DE2055859C - Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl

Info

Publication number
DE2055859C
DE2055859C DE19702055859 DE2055859 DE2055859C DE 2055859 C DE2055859 C DE 2055859C DE 19702055859 DE19702055859 DE 19702055859 DE 2055859 DE2055859 DE 2055859 DE 2055859 C DE2055859 C DE 2055859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
potentiometer
switch
motor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055859A1 (de
DE2055859B2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing 7000 Stuttgart Meyer Walter 7057 Win nenden Taschke
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GbmH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GbmH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GbmH, 6000 Frankfurt
Application granted granted Critical
Publication of DE2055859C publication Critical patent/DE2055859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ι 2
Dio Erfindung bezieht sich auf eine elcktromoto- Nenndrohznhl zur Verfügung gestellt werden kann risen angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine und darüber hinaus mit der gleichen Regoleinstellung mit einem im Handgriff der Maschino eingebauten, am Potentiometer ein Anbohren mit definierter Drehmit zwei Einschaltstellungen versehenen Ein- und zahl und Fertigbohren möglich ist. Ausschalter für den Elektromotor und einem mit 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemilß dadurch gediesem über elektrische Zuleitungen verbundenen, löst, daß durch den Ein- und Ausschalter in der im GehlUise der Maschine eingebauten, als Elektronik- ersten Einschallstellung der Motor und die Anfangs-Regeleinheit ausgebildeten Bauelement zur Vorfinde- stellung des mit dem Bauelement elektrisch verbunrung der Drehzahl auf elektronischem Wog, wobei die denen, ebenfalls im Handgriff eingebauten Potentio-Drehzahl von Hand über ein von einem Stellglied io meteis und in der zweiten Einschaltstellung der betlltigbaron Regelstellcr auf einem Potentiometer Motor und die mittels dem Stellglied auf dem Poeinstellbar ist. tcntiometer gewühlte Regelstellung elektrisch vcr-
Es ist bereits bekannt (USA.-Patcntschrift 3 309484, blinden ist, wobei nach einem weiteren Kennzeichen USA.-Patcntschrift Re 26 781), Bohrmaschinen mit der Erfindung das Potentiometer einen Endkontakt
elektronischen Bauelementen auszurüsten, die es er- 15 aufweist, der beim Erreichen der Endstellung eines
möglichen, die Drehzahl des Elektromotors stufenlos durch das Stellglied betiltigten Regelslellcrs auf dem
vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl /.u veriindern, Potentiometer die Elektronik-Regeleinheit kurz-
je nachdem, ob die Schaltertaste durch die Bedie- schließt.
nungsperson mehr oder weniger weit hineingedrückt Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an
wird. Bei diesen Ausführungen war es zunächst als 20 Hand der Zeichnung näher erläutert.
Nachteil unzusehen, daß der Regelbereich für das Es zeigt
Potentiometer auf einem zu kleinen Schaltweg der Fig. 1 eine Tcilansicht einer Hand- oder Schlag-
Schaltcrtasle konzentriert war, so daß beispielsweise bohrmaschine von der Seite mit geöffnetem Hand-
durch äußere Einflüße, etwa durch einen Ruck beim griff,
Verkanten eines Bohrers, die Schaltertaste unbeab- 35. Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Handgriff,
sichtigt in eine andere Stellung geraten konnte und Fig. 3 eine weitere, schematisch dargestellte Teilsich dadurch eine für die durchzuführende Arbeit ansicht auf den Handgriff der Hand- oder Schlagungeeignete Drehzahl einstellte. Dieser Nachteil bohrmaschine.
wurde aber dadurch beseitigt, daß am Maschinen- In einem Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 3 eingehäusc oder am Schalter selbst ein verstellbarer An- 30 gebaut; das Gehäuse i bildet auf der einen Seite einen schlag zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der pistolenartigen Handgriff 1', in den ein zweipoliger Schalterlaste vorgesehen wurde, wodurch der Ik'die- Ein- und Ausschalter 4 und ein als Elektronik-Regelnende die Schaltertaste nur bis zu der vor Beginn der einheit ausgebildetes Bauelement 2 eingebaut ist. Der Arbeit eingestellten Drehzahl niederdrücken konnte. Schalter 4 ist zweistufig ausgebildet, d. h., über einen
Des weiteren ist es bekannt (deutsche Offenlegungs- 35 C.!icker4' können zwei Einschaltstellungen 5 und 6 schrift 1 602 889 und Zusatz deutsche Offenlegungs- erreicht werden, wobei über einen Arretierknopf 7' schrift 1 602 904), den Ein- und Ausschalter für den jede Schaltstellung fixiert werden kann. Die Wir-Motor einer Elektrohandbohrmaschine so auszubil- kungsweise der Drehzahlregelung ist folgende: Beim den, daß dieser gleichzeitig als Schalter zum Kurz- Drücken des Drückers 4' werden die Kontakte 7 des schließen der Elektronik-Regeleinheit ausgebildet ist 40 zweipoligen Schalters 4 mit den Netzzuleitungen 8 und zwei feststellbare Einschaltstellungen aufweist, · verbunden, wodurch der Stromkreis über den Elektrowobei in der einen Einschaltstellung der Motor und motor 3 und die Elcktronik-Regeleinheit 2 geschlosdie Elektronik-Regeleinheit und in der anderen Ein- sen wird. Gleichzeitig wird aber auch der Kontakt schaltstcllung nur der Motor eingeschaltet sind. Die für die Einschaltstellung 5 geschlossen, wodurch der Arbeitsweise ist hierbei folgende: 45 Motor 3 über die Elektronik-Regeleinneit 2 mit der Über ein Stellrad wird der Regelsteller auf dem Po- Anfangsstellung 9 des Potentiometers 10 verbunden tentiometer so eingestellt, daß die Einstellung der wird. In dieser Einschaltstellung 5 erreicht nun der gewünschten Motordrehzahl entspricht. Sodann wird Motor eine Drehzahl, welche einer vorher definierder Einschalter der Maschine auf die erste Einschalt- ten, beispielsweise der kleinsten mittels dem Postellung gedrückt — der Motor läuft hoch bis auf 50 tentiometer einstellbaren Drehzahl entspricht. Diese die eingestellte Drehzahl. Wird nun statt der ein- Drehzahl ist so gewählt, daß die Bohrerdrehzahl sich gestellten Regeldrehzahl die volle Nenndrehzahl ge- für sämtliche Anbohrarbeiten, z. B. in Holz, Stein, wünscht, so wird der Einschalter auf die zweite Ein-, Stahl usw., eignet, was von besonderem Vorteil ist, schaltstellung gedrückt — die Elektronik-Regel- da ein Anbohren in einer Körnung mit den üblichen einheit wird kurzgeschlossen. Will nun aber die Be- 55 festen Drehzahlen infolge Verlaufene des Bohrers in dienungsperson das Werkstück zuerst anbohren, was der Körnung stets mit Schwierigkeiten verbunden war. nur mit einer kleinen Drehzahl durchgeführt wer- Nach beendigtem Anbohrvorgang wird dann bei den kann, so muß der Regelsteller auf die kleinste laufender Maschine der Drücker 4' manuell weiter am Potentiometer einstellbare Drehzahl gebracht bewegt, wodurch bei weiterhin geschlossenen Konwerden. Sodann muß nach dem Anbohren der Regel- 60 takten 7 der Kontakt für die Einschaltstellung 6 ger steller mittels des Stellradcs auf die für die ent- schlossen wird. Somit ist eine leitende Verbindung sprechend durchzuführende Arbeit geeignete Dreh- vom Motor 3 über die Elektronik-Regcleinheit 2 zur zahl verstellt werden, was bei abgeschalteter oder Regelstellung 11 des Potentiometers 10 hergestellt, bei laufender Maschine erfolgen kann. Der Motor läuft dann mit der bereits vor dem Bohren
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 65 gewählten, mittels des Stellrades 12 über den Regelelektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlag- steller 11 auf dem Potentiometer 10 eingestellten bohrmaschine so auszubilden, daß bei ihr die Dreh- Drehzahl weiter,
zahl sowohl wählbar geregelt als auch die volle Wird nun eine Drehzahl gewünscht, die größer als
die mit dem Potentiometer einstellbaren Drohznhlen ist, so wird diese dadurch erreicht, dall nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung das Potentiometer 10 einen Endkontakt 13 aufweist, der beim Erreichen der Einstellung des durch das Stellglied botätigten Regolstcllers 11 auf dem Potentiometer 10 die Elektronik-Regclelnheit 2 kurzschließt. Der Motor IiUiTt mit der Nenndrehzahl, Um dies zu bewirken, ist der Über das Slcllrad 12 bewegbare Regelsteller 11 mit dem Endkoniakt 13 mechanisch ver- »o buiulen. Da es sich bei dem Ein- und Ausschalter 4 als auch bei dem Potentiometer 10 um rein mechanische Bauteile handelt, können diese zu einer selbststlindigen Einheit zusammengefaßt oder getrennt im Hundgriff Γ der Maschine eingebaut sein, wUhrcnd die nur über elektrische Leitungen mit dem Schalter und Potentiometer verbundene Elektronik an einem freien Platz im OchUuse 1 oder Handgriff Γ angeordnet ist.
Um das mit dem Regelsteller H verbundene Stell- ao rad 12 von außen bewegen zu können, ist dieses so in den Handgriff Γ eingebaut (s. Fig. 2), daß seine Achse parallel zur Motorachse verläuft und auf beiden Seiten 1" des Handgriffes Γ aus diesem heraiisragt. So kann mühelos auch während des Boh- as rens eine andere Drehzahl eingestellt werden, indem, während die eine Hand der Bedienungsperson den Schalter 4 drückt, entweder mit dem Daumen der gleichen Hand oder mit der anderen Hand das Stellrad verdreht werden kann.
