DE10023174A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE10023174A1
DE10023174A1 DE10023174A DE10023174A DE10023174A1 DE 10023174 A1 DE10023174 A1 DE 10023174A1 DE 10023174 A DE10023174 A DE 10023174A DE 10023174 A DE10023174 A DE 10023174A DE 10023174 A1 DE10023174 A1 DE 10023174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
tool according
unit
adjusting device
resets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10023174A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leitenberger
Gerhard Meixner
Guenther Schlachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10023174A priority Critical patent/DE10023174A1/de
Priority to DE50114072T priority patent/DE50114072D1/de
Priority to US10/276,139 priority patent/US6983809B2/en
Priority to JP2001582038A priority patent/JP5009470B2/ja
Priority to CNB018091350A priority patent/CN1256217C/zh
Priority to PCT/DE2001/000988 priority patent/WO2001085399A1/de
Priority to EP01921202A priority patent/EP1282484B1/de
Priority to BR0110711-9A priority patent/BR0110711A/pt
Publication of DE10023174A1 publication Critical patent/DE10023174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Antriebsmotor (12) und zumindest einer Stellvorrichtung (14, 16), über die zumindest eine Kenngröße des Antriebsmotors (12) und/oder eines Getriebes während einer Betriebsphase dauerhaft einstellbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die Stellvorrichtung (14, 16) eine Rückstelleinheit (18, 20) aufweist, die die Stellvorrichtung (14, 16) abhängig von zumindest einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbeson­ dere von einer Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die meisten Werkzeugmaschinen, insbesondere Handwerkzeug­ maschinen, ist es von Vorteil, eine Antriebsdrehzahl des An­ triebsmotors variieren zu können. Bei Handwerkzeugmaschinen ist bekannt, die Antriebsdrehzahl über eine Regeleinheit mög­ lichst unabhängig von der Belastung konstant zu halten oder über eine Stellvorrichtung die Antriebsdrehzahl variabel ein­ zustellen.
Zur Einstellung wird einem Bediener häufig ein Stellrad ange­ boten, über das die Drehzahl dauerhaft eingestellt bzw. auf einen maximalen Wert begrenzt werden kann. Das Stellrad kann auch mit einem Potentiometer im Schalterdrücker kombiniert sein, so daß das Stellrad die obere Grenze des Drückerbe­ reichs vorgibt.
Mit dem Stellrad kann beispielsweise die Drehzahl auf einen Bearbeitungsvorgang oder auf ein zu bearbeitendes Material abgestimmt werden. Ein Bediener kann eine Drehzahl vorwählen, die während des Arbeitens an einem Werkstück konstant gehal­ ten werden kann, beispielsweise beim Sägen, Schleifen usw.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbeson­ dere von einer Handwerkzeugmaschine, mit einem in einem Ge­ häuse angeordneten Antriebsmotor und zumindest einer Stell­ vorrichtung, über die zumindest eine Kenngröße des Antriebs­ motors und/oder eines Getriebes während einer Betriebsphase dauerhaft einstellbar ist.
Es wird vorgeschlagen, daß die Stellvorrichtung eine Rück­ stelleinheit aufweist, die die Stellvorrichtung abhängig von zumindest einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt. Fehlbedienungen können sicher vermieden werden, insbesondere wenn die Werkzeugmaschine von mehreren Personen benutzt wird. Die Werkzeugmaschine kann durch die Rück­ stelleinheit vorteilhaft stets auf einen Standardbetriebsfall zurückgestellt werden, von dem aus jeder Bediener die Werk­ zeugmaschine in gewohnter Weise auf seinen speziellen Anwen­ dungsfall einstellen kann. Es kann sicher vermieden werden, daß eine für einen betreffenden Anwendungsfall unpassende spezielle Einstellung von einem neuen Bediener übersehen wird. Je nach Werkzeugmaschine kann es vorteilhaft sein, daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer maxi­ mal möglichen Kenngröße betrieben werden kann, die anschlie­ ßend durch die Stellvorrichtung reduzierbar ist, daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer minimal eingestellten Kenngröße betrieben werden kann, von der aus aus Sicherheitsgründen eine Einstellung stets begonnen werden sollte, oder daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer Kenngröße betrieben werden kann, die zwischen einer maximalen und einer minimalen Kenngröße liegt.
Bei Werkzeugmaschinen ist häufig eine Drehzahl des Werkzeugs für eine vorteilhafte Bearbeitung entscheidend, wodurch über die Stellvorrichtung als Kenngröße vorzugsweise eine maximale Drehzahl einstellbar ist, und zwar direkt über die Antriebs­ maschine und/oder möglicherweise auch über ein Getriebe. Ne­ ben der maximalen Drehzahl kann es grundsätzlich auch sinn­ voll sein, über die Stellvorrichtung eine Mindestdrehzahl zu bestimmen, die beispielsweise in einem Anwendungsfall nicht unterschritten werden sollte.
Neben einer Drehzahl können auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen über die Stellvorrichtung einstellbar ausgeführt sein, wie insbesondere ein minimal und/oder maximal abgegebenes Drehmoment und/oder ein Bearbei­ tungshub, beispielsweise bei einer Stichsäge oder eines Ex­ zenterschleifers usw.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge­ schlagen, daß die Rückstelleinheit abhängig von einer Still­ standzeit die Stellvorrichtung zurückstellt. Es kann kon­ struktiv einfach eine funktionsgerechte Rückstellung erreicht werden.
Ist bei der Rückstelleinheit einstellbar, bei welcher Still­ standzeit die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, kann ferner die Werkzeugmaschine auf verschiedene An­ wendungsgebiete eingestellt und ein ungewolltes Zurückstellen sicher vermieden werden, wobei die Stillstandzeit vorzugswei­ se zwischen einer und zwanzig Minuten beträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei Unterbrechen einer Stromversorgung die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, beispielsweise beim Ziehen ei­ nes Netzstecker oder beim Auswechseln eine Akkumulators. Da vor einem Bedienerwechsel insbesondere ein Netzstecker einer Handwerkzeugmaschine häufig ausgesteckt bzw. die Stromversor­ gung unterbrochen wird, kann der Bedienerwechsel mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit erfaßt werden.
Ferner sind weitere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Betriebsparameter denkbar, von denen abhängig die Rück­ stelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, beispielswei­ se abhängig von Temperaturwerten. Die Stellvorrichtung kann zurückgestellt werden, sobald sich die Werkzeugmaschine abge­ kühlt hat, beispielsweise indem ein Bimetallelement eine Rastverbindung löst, und/oder es kann die Stellvorrichtung zurückgestellt werden, wenn eine bestimmte Temperatur über­ schritten wird, beispielsweise in einem Überlastfall.
Konstruktiv einfach und kostengünstig kann ein mechanischer Rückstellmechanismus realisiert werden, und zwar insbesondere mit einem gespannten Federelement, das beispielsweise über einen Rastmechanismus während des Betriebs in seiner Stellung gehalten wird, der an einen Ein- und Ausschalter gekoppelt ist und beim Ausschalten der Werkzeugmaschine gelöst wird.
Besitzt die Rückstelleinheit ein elektromagnetisches Stell­ element, kann der Rückstellvorgang vorteilhaft einfach an ei­ ne Stromversorgung gekoppelt werden, beispielsweise indem bei Vorliegen einer Stromversorgung ein Elektromagnet direkt oder über einen Rastmechanismus eine Rückstellfeder am Zurückstel­ len der Stellvorrichtung hindert. Wird die Stromversorgung unterbrochen und eine Haltekraft des Elektromagneten aufgeho­ ben, stellt die Rückstellfeder die Stellvorrichtung zurück. Das elektromagnetische Stellelement kann neben einer mechani­ schen Rückstellfeder auch mit anderen, dem Fachmann als sinn­ voll erscheinenden Mechanismen kombiniert sein, beispielswei­ se mit elektrischen und/oder hydraulischen Aktuatoren.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Stellvorrichtung zur Einstellung der Kenngröße zumindest eine Elektronikeinheit aufweist, die über die Rückstelleinheit rücksetzbar ist. Der Rückstellvorgang kann vorteilhaft wie bei einer elektromagnetischen Einheit an eine Stromversorgung gekoppelt werden. Ferner kann die Elektronikeinheit besonders platzsparend, leicht und kostengünstig realisiert werden. Ei­ ne mechanische Rückstellung eines Betätigungselements kann vorteilhaft vermieden werden, beispielsweise eines Stellrads.
Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fach­ mann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugmaschinen und insbe­ sondere bei Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, die häu­ fig von mehreren Bedienern genutzt werden, wie beispielsweise Handbohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Bohr- und/oder Mei­ ßelhämmer, Schrauber, Winkelschleifer, Exzenterschleifmaschi­ nen, Sägen, Hobel usw.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Handbohrmaschi­ ne,
Fig. 2 ein Stellrad mit einer elektromagnetischen Rückstelleinheit und
Fig. 3 ein Stellrad mit einer elektronischen Steuer­ einheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Handbohrmaschine mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten Elektromotor 12. Mit einem Schalter 28 kann die Handbohrmaschine ein- und ausgeschaltet werden. Zur Ein­ stellung einer Drehzahl besitzt die Handbohrmaschine eine Stellvorrichtung 14 mit einem Stellrad 30, über die eine Drehzahl auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Der Schalter kann auch mit einem Potentiometer ausgestattet sein, der es gestattet z. B. die Drehzahl von 0 bis zu einem vom Stellrad vorgewählten Endwert zu variieren.
Erfindungsgemäß besitzt die Stellvorrichtung 14 eine Rück­ stelleinheit 18, die die Stellvorrichtung 14 abhängig von ei­ nem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt, und zwar sobald eine Stromversorgung unterbrochen wird (Fig. 2). Das Stellrad 30 ist in einem Gehäuseteil 34 mit einer Achse 32 drehbar gelagert, über die ein nicht näher darge­ stellter Potentiometer drehbar ist. Die Achse 32 ist im Ge­ häuseteil 34 axial in Richtung Stellrad 30 über ein auf der Achse 32 befestigtes Zahnrad 36 und axial in Richtung Zahnrad 36 über einen Flansch 38 am Stellrad 30 gesichert. Auf dem Flansch 38 ist eine Spiralfeder 22 angeordnet, die mit einem ersten Schenkel 42 in Drehrichtung formschlüssig zwischen zwei am Stellrad 30 befestigte Stifte 44, 46 greift und mit einem zweiten Schenkel 48 formschlüssig zwischen zwei am Ge­ häuseteil 34 befestigte Stifte 50, 52 greift.
Wird die Handbohrmaschine mit einem nicht näher dargestellten Netzstecker und einem Netzkabel an eine Stromversorgung ange­ schlossen, wird ein Elektromagnet 24 bestromt und verschiebt einen Stößel 54 in eine Zahnlücke des Zahnrads 36. Wird das Stellrad 30 gedreht, um eine durch den Schaltdrücker 28 maxi­ mal einstellbare Drehzahl auf einen bestimmten Wert zu be­ grenzen, kann der Stößel 54 dabei aus seiner Raststellung im Zahnrad 36 bzw. aus der Zahnlücke gegen die Magnetkraft des Elektromagneten 24 verschoben werden. Kommt eine Zahnlücke des Zahnrads 36 über dem Stößel 54 zum Liegen, wird der Stö­ ßel 54 durch die Magnetkraft des Elektromagneten 24 in die Zahnlücke verschoben. Das Stellrad 30 kann in durch die Zahnlücken des Zahnrads 36 vorgegebenen Stufen verstellt werden. Ist eine gewünschte Stufe bzw. eine gewünschte Drehzahlbe­ grenzung erreicht, wird das Stellrad 30 und der Potentiometer über die Achse 32, das Zahnrad 36 und über den in eine Zahn­ lücke des Zahnrads 36 greifenden Stößel 54 des Elektromagne­ ten 24 fixiert. Beim Verstellen des Stellrads 30 wird die Spiralfeder 22 gespannt.
Wird nach einer Betriebsphase der Netzstecker gezogen und die Stromzufuhr zum Elektromagneten 24 unterbrochen, kann der Stößel 54 über die Spiralfeder 22 aus der Zahnlücke des Zahn­ rads 36 verschoben werden. Die Spiralfeder 22 stellt das Stellrad 30 und den Potentiometer in ihre Ausgangsstellung zurück, und zwar wird die Drehzahlbegrenzung aufgehoben, so daß über den Schaltdrücker 28 die Handbohrmaschine mit einer maximal möglichen Drehzahl betrieben werden kann. Der Elek­ tromagnet 24 mit dem Stößel 54 und das Zahnrad 36 werden vor­ teilhaft dazu genutzt, den Einstellbereich des Stellrads 30 zu stufen, das Stellrad 30 während einer Betriebsphase zu ar­ retieren und einen vorteilhaften Rückstellmechanismus zu rea­ lisieren.
In Fig. 3 ist eine alternative Stellvorrichtung 16 mit einem Stellrad 56 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bau­ teile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen be­ ziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 verwiesen werden.
Das Stellrad 56 ist über einen Impulsgeber 58 mit einer elek­ tronischen Steuereinheit 26 verbunden, die einen Sollwert einem Drehzahlregler 60 vorgibt. Anstatt einem Impulsgeber ist jedoch auch ein Endlos-Potentiometer möglich. Ist die Hand­ bohrmaschine über ein Netzteil 62 mit einem Netzstecker und einem Netzkabel an eine Stromversorgung angeschlossen, wird die Steuereinheit 26 über eine Leitung 64 unabhängig von der Betätigung des Schalters 28 bestromt. Die Drehzahl des Elek­ tromotors 12 kann anschließend durch das Stellrad 56 auf ei­ nen bestimmten Wert eingestellt werden. Die eingestellte Drehzahl wird über ein Display 66 angezeigt. Ist in eine Drehrichtung des Stellrads 56 eine Einstellgrenze erreicht, kann das Stellrad 56 weitergedreht werden, ohne daß sich die Drehzahleinstellung ändert.
Wird der Netzstecker gezogen und die Stromzufuhr der Steuer­ einheit 26 unterbrochen oder ist eine bestimmte Stillstand­ zeit erreicht, d. h. wird die Handbohrmaschine eine bestimmte Zeit nicht betätigt, stellt eine Rückstelleinheit 20 in der Steuereinheit 26 diese auf ihre Ausgangsstellung zurück, und zwar wird die vorgewählte Drehzahl aufgehoben, so daß die Handbohrmaschine mit einer maximal möglichen Drehzahl betrie­ ben werden kann. Die Stillstandzeit, bei der die Steuerein­ heit 26 über die Rückstelleinheit 20 zurückgestellt wird, kann über ein Stellrad 40 auf einen Betrag zwischen zwei und zwanzig Minuten eingestellt werden.
Anstatt einem Stellrad wäre auch ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betätigungselement zur Einstellung der Drehzahlbegrenzung denkbar, beispielsweise eine Schalt­ wippe, ein oder mehrere Betätigungsknöpfe usw.
Bezugszeichen
10
Gehäuse
12
Antriebsmotor
14
Stellvorrichtung
16
Stellvorrichtung
18
Rückstelleinheit
20
Rückstelleinheit
22
Federelement
24
Stellelement
26
Elektronikeinheit
28
Schalter
30
Stellrad
32
Achse
34
Gehäuseteil
36
Zahnrad
38
Flansch
40
Stellrad
42
Schenkel
44
Stift
46
Stift
48
Schenkel
50
Stift
52
Stift
54
Stößel
56
Stellrad
58
Impulsgeber
60
Drehzahlregler
62
Netzteil
64
Leitung
66
Display

Claims (12)

1. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Antriebsmotor (12) und zumindest einer Stellvorrichtung (14, 16), über die zu­ mindest eine Kenngröße des Antriebsmotors (12) und/oder eines Getriebes während einer Betriebsphase dauerhaft einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (14, 16) eine Rückstelleinheit (18, 20) aufweist, die die Stell­ vorrichtung (14, 16) abhängig von zumindest einem Betriebspa­ rameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß über die Stellvorrichtung (14, 16) als Kenngröße ei­ ne maximale und/oder minimale Drehzahl einstellbar ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über die Stellvorrichtung als Kenngröße ein ma­ ximal und/oder minimal abgegebenes Drehmoment einstellbar ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (20) abhängig von einer Stillstandzeit die Stellvorrichtung (16) zurückstellt.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Rückstelleinheit (20) einstellbar ist, bei welcher Stillstandzeit die Rückstelleinheit (20) die Stell­ vorrichtung (16) zurückstellt.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stillstandzeit zwischen einer Minute und zwanzig Minuten beträgt.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung einer Stromversorgung die Rückstelleinheit (18, 20) die Stellvor­ richtung (14, 16) zurückstellt.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung abhängig von einem erfaßten Temperaturwert zurückstellt.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (18) einen mechanischen Rückstellmechanismus aufweist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rückstellmechanismus über ein gespanntes Fe­ derelement (22) die Stellvorrichtung (14) zurückstellt.
11. Werkzeugmaschine nach einem der Vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (18) ein elektromagnetisches Stellelement (24) aufweist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (16) zur Ein­ stellung der Kenngröße zumindest eine Elektronikeinheit (26) aufweist, die über die Rückstelleinheit (20) rücksetzbar ist.
DE10023174A 2000-05-11 2000-05-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine Ceased DE10023174A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023174A DE10023174A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE50114072T DE50114072D1 (de) 2000-05-11 2001-03-15 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
US10/276,139 US6983809B2 (en) 2000-05-11 2001-03-15 Machine tool, especially a hand machine tool
JP2001582038A JP5009470B2 (ja) 2000-05-11 2001-03-15 工作機械
CNB018091350A CN1256217C (zh) 2000-05-11 2001-03-15 工具机
PCT/DE2001/000988 WO2001085399A1 (de) 2000-05-11 2001-03-15 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP01921202A EP1282484B1 (de) 2000-05-11 2001-03-15 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
BR0110711-9A BR0110711A (pt) 2000-05-11 2001-03-15 Máquina-ferramenta, especialmente máquina-ferramenta manual

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023174A DE10023174A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023174A1 true DE10023174A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7641712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023174A Ceased DE10023174A1 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE50114072T Expired - Lifetime DE50114072D1 (de) 2000-05-11 2001-03-15 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114072T Expired - Lifetime DE50114072D1 (de) 2000-05-11 2001-03-15 Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6983809B2 (de)
EP (1) EP1282484B1 (de)
JP (1) JP5009470B2 (de)
CN (1) CN1256217C (de)
BR (1) BR0110711A (de)
DE (2) DE10023174A1 (de)
WO (1) WO2001085399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070625A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit
DE102008038811B4 (de) 2007-07-31 2023-09-21 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211057B2 (de) 2003-06-02 2022-11-02 UDC Ireland Limited Organische elektrolumineszenzvorrichtungen und metallkomplexverbindungen
JP4906236B2 (ja) * 2004-03-12 2012-03-28 株式会社マキタ 締付工具
DE102004017946A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Akkumulatorbetriebene Handwerkzeugmaschine
US20090065225A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Black & Decker Inc. Switchable anti-lock control
DE102008009233A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Antriebsgerät für Werkzeuge, vorzugsweise für Kernbohrkronen
GB2457173A (en) * 2008-02-11 2009-08-12 Milwaukee Electric Tool Corp A Power Tool
WO2009151064A1 (ja) 2008-06-10 2009-12-17 株式会社マキタ 丸鋸
DE102008002594A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung
JP4793426B2 (ja) * 2008-11-10 2011-10-12 パナソニック電工株式会社 充電式電動工具
DE102009012181A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gashebel
JP5374331B2 (ja) * 2009-11-25 2013-12-25 パナソニック株式会社 回転工具
DE102