DE330217C - Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk

Info

Publication number
DE330217C
DE330217C DE1914330217D DE330217DD DE330217C DE 330217 C DE330217 C DE 330217C DE 1914330217 D DE1914330217 D DE 1914330217D DE 330217D D DE330217D D DE 330217DD DE 330217 C DE330217 C DE 330217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
machine according
lever
pieces
buttonholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914330217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H W STEDLER
Original Assignee
H W STEDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H W STEDLER filed Critical H W STEDLER
Application granted granted Critical
Publication of DE330217C publication Critical patent/DE330217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/26Marking for future work
    • A43D8/265Marking buttonhole locations

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Maschine zum Vorzeichnen. der Knopflöcher im Oberleder Von Schuhwerk. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Vormerken der Knopflöcher im Oberleder für Schuhwerk mit gegeneinander verstellbaren Markiervorrichtungen. .
  • Das Aussehen und die Moden von Schuhwerk wechseln von Zeit zu Zeit, und ist es in .der Schuhindustrie bisweilen nötig, die Anzahl der Knopflöcher -sowie die Stellen, an :welchen dieselben vorgesehen sind, mit Bezug auf den Rand der Knopflasche zu wechseln. Im allgemeinen sind die Knopflöcher in TegeImäßigen Abständen voneinander angeordnet, doch können dieselben den Anforderungen der Mode enstprechend auch gruppen-oder paarweise oder anders 'angeordnet sein. Es ist mitunter auch wünschenswert, daßjedes Knopfloch senkrecht zum Schließzungenrande angeordnet ist, oder daß es in einem gewissen Winkel zu deren Rande zu liegen kommt. Andere Einfälle der Mode erheischen wiederum, daß 'die Abstände zwischen den einzelnen Knopflöchern von einem Ende zum anderen, d. h. von oben nach unten, ständig zunehmen oder umgekehrt.
  • Um nun die Knopflöcher in Schließlappen gemäß den oben besprochenen Anordnungen vormerken zu können, war es bis zum heutigen Tage nötig, für jedes Schuhmodell sowie jede Schuhgröße eine bestimmte Vorläge zu schaffen. Mit Hilfe dieser Vorlage markierte alsdann der Arbeiter auf' dem Schließlappen die Knopflöcher von Hand vor; oder aber, soweit verstellbare Markiervorrichtungen zur Anwendung gelangten, gestatteten diese eire nur unvollkommene Anpassung an die Erfordernisse der jeweiligen Mode.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun . eine Maschine,.welche man mit »ZTniversalniaschine« bezeichnen kann und mit deren Hilfe der Arbeiter in der Lage ist; eine beliebige Anzahl von Knopflöchern in beliebiger Lage zueinander auf Schuhwerk des verschiedensten Modells und der verschiedensten Größe vormerken zu können, so daß eine einzige Maschine in der Lage ist, eine Arbeit zu liefern, welche bis zum heutigen Tage nur vom Arbeiter und von Hand mit einer großen Anzahl von Vorlagen vorgenommen werden konnte.
  • Der Erfindung gemäß erfolgt das Vorzeichnen der .Knopflöcher mittels länglicher Markierstücke, derart, daß. die Richtung der Knopflöcher durch die Markierung festgelegt ist. Den Markierstücken wird neben der Einstellbarkeit ihrer Entfernung voneinander und vom Lederrand eine solche ihrer Richtung in bezug auf den Lederrand gegeben. Die Einstellbarkeit der Richtung wird vorteilhaft dadurch erzielt daß die Markierstücke um ihre Achse drehbar angeordnet werden. Um die Einstellung auf einfachste Weise zu bewirken, 'kann den Leitstangen der Markierstücke rechteckiger Querschnitt gegeben werden, und- die Richtung dieser Querschnitte und damit der Markierstücke selbst durch ein auswechselbares Spreizstück bestimmt werden, daß mit fächerförmig angeordneten Schlitzen versehen ist. Die Richtung dieser Schlitze bedingt sodann die Richtung der Markierstücke.
  • Bei Anordnung der Leitstangen -schräg zueinander kann durch Heben oder Senken des 'Spreizstückes gleichfalls in einfachster Weise die Entfernung der Markierstücke voneinander geändert werden.
  • Die Form der Kurve, auf welcher die Knopflöcher liegen, wird vorzugsweise durch einen Schlitz bestimmt, in dem die Markierstücke derart geführt sind, daß sie gegen Verschiebung parallel zueinander gesichert sind. Mit den Leitstangen werden die Markierstücke verschiebbar aber undrehbar verbunden.
  • Damit die Leitstangen die zur Änderung der Entfernung der Markierstücke durch Heben oder Senken des Spreizstückes erforderliche Schrägung behalten, ist es erforderlich; sie an ihrem unteren Ende zu verbinden. Nun ist es zweckmäßig, um ein. und dieselbe zur Sicherung der Markierstücke gegen Parallelverschiebung dienende Schlitzform für verschiedene Knopflochkurven und Knopflochzahlen anwenden zu können, den Schlitz derart zu gestalten, daß durch Verschiebung in ihm ein Teil der Markierstücke in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie wirkungslos sind und weiterhin derart, daß je nach Lage der Markierstückreihe in dem Schlitz die Knopflochkurve eine andere wird. Bei dieser Verschiebung und Lagenänderung der Markierstücke ändert sich naturgemäß auch die. Lage der Leitstangen. Sie werden daher vorteilhaft an ihrem unteren Ende mit einem biegsamen Verbindungsglied miteinander verbunden.
  • Da zur Einstellung der Markierstücke eine immerhin erheblichere Zahl von Einzelteilen zur Anwendung gelangt, ist es vorteilhaft, diese beim Arbeiten der Maschine ortsfest zu belassen und dafür das Werkstück selbst gegen die Markierstücke zu bewegen. Um trotzdem ein sicheres Anlegen des Werkstückes zu ermöglichen, kann oberhalb der Markierstücke ein Auflager angeordnet werden, das federnd gegen die Markierstücke bewegbar ist und das selbstverständlich den Raum unmittelbar über den Markierstücken frei läßt, so daß diese ungehindert auf das Werkstück wirken können. Das Anlegen des Werkstückes kann weiterhin noch dadurch erleichtert werden, daß der zum Niederdrücken des Werkstückes gegen die Markiervorrichtung dienenden Andrückvorrichtung beim Zurückgehen. nicht nur eine Aufwärtsbewegung; sondern auch eine Seitwärts- bzw. Rückwärtsbewegung erteilt wird, derart, daß die Andrückvorrichtung den Raum . über dem Auflager vollkommen freigibt und -das Werkstück unbehindert aufgelegt und abgenommen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine in: allen Einzelheiten beispielsweise - dargestellt, wobei dieselbe mit mehreren Vorzeicheneinrichtungen versehen ist, deren Gesamtzahl der größtmöglichsten Anzahl von Knopflöchern entspricht, welche jemals für.-einen Schuh nötig sind.
  • Zur Ausführung der Markierarbeit wählt man unter diesen Vorzeicheneinrichtungen die erforderliche Anzahl aus, -welche dazu nötig sind; um die gewünschte Knopflochzahl 'auf der.Schließzunge zu markieren, wogegen die übrigbleibenden Markiervorrichtungen untätig bleiben. Die einmal gewählten Vorzeicheneinrichtungen werden alsdann mit Hilfe einer bestimmten Anzahl Distanzplatten auf den gehörigen Abstand gebracht, welcher den Anfordernissen entspricht. Gleichzeitig werden sie firn gewünschten Winkel mit Bezug auf den Rand des Schließlappens eingestellt. Mit Hilfe passender Vorrichtungen, die weiter unten beschrieben werden, können die in dieser Art' und Weise eingestellten Markiervorrichtungen noch entsprechend den Größen des Schuhwerks derselben Art mit Hilfe eines gewöhnlichen Stellhebels geregelt werden, so daß die Markiervorrichtungen für übereinstimmende Schließlappen verschiedener Länge einstellbar sind.
  • Anstatt eine Markiervorrichtung zu verwenden, welche nur mit einer Spitze versehen ist, ähnlich den bis jetzt benutzten, versieht man die Markiervörrichtung entweder finit einem verlängerten Anschlage oder aber mit in passendem Abstande angeordneten Spitzen, die in Schließlappen Einschnitte hinterlassen, welche die äußersten Enden der Knopflöcher angeben, so daß der betreffende Arbeiter beim Schneiden und Nähen des Knöpfloches den nötigen Anhalt besitzt.
  • - Die auf der Zeichnung dargestellte Maschine ist noch mit einer hinteren oder seit-' lichen sowie regelbaren Schablone versehen sowie außerdem mit regelbaren Schablonen an 'den Enden, welche es ermöglichen, die Schließzunge mit -Bezug auf ihre Lage gegenüber den Markiervorrichtungen genau festzulegen. Die Maschine ist außerdem noch mit einer Werktafel oder mit einer Auflage sowie mit _ einem mechanischen Antriebsmechanismus versehen, der vom Arbeiter gesteuert wird, zum Zwecke; die relative Bewegung der Vorzeichenvorrichtungen und der Tafel, unter deren Zuhilfenahme die Bearbeitung des Schließlappens geschieht, zu ermöglichen.
  • Auf der Zeichnung bedeutet: Fig. i eine Vorderansicht .der Maschine, in welcher hauptsächlich der Antriebsmechanismus sowie die wichtigsten Teile zu sehen sind. Fig. 2 ist der dazugehörige Grundriß.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. r.
  • Fig. 4. ist wiederum ein Schnitt gemäß der Linie.4=4 derselben Figur.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig.2.
  • Fig. 6 ist ein Einzelteil, d. h. ein Stemmhebel zur Betätigung der Distanziervorrichtung.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig.2, in der Richtung der Pfeile betrachtet.
  • Fig. 8 ist ein teilweiser Grundriß der Arbeitstafel.
  • Fig. 9 veranschaulicht den oberen Teil der Maschine in der Seitenansicht, wobei die Antriebsscheibe abgenommen gedacht wurde.
  • Fig. to ist eine Rückansicht der - Antriebsscheibe und der Kupplungsvorrichtung. Fig. ii veranschaulicht im vergrößerten Maßstabe einen Schnitt nach der Linie i i-i i der Fig. 2, wobei - diese Figur gleichzeitig eine der Markiervorrichtungen und die Vorrichtungen, finit welchen dieselben verbunden sind, darstellt.
  • Fig. 12 zeigt die schmiegsame Verbindung zwischen den Stangen, an welchen die Markiervorrichturigen befestigt sind.
  • Fig. 13 ist eine Markiervorrichtung.
  • Fig. 14. veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform der Markiervorrichtung sowie einen Schnitt der Auflage oder - Tafel nebst einem Teile des Arbeitsstückes.
  • Fig.15 und 16 zeigen Schnitte durch die Vorrichtung während des Arbeitens.
  • Fig. 17 bringt die äußersten Schablonen zur Darstellung, welche mit den Markiervorrichtungen verbunden und dazu bestimmt sind, sich zusammen mit ihnen zu verstellen.
  • Fig. 18 ist ein Schnitt durch die Schablone. Fig. i9 und 2o sind verschiedene Ansichten der äußersten Schablone.
  • Fig.2i zeigt eine Schablone mit einer Klemmvorrichtung, welche dazu bestimmt ist, den untersten Teil der Zunge festzuhalten.
  • Fig. 22 ist ein Schnitt nach der Linie 22-22 der vorhergehenden Figur.
  • Fig. 23 und 24 stellen die Kupplungsvorrichtung für den Klemmapparat dar.
  • Fig. 25 und 26 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Distanziervorrichtung, welche bei dieser Maschine benutzt werden.
  • Fig. 27 und 28 veranschaulichen die zwei Lappen mit den vorgezeichneten Stellen für die Knopflöcher, wobei ersichtlich ist, wie dieselben voneinander abweichen können mit Bezug auf die Anzahl und die gegenseitige Lage.
  • Obgleich nun im Nachstehenden die am vorteilhaftesten erscheinende Maschine beschrieben ist; so soll doch die Erfindung keineswegs auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt werden, es versteht sich vielmehr von selbstdaß an derselben die verschiedenartigsten Änderungen angebracht werden können, ohne daß deshalb von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Die betreffende Maschine wird, wie sich das eigentlich ohne weiteres ergibt, auf einem passenden Gestell aufgebaut, so daß dieselbe in geeigneter Weise angetrieben werden kann.
  • Im Nachstehenden soll die Vorrichtung mit Bezug auf ihre Konstruktion und Wirkungsweise in allen Einzelheiten beschrieben werden.
  • 4o bezeichnet ein in passender Weise ausgebildetes Bett, das auf geeigneten Ständern ruht, wie in Fig. i mit 41 und 42 bezeichnet. Zwischen und auf ihnen ist die Arbeitstafel 43 befestigt. Letztere ist mit einem gekrümmten Schlitze, d. h. mit einer Kulisse 44 (Fig.2) versehen, die sich ungefähr gemäß der Linie des äußeren Randes des Verschlußlappens erstreckt, d. h. gemäß einer Linie, auf welcher die Knopflöcher verteilt werden, wobei diese Linie die Kurve angibt, auf welcher die Vorzeicheneinrichtungen verteilt werden müssen. Bei-allen Knopfschuhen besieht unabhängig -c>on ihrer Sorte eine maßgebende Kurve für die Ausbildung des Randes des Schließlappens, auf welchem die Knopflöcher vorgesehen werden sollen. Diese Kurve ändert sich, je nachdem es sich um Damen- oder Herrenschuhe handelt. Die auf der Zeichnung dargestellte und im Nachstehenden beschriebene Maschine dient zum Vorzeichnen der Knopflöcher von Damenschuhen.
  • Die Maschine wird vorzugsweise mit zwei austauschbarenArbeitstafeln versehen, welche nach Bedürfnis auf der Maschine angewendet werden können, um sie so für die verschiedenen Schuhwarenarten, d. h. für Herren- oder Damenschuhe benutzen zu können. Die Arbeitstafel oder Unterlage ist vorn und hinten mit überstehenden Rändern versehen, so daß man eine Aüssenkung zum Einlegen derFührungsplatten45 und 46 erhält (Fig.7), die den oberen Teil der Arbeitsplatte bilden und eine vollständig ebene Fläche zur Aufnahme des Stückes aufweisen, das auf ihnen aufliegt. .
  • Die gemäß einer Kurve gebogenen Ränder der Tafel, die sich einander gegenüberstehen, sind genutet, bilden eine Kulisse und stehen mit jener 44 in Verbindung, welche zur Aufnahme der Vorzeicheneinrichtung dient. Jede Markiervorrichtung besteht aus einer schmalen Metallpl4tte 47, wie dies aus Fig. 13@ her; vorgeht, und die vbrzugsweise mit zwei Zin-' ken 48 versehen ist. Anstatt letzteren kann man auch Zähne 49 mit angeschärften Rändern benutzen, und zwar dann, wenn es sich um das Markieren von Knopflöchern in Stoff anstatt von Leder handelt. Jede dieser Platten sitzt in einer Unterlage 5o (Fig. i i und 17), welche länglich ausgebildet und mit abgerundeten Enden versehen ist, um sich der Kulisse in der Tafel und den Führungsstücken 45 und 46 genau anpassen zu können. Jeder Einsatz 5o ist mit einem zylindrischen Aufsatz 51 versehen, welcher sich an den schmälsten Teil der Kulisse anlegt, wobei dieser Aufsatz geschlitzt oder genutet ist, um die Platte 47 aufnehmen zu können, die mittels einer Schraube 52, an Ort und Stelle gehalten wird. Die Spitzen der Markiervorrichtung stehen aus der Oberfläche der Tafel hervor; die das Werkstück trägt, wie dies aus Fig. 5 zu ersehen ist. Jeder*Einsatz 5o ist in beweglicher Weise mit einer Platte 53 verbunden, die-aus einem flachen, mehr oder minder langen Metallbande besteht, dessen oberes, verjüngtes Ende 54 quadratischen Querschnitt aufweist und frei beweglich in die Hülse 55 hineinreicht.
  • Die Höhlung in der Hülse ist ebenfalls von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, so daß nach Aufsetzen auf den verjüngten Teil 54 die beiden Elemente sich gegenseitig nicht verdrehen können. Das obere Ende der Hülse ist mit dem Einsatz 5o mittels eines Universalgelenkes 56 verbunden (Fig. ii). Das untere Ende jedes Stabes 53 ist ebenfalls verjüngt und daselbst mit Gewinde versehen. Sämtliche Enden dieser. Stäbe sind mit Hilfe der Glieder 58 einer biegsamen Kette verbunden, wobei die Stiftansätze 57 die Scharniere der Kettenglieder bilden. Die Ansätze 57 treten außerdem in freier Weise durch die Führungsstücke 6o, wobei die Muttern 59 zum Zusammenhalten der- Kettenglieder der Führungsstücke 6o und der Stäbe 53 der Markierungsvorrichtungen. dienen.
  • Aus Obenstehendem ist also ersichtlich, daß jede Vorzeichenvorrichtung aus einer flachen, ungefähr senkrechten Metallstange 53, einer Hülse 55 und einem Einsatz 5o besteht, der sich in einer Kulisse verschieben kann und der mit Hilfe eines Universalgelenkes mit der Hülse 55 verbunden ist, so daß dieser Einsatz stets horizontal stehen bleibt: - Schließlich gehört zu dieser Einrichtung noch die Platte 47 mit ihren Spitzen oder Zähnen, welche im Einsatz festgehalten wird. Die unteren Enden der Markiervorrichtung sind in nachgiebiger Weise miteinander verbunden, während die oberen Enden voneinander unabhängig frei liegen und somit nach Bedarf einander genähert oder voneinander entfernt werden können. Jede Markiervorrichtung ist außerdem um ihre Längsachse verstellbar angeordnet, so daß man die mit Zinken versehenen Plättchen in einem beliebigen Winkel zueinander einstellen kann.
  • Unterhalb. der Tafel 43 liegt eine zweite parallel zu ihr angeordnete Tafel 61, die auch mit Grundplatte bezeichnet werden kann. Letztere- ist, wie dies aus Fig. i ersichtlich ist, am unteren rechten Ende mit Hilfe des Seitenständers 62 bzw. 42 mit dem oberen Bett 53 verbunden. An seinem linken Ende ist "der untere Teil 63 des Seitenstückes oder Ständers 41, der nach dem unteren Teil der Tafel 43 vorspringt, ebenfalls mit der Grundplatte verbunden, wie dies aus Fig. i und 3 ersichtlich ist.- An der Grundplatte 61 sind die Führungsplatten 6.4, 65 _ befestigt, zwischen denen ein freier Zwischenraum bzw. eine gekrümmte Führungsnut 66' verbleibt. Dabei ragen die die Nut 66 begrenzenden Innenränder der Platten 64 und. 65 in die Nuten der Einsätze 6o, wie dies aus Fig. 3 und i i hervorgeht: Die Markier vorrichtungen werden auf diese Weise in zwei horizontalen Kulissen geführt, die in vertikaler Richtung voneinander entfernt sind, und in denen sich die Markiervorrichtungen in der Längsrichtung verstellen können. Genannte Vorrichtungen sind oben und unten mit zylindrischen- Blöcken 50 und 6o ausgestattet, die ihrerseits wieder in den gekrümmten Führungen von besonderen, zu diesem Zwecke vorgesehenen Platten geführt werden. Die unteren Enden der Markiert orrichtung können sämtlich gleichzeitig in der einen oderanderen Richtung innerhalb der Kulisse 66 verstellt werden, um je nach der zu liefernden Arbeit eine bestimmte Anzahl Markiervorrichtungen auswählen zu können, Gewöhnlich sieht man nicht weniger als acht Knopflöcher in Damenschuhen vor, und in der beispielsweise dargestellten -Maschine ist diese kleinstmögliche Anzahl ebenfalls beibehalten worden. Um die unteren Enden der Markiervorrichtung verstellen zu können, benutzt man eine Stange 67. (Fig.3), die an einen Hebel 68 angelenkt ist, während' ihr freies Ende wiederum an das letzte .Kettenglied angeschlossen wird.. Der Hebel 68 schwingt um einen Zapfen 69 aus, und steht auf .der Vorderseite der Maschine etwas vor, um vom Arbeiter bequem gehandhabt werdern zu können. -Zu diesem Zwecke weist er einen Handgriff 7o auf.
  • Auf der Grundplatte 6i ist eine Gradteilung 71 (Fig. 3) vorgesehen, auf der die Zahlen 8 bis 18 eingeschrieben sind, und die die Anzahl der für die Arbeit gewählten Markiervorrichtungen andeutet. Unter der mit einer Gradteilung versehenen Platte liegt ein Zahnsegment 72 (Fig. i), das mit Ausschnitten versehen ist, in die eine bewegliche Klinke 73 einschnappen kann, die am Hebel 68 angebracht ist. Eine Feder 74 (Fig. 3) hält die Klinke in der Arbeitsstellung in den -Ausschnitten fest. Die Klinke tritt durch den Hebel und ist mit einem nach oben vorspringenden Stück 75 mit Zeigerspitze 76 versehen. Indem man nun diesen Stift nach rückwärts verstellt, wird die Klinke von den Zahneinschnitten entfernt, so daß der Hebel nach der einen oder anderen Richtung ausschlagen kann. Wird der Hebel nach rechts verstellt (Fig. 3), so werden die Stäbe der Markiervorrichtungen der linken Serie in die Arbeitsstellung gebracht, wird er nach links verstellt, so werden die Stäbe aus derselben entfernt. Ist der Hebel am Ende seines Hubes angekommen, so daß also der Zeiger 76 auf der Ziffer 8 -steht, so befinden sich jetzt nur acht Markiervorrichtungen in der Arbeitsstellung. Wird der Hebel jetzt nach r echts umgeschlagen, so werden die Markierstäbe der Reihe nach in. die Arbeitsstellung gebracht, so daß, wenn der Zeiger 76 auf der Zahl 18 steht, 18 Stäbe sich in der Arbeitsstellung befinden. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung erfolgt nur die Einstellung der freien oberen. Enden der. Stäbe der Markiervorrichtungen und der letzteren selbst durch die Kette und den Hebel. Die Betätigung der Markiervorrichtungen- an sich erfolgt mit einer besonderen, weiter unten beschriebenen Einrichtung. Seitlich vom oberen Aufbau 41 befindet sich ein vorspringender Teil, der mit Führungsplatten 77, 78 (Fig. 8) versehen. ist und die eine geradlinige Verlängerung 81 der Kurvenausnehmung 44 des oberen Bettes zur Aufnahme der Markiereinsätze 5o bildet. Dieser Vorsprung 81, der mit dem linken Teil der Kulisse 66 in der unteren Tafel übereinstimmt, dient zur. Aufnahme jener Markiervorrichtungen, welche man momentan nicht braucht, um den Überlappungsteil vorzuzeichnen, d. h. mit der gewünschten Anzahl von Knopflöchern zu versehen. Die Verlängerung dieser Kulisse ist gewöhnlich von einer Art Deckel oder gebogenen Platte 79 verdeckt. In Fig. 8 ist ersichtlich, in welcher Weise die gekrümmte Kulisse 44 der oberen Tafel in die Kulisse 81 zwischen den beiden Führungen 77 und-78 des obengenannten Fortsatzes übergeht. Nachdem die schmiegsaine Kette und die unteren Enden der Vorzeicheneinrichtung durch Betätigen des Hebels- 68 nach links verschoben worden sind, werden die oberen Enden der Markierlatten Lind die- Vgrzeicheneinrichtungen selbst von Hand zusammen längs der Kulisse verschoben, bis die augenblicklich nicht benutzten Markiervorrichtungen -in die gerade Verlängerung 8i der Kulisse sich einschieben,-wobei in der gekrümmten Kulisse 44 der Tafel die gewünschte Anzahl Vorzeicheneinrichtungen stehen bleibt, welche dazu nötig sind, um die 'gewollte Anzahl Knopflöcher 'auf der betreffenden Überlappungszunge vorzuzeichnen.
  • Die unteren Enden der Markierlatten werden durch die Kettenglieder in regelmäßizen Abständen gehalten, wobei jede Latte um ihre Längsachse frei beweglich -ist; wie dies bereits weiter oben angedeutet wurde. Um den gewünschten Abstand zwischen den oberen Enden der Markiervorrichtung zu sichern und dieselben unter einem gewissen Winkel mit Bezug auf -den Rand. der Kulisse und das Werkstück, welches die Markiervorrichtungen bearbeiten sollen, festzustellen, bedient man sich bestimmter Distanziervorrichtungen oder geeigneter Schablonen. Diese besonderen Einrichtungen können in jeder gewünschten Weise ausgebildet sein. In Fig. 4, 25 und 26 sind drei verschiedene Ausführungsformen dieser Einrichtungen dargestellt. Jede Schablone, die mit 84 bezeichnet ist, und deren charakteristisches Merkmal weiter unten beschrieben werden soll, besteht aus einer Platte aus Metall, Horn oder einem anderen geeigneten Material, wobei diese Platte bei Bedürfnis in einen Support 85 (Fig. 5) eingeführt wird. Letzterer ist gemäß Fig. i zwischen. der oberen und der unteren Tafel 43 und 61 montiert und nimmt die ganze Quere der Maschine ein. An seinem linken Ende ist der Support mit Hilfe eines Bolzens 86 an das Konsol 63 (Fig. 4) angelenkt, während sein rechtes Ende mit einem Fortsatz 87 in Form eines Stabes versehen ist, welcher durch das Korisol 62 in einer Öffnung 88 hindurchtritt. Der soeben genannte Stab tritt frei durch eine Hülse 89 (Fig. 5 und 6), die mit Zapfen 9o in einem Hebel 91 (Fig.4, 5 und 6) gelagert ist. Der Hebel 9i befindet sich unterhalb- der Arbeitstafel 43 und des Bettes 4o, auf dem. die Arbeitstafel aufliegt. Der Hebel reicht dabei von rückwärts bis nach vorne und ist mit einem Griff 92 versehen, um ihn in gehöriger Weise betätigen zu können.- Am rückwärtigen Ende ist der Hebel 9i mittels eines Bolzens 93- (Fig. 5) an einen Schwinghebel 94 angelenkt, der wiederum mittels eines Bolzens 95 an einen Vorsprung des Maschinenständers angezapft ist. An den beiden Wangen 96, 97,- die seitlich von den Konsolen 62 der Maschine abstehen, wie dies aus Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich ist, sind zwei untereinander parallele Stangen 98 und 99 befestigt, zwischen welchen der oben erwähnte Stab 87 hindurchgeht. Die Stange 99 besitzt eine Zahnung, in deren Zähne eine Klinke bzw. ein Vorsprung roo (Fig. q. und 5) des Hebels 9i einfallen kann. Eine an letztere befestigte Feder 92, die sich gegen das Konsol 62 legt, hält die Klinke im normalen Zustande im Eingriff mit der gezahnten Stange, um auf diese Weise die Unterlägen für die Schablone oder Distanzvorrichtung festzuhalten, nachdem man sie um den Zapfen 86 zum Ausschwingen gebracht hat. Erfaßt man den Hebel beim Handgriff 92 und drückt man ihn etwas nach links, was zur Folge hat, daß die Klinke ioo die Zähne der Stange 99 verläßt, so kann der Hebel 9i nach oben oder nach, unten ausschwingen, so daß man die Tragvorrichtung für die Schablone aus ihrer horizontalen Lage in eine geneigte zur wagerechten Ebene bringen kann, und zwar in eine Ebene, die entweder über oder unterhalb jener liegt, welche man sich wagerecht durch den Zapfen 86 gehend gelegt denkt. Der Zweck dieser Einrichtung soll im Nachstehenden beschrieben werden.
  • Die Tragvorrichtung für die Schablone. ist mit einem Schlitz oder mit einem Einschnitt 103 versehen, welcher von hinten nach vorne reicht, zum Zwecke, die Distanzvorrichtung aufnehmen zu können. Letztere ist an ihren Enden mit Führungen 104 versehen, welche genau in den Schlitz passen. Die äußeren Ränder der Führung sind untereinander parallel. Zwischen ihren beiden Enden ist die Schablone mit einer Anzahl Ausschnitte oder Einkerbungen io6 versehen (Fig: 25), deren Anzahl jener der gewählten Märkiervorrichtungen zur Vornahme der betreffenden Arbeit entspricht und die sich in einem gewissen Abstande befinden. Die Begrenzungslinie der Einkerbungen sind. gemäß einer Kurve verlegt, die sich im großen und ganzen der Krümmungslinie der zu machenden Knopflöcher bzw. der Krümmungslinie der in der unteren Tafel vorgesehenen Kulisse anpaßt. Die Abstände zwischen den Auskerbungen regeln die Abstände zwischen den Markiervorrichtungen sowie die Winkelstellung der verschiedenen Auskerbungen schließlich die Winkelstellung der Vorzeicheneinrichtungen selbst, wie dies weiter unten näher angegeben werden soll.
  • Jede Auskerbung ist genügend groß, um eine Markierlatte 53 aufnehmen und sie gleichzeitig gegen Drehung- sichern zu können. In jede Auskerbung des Schablonenträgers wird jedesmal eine Distanzvorrichtung eingeschoben. Im ganzen wird also die gewünschte Anzahl Markierstäbe zwischen die Zähne 105 bzw. in die Kerben io6 eingebracht, wie aus Fig. q. ersichtlich ist.
  • Nachdem eine Distanzvorrichtung in dieser Art und Weise in den Schablonenträger eingeschoben worden ist, befinden sich die oberen Enden der Markiervorrichtungen genau im gewünschten Abstande und Winkel entsprechend den Abständen und Winkeln der Auskerbungen der -Schablonen, was wohl ohne weiteres verständlich ist. In der Zeichnung sind beispielsweise 18 Markiervorrichtungen bzw. Stellungen dargestellt. Der Hebel 68 soll, wie dies in Fig. 3 angenommen wird, eingestellt sein, sich also in der Stellung befinden, in der sich der Zeiger 76 auf der Zahl 12 der Gradteilung befindet. Von den 18 Markiervorrichtungen befinden sich also sechs außer Gebrauchsstellung im geraden Teil der Kulisse der oberen und unteren Tafel. Die restlichen 12 Markiereinrichtungen sind von der Schablone 8¢ erfaßt (Fig. q.), und ihre oberen Enden befinden sich somit in der entsprechenden Lage, welche von den Einkerbungen in der Schablone abhängig ist. Die oberen Enden der sich außer Gebrauch befindenden Markiervorrichtungen befinden sich in der Verlängerung 81 der Kulisse 44 und werden" von der gekrümmten Platte 79 überdeckt. Bringt man jetzt die Tragvorrichtungen-für die Schablone-aus der horizontalen Lage nach unten zum Ausschwingen, so wird die Linie der Spitzen der Markiervorrichtungen zufolge des gegenseitigen Entfernens der oberen Enden der Vorzeicheneinrichtungen verlängert, ohne daß hierdurch die relative Winkelstellung der Markierplatten 47 verändert wird. Bei einem Ausschwingen des Schablonenträgers aus der horizontalen Lage nach oben wird im Gegensatz zu dem Gesagten die erwähnte Linie zusammengeschrumpft oder verkürzt, und die Markiervorrichtungen schieben sich mehr zusammen, so daß der Abstand zwischen denselben vermindert wird, ohne daß aber wiederum die Winkelstellung eine Änderung erfährt. -Nachdem man also eine bestimmte Distanziervorrichtung für ein bestimmtes. Schuhgenre ausgewählt und durch einfaches Regeln der Stützvorrichtung für die Schablone die Abstände zwischen den Markiervorrichtungen eingestellt hat, kann man Stiefel der verschiedensten Größe der gewählten Sorte mit Knopflöchern versehen, die sich in genau bestimmten Abständen befinden werden. Mit Hilfeeiner ,einfachen Distanzvorrichtung, d. h. mit Hilfe einer einzigen Schablone, kann man also die Knopflöcher auf allen Schuhen desselben Genres markieren, vorausgesetzt, daß . dieselbe Knopflochzahl beibehalten wird. Will man die Knopflochzahl vermindern oder vermehren, so hat man nur die betreffenden Markiervorrichtungen in die Arbeitsstellung zu bringen oder sie aus derselben zu entfernen, wobei man alsdann die Schablone mit der gewünschten Anzahl Auskerbungen benutzt. Es ist durchaus nicht nötig, daß alle Auslterbungen jeder Schablone von den Markiervorrichtungen besetzt sind, wie dies z. B. aus Fig. 4 ersichtlich ist. Wenn also z. B. eine Schablone 16 Auskerbungen aufweist, so kann dieselbe nichtsdestoweniger doch zur Aufnahme von nur 12 Markiervorrichtungen benutzt werden. Natürlich kann man, wenn man dies wünscht, jede Schablone mit einer bestimmtenAnzahl Einkerbungen und Zähnen versehen, die dann der gewünschten Anzahl Markiervorrichtungen entsprechen. Die Maschine wird mit ebensoviel Schablonen ode: Distanziervorrichtungen ausgestattet- wie für die verschiedenen Schuhsorten oder Knopfschuhe, die der Fabrikant herstellen will, nötig sind.
  • Benutzt man Schablonen- mit regelbaren Abständen zwischen den Auskerbungen und ebenso eine regelbare Tragvorrichtung für die Schablonen; so kann jede beliebige Anzahl Markiervorrichtungen ausgesucht, angeordnet und verteilt werden, welche Länge die Überlappungszunge des Schuhes auch haben mag. Auf einer überlappungszunge von 27 cm. Länge zum Beispiel kann also eine beliebige Anzahl Knopflöcher zwischen 9 und 18 in beliebigen Abständen- vorgezeichnet werden. Anders ausgedrückt kann also der Arbeiter jede gewollte Anzahl Markiervorrichtungen auf einer gegebenen Länge der in der oberen Tafel vorgesehenen gekrümmten Kulisse anordnen und verteilen.
  • Nachdem die gewünschte Anzahl Markiervorrichtungen für die auszuführende Arbeit gewählt worden ist, und nachdem dieselbe in den zu diesem Zwecke bestimmten Kulissen verteilt worden ist, ist es nötig, eine Anordnung vorzusehen, um die relativen Bewegungen zwischen den Markiervorrichtungen und dem Werkstück, das vorgezeichnet werden soll, ausführen zu können. Bei vorliegender Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird dieses Resultat durch Benutzung einer Arbeitstafel oder eines beweglichen Elementes, das oberhalb der oberen Tafel angeordnet ist, erreicht, wobei dieses Maschinenelement genügend nach rückwärts verstellt werden kann, damit der Arbeiter das Werkstück auf der Tafel auf die Markiervorrichtungen auflegen kann. Dieses Element ist in Fig.5, 15 ,16 mit iio bezeichnet. Es besteht aus einem Tragbalken, der ungefähr dieselbe Krümmung aufweist wie die Kulisse 44. Der Balken ist vorzugsweise ausgehöhlt, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist. Die Höhlung wird mit Holz, Filz oder anderem geeigneten Material ausgefüllt, wie dies bei i i i angedeutet ist, zum Zwecke, die Überlappungszunge des Schuhes gegen die Zinken oder Zähne der Markiervorrichtung andrücken zu können. Gemäß Fig. 15 wird diese Aushöhlung mit einem Leinwandstreifen o. dgl. umkleidet, wodurch die Filzeinlage i i i vollständig überdeckt wird. Die soeben beschriebene Einrichtung wird in dem Tragarme eines Schlittens 113 mit Hilfe von Klammern 114 und Schrauben i 15 befestigt. Der Schlitten bewegt sich in Führungen 116 (Fig. 2) eines schwingenden Supportes 117. Letzterer ist mit nach rückwärts gerichteten Armen (Fig. 5) versehen, die auf einer Welle 118 sitzen, welche in Ohren i i9 des Quersteges i2o gelagert sind, der sich zwischen den seitlichen Wangen 41 und 42 befindet. Bringt man den Support 117 um die Welle 118 zum Ausschwingen, den Schlitten gleichzeitig verschiebend, so kann die oben erwähnte Haltevorrichtung nach vorne und nach unten verstellt und das Arbeitsstück auf die Vorzeicheneinrichtung gepreßt werden, worauf das betreffende Element wiederum nach aufwärts und rückwärts geführt wird. Zur Vornahme dieser Bewegung kann jede geeignete Vorrichtung- gewählt werden, und benutzt man im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Welle i2i, die sich in geeigneten Lagern des Bettes 41 und 42 drehen kann. Auf dieser Welle sitzt eine Herzscheibe 122, die einen Hebel 123 in Bewegung setzt, der um die Welle 118 ausschwingen kann und einen Arm 124 aufweist, der mittels eines Lenkers 125 am rückwärtigen Ende des Schlittens 113 befestigt ist. Der Hebel 123 ist weiterhin mit einer Rolle 126 versehen, welche sich auf der unrunden Scheibe 122 abrollt und gegen welche sie mittels der Federn 127 angedrückt wird. Die Scheibe 122 besitzt also im großen und ganzen Herzform, so daß während einer vollständigen Umdrehung derselben der Schlitten rasch vorgeschoben wird und alsdann stehen bleibt (soweit es sich um Vor- und Rückwärtsbewegungen handelt). Hat die Herzscheibe ihre Rotationsbewegung beendet, so wird der Schlitten rasch nach rückwärts geschoben. Auf der Welle 121 sitzen außerdem zwei Kammteile 128 (Fig. i, 2, 5, 8), welche innerhalb der Ausschnitte 129 (Fig. 5) in dem Support 117 vorgesehen sind. Bei ihrer Drehung bringen diese unrunden Scheiben letzteren zum Ausschwingen um seinen Zapfen, so daß der das Futter enthaltende Arm angehoben und gesenkt wird. Aus vorstehend Gesagtem- erhellt also-, daß während einer vollständigen Umdrehung der Welle t21 das Futter zunächst vorgeschoben, dann gesenkt, dann angehoben und schließlich nach rückwärts in die Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. Im normalen Zustande nimmt also das Futter die in Fig. 2 und 15 dargestellte Lage ein, in welcher es nach rückwärts zurückgezogen ist; damit die Vorzeicheneinrichtungen freigelegt werden und der Arbeiter das Werkstück auflegen kann.
  • Die Übertragung der Rotationsbewegung auf die Daumenwelle, so daß dieselbe eine vollständige Umdrehung ausführt und alsdann stehen bleibt, kann durch jede beliebige Kupplungsvorrichtung bewirkt werden. Es bestehen zahlreiche derartige Einrichtungen: Nichtsdestoweniger soll der in der Zeichnung dargestellte Mechanismus beispielsweise beschrieben werden: Derselbe besteht aus einer Antriebswelle 13o, auf welcher eine lose Riemenscheibe 131 sitzt, die mittels eines Riemens von einer passend angeordneten Scheibe angetrieben wird. Auf der Welle 130 sitzt ein kleines Zahnrad 132, das mit einem größeren Rade 133- auf der Daumenwelle im Eingriff steht. Wie aus Fig. 1o ersichtlich, ist die Scheibe 131 mit einem Kupplungsstift 134 versehen, während auf der Welle 13o eine Scheibe 134' sitzt, die einKupplungssegment 135 trägt, das an die Scheibe 136 angelenkt ist. Eine Feder 137 hat das Bestreben, das Kupplungssegment nach außen zu drücken, so daß ein Ansatz oder eine Schulter 138 mit dem Kupplungsstift 134 in Eingriff .kommt und die Riemenscheibe bei der Drehung jene der Scheibe und der Welle 13o. verursacht. Um das Kupplungssegment außer Eingriff mit dem Kupplungsstift zu bringen, nachdem die Welle 121 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, benutzt man folgenden Mechanismus: Bei 140 (Fig. 9) ist am Seitengestell 41 ein Hebel- 139 angelenkt, dessen hinteres Ende mittels einer Stange 141 an ein Pedal angeschlossen ist (in der Zeichnung nicht dargestellt), mit dessen Hilfe er untergleichzeitigem Zusammendrücken einer Feder gesenkt werden kann, welche ihn normal in gehobener Stellung hält. Dieser Hebel ist mit einem Anschlage 143 versehen, der einen daumenförmigen Ansatz besitzt, der mit derii Kupplungssegment nach Maßgabe dessen Drehung in Eingriff treten und ihn außer Eingriff mit dem Kupplungssegment 134 bringen kann. Steht die Maschine still, so bringt der Arbeiter den Hebel -139 nach unten zum Ausschwingen,-indem er auf das Pedal tritt und die Stange 141 nach unten zieht, so d'aß der Anschlag 143 von dem Kupplungssegment 135 entfernt wird, letzteres also durch seine Feder 137 sofort nach außen gedrückt wird, bis sein Anschlag oder seine Schulter 138 sich innerhalb des Drehungsbereiches des Kupplungssti ftes 134 befindet.
  • Die Scheibe veranlaßt jetzt die Drehung der .Welle 130. Beginnt letztere sich zu drehen, so veranlaßt - sie die Drehung der 1,Velle 12i unter Vermittlung der Ritzel i32, 133.
  • Auf der Welle 121 sitzt eine unrunde Scheibe 144, die mit einer Schulter .oder einem Vorsprunge 145 -des Hebels 139 in Einqrriff kommt und den Hebel so lange gesenkt hält, ,bis die unrunde Scheibe 144 eine vollständige Drehung äusgeführt bat. Sobald die Schulter 145 die Daumenscheibe 144 verläßt, wird der Hebel 139 durch seine Feder nach oben geschoben, so daß der'- Anschlag -143 in den Drehungsbereich des Kupplungssegmentes 135 gebracht wird. Die Anschlagsplatte hat die Form einer unrunden Scheibe, so daß der Anschlag 138 bei Berührung mit - ihr längs der inneren Fläche der Scheibe entlang gleitet und gehörig .weit- nach rückwärts gedrückt wird, um den Anschlag außer Eingriff mit dem Stifte 134 zu bringen, worauf die Drehung der Welle aufhört. In der Nähe des Anschlages 143- befindet sich eine Bremse 146, welche ihren Einfluß auf die Peripherie der Scheibe 13d.' und des Kupplungssegmentes 135 ausübt und die Rotation der Welle 13ö progressiv, nichtsdestoweniger aber rasch unterbricht.
  • Damit das. Werkstück in passender Weise auf den Tisch mit Bezug auf die Vorzeicheneinrichtungen aufgebracht werden kann, 'bedient man sich dreier verschiedener Schablonen, und zwar einer für den gekrümmten Rand des Schließlappens und je einer fürjedes Ende desselben. Diese drei Schablonen sind sämtlich regelbar. In Fig. 8 ist eine Schablone, die mit seitlicher Schablone be-, zeichnet werden kann, dargestellt. Sie besteht aus einem Metallbande 150 oder' aus einem sonstigen schmiegsamen und biegsamen Material, das derart auf der Tafel angebracht wird, daß es nach oben vorspringt. 151 sind drei geschlitzte Schieber, die von in die Tafel eingesenkten Befestigungsschrauben 152 durchdrungen werden und mit Bezug auf die Basis des Streifens nach rückwärts gerichtet sind. Die Schablone ist im rückwärtigen Teile der Markiervorrichtungen angeordnet und ihre Krümmung nähert sich der Krümmung des Randes der mit Knopflöchern zu versehenden Zunge. Die Schablone für den Teil., welcher später das äußerste Ende der Zunge .darstellt und die mit oberer Außenschablone bezeichnet ist,- wird durch 153 angedeutet. Diese Schablone ist in Fig. 8 und 17 bis 2o dargestellt: Die Schablone wird mit der ersten Schablone der Serie verbunden, wie weiter unten näher beschrieben werden soll. Die Schablone besteht aus einet Metallplatte, welche durch die Kulissenführung der Vorzeicheneinrichtungen tritt und einen schmalen Rand 154 besitzt, gegen den man das obere Ende der mit Knopflöchern zu ver> sehenden Zunge anlegen kann. Die Schablone sitzt auf einem nach oben vorspringenden Zapfen 155 eines Schlittens 156, der selbst wieder auf einem Steine 157 sitzt, der seinerseits in der Kulisse 44 gleiten kann. Der Schlitten 156 sitzt in einer Kulisse des Steines und wird in jeder gewollten Stellung mittels einer Stellschraube- 158 festgehalten. Der Stein besitzt eine Öse 159, die an ihn mittels eines Stiftes 16o angelenkt ist. Die Öse steht in normalem Zustande mit dem Stifte 161, der auf dem ersten Support oder Markiereinsatz 5o befestigt ist, in Eingriff. Die Öse selbst wird durch eine Feder 162 an Ort und Stelle gehalten, so daß beim Niederdrücken ,der Öse die Schablone 157 vom Einsatz oder der Tragvorrichtung für die Vorzeicheneinrichtung abgelöst werden kann. Die Schablone 157 läßt sich auf dem Knopfe 155 einstellen, der in derselben Achse liegt wie die Markiereinrichtungen, so daß sein schmaler Rand mit Bezug auf die Kulisse 44 unter einem Winkel eingestellt werden kann, der dem Winkel ent= spricht, welcher von dem oberen Ende der Zunge und ihrem gekrümmten Rande eingeschlossen wird. Zwecks Bequemlichkeit ist die Schablone mit einem mit einer Gradteilung versehenen Segment 164 ausgestattet, das Einschnitte 16q.' besitzt, die dazu bestimmt sind, einen Zeiger aufzunehmen, der von einer Feder 1642 beherrscht wird, und die im Schlitten 156 sitzt.
  • Die Schablone für den Teil, der gegebenenfalls das untere Ende der Zunge darstellt, und welche der Einfachheit halber untere äußerste Schablone genannt wird, dient gleichzeitig zum Festklemmen der überlappungszunge. Diese Einrichtung ist in Fig. 7, 8, 21 und 22 dargestellt. Die Schablone besteht aus einer Platte 165 (Fig. 7 und 22), die in der Nähe ihres oberen Endes an einer Welle 166 befestigt ist, die'. auf der Tafel hin und her schwingen kann. An dieser Welle 166 ist ein Hebel 167 mit einem Griff 168 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Schablone horizontal um die Mittelachse der Welle 166 ausschwingen kann. Die Schablone ist mit einem nach oben vorspringenden Ansatz 169 versehen; dieser besitzt einen horizontal vorspringenden Rand 170, wie aus Fig. 22 ersichtlich ist. Gegen diesen Ansatz kann das untere Ende der Zunge, wie in Fig. 21 dargestellt ist, angelegt werden. In Fig. 22 ist die Zunge im Querschnitt dargestellt. Die Schablonenplatte 165 ist mit zwei Stiften 176, die nach oben vorspringen, versehen, gegen welche man den Rand der überlappungszunge, der in der Nähe deren untersten Endes liegt, anlegen kann, zum Zwecke, beim Anlegen des Randes der Zunge mit Bezug auf die Markiereinrichtungen mit der äußersten Schablone 15o zusammenarbeiten zu können. Die Schablone kann in jeder gewollten Lage in der Längsrichtung der Führungskulisse für die Markiereinrichtungen mit Hilfe einer Anschlagsschraube 171 festgehalten werden, gegen welche der Hebel 167, wie dies aus Fig. 21 ersichtlich ist, durch eine Feder 172 gehalten wird, deren eines Ende mit dem Hebel 167 verbunden ist, deren anderes Ende an einen Stift im Rahmen angeschlossen wird (Fig. 1 und 9). Die Klemmvorrichtung, deren eines Element die Platte j65 bildef, umfaßt weiterhin ein bewegliches Organ 173, das an der Platte 165, wie aus Fig. 22 und 7 hervorgeht, durch einen Stift 174 gelenkig angeschlossen ist. Der Klemmteil 173 wird in normaler Stellung von der Feder 175 gehoben gehalten, wie aus der letzterwähnten Figur ersichtlich ist. Sein Abstand von der Platte 165 wird durch den horizontal vorspringenden Rand 17o begrenzt. Die Klemmvorrichtung 173 ist mit Öffnungen versehen, die zur Aufnahme der Stifte 176 der Schablonen dienen. Um das automatische Offnen und Schließen der Klemmvorrichtung hervorrufen zu können, bedient man sich vorzugsweise eines Mechanismus, der von der Antriebswelle betätigt wird. Der betreffende Mechanismus kann ganz beliebiger Natur sein. So kann man z. B. einen Hebel I8o (Fig. 7 und 8) benutzen, der seinen Stützpunkt auf einem mit Gewinde versehenen Stift 181 findet. Am vorderen Ende dieses Hebels ist ein gelenkig angebrachter Anschlag 182 vorgesehen, welcher oberhalb des Klemmorganes 173 zu liegen kommt. Der Vorsprung oder der Daumen 182 wird stark reibend auf dem Hebel 18o festgehalten, doch kann er auf seinem Stifte so geregelt werden, daß er mit dem Klemmorgane in jeder beliebigen .Stellung des letzteren in Eingriff treten kann, in welcher es um die Mittelachse der Welle 166 eingestellt wird. Mit dem hinteren Ende des Hebels rgo ist ein Hebelarm 184 verbunden, und zwar mit Hilfe eines Stiftes, dessen Achse quer zum Stifte 181 liegt. DerHebelarm 184 verläuft nach rückwärts und alsdann nach oben, an seinem oberen Ende ist ein Griff 185 angeordnet, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Der Arm I84 ist ferner mit einem Arme 196 versehen an dem eine Feder 187 befestigt ist. Diese Feder ist genügend stark, um den Hebel I8o um seine Achse I81 ausschwingen zu lassen und die Klemmvorrichtung unter Zusammendrücken der Feder 175 zusammenzupressen. Die Elemente I8o, 182 und 184 können als ein Ganzes betrachtet werden, obgleich dieser Hebel aus drei Teilen besteht zu einem Zwecke, der nachstehend beschrieben werden soll.
  • Dieser Hebel wird automatisch betätigt, wobei die Feder 187 die Klemmvorrichtung zu schließen,- «renn -der Operateur das Pedal nach unten drückt, zum Zwecke, das Futter an Ort und Stelle zu führen. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle 121 eine auf @ ihrem Umfange mit Rillen versehene Daumenscheibe igo angeordnet. Auf ihrer Rückseite ist diese Scheibe mit einer Ausnehmung rgi versehen, die zur Aufnahme eines Stiftes 192 dient, der radial aus der Welle 121 hervorsteht (Fig. 23 und 2q.), so daß bei Drehung der Welle auch die Scheibe igo mitgenommen wird. Der Arm 18¢ des Hebels, welcher auf die Klemmvorrichtung seinen Einfluß ausübt, ruht in einer Rille auf dem Umfange der Kammscheibe, so daß, wenn sich die Welle dreht, die Kammscheibe der Feder 187 erlaubt, das -rückwärtige Ende des Stellhebels 182, 180, 184 gegen die Scheibe nach oben zu ziehen, worauf sein vorderes Ende nach unten ausschlägt, zum Zwecke, die Klemmvorrichtung sich auf das Ende der Verschlußzunge herabsenken zu lassen. Die Scheibe hat beliebige Form und die Bewegung der Maschine kann so geregelt werden, daß beim Stillstand der Maschine die Daumenscheibe igo das hintere Ende des Hebels, der mit der Scheibe zusammenarbeitet, in gesenktem Zustande festhält, um der Klemmvorrichtung zu erlauben, sich zu öffnen; sobald die Daumenwelle zu arbeiten beginnt, gibt die Scheibe igo den Hebel frei und die Feder 187 bringt die Klemmvorrichtung unter dem Einflusse des Hebels sofort zum Schließen, so daß die Klemmvorrichtung die Verschlußzunge erfaßt.
  • Nichtsdestoweniger ist eine Vorrichtung vorzuziehen, welche das Verschließen der Klemmvorrichtung einleitet, bevor sich die Maschine - in Bewegung setzt. Zu diesem Zwecke kann die Daumenscheibe igo auf. der Welle 121 in der Längsrichtung verschoben werden. Zwischen der Daumenscheibe und dem Seitenteile 41 ist ein ringförmiger Hebel 195 vorgesehen, wie dies durch 195 angedeutet ist. Eine Schraube oder eine sonstige Befestigungsvorrichtung 196 dient dem Hebel als Stützpunkt. Dieser ringförmige Hebel besitzt Ausbiegungen 197, die sich auf die Stirnfläche der- Daumenscheibe aufsetzen. Eine Feder i98, welche die Kammwelle umgibt, stützt sich gegen die Daumenscheibe und hält sie normal in der Stellung, in welcher der Stift r92 mit der Ausnehmung igi in der Scheibe in Eingriff kommt, wie dies in Fig. 23 und 2q. dargestellt ist. Beim Verstellen des ringförmigen Hebels nach rechts verschiebt sich die Daumenscheibe auf der Welle, so daß sie außer Eingriff mit dem Stifte 192 kommt. Letzterer ist mit Bezug auf die Welle so angeordnet, ebenso wie die Maschine derart geregelt ist, daß beim Stillsetzen der Daumenwelle die Daumenscheibe die in Fig. 7 dargestellte Stellung einnimmt. Befindet sich also die Daumenscheibe außer-Eingriff mit dem Kupplungsstifte 192, so genügt der Druck des die Daumenscheibe betätigenden Hebels auf die Daumenscheibe unter dem Einflusse der Feder 187, um der Daumenscheibe um die Welle eine teilweise Bewegung zu erteilen, die hinreichend ist, um dem die Kammscheibe steuernden Hebel zu erlauben, die Klemmvorrichtung zu schließen. Die Verstellung der Daumenscheibe in der Längsrichtung der Welle erfolgt mittels eines Handhebels Zoo (Fig. 8). Dieser Hebel ist auf dem vorderen Teile der Maschine unmittelbar über der oberen Tafel und gegenüber der Führungskulisse für die Markiereinrichtungen angeordnet. Der Hebel sitzt auf.einer hin und her schwingenden Welle toi, die nach rückwärts gerichtet ist und an ihrem hinteren Ende ein Exzenter oder eine Daumenscheibe besitzt, die durch eine Öffnung im Ständer 41 tritt und mit dem vorderen Ende des ringförmigen Hebels 195 in Eingriff- steht.
  • Beim Niederdrücken und Ausschwingen des Hebels Zoo wird der ringförmige Hebel 195 nach rechts verschoben, er nimmt die Daumenscheibe igo mit, komprimiert die Feder 198 und bringt somit die Daumenscheibe außer Eingriff mit der Daumenwelle.- Die Klemmvorrichtung schließt sich hierauf mit Bezug auf das Werkstück. - Der Arbeiter bringt hierauf durch Niederdrücken des Pedals die Antriebsscheibe mit der Welle in Eingriff und die Maschine beginnt zu arbeiten. Hat die Daumenwelle 121 eine teilweise Rotation ausgeführt, so kommt der Kupplungsstift 192 den Ausnehmungen igi der Daumenscheibe gegenüber zu stehen und die Feder 198 verschiebt alsdann die Daumenscheibe nach links, so daß sie mit der Daumenwelle igi in Eingriff kommt. Die Daumenscheibe setzt ihre Drehung fort und nimmt die Daumenscheibe igo mit. Bei Beendigung ihrer Drehbewegung drückt sie die Verlängerung 18¢ des die Scheibe steuernden Hebels nach unten und gibt die Klemmvorrichtung frei, so daß sich diese öffnet und der Arbeiter die markierte Überlappungszunge entfernen.kann. Wegen dieser achsialen Verschiebung der Daumenscheibe ist also die Verlängerung 18q. am Hebel i8o scharnierartig angelenkt, um dem Hebel zu gestatten, sich zusammen mit der Scheibe seitlich verstellen zu können. Das bedeutet aber jedenfalls nur ein konstruktives Detail und dasselbe Resultat kann auch mit einem anderen gleichartigen Mechanismus hervorgerufen werden. Es ist vorzuziehen, den Steuerhebel mit einem Handgriff zu versehen, weil; wenn das Werkstück schlecht angelegt worden wäre, es möglich sein würde, die Klemmvorrichtung zu öffnen, indem man den Handgriff 185 nach rückwärts drückt, zum Zwecke, das Werkstück in die richtige Lage zu bringen. Bei Betrachtung der Fig. 8 und 21 bemerkt man, daß die äußerste untere Schablone und die Klemmvorrichtung in die Kulisse der Markiervorrichtungen vorspringen. Wenn sich die Schablone in dieser Stellung befindet, so verrichtet sie den Dienst einer Rufhaltevorrichtung, welche die anderen Markiereinrichtungen, die sich in der Verlängerung der Kulissenvorrichtung befinden, verhindert, auf zufällige Weise in den gekrümmten Teil der Kulisse einzutreten, wo sie ihren Einfluß auf das Werkstück ausüben und dasselbe natürlich verderben würde.. Wünscht man weitere Markiervorrichtungen in die Arbeitsstellung zu bringen, indem man sie in den Hauptteil der Kulisse einbringt, oder aber einen Teil derselben, die sich schon ebendaselbst befinden, zu entfernen, kann der Hebel 167 und mit ihr die äußerste untere Schablone um ihre Achse in die in Fig. i punktiert gezeichnete Stellung gebracht werden, um die Schablone aus dem Bereiche der Markiervorrichtungen zu bringen und diese in der Längsrichtung der Kulisse verschieben zu können.
  • Für den Fall, daß die Markiereinrichtungen mit Zinken oder scharfen Zähnen versehen sind, die nach oben aus der Oberfläche der Tafel vorspringen (Fig. 5, 15 und 16), einer Stellung also, wo sie die Verschlußzunge oder überhaupt die oberen Teile des Schuhwerks beschädigen öder sogar den Arbeiter verletzen können, bringt man an der betreffenden Stelle eine elastische Vorrichtung mit einer Schutzplatte 2io (Fig. 2 und 5) an, auf die man das Werkstück auflegt. Diese Platte besteht aus einem dünnen Blatte elastischen Materials z. B. Stahl, Messing u. dgl. Diese Platte ist oberhalb des vorderen Oberteiles der oberen Arbeitstafel angeordnet. Ihr Vorderrand ist nach unten umgebogen (Fig.5) und an dieser Stelle mit Hilfe von Klemmen 2I1 befestigt. Der hintere Rand dieser Platte entspricht dem vorderen Rande der Kulisse der Markiervorrichtungen und wird diese Platte oberhalb der Arbeitstafel mit Hilfe einer oder mehreren Federn 212 in gewissen Abständen gehalten. Die Platte wird also auf diese Weise normal über den äußersten Spitzen der Zinken oder Zähne der Markiervorrichtungen gehalten, so daß das Arbeitsstück beim Einführen unter das Futter nicht mit den Spitzen in Berührung kommen kann. In Fig. 15 ist eine Zunge es dargestellt, welche über den Markiereinrichtungen angebracht ist und deren gekrümmter Rand mit der Schablone i5o in Berührung -steht. Wird das Futter in Bewegung gesetzt, so verschiebt es sich nach vorne und unten. kommt das Futter mit der Zunge in Berührung und drückt sie nach unten auf die Zähne, so wird die Platte Zio nach abwärts gedrückt (Fig. i6).

Claims (9)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE- i. Maschine zum Vorzeichnen der Knopflöcher im Oberleder für Schuhwerk mit gegeneinander verstellbaren Markiervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Markiervorrichtung, der das eigentliche Vorzeichnen bewirkt, durch längliche Markierstücke gebildet wird, derart, daß die Richtung der Knopflöcher durch Markierung festgelegt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierstücke neben der Einstellbarkeit ihrer Entfernung voneinander und vom Lederrand eine solche ihrer Richtung in bezug auf den Lederrand besitzen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannterWeise, in beliebiger Kurve und in beliebiger Schrägung zueinander einstellbaren Leitstangen der Markierstücke um ihre Achse drehbar angeordnet sind. ¢.
  4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstangen der Markierstücke rechteckigen Querschnitt besitzen und die Einstellung ihres Querschnittes mittels eines zur Einstellung der Entfernung der Markierstücke dienenden, mit fächerförmig angeordneten Schlitzen versehenen auswechselbaren Spreizstückes bewirkt wird, wobei die Richtung der Schlitze die Einstellung des Leitstangenquerschnittes und damit die Richtung der Markierstücke in bezug auf den Lederrand bedingt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstangen schräg zueinander angeordnet und ihre Schräggung und damit die Entfernung der Markierstücke voneinander durch Heben oder Senken .des Spreizstückes veränderlich ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierstücke in einem Schlitz derart geführt werden, daß sie durch die Führung gegen Verschiebung parallel zueinander gesichert sind, wobei die Markierstücke mit den Leitstangen verschiebbar aber undrehbar verbunden sind.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch.`. gekennzeichnet, daß der Schlitz derart gestaltet ist, daß durch Verschiebung-der Markierstücke in diesem Schlitz die Kurvenform, in welcher die Knopflöcher liegen und die Zahl der wirksamen Markiervorrichtungen geändert werden kann. B.
  8. Maschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstangen an ihrem einen Ende mittels eines biegsamen Gliedes miteinander verbunden sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück gegen die nach der Einstellung ortsfesten Markierstücke geführt wird. io. Maschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für das Werkstück ein federnd gegen die Markierstücke bewegbares Auflager angeordnet ist. i i. Maschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Niederdrücken des Werkstückes gegen die Markiervorrichtungen dienende Andrückvoriichtung beim Zurückgeher. nicht nur aufwärts, sondern auch seitwärts bzw. rückwärts bewegt wird, derart, daß das Werkstück unbehindert von der Andrückvorrichtung aufgelegt und abgenommen werden kann. W
DE1914330217D 1913-07-25 1914-07-26 Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk Expired DE330217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330217XA 1913-07-25 1913-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330217C true DE330217C (de) 1920-12-11

Family

ID=21868133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914330217D Expired DE330217C (de) 1913-07-25 1914-07-26 Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330217C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102010B (de) * 1957-10-09 1961-03-09 Alberto Bocca Einstellbare Lochstanze, insbesondere zum Stanzen der Schnuerriemenloecher in das Oberleder von Schuhen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102010B (de) * 1957-10-09 1961-03-09 Alberto Bocca Einstellbare Lochstanze, insbesondere zum Stanzen der Schnuerriemenloecher in das Oberleder von Schuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750820C2 (de) Maschine zum Ausschneiden von Gemüseköpfen oder Früchten oder Teile davon
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
DE330217C (de) Maschine zum Vorzeichnen der Knopfloecher im Oberleder von Schuhwerk
DE2312178B1 (de) Schalteinrichtung für Tonband-Kassettengerät
DE1685052C3 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE692608C (de) Gradiermaschine
DE2848299A1 (de) Werkstueckfuehrung fuer naehmaschinen
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE3644256C2 (de)
DE207801C (de)
DE657597C (de) Kastendressiermaschine
DE852008C (de) Vorrichtung zum Pikieren von Pflanzen
DE669949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Schnuerriemenspitzen aus Celluloid oder anderem Pressstoff
DE2316071B2 (de) Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE1785188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2454794C3 (de) Steuervorrichtung für Honmaschinen o.dgl
DE4025456C2 (de)
DE2318453C2 (de) Steuereinrichtung für eine Mehrschnitt-Schärfmaschine
DE500571C (de) Einklinkenschaltwerk fuer die Beistellwelle eines Schlittens, insonderheit an Schleifmaschinen
DE156249C (de)
DE2644858C3 (de) Münzauswerteeinrichtung
DE1685358A1 (de) Maschine zum Einfassen des Randes flacher Werkstuecke,insbesondere von Schuhteilen