Des weiteren kann das den Regelstcllcr Il des Potentiometers 10 betätigende, als Stellrad 12 ausgebildete Stellglied im Handgriff Γ im Bereich der äußeren Ecke, die aus den Schnittlinien der äußeren Handgriffkante 15 und der zur Motorachse parallelen Motorgehäusekante 14 gebildet wird, angeordnet sein, derart, daß es in Längsrichtung der Maschine über den Handgriff Γ und/oder nach der Seite aus dem Handgriff Γ herausragt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Hand- oder Schlagbohrmaschine einmal mit einer Drehzahlregelung ausgestattet ist, die erlaubt, je nach Bedarf mit geregelter Drehzahl oder Nenndrehzahl zu arbeiten, und zum anderen ohne Verstellungen am Potentiometer vorzunehmen, erstmals ein Anbohren und anschließendes Fertigbohren möglich macht. Des weiteren ist durch die Zusammenfassung von Schalter und Potentiometer zu einer Einheit in koiiFtruktiver Hinsicht ein einfacher Einbau im Handgriff der Ma- so schine möglich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine mit einem Im Handgriff der Maschine eingebauten, mit zwei Elnschaitstellungen verliehenen Ein- und Ausschalter für den Elektromotor und einem mit diesem über elektrische Zuleitungen verbundenen, im Qehttuse der Maschine eingebauten, als Elcktronik-Regeleinheit ausgebildeten Bauelement zur Veränderung der Drohzahl auf elektronischem Weg, wobei die Drehzahl von Hand über ein von einem Stellglied betlitigbaren Regelsteller auf einem Potentiometer einstellbar ist, dadurch gekeηη z e i c h η e f, daß durch den Ein- und Ausschalter (4) in der ersten Einschaltstellung (S) der Motor (3) und die Anfangsstellung (9) des mit dem Bauelement elektrisch verbundenen, ebenfalls im Handgriff (Γ) eingebauten Potentiometers (10) und in der zweiten Einschaltstellung (6) der Motor (3) und die mittels dem Stellglied auf dem Potentiometer (10) gewählte Regelstellung elektrisch verbunden ist.
2. Elektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (10) einen Endkontakt (13) aufweist, der beim Erreichen der Endstellung eines durch das Stellglied betätigten Regelstellers (11) auf dem Potentiometer (10) die Elektronik-Regeleinheit (2) kurzschließt.
3. Elektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Regclsteller (11) des Potentiometers (10) betätigende, als Stellrad (12) ausgebildete Stellglied im Handgriff (1') zwischen dem Ein- und Ausschalter (4) und dem Ende des Handgriffs (1') eingebaut ist, derart, daß seine Achse parallel zur Motorachse verläuft und daß es auf beiden Seiten (1") des Handgriffes (1') aus diesem herausragt.
4. Elektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Regelsteller (11) des Potentiometers (10) betätigende, als Stellrad (12) ausgebildete Stellglied im Handgriff (1') im Bereich der äußeren Ecke, die aus den Schnittlinien der äußeren Handgriffkante (15) und der zur Motorachse parallelen Motorgehäusekante (14) gebildet wird, angeordnet ist, derart, daß es in Längsrichtung der Maschine über den Handgriff (Γ) und/oder nach der Seite aus dem Handgriff (Γ) herausragt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702055859 1970-11-13 Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl Expired DE2055859C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055859C true DE2055859C (de) 1972-07-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334013A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Metabowerke Kg Elektromotorisch angetriebene handoder schlagbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE2734051A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Licentia Gmbh Staubsauger
DE2928988A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-29 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334013A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Metabowerke Kg Elektromotorisch angetriebene handoder schlagbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE2734051A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-15 Licentia Gmbh Staubsauger
DE2928988A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-29 Licentia Gmbh Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926111C2 (de)
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
DE3031097C2 (de) Eintreibwerkzeug mit einem elektrisch betriebenen Schwungradantrieb
CH646020A5 (de) Elektrohandwerkzeug.
DE4401664B4 (de) Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter
WO2019001907A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motors einer handwerkzeugmaschine
DE3316111C2 (de)
DE112019004233T5 (de) Auslöseschalter
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE2853203C2 (de)
DE2055859C (de) Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl
DE3134619C2 (de) Transportable Bohrmaschine
DE2055859B2 (de) Elektromotorisch angetriebene hand oder schlagbohrmaschine mit einstellbarer drehzahl
DE3812771A1 (de) Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug
EP1425770B1 (de) Sollwerteinrichtung für Elektrogeräte
EP1907172A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
EP0092025A1 (de) Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen Geräteanbauvorrichtung
DE7042014U (de) Elektromotorisch angetriebene Hand- oder Schlagbohrmaschine mit regelbarer Drehzahl
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE2144816C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Stören
DE877087C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachform-Drehbaenke
DE2634920A1 (de) Vorrichtung zur drehzahleinstellung eines in eine handwerkzeugmaschine eingebauten elektromotors
DE2928988C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Handbohrmaschine