DE2926111C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2926111C2
DE2926111C2 DE2926111A DE2926111A DE2926111C2 DE 2926111 C2 DE2926111 C2 DE 2926111C2 DE 2926111 A DE2926111 A DE 2926111A DE 2926111 A DE2926111 A DE 2926111A DE 2926111 C2 DE2926111 C2 DE 2926111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pushbuttons
hand tool
switch
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926111A1 (de
Inventor
Hans Luterbach Ch Gerber
Markus Zellikofen Ch Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE19792926111 priority Critical patent/DE2926111A1/de
Priority to GB8012492A priority patent/GB2054269B/en
Priority to CH4273/80A priority patent/CH650718A5/de
Priority to IT22896/80A priority patent/IT1131369B/it
Priority to ES492902A priority patent/ES8103518A1/es
Priority to FR8014428A priority patent/FR2460563A1/fr
Publication of DE2926111A1 publication Critical patent/DE2926111A1/de
Priority to US06/540,092 priority patent/US4689534A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2926111C2 publication Critical patent/DE2926111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque
    • Y10S388/932Load or torque with reverse torque, e.g. braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Elektrohandwerkzeug, wie handgeführte Bohr-, Fräs-, Sägemaschine od. dgl., insbesondere Heimwerker-Kombinationsmaschine, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ein solches ist bekannt durch die DE-OS 16 02 889. Bei diesem ist auf der Gehäuseoberseite der Handbohrmaschine an zwei Stellen ein Kippschalter bzw. ein Einstellrad für eine Drehzahlvoreinstellung vorgesehen.
Bei solchen Elektrowerkzeugen besteht eine zunehmende Tendenz, dem Benutzer immer mehr Einstell­ möglichkeiten für den Betriebszustand des Elektromotors, wie Drehzahl, Drehrichtung etc. an die Hand zu geben, damit dieser das Elektrowerkzeug an die jeweiligen Ein­ satzbedingungen optimal anpassen und damit das Elektro­ werkzeug besser ausnützen kann. Solche Einstellmöglich­ keiten verbessern erheblich das Arbeitsergebnis und die Qualität der mit einem solchen Elektrohandwerkzeug bearbeiteten Werkstücke. Diese Vielfalt der Einstellmöglichkeiten in Verbindung mit der hierzu erforderlichen Vielzahl von Schaltern irritiert aber häufig den Benutzer und führt genau zu dem Gegenteil dessen, was damit bezweckt ist; denn durch falsche Einstellungen und die fehlende Möglichkeit, alle Einstellungen schnell und auch während des Arbeitsvorgangs zu überprüfen, passieren häufig Pannen, die den Benutzer und auch das Elektrohandwerkzeug in seiner Funktion gefährden und zu einer Verschlechterung des Arbeitsergebnisses führen. Häufige Fehleinstellungen oder Irrtümer des Benutzers über einen vorgegebenen Betriebszustand des Elektromotors führen dann in der Folge dazu, daß der Benutzer von den angebotenen Einstellmöglichkeiten überhaupt keinen oder keinen nennenswerten Gebrauch macht.
In der FR-OS 20 09 981 wird ein Elektrohandwerkzeug mit einer elektronischen Drehzahlregelung vorgeschlagen, bei dem auf der Gehäuseoberseite ein flach ausgebildeter Drehknopf angeordnet ist. Der Drehknopf liegt mit seiner flachen Seite parallel zur Gehäuseoberfläche und trägt auf seiner sichtbaren Seite eine Skala für die Drehzahlvorgabe. Für die Skala ist auf dem Gehäuse eine fest angeordnete Bezugsmarke angebracht. Der Drehknopf ist mit einem Potentiometer verbunden, das auf ein Drehzahlregelelement einwirkt und die Drehzahl des Motors auf einen der Drehknopfstellung entsprechenden Wert begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrohandwerkzeug zu schaffen, bei dem die einzelnen Bedienelemente für die Vorein­ stellung der Maschine übersichtlich und gut ablesbar angeordnet sind, so daß sie einfach und übersichtlich bedient werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Elektrohandwerkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil eines wesentlich verbesserten Bedienungskomforts und einer größeren Sicherheit sowohl für den Benutzer als auch für das Elektrohand­ werkzeug. Durch Zusammenfassung aller Schalter in einem über­ sichtlichen Tastenfeld kann der Benutzer nicht nur mühelos die für den Arbeitsvorgang jeweils optimalen Einstellungen des Elektrohand­ werkzeugs bzw. dessen Elektromotors vornehmen, ohne das gesamte Elektrohandwerkzeug nach irgendwelchen Schaltern und Markierungen absuchen zu müssen in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 kann er auch die eingestellten bzw. vorgewählten Betriebszustände des Elektromotors des Elektrowerkzeugs mit einem einzigen Blick - auch während des eigentlichen Arbeits­ vorgangs - erfassen. Mit dem in die Hand nehmen und Ansetzen des Elektrohandwerkzeugs zur Durchführung eines Arbeitsvorgangs ist der Benutzer gleichzeitig über den zu erwartenden Betriebszustand des Elektro­ handwerkzeugs bzw. dessen Motors informiert. Es kann also z. B. nicht passieren, daß der Benutzer mit einer kleinen Drehzahl zu bohren beabsichtigt und bei Durch­ führung des Bohrvorgangs plötzlich eine sehr große Drehzahl auftritt, was zur Beschädigung des Elektro­ werkzeugs oder des zu bearbeitenden Werkstücks führen kann. Dies trägt auch gleichzeitig zur Sicherheit des Benutzers bei, denn z. B. ein Irrtum über die Dreh­ richtung des Motors kann, z. B. bei Verwendung einer Heimwerker-Kombinationsmaschine als Fräs- oder Säge­ maschine, eine erhebliche Gefährdung des Benutzers bedeuten. Bei dem erfindungsgemäßen Elektrohandwerk­ zeug wird also eine durchschlagende Verbesserung der Handhabung bei der Einstellung bzw. Vorwahl von ge­ wünschten Betriebszuständen des Elektrohandwerkzeugs erzielt sowie ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit des Benutzers und zum Schutz des Elektrohandwerkzeugs ge­ leistet.
Außerdem sind durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Elektrohandwerkzeugs möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Handbohrmaschine,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltungsanordnung von Tastenfeld, Elektromotor und Steuer- und Schaltwerk für den Elektromotor der Handbohrmaschine in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt einer Taste des Tasten­ felds gemäß Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 einer Gehäusewand der Handbohr­ maschine.
Die in Fig. 1 als Beispiel eines Elektrohandwerkzeugs dargestellte Handbohrmaschine weist einen in Fig. 2 schematisch angedeuteten Elektromotor 10, vorzugsweise einen Universalmotor, auf, der in bekannter Weise zu­ sammen mit einem nicht dargestellten Übersetzungsgetriebe eine Bohrspindel 11 mit einem Spannfutter 12 zur Auf­ nahme eines Bohrers antreibt. Elektromotor 10 und Über­ setzungsgetriebe sind von einem Gehäuse 13 umschlossen, das an der Unterseite einen pistolenartigen Handgriff 14 trägt. Zur Erleichterung des Bohrvorgangs kann - wie in Fig. 1 dargestellt - am Gehäuse 13 nahe der Austritts­ stelle der Bohrspindel 11 noch ein weiterer Handgriff 15 festgeklemmt sein.
Die Handbohrmaschine weist mehrere Schalter zur Vorwahl und/oder direkten oder indirekten Einstellung des Betriebs­ zustandes auf, wie einen Drehzahl­ vorwahlschalter 16, einen Drehrichtungswählschalter 17, einen Hauptstromschalter 18, einen Drehmomentvorwahl­ schalter 19 und einen Gangumschalter 20. Alle Vorwahl- und Einstellschalter 16-20 weisen Drucktasten 21 auf, die neben- und/oder hintereinander gereiht zu einem Tastenfeld 22 zu­ sammengefaßt sind. Das Tastenfeld 22 ist im Bereich einer Gehäusefläche 23 angeordnet, die vorzugsweise auf der vom Handgriff 14 abgekehrten Seite des Ge­ häuses 13 liegt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in der Gehäusefläche 23 eine Aufnahmevertiefung 24 vorgesehen, in welche das als selbständige Baueinheit ausgeführte Tastenfeld 22 eingesetzt werden kann. Die einzelnen Drucktasten 21 des Tastenfelds 22 sind dabei in einer Platine 25 gehalten, die von der Aufnahmevertiefung 24 in der Gehäusefläche 23 vorzugsweise formschlüssig aufge­ nommen wird. Die Gehäusewand des Gehäuses 13 weist im Bereich der Aufnahmevertiefung 24 einen Durchbruch 26 auf, durch welchen hindurch die einzelnen Drucktasten 21 elektrisch mit einem im Gehäuseinneren der Handbohr­ maschine angeordneten Schalt- und Steuerwerk 27 oder mit diversen Relais verbunden sind.
Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, weist jede Drucktaste 21 einen elektrischen Kontakt 28 auf, der durch Niederdrücken der Drucktaste 21 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 29 geschlossen werden kann. Mit Be­ tätigen der Drucktaste 21 wird ein im Innern der hohl ausgebildeten Drucktaste 21 angeordnetes Beleuchtungs­ element in Form einer Leuchtdiode 30 eingeschaltet. Diese Leuchtdiode 30 bleibt auch eingeschaltet, nachdem die Drucktaste 21 wieder losgelassen worden ist und signalisiert somit dem Benutzer gleichzeitig den zu erwartenden Be­ triebszustand der Handbohrmaschine.
Der den Elektromotor 10 ein- und ausschaltende Hauptstromschalter 18 weist zwei Drucktasten 211 und 212 auf. Mittels der Drucktasten 211 kann die Ein­ schaltung des Elektromotors 10 und mittels der Druck­ taste 212 dessen Ausschaltung bewirkt werden.
Der Drehzahlvorwahlschalter 16 weist eine im Tastenfeld 22 angeordnete Tastatur 31 mit insgesamt elf Drucktasten 21 auf. Zehn der Drucktasten, in Fig. 2 mit 213 be­ zeichnet, sind mit je einer der Ziffern 0-9 gekenn­ zeichnet. Die elfte Drucktaste 21 ist eine sogenannte Drehzahlwahltaste 214 und mit "n" gekennzeichnet. Die zehn Drucktasten 213 und die Drucktaste 214 sind mit dem vorzugsweise als Mikrocomputer ausgebildeten Schalt- und Steuerwerk 27 elektrisch verbunden, und zwar derart, daß nach Betätigen der Drehzahlwahltaste 214 durch aufeinanderfolgendes Betätigen ausgewählter Drucktasten 213 die gewünschte Drehzahl vorgewählt werden kann. Will man beispielsweise die Drehzahl n = 1500 vorwählen, so ist zunächst die Drehzahlwahltaste 214 und danach die Drucktaste 213 mit der Bezifferung "1" dann die Drucktaste 213 mit der Bezifferung "5" und dann zweimal die Drucktaste 213 mit der Bezifferung "0" zu betätigen.
Der Drehzahlvorwahlschalter 16 weist weiterhin noch zwei Drucktasten 215 auf, die ebenfalls mit dem Schalt- und Steuerwerk 27 verbunden sind. Mittels der beiden Druck­ tasten 215 kann eine bestimmte, feste Drehzahl vorgewählt werden, die dann von dem als Mikrocomputer ausgebildeten Schalt- und Steuerwerk 27 eingestellt wird. Bei Drücken der mit der Bezifferung "1500" versehenen Drucktaste 215 wird beispielsweise die Drehzahl n = 1500 eingestellt.
Der Drehzahlvorwahlschalter 16 kann außerdem noch zwei im Tastenfeld 22 angeordnete weitere Drucktasten 216 aufweisen, die ebenfalls mit dem Schalt- und Steuerwerk 27 elektrisch verbunden sind. Mit Betätigen der beiden Drucktasten 216 wird das Schalt- und Steuerwerk 27 veranlaßt, die Drehzahl des Elektro­ motors 10 kontinuierlich zu vergrößern bzw. zu ver­ kleinern.
Der Drehmomentvorwahlschalter 19 weist ebenfalls eine Tastatur 32 mit insgesamt elf Drucktasten 21 auf. Zehn der Drucktasten tragen je eine der Ziffern 0-9 und sind in Fig. 2 mit 213 bezeichnet. Die elfte Drucktaste 21, in Fig. 2 mit 217 bezeichnet, ist eine Drehmoment­ wahltaste. Die Drehmomentwahltaste 217 und die weiteren zehn Drucktasten 213 sind wiederum mit dem als Mikrocomputer ausgebildeten Schalt- und Steuerwerk 27 verbunden, und zwar derart, daß nach Betätigen der Drehmomentwahltaste 217 durch aufeinanderfolgendes Betätigen ausgewählter Drucktasten 213 das gewünschte Drehmoment eingestellt wird, auf das das Schalt- und Steuerwerk 27 den Elektromotor 10 bei vorgegebener Dreh­ zahl begrenzt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Tastatur 31 und 32 bis auf die beiden Drucktasten 214 und 217 identisch, d. h., die zehn Drucktasten 213, die je­ weils eine Ziffer 0-9 tragen, sind nur einmal vor­ handen und werden durch Betätigen der Drehzahlwahltaste 214 bzw. der Drehmomentwahltaste 217 einmal dem Drehzahl­ vorwahlschalter 16 und zum anderen dem Drehmomentvorwahl­ schalter 19 zugeordnet.
Der Drehrichtungswählschalter 17 weist zwei, ebenfalls im Tastenfeld 22 angeordnete Drucktasten 218 auf, und zwar jeweils eine Drucktaste 218 für Rechts- und für Links­ lauf. Die beiden Drucktasten können, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einem oder mehreren Relais 33 elektrisch verbunden sein, die die Umschaltung des Elektromotors 10 vornehmen. Es ist jedoch auch möglich, die Relais 33 über das Schalt- und Steuerwerk 27 zu steuern, so daß in diesem Fall die beiden Drucktasten 218 mit dem Schalt- und Steuerwerk 27 verbunden sind.
Der Gangumschalter 20 bewirkt eine Änderung des Über­ setzungsverhältnisses im Übersetzungsgetriebe. Hierzu weist er eine der vorgesehenen Anzahl von möglichen Übersetzungsverhältnissen oder Gängen entsprechende An­ zahl von im Tastenfeld 22 angeordneten Drucktasten 219 auf. Im vorliegenden Fall weist die Handbohrmaschine zwei Gangzahlen auf, und im Tastenfeld sind entsprechend zwei Drucktasten 219 angeordnet. Auch diese Drucktasten 219 sind über ihre elektrischen Kontakte 28 mit einem elektromagnetischen Relais 34 verbunden. Das elektro­ magnetische Relais bewirkt bei Impulserregung über eine der Drucktasten 219 eine entsprechende mechanische Änderung des Übersetzungsverhältnisses im Übersetzungs­ getriebe. Ebenso ist es möglich, die Drucktasten 219 unmittel­ bar mechanisch auf das Übersetzungsgetriebe einwirken zu lassen, um so eine direkte Änderung zu erreichen. Auch ist es denkbar, die Umschaltung des Übersetzungs­ getriebes über das Schalt- und Steuerwerk 27 zu steuern, so daß durch Betätigen der Drucktasten 219 ein ent­ sprechender Steuerbefehl in dem als Mikrocomputer ausge­ bildeten Schalt- und Steuerwerk 27 ausgelöst wird.
Der Vollständigkeit halber ist in dem Blockschaltbild der Fig. 2 noch die zwischen Schalt- und Steuerwerk 27 und dem Elektromotor 10 erforderliche Leistungs­ elektronik 35, sowie eine mit dem Elektrohandwerkzeug verbindbare Wechselspannungsquelle 36 angedeutet. Wird in der Handbohrmaschine noch eine die Drehzahl des Elektromotors 10 bei unterschiedlicher Belastung konstant haltende Drehzahl-Regeleinrichtung vorge­ sehen, so ist mit dem Motor noch ein Tachogenerator 37 gekoppelt, dessen Ausgangsspannung den Ist-Wert der Drehzahl charakterisiert und als Ist-Wert dem als Mikro­ computer ausgebildeten Schalt- und Steuerwerk 27 eingegeben wird.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer Handbohrmaschine beschränkt, sondern kann bei allen Elektrohandwerkzeugen, wie Fräs- oder Sägemaschinen oder allgemein Heimwerker- Kombinationsmaschinen angewendet werden. Auch können noch weitere Schalter zum Vorwählen oder Einstellen des Betriebszustandes des Elektromotors 10 vorgesehen werden. So ist z. B. in Fig. 2 im Tastenfeld noch eine Drucktaste 220 angeordnet, deren elektrischer Kontakt mit dem Schalt- und Steuerwerk 27 elektrisch verbunden ist. Wird die Drucktaste 220 gedrückt, so läuft der Elektro­ motor sanft auf die vorgewählte Drehzahl hoch. Ebenso kann eine weitere, ebenfalls mit dem Schalt- und Steuer­ werk 27 verbundene Drucktaste 221 im Tastenfeld 22 vor­ gesehen werden, die beispielsweise eine Wiedereinschaltung des Elektromotors 10 ermöglicht, falls dieser durch eine entsprechende Vorrichtung bei Überschreiten des vorge­ wählten Drehmoments abgeschaltet worden ist. Mitunter kann es sich als vorteilhaft erweisen, den Hauptstrom­ schalter 18 nicht im Tastenfeld 22 anzuordnen, sondern, wie bekannt, als einen im Handgriff 14 angeordneten Drücker 38 auszubilden.

Claims (10)

1. Elektrohandwerkzeug, wie handgeführte Bohr-, Fräs-, Sägemaschine oder dgl., insbesondere Heimwerker-Kombinationsmaschine, mit einem Elektro­ motor, einem Gehäuse und mehreren daran angeordneten Schaltern zur Vorwahl und/oder Einstellung von Betriebszuständen, wie Drehzahlvor­ wahlschalter, Drehrichtungswählschalter, die teilweise auf der vom Handgriff abgekehrten Seite des Gehäuses angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorwahl- und Einstellschalter (16-20) als Drucktasten (21) ausgebildet sind, daß die Drucktasten (21) neben- und/oder hintereinander gereiht zu einem Tastenfeld (22) zusammenge­ faßt sind, daß das Tastenfeld (22) im Bereich einer Gehäusefläche (23) angeordnet ist, die auf der vom Handgriff (14) abgekehrten Seite des Gehäuses (13) liegt und daß alle Betriebszustände durch die Druck­ tasten des Tastenfeldes einstellbar sind.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten (21) jeweils ein mit Betätigen der zugeordneten Drucktaste (21) einschaltbares Beleuchtungselement (30) aufweisen.
3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, mit einem den Elektromotor ein- bzw. ausschaltenden Hauptstromschalter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptstromschalter (18) zwei im Tastenfeld liegende Drucktasten (211, 212) aufweist, von denen die eine die Ein- und die andere die Aus-Schaltung bewirken kann.
4. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlvorwahlschalter (19) eine Tastatur (31) mit elf Drucktasten (21) aufweist, von welchen zehn Drucktasten (213) mit je einer der Ziffern "0" bis "9" gekennzeichnet sind und eine Drucktaste (21) eine Drehzahlwahltaste (214) bildet, und daß die Druck­ tasten (213, 214) mit einem Schalt- und Steuerwerk (27), vorzugsweise Mikrocomputer, elektrisch derart verbunden sind, daß nach Betätigen der Drehzahlwahl­ taste (214) durch aufeinanderfolgendes Betätigen ausgewählter Drucktasten (213) die gewünschte Drehzahl vorgewählt werden kann.
5. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlvorwahlschalter (16) mindestens eine Druck­ taste (215) aufweist, mittels welcher eine be­ stimmte, feste Drehzahl vorgewählt werden kann, und daß die Drucktaste (215) mit einem Schalt- und Steuerwerk (27), vorzugsweise Mikrocomputer, elektrisch verbunden ist.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlvorwahlschalter (16) zwei weitere Druck­ tasten (216) aufweist, mittels welcher die Drehzahl kontinuierlich vergrößert bzw. verkleinert werden kann, und daß die weiteren Drucktasten (216) mit einem Schalt- und Steuerwerk (27), vorzugsweise Mikrocomputer, elektrisch verbunden sind.
7. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehmomentvorwahlschalter (19) vorgesehen ist, der eine Tastatur (32) mit elf Drucktasten (21) aufweist, von welchen zehn Drucktasten (213) mit je einer der Ziffern "0" bis "9" gekennzeichnet sind und eine Drucktaste (21) eine Drehmomentwahltaste (217) bildet, und daß die Drucktasten (213, 217) mit einem Schalt- und Steuerwerk (27), vorzugsweise Mikro­ computer, elektrisch derart verbunden sind, daß nach Betätigen der Drehmomentwahltaste (217) durch auf­ einanderfolgendes Betätigen ausgewählter Drucktasten (213) das gewünschte Drehmoment vorgewählt werden kann, auf welches der Elektromotor (10) bei vorgegebener Dreh­ zahl begrenzt wird.
8. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zehn Drucktasten (213) in der Tastatur (31 bzw. 32) von Drehzahlvorwahl­ schalter (16) und Drehmomentvorwahlschalter (19) beiden zugehörig sind und jeweils durch die Wahltasten (214, 217) dem Drehzahl- bzw. Drehmomentvorwahl­ schalter (16, 19) zugeordnet werden.
9. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrichtungswahlschalter (17) zwei im Tastenfeld (22) liegende Drucktasten (218) für Rechts- und Linkslauf Vorwahl des Elektromotors (10) aufweist und daß die Drucktasten (218) mit mindestens einem elektrischen Relais (33) mittelbar oder unmittelbar ver­ bunden sind.
10. Elektrohandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gangumschalter (20) zur mechanischen Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines dem Elektromotor (10) zugeordneten Getriebes vorgesehen ist, der eine der Anzahl der einstellbaren Übersetzungsverhältnisse oder Gänge entsprechende Anzahl von im Tastenfeld (22) liegenden Drucktasten (219) aufweist, die mit einem Relais (34) elektrisch verbunden oder mechanisch direkt mit dem Übersetzungsgetriebe gekoppelt sind.
DE19792926111 1979-06-28 1979-06-28 Elektrohandwerkzeug Granted DE2926111A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926111 DE2926111A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Elektrohandwerkzeug
GB8012492A GB2054269B (en) 1979-06-28 1980-04-16 Electric hand tool control
CH4273/80A CH650718A5 (de) 1979-06-28 1980-06-03 Elektrohandwerkzeug.
IT22896/80A IT1131369B (it) 1979-06-28 1980-06-20 ATTREZZO ELETTRICO MANUALE x´"`XÛÕ;ž91X¸"ú7`GšÕ¯X)7æÕ¨x¸7¨Pž7ÆÔ¯W*¾ÊVôÆ#õ Xú3ÆËþËóÉó`
ES492902A ES8103518A1 (es) 1979-06-28 1980-06-27 Perfeccionamientos en maquinas-herramientas electricas
FR8014428A FR2460563A1 (fr) 1979-06-28 1980-06-27 Machine electrique portative
US06/540,092 US4689534A (en) 1979-06-28 1983-10-07 Electrically driven hand-operated tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926111 DE2926111A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Elektrohandwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926111A1 DE2926111A1 (de) 1981-01-08
DE2926111C2 true DE2926111C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6074393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926111 Granted DE2926111A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Elektrohandwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4689534A (de)
CH (1) CH650718A5 (de)
DE (1) DE2926111A1 (de)
ES (1) ES8103518A1 (de)
FR (1) FR2460563A1 (de)
GB (1) GB2054269B (de)
IT (1) IT1131369B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027135A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Gerhard Netz Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung
DE10353302A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE102005020409A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE102008020173A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug
DE102005041489B4 (de) 2005-05-17 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
DE3222066A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Black & Decker, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), 19711 Newark, Del. Elektrisches handwerkzeug mit einer schaltung zur drehzahleinstellung und drehmomentbegrenzung
DE3222426C1 (de) * 1982-06-15 1983-12-22 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektrohandwerkzeug, insbesondere Stichsäge für Heimwerker
DE3240530A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-03 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung von elektrischen handwerkzeugen
DE3408189A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schaltungsanordnung fuer eine stichsaege
DE3502449C3 (de) * 1984-02-08 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor
GB2209246B (en) * 1987-08-28 1991-02-06 New World Domestic Appliances Domestic cooking appliance
US4808862A (en) * 1987-10-20 1989-02-28 Joseph J. Carvalho Motorized tool with easily replaceable switch
US5115175A (en) * 1988-02-03 1992-05-19 Hall Surgical Drill having alternate mode control
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6443675B1 (en) * 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
DE10023174A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
JP2002367467A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光式キーボード装置
US6595300B2 (en) 2001-12-20 2003-07-22 Black & Decker Inc. Side handles on drill/drivers
US7131180B2 (en) * 2003-01-08 2006-11-07 Credo Technology Corporation Attachment for power tool
US7854054B2 (en) * 2003-01-08 2010-12-21 Robert Bosch Tool Corporation Attachment for power tool
US7646155B2 (en) * 2003-04-30 2010-01-12 Balck & Decker Inc. Generic motor control system
US7102303B2 (en) * 2003-04-30 2006-09-05 Black & Decker Inc. Generic motor control system and method
US7093553B2 (en) * 2003-07-23 2006-08-22 M Ship Co., Llc. Super high speed multi-hull watercraft
US20050153596A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Vanwambeke Weston Power tool battery connector
DE102004012433A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US6971454B2 (en) * 2004-03-16 2005-12-06 Bogue Edward M Pulsed rotation screw removal and insertion device
US7174973B1 (en) * 2004-06-24 2007-02-13 C.E. Electronics, Inc. Power tool interface
JP4203459B2 (ja) * 2004-08-30 2009-01-07 日東工器株式会社 電動ドライバ装置
DE102004058175B4 (de) * 2004-12-02 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit anatomisch verbessertem Schaltelement
DE202004019853U1 (de) * 2004-12-15 2005-02-24 C. & E. Fein Gmbh Maschine zum Schrauben oder Bohren
US7682035B2 (en) 2005-09-01 2010-03-23 Robert Bosch Gmbh Housing device for hand-held power tool
US20070119607A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool
GB2432809A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Mobiletron Electronics Co Ltd Illuminated status indicator for hand held power tool
US20070229008A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
CN101091998B (zh) * 2006-06-19 2012-03-28 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具
US8261455B2 (en) 2007-01-24 2012-09-11 Henrickson Erik P Reciprocating tool
US20080271904A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool
WO2010115439A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Husqvarna Ab Battery-powered portable tools
US20110232318A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Molon Motor And Coil Corporation Motor with Three-In-One Operation
DE202010014879U1 (de) * 2010-10-29 2012-01-30 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Presswerkzeug
GB2485578B (en) * 2010-11-19 2014-10-15 Black & Decker Inc Power tool control system
JP5653843B2 (ja) * 2011-06-02 2015-01-14 株式会社マキタ 動力工具
DE102011085765A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9457462B2 (en) * 2012-05-02 2016-10-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool having a speed selector switch
JP6098117B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-22 日立工機株式会社 携帯用工具
US10821591B2 (en) 2012-11-13 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High-power cordless, hand-held power tool including a brushless direct current motor
US20140166324A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Black & Decker Inc. Power Tool User Interface
CN103894990A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式电动工具
DE102013101679A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
US10011006B2 (en) 2013-08-08 2018-07-03 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
FR3022167B1 (fr) * 2014-06-17 2016-07-15 Cinetic Machining Machine de percage et/ou alesage, notamment pour des pieces composant des structures d'avion
EP3765226B1 (de) 2018-03-16 2023-11-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Klingenklemme für elektrowerkzeug, hin- und herbewegbares kraftwerkzeug und verfahren zum betrieb einer solchen klingenklemme
WO2019194987A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
US11752604B2 (en) 2018-04-13 2023-09-12 Snap-On Incorporated System and method for measuring torque and angle
JP1710821S (ja) * 2021-08-05 2022-03-25 携帯用電気ハンマードリル本体
USD1018238S1 (en) * 2021-12-03 2024-03-19 Robert Bosch Gmbh Hammer drill

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB910908A (en) * 1960-10-13 1962-11-21 Fairweather Harold G C Portable electric drill with built-in speed regulating control system
US3469164A (en) * 1966-02-04 1969-09-23 Eaton Yale & Towne Hoist pushbutton control
DE1602889A1 (de) * 1967-04-12 1970-04-30 Metabowerke Kg Elektrohandbohrmaschine
DE1763455B1 (de) * 1968-05-31 1972-03-09 Metabowerke Kg Vorrichtung zur einstellung des sollwertes an einem elektroni schen drehzahlregler eines ein elektrowerkzeug antreibenden elektromotors
US4085337A (en) * 1975-10-07 1978-04-18 Moeller Wolfgang W Electric drill multi-functional apparatus
CA1038841A (en) * 1975-11-05 1978-09-19 Northern Electric Company Limited Light emitting diode indicator assembly for a multiple pushbutton array
US4090116A (en) * 1976-12-10 1978-05-16 General Electric Company Closed loop digital control system and method for motor control
US4088855A (en) * 1977-02-28 1978-05-09 Korry Manufacturing Co. Keyboard electro-mechanical switch with coil spring contact
US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
US4407692A (en) * 1981-05-29 1983-10-04 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held electrically selectable labeler
US4447786A (en) * 1982-02-12 1984-05-08 Black & Decker Inc. Waveform synthesizer and motor controller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027135A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Gerhard Netz Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung
DE10353302A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
US7274866B2 (en) 2003-11-11 2007-09-25 C. & E. Fein Gmbh Power tool and method for controlling a power tool
DE102005020409A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE102005020409B4 (de) 2005-04-26 2018-03-15 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE102005041489B4 (de) 2005-05-17 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE102008020173A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Aeg Electric Tools Gmbh Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460563A1 (fr) 1981-01-23
GB2054269B (en) 1984-01-25
ES492902A0 (es) 1981-02-16
FR2460563B1 (de) 1984-12-14
IT8022896A0 (it) 1980-06-20
ES8103518A1 (es) 1981-02-16
DE2926111A1 (de) 1981-01-08
CH650718A5 (de) 1985-08-15
IT1131369B (it) 1986-06-18
US4689534A (en) 1987-08-25
GB2054269A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926111C2 (de)
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
CH646020A5 (de) Elektrohandwerkzeug.
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
EP1282484B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE3430023C2 (de)
DE3916355A1 (de) Kraftgetriebenes werkzeug
DE4401664B4 (de) Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter
DE4027135C2 (de) Stichsäge mit Drehzahlregelung
EP1682298A1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
DE3103286A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine zum schrauben, bohren und eventuell schlagbohren
DE8102453U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren
DE3316111C2 (de)
DE3222426C1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Stichsäge für Heimwerker
EP0024480A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102005057268A1 (de) Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
DE2755401A1 (de) Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors
DE3104733C2 (de)
DE3812771A1 (de) Drehzahlvorgabe fuer elektrohandwerkzeug
DE2631994A1 (de) Handwerkzeug mit einer von einem motor angetriebenen antriebsspindel
DE3324429A1 (de) Saeulenbohrmaschine
EP1907172B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
DE102015006876B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee