um die zweite horizontale Achse nach unten begrenzt. Demzufolge sind die Schaltlagen leicht feststellbar.
μ Als Schalter genügen einfache Mikroschalter.
Günstig ist es, wenn ein zweiter Fußhebel vorgesehen ist, der zum Auslösen eines vierten Schalters für den Betrieb eines zweiten, vorzugsweise mit dem ersten Behandlungsgerät kombinierten Behandlungsgeräts, mit einer Fußplatte versehen ist, die unmittelbar über der Fußplatte des ersten Fußhebels angeordnet und kürzer als diese ist. Auf diese Weise lassen sich zwei gleichzeitig zu betreibende Behandlungsgeräte, wie der Bohrer und ein mit diesem kombiniertes Gerät, vorzugsweise ein Mundspraygeber, durch eine einzige Fußbewegung betätigen. Hierbei kann der erste Fußhebel unabhängig vom zweiten und dieser nach einem leichten Anheben der Fußspitze und Vorrücken des Fußes niedergetreten werden, ohne daß der Fuß
b5 völlig vom ersten Fußhebel abgehoben zu werden braucht. Andererseits kann der zweite Fußhebel auch kurz vor dem ersten betätigt werden, wobei durch das völlige Niedertreten des zweiten Fußhebels der erste
zusätzlich betätigt wird.
Hierbei können beide Fußhebel um dieselbe Achse schwenkbar sein. Auf diese Weise wird eine zweite Schwenkachse für den zweiten Fußhebel eingespart.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Fußschalteranordnung mit schematisch in Explosionsdarsteläung zusätzlich herausgezeichneten Einzelteilen und
F i g. 2 eine schematische Einzeldarstellung der beiden Fußhebel mit zugehörigen Schaltern in kleinerem Maßstab.
Die dargestellte Fußschalteranordnung weist ein Gehäuse mit einer Bodenplatte und Seitenwänden 11, 12 auf. Zwischen den Seitenwänden 11, 12 sind zwei Fußhebel 13, 14 um eine horizontale Achse 15 schwenkbar gelagert und eine Fußtaste 16 auf einer höheren Stufe hinter den Fußhebeln 13, 14 angeordnet. Auf den Seitenwänden 11, 12 sind Fußleisten 17, 18 um horizontale Achsen 19, 20 schwenkbar gelagert. Der Fußhebel 13 ist außerdem um eine horizontale Achse 21 in entgegengesetzten Richtungen seitlich nach unten kippbar. Zu diesem Zweck kann die Achse 21 als Teil des Fußhebels 13 mit der Achse 15 starr verbunden und in ihrer Schwenkbewegung nach unten begrenzt sein, sodaß der Fußhebel 13 bei der Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeils 3 den Mikroschalter e, jedoch nicht die Mikroschalter h und £·betätigt. Gleichzeitig kann die den vorderen Teil des Fußhebels 13 bildende Platte allein um die Achse 21 schwenkbar sein.
Die Fußhebel 13 und 14 und Fußleisten 17,18 wirken mit Mikroschaltern a—h zusammen, deren Schaltkontakt bei Aufhebung der durch den Fuß ausgeübten Schaltkraft selbsttätig wieder in die Ausgangslage zurückspringt. Die Fußtaste 16 wirkt mit einem Umschalter in Form eines bistabilen Druckschalters zusammen, dessen Schaltkontakt bei jeder Druckbetätigung die andere seiner beiden Schaltlagen einnimmt.
Die Mikroschalter a—d liegen jeweils im Betätigungsstromkreis von Stellmotoren für die Auf- und Abbewegung eins zahnärztlichen Behandlungsstuhls und seiner Rückenlehne. Der Mikroschalter e liegt im Betätigungsstromkreis des Antriebs für den zahnärztlichen Bohrer und der Mikroschalter f im Betätigungsstromkreis des Antriebs für einen mit dem Bohrer kombinierten Mundspraygeber. Der durch die Fußtaste 16 betätigbare Umschalter dient zur Umkehr der Antriebsrichtung des Bohrerantriebs. Die Mikroschalter h und g liegen in Betätigungsstromkreisen eins Stellmotors, die dessen Antriebsrichtung bestimmen. Dieser Stellmotor treibt den Schleifer eins Potentiometers an, das den Sollwert für die Antriebsgeschwindigkeit des Bohrers vorgibt.
Das Anschlußkabel 22 der Fußschalteranordnung ist auf deren Rückseite herausgeführt. Es führt über einer Verteiler einerseits zu den im Dentalgerät gehaltenen Behandlungsgeräten und andererseits zu den Antrieben am Behandlungsstuhl. Gleichzeitig ermöglicht es ein Verschieben der Fußschalteranordnung.
Danch ergeben sich folgende Fuküonen in Abhängigkeit von der Betätigung der Fußschalteranordnung:
Fußbetätigung bewirkt und damit Funktion des
in Richtung Schalten Behandlungsgeräts
des Pfeils von
1 a oder b Stuhl auf oder ab
2 c oder d Rückenlehne auf oder ab
3 e Bohrerantrieb ein
4 e und f Bohrerantrieb und Spray
ein
5 g Poti-Stellmotor Rechtslauf
ein
— Bohrerantrieb schneller
6 h Poti-Stellmotor Linkslauf
ein
-+ Bohrerantrieb
langsamer
7 Um Bohrerantrieb Rechts- oder
schalter Linkslauf
Bei dieser Fußschalteranordnung lassen sich alle Funktionen mit demselben Fuß sowohl im Stehen als auch im Sitzen bedienen. Dennoch sind alle mit dem Fuß zu betätigenden Teile aufgrund ihrer räumlich abgesetzten und getrennten Anordnung eindeutig unterscheidbar und leicht aufzufinden, ohne daß es einer längeren Übung bedarf. Die großflächigen Fußplatten der Fußhebel 13, 14 und Fußtaste 16 aber auch die großflächigen Oberseiten der Fußleisten 17,18 ermöglichen dem Fuß und dementsprechend dem Arzt bei der Behandlung einen größeren Bewegungsspielraum, während sie gleichzeitig das Auffinden erleichtern, ohne daß der Arzt die Aufmerksamkeit vom Patienten abwenden muß.
Abwandlungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel liegen im Rahmen der Erfindung. So ist es beispielsweise auch möglich, die Fußtaste 16 um zwei zueinander senkrechte horizontale Achsen kippbar zu lagern, wenn auch eine zusätzliche Bedienungsfunktion erwünscht ist, z. B. das Ein- und Ausschalten des zahnärztlichen Luftbläsers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandiungsgeräte, mit einer Fußschalteranordnung, die einen Fußhebel aufweist, der um eine erste horizontale Achse zum Auslösen eines ersten Schalters für den Antrieb eines zahnärztlichen Behandlungsgeräts und um eine zweite Achse zum Auslösen eines zweiten Schalters für die Erhöhung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine Schaltlage und zum Auslösen eines dritten Schalters für die Verminderung der Geschwindigkeit des Antriebs in eine entgegengesetzte Schaltlage schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (21) ebenfalls horizontal und rechtwinklig zur ersten Achse (15) verläuft, daß der Fußhebel (13) eine mindestens der Breite des Fußes entsprechende Faßplatte aufweist, deren seitlich der zweiten Achse liegende Bereiche jeweils in die eine (5) und die entgegengesetzte Schaltlage (6) nach unten schwenkbar sind, und daß der Antrieb des Behandlungsgeräts durch Niedertreten des Fußhebels einschaltbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Fußhebel (14) zum Auslösen eines vierten Schalters (f) für den Betrieb eines zweiten, vorzugsweise mit dem ersten Behandlungsgerät kombinierten Behandlungsgeräts, mit einer Fußplatte versehen ist, die unmittelbar über der Fußplatte des ersten Fußhebels (13) angeordnet und kürzer als diese ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fußhebel (13, 14) um dieselbe Achse (15) schwenkbar sind.
DE19752530108 1975-07-05 1975-07-05 Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung Expired DE2530108C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530108 DE2530108C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung
FR7620132A FR2316916A1 (fr) 1975-07-05 1976-07-01 Dispositif de commande a pedale pour ensembles " unite-siege " de dentistes
IT6864276A IT1070469B (it) 1975-07-05 1976-07-02 Gruppo interruttore elettrico a pedale per apparecchi dentistici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530108 DE2530108C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530108A1 DE2530108A1 (de) 1977-01-13
DE2530108B2 true DE2530108B2 (de) 1978-10-19
DE2530108C3 DE2530108C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5950771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530108 Expired DE2530108C3 (de) 1975-07-05 1975-07-05 Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2530108C3 (de)
FR (1) FR2316916A1 (de)
IT (1) IT1070469B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017245A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung zur steuerung der betriebszustaende zahnaerztlicher instrumente
EP0048852A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Firma Carl Zeiss Fussschaltpult
DE19743524C1 (de) * 1997-10-01 1998-10-22 Siemens Ag Fußschalter für medizinische Diagnostikeinrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5754016A (en) * 1996-09-18 1998-05-19 Dentsply Research & Development Corp Method of continuous control of tip vibration in a dental scalar system
US10969817B2 (en) * 2017-12-19 2021-04-06 Titan Medical Inc. Foot pedal apparatus for use with a workstation controlling a robotic surgery system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017245A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung zur steuerung der betriebszustaende zahnaerztlicher instrumente
EP0048852A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 Firma Carl Zeiss Fussschaltpult
EP0048852A3 (en) * 1980-09-30 1982-12-29 Firma Carl Zeiss Foot switch desk
DE19743524C1 (de) * 1997-10-01 1998-10-22 Siemens Ag Fußschalter für medizinische Diagnostikeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316916B1 (de) 1980-01-11
DE2530108C3 (de) 1980-07-10
DE2530108A1 (de) 1977-01-13
IT1070469B (it) 1985-03-29
FR2316916A1 (fr) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455852B1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
DE2231234B2 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE10140975A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE2930573A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer zweiwegebedienung einer naehmaschine
DE4224246C1 (en) Manual control knob for diagnostic X=ray appts. - has three switches mounted in control knob to adjust aperture stop plates, X=ray tube alignment patient table and spacing between tube and detector
DE2530108C3 (de) Steuervorrichtung für zahnärztliche Behandlungsgeräte mit einer Fußschalteranordnung
DE4244583C1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2530158C3 (de) Fußschalteranordnung für zahnärztliche Behandlungsgeräte
DE3120933C2 (de)
DE2940508C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
DE1299383B (de) Kaffeemuehle mit einem elektrischen Antrieb und einem als Dosiervorrichtung dienenden Zeitschaltwerk
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE2912057B2 (de) Grenzschalter
DE1028202B (de) Einhand-Steuergriff, insbesondere fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE19801152A1 (de) Multifunktionaler Fußschalter
DE3009496C2 (de) Röntgenzielgerät
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE586812C (de) Dreistufiger, durch Druckknoepfe oder Kipphebel betaetigter Schalter
DE539199C (de) Verstellbarer Stuhl
DE330217C (de) Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk
DE470114C (de) Linienwahlschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee