DE2933093A1 - Verstellbarer fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellbarer fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2933093A1
DE2933093A1 DE19792933093 DE2933093A DE2933093A1 DE 2933093 A1 DE2933093 A1 DE 2933093A1 DE 19792933093 DE19792933093 DE 19792933093 DE 2933093 A DE2933093 A DE 2933093A DE 2933093 A1 DE2933093 A1 DE 2933093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
limit switch
vehicle seat
switch
changeover contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933093
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz P Cremer
Adolf Reinmoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19792933093 priority Critical patent/DE2933093A1/de
Priority to DE19803003423 priority patent/DE3003423A1/de
Publication of DE2933093A1 publication Critical patent/DE2933093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Verstellbarer Fahrzeugsitz
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer der Höhen- und/oder Neigungseinstellung oder der Längsverstellung dienenden Verstellvorrichtung, die mindestens einen Antriebsmotor und eine das Ein- und Ausschalten des Motors sowie die Wahl der Verstellrichtung gestattende Steuereinrichtung mit wenigstens einem Steuerschalter aufweist.
  • Bei Fahrzeugsitzen, die in ihrer Längsrichtung, in der Höhe oder in der Neigung der Sitzfläche verstellbar sind, muß häufig darauf geachtet werden, daß der Sitz nicht gegen vorhandene Hindernisse, beispielsweise eine Querschwelle am Boden eines Kraftfahrzeuges, stößt. Da bei motorisch angetriebenen Verstellvorrichtungen die Kollision mit einem solchen Hindernis nicht nur zu einer Oberlastung des Antriebsmotors fAhren kann, sondern, beispielsweise bei einer kombinierten Hõhen-und Neigungsverstellung, auch Anlaß dafür sein kann, daß der volle Verstellbereich nicht ausgenutzt werden kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz nit Verstellvorrichtung zu schaffen, bei dem eine Kollision mit einem Hindernis selbsttätig verhindert wird. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz, daß der Endschalter der Steuereinrichtung nicht nur bei einer Annäherung des Sitzes an ein Hindernis den Antriebsmotor abschaltet, sondern auch gewährleistet, daß der Sitz selbsttätig in eine solche Position gebracht wird, in welcher er von dem Hindernis einen zur Ausnutzung der Ubrigen Verstellmöglichkeiten ausreichenden Abstand hat. Handelt es sich beispielsweise bei dem Hindernis um einen sich unterhalb des Vorderteils des Sitzes befindenden Querschweller, dann kann der Endschalter den Sitz in einem so großen Abstand von diesem Querschweller halten, daß nach wie vor eine hinten am Sitz angreifende Höhenverstellvorrichtung funktionsfähig bleibt.
  • Der Endschalter wird in der Regel zweckmäßigerweise am Sitz selbst oder an der Verstellvorrichtung angeordnet sein. Es wäre aber natürlich auch möglich, ihn am Hindernis anzuordnen.
  • Damit stets ein eindeutiger Schaltzustand des Endschalters vorhanden ist, bildet man den Endschalter vorteilhafterweise als Momentschalter aus.
  • Die Verstellvorrichtung braucht nicht mit einem elektrischen Antrieb ausgebildet zu sein. Es kanniuch ein anderer Antrieb, beispielsweise ein hydraulischer Antrieb, vorgesehen sein.Ist jedoch ein elektrischer Antrieb vorgesehen, dann ist es vorteilhaft, wenn der Motor ein Gleichstrommotor ist, der Steuerschalter zwei Umschaltkontaktsatze aufweist, mittels deren je eine der beiden Anschlußklemmen des Motors wahlweise mit dem einen und dem anderen Pol der Stromquelle verbindbar ist und der Endschalter dem einen dieser beiden Umschaltkontaktsätze zugeordnet ist, da sich dann ein besonders einfacher Schaltungsaufbau ergibt.
  • Erfolgt eine unmittelbare Steuerung des Motors, dann ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft, da sie nicht nur zu einer sehr einfachen Schaltung und einem einfach zu bedienenden Steuerschalter führt, sondern auch den Vorteil bietet, daß beim Ansprechen des Endschalters dieser den Motor kurzschließt und dadurch rasch abbremst.
  • Soll die Steuerung des Motors mittelbar erfolgen, um beispielsweise die Steuerbefehle auch mittels einer elektronischen Steuereinrichtung geben zu können, dann kann beispielsweise die Ausbildung entsprechend Anspruch 5 gewählt werden.
  • Die Signalgeber können hierbei die Ausgänge einer elektronischen Steuerung sein. Es kann sich aber auch um manuell betätigbare Schalter, beispielsweise Drucktastenschalter, handeln.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes und eines unterhalb des vorderen Sitzrandes sich befindenden Hindernisses, Fig. 2 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein schematisch und unvollständig dargestellter Kraftfahrzeugsitz 1 übergreift mit dem vorderen Abschnitt seines Sitzteils 2 ein Hindernis 3 in Form eines Querschwellers im Fahrzeugboden 4.
  • Sowohl die Sitzhöhe als auch die Neigung der Sitzfläche des Kraftfahrzeugsitzes 1 kann verstellt und eingestellt werden.
  • Hierzu greifen an der vorderen Hälfte des Sitzteils 2 und an der hinteren Hälfte voneinander unabhängige H6henverstellvorrichtungen 5 bzw. 6 an, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind und je einen Gleichstrommotor 7 bzw. 8 aufweisen, welcher über ein Getriebe und eine schematisch dargestellte Mechanik den Sitzteil zu heben und zu senken vermag. Da die beiden Höhenverstellvorrichtungen 5 und 6 unabhängig voneinander wirKsam gemacht werden können, kann mit ihrer Hilfe auch die Neigung des Sitzteils 2 verändert werden.
  • Jeder der beiden Höhenverstellvorrichtungen 5 und 6 ist je eine Steuereinrichtung zugeordnet. Selbstverständlich ware es aber auch möglich, die beiden Höhenverstellvorrichtungen mittels einer gemeinsamen Steuereinrichtung zu steuern. Die der an der vorderen Hälfte des Sitzteils 2 angreifenden Hõhenverstelleinrichtung 5 zugeordnete Steuereinrichtung 9 zeigt für das erste Ausführungsbeispiel Fig. 2 Die Steuereinrichtung 9 besteht aus einem zweipoligen, von Hand zu betätigenden Umschalter 10 und einem Endschalter 11, der einen einpoligen Umschaltsprungkontakt hat.Die eine Anschlußklemme des Gleichstrommotors 7 ist mit dem beweglichen Kontaktstück/des ersten Umschaltkontaktsatzes des Umschalters 10 verbunden, der drei 17,18 und 19 feststehende KontaktstUcke/aufweist. Das in der die Ruhestellung bildenden Mittstellung des Umschalters 10 vom beweglichen Kontaktstück'des ersten Satzes kentaktierte feste 18 Kontaktstück/sowie das in der Schalterstellung aufwärts 17 kontaktierte feste Kontaktstück/ist mit dem einen Pol der Stromquelle, das in der Schaltergtellung "abwärts" kontaktierte, feststehende Kontaktstück/mit dem anderen Pol der Kontak stck 20 Stromquelle verbunden Mit diesem Pol ist auch dasgenige/der Stromquelle verbunden.Mit diesem Pol ist auch das jenige kontaktsyück 20 der beiden Kontaktstücke 20 und 21 des zweiten Kontaktsatzes verbunden, das in der Schalterstellung "aufwärts" kontaktiert ist, während das zweite, feststehende Kontaktstückidieses zweiten Kontaktsatzes an den erstgenannten Pol angeschlossen ist.
  • Der Endschalter 11, der an der Unterseite des Sitzteiles 2 in einer auf das Hindernis 3 ausgerichteten Position angeord- net ist und betätigt wird, wenn der Abstand zwischen dem Sitzteil 2 und dem Hindernis 3 einen vorgegebenen Kleinstwert erreicht hat, verbindet im nicht betätigten Zustand das 22 bewegliche KontaktstGck ßes zweiten Kontaktsatzes des Umschalte 10 mit der zweiten Anschlußklemme des Gleichstrommotors 7. Im betätigten Zustand stellt der Endschalter hingegen eine Verbindung von dieser zweiten Anschlußklemme zu demjenigen Pol der Stromquelle her, mit dem das bewegliche Kontaktstück des zweiten Kontaktsatzes in der Schalterstellung "aufwärts" verbunden ist. Hierdurch ergibt sich folgende Wirkungsweise der Steuereinrichtung 9: Wird der Umschalter 10 aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung in die Schaltstellung abwärts gebracht, dann senkt 2 der Gleichstrommotor 7 den Sitzteil/vorne so weit ab, bis der Endschalter 11 umschaltet. Durch diese Umschaltung schließt der Endschalter 11 den Gleichstrommotor 7 kurz und bremst ihn daher rasch ab. Wird der Umschalter 10 wieder in seine Ruhestellung gebracht, indem das Betätigungsglied freigegeben wird, dann wird der Gleichstrommotor 7 erneut eingeschaltet, jedoch mit einer Drehrichtung, die zu einem Heben der vorderen Hälfte des Sitzteils 2 führt. Hat diese Hubbewegung einen Wert erreicht, bei dem der Endschalter kl wieder in die Ruhestellung zurückspringt, dann wird der Motor 7 abgeschaltet.
  • Wird mit Hilfe der anderen Höhenverstellvorrichtung 6 die hintere Hälfte des Sitzteiles 2 so weit angehoben, daß ebenfalls der Mindestabstand zwischen dem Sitzteil 2 und dem Hindernis 3 erreicht wird, dann wird ebenfalls der Endschalter 11 betatigt, was zur Folge hat, daß der Gleichstrommotor 7 der vorderen Höhenverstellvorrichtung 5 im Sinne eines Hebens des Sitzteils eingeschaltet wird und solange eingeschaltet bleibt, bis der Endschalter 11 wieder in seine Ruhestellung zurückspringen kann. Hierdurch wird verhindert, daß die Höhenverstellung der hinteren Hälfte des Sitzteils 2 nicht wegen des Erreichens der Endstellung der hinteren Hõhenverstellvorrichtung 6, sondern wegen einer Kollision des Sitzteils 2 mit dem Hindernis 3, beendet werden muß.
  • Die nicht dargestellte Steuereinrichtung des Gleichstrommotors 8 der hinteren Höhenverstellvorrichtung 6 weist nur einen dem Umschalter 10 entsprechenden Umschalter auf, dessen beide Kontaktsätze jedoch nur zwei feste Kontaktstücke haben, da dies genügt, um den Motor wahlweise von der Mittelstellung aus mit der einen oder mit der anderen Drehrichtung einzuschalten.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel stimmt hinsichtlich seines mechanischen Aufbaus mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein, so daß insoweit Bezug auf die Fig. 1 und die zugehörigen Ausführungen genommen werden kann. Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur durch eine andere Ausbildung seiner Steuereinrichtungen. Das Schaltbild der der vorderen Höhenverstellvorrichtung 5 zugeordneten Steuereinrichtung 109 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Zwei Relais 112 und 113 mit je einem Umschaltkontaktsatz verbinden, wenn sie abgefallen sind, beide Anschlußklemmen des Gleichstrommotors 8 mit dem einen Pol der Stromquelle und im erregten Zustand mit dem anderen Pol. Gesteuert wird das Relais 112 im Ausführungsbeispiel durch einen Drucktastenschålter 114. Die Schaltverbindung des Umschaltkontaktsatzes des Relais 112 ist so gewählt, daß der Gleichstrommotor 8 den Sitzteil vorne absenkt, wenn der Drucktastenschalter 114 betätigt ist. Das Relais 113 wird mittels eines Drucktastenschalters 115 und eines parallel zu ihm liegenden Endschalters 111 gesteuert. Wenn der Drucktastenschalter 115 oder der Endschalter 111 betatigt sind, ist der Gleichstrommotor 8 im Sinne des Hebens des Sitzteils 2 eingeschaltet. Der Endschalter 111 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel so an der Unterseite des Sitzteils 2 angeordnet, daß er betätigt wird, wenn der Abstand zwischen dem Sitzteil 2 und dem Hindernis 3 den Minimalwert erreicht hat. Durch die Verwendung eines Umschaltsprungkontaktes für den Endschalter 111 nimmt auch er stets eine eindeutige Schaltstellung ein.
  • Die Funktionsweise der Steuereinrichtung 109 ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Wird durch ein Betätigen des Drucktastenschalters 114 oder durch ein Anheben der hinteren Hälfte des Sitzteils 2 der Abstand zum Hindernis 3 so weit verkleinert, daß der Endschalter 111 anspricht, dann wird der Gleichstrommotor 108 zunächst kurzgeschlossen und dadurch abgebremst. Wird nun der Drucktastenschalter 114 wieder freigegeben, dann wird der Motor 8 im Sinne des Hebens des Sitzteils 2 selbsttätig eingeschaltet. Er bleibt solange eingeschaltet, bis der Endschalter 111 wieder in seine Ruhestellung zurückspringen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Fahrzeugsitz mit einer der Höhen- und/oder Neigungseinstellung oder der Langsverstellung dienenden Verstellvorrichtung, die mindestens einen Antriebsmotor und eine das Ein- und Ausschalten des Motors sowie die Wahl der Verstellrichtung gestattende Steuereinrichtung mit wenigstens einem Steuerschalter aufweist, gekennzeichnet durch einen bei einer Annäherung des Sitzes (1,2) an ein sich in seiner Bewegungsbahn befindendes Hindernis (3) ansprechenden Endschalter (11;111) der Steuereinrichtung (9;wo9), der durch die beim Ansprechen erfolgende Umschaltung aen Motor (7) abschaltet und nach einer anschließenden Rückführung des Steuerschalters (10;112,113,114,115) in seine Ausgangsstellung den Motor mit entgegensetzter Bewegungsrichtung bis zur Rückkehr des Endschalters in seinen Ausgangszustand eingeschaltet hält.
  2. 2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (11;111) als Momentschalter ausgebildet ist.
  3. 3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (7) ein Gleichstrommotor ist, der Steuerschalter (lO;ll2,113) zwei Umschaltkontaktsätze aufweist, mittels deren je eine der beiden Anschlußklemmen des Motors wahlweise mit dem einen und dem anderen Pol der Stromquelle verbindbar ist, und der Endschalter (11;111) dem einen dieser beiden Umschaltkontaktsätze zugeordnet ist.
  4. 4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umschaltkontaktsätze ein gemeinsames, mechanisches Betätigungselement aufweisen, und daß der erste Umschaltkontaktsatz in seiner Mittelstellung den gleichen Schaltzustand wie in einer seiner beiden Umschaltstellungen hat und daß der Endschalter (11) in seiner Ruhestellung die eine Anschlußklemme des Motors (7) mit dem beweglichen Kontaktstück des anderen Umschaltkontaktsatzes, im angesprochenen Zustand jedoch mit demjenigen Pol der Stromquelle verbindet, der nur mit einem der drei feststehenden Kontaktstücke des ersten Umschaltkontaktsatzes verbunden ist.
  5. 5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umschaltkontaktsatz ein Kontaktsatz eines Relais (112,113) ist, und daß im Erregerstromkreis des einen Relais ein für eine Verstellung in der einen Richtung zu aktivierender Signalgeber (114) und im Erregerstromkreis des anderen Relais (113) ein für eine Verstellung in der anderen Richtung zu aktivierender Signalgeber (115) liegt und daß parallel der Endschalter (11f)/zum letztgenannten Signalgeber (115) geschaltet ist.
  6. 6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Signalgeber Drucktastenschalter (114,115) sind.
DE19792933093 1979-08-16 1979-08-16 Verstellbarer fahrzeugsitz Withdrawn DE2933093A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933093 DE2933093A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Verstellbarer fahrzeugsitz
DE19803003423 DE3003423A1 (de) 1979-08-16 1980-01-31 Verstellbarer fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933093 DE2933093A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Verstellbarer fahrzeugsitz
DE19803003423 DE3003423A1 (de) 1979-08-16 1980-01-31 Verstellbarer fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933093A1 true DE2933093A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=25780535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933093 Withdrawn DE2933093A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Verstellbarer fahrzeugsitz
DE19803003423 Withdrawn DE3003423A1 (de) 1979-08-16 1980-01-31 Verstellbarer fahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003423 Withdrawn DE3003423A1 (de) 1979-08-16 1980-01-31 Verstellbarer fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2933093A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312493A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Endabschalter fuer einen verstellbaren sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
US4669780A (en) * 1984-07-31 1987-06-02 Nippon Soken, Inc. Device for controlling power seats in vehicle
DE3910778A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung von der sitzverstellung zugeordneten stellvorrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
FR2668662A1 (fr) * 1989-11-17 1992-04-30 Tachi S Co Procede de protection d'un moteur electrique contre les surcharges.
DE4320352A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Überlastschutz mit Prioritätsschaltung für Elektromotore, insbesondere bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
DE19614523A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Aisin Seiki Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
FR2740744A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Peugeot Dispositif d'actionnement par moteur electrique d'un siege coulissant de vehicule automobile
WO1998039173A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Ut Automotive Dearborn, Inc. Memory seat with soft and hard travel limits
US5931532A (en) * 1997-02-03 1999-08-03 Kemmerer; Kenneth Lift recliner chair with safety system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191272A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-20 KEIPER RECARO S.p.A. Einrichtung zur Begrenzung des Bewegungsbereiches eines mittels einer motorischen Antriebseinrichtung bewegbaren Gegenstandes
GB2343371B (en) * 1998-11-03 2000-09-27 Ulland Islwyn Watkins Control of powered furniture
DE10335255A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für einen in seiner Längsstellung bewegbaren Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116550B (de) * 1956-03-26 1961-11-02 Ford Werke Ag Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2752816A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Porsche Ag Steuerung fuer den elektrischen antriebsmotor einer sitzverstelleinrichtung in kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116550B (de) * 1956-03-26 1961-11-02 Ford Werke Ag Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2752816A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Porsche Ag Steuerung fuer den elektrischen antriebsmotor einer sitzverstelleinrichtung in kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312493A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Endabschalter fuer einen verstellbaren sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
US4669780A (en) * 1984-07-31 1987-06-02 Nippon Soken, Inc. Device for controlling power seats in vehicle
DE3910778A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung von der sitzverstellung zugeordneten stellvorrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
FR2668662A1 (fr) * 1989-11-17 1992-04-30 Tachi S Co Procede de protection d'un moteur electrique contre les surcharges.
DE4320352A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Überlastschutz mit Prioritätsschaltung für Elektromotore, insbesondere bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
DE19614523A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Aisin Seiki Sitzanordnung für Fahrzeuge mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
DE19614523C2 (de) * 1995-04-14 2000-05-18 Aisin Seiki Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
FR2740744A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Peugeot Dispositif d'actionnement par moteur electrique d'un siege coulissant de vehicule automobile
US5931532A (en) * 1997-02-03 1999-08-03 Kemmerer; Kenneth Lift recliner chair with safety system
WO1998039173A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Ut Automotive Dearborn, Inc. Memory seat with soft and hard travel limits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003423A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933561C1 (de)
DE3025116C2 (de)
DE2713519C2 (de) Führerloses Fahrzeug
DE4006577C2 (de)
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE2026116B2 (de) Abfall verdichter
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE4244583C1 (de) Handbetätigter Steuerschalter
DE2629722B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE19814269C2 (de) Sicherheitseinrichtung bei einem Möbel
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE2117211A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE2937029A1 (de) Ladebordwand mit sicherheitsschaltung
DE3117783A1 (de) Schaltvorrichtung zur unabhaengigen ansteuerung mehrerer in oder an einem kraftfahrzeug angeordneter verstellvorrichtungen
AT390726B (de) Elektrische kuechenmaschine
DE2646634B2 (de) Schalteinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten Fahrzeugteil
DE3732557A1 (de) Elektrische steuer-schalteinrichtung fuer an einer senkrechten wand montierte schrank- und/oder tischmoebel, deren positionen an der wand elektromechanisch veraenderbar sind
DE10229160A1 (de) Steuerung für einen Dachaufbau eines Fahrzeugs, Dachaufbau und Verfahren zum Steuern eines Dachaufbaus
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE591372C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung zur Steuerung von Pressen und Stanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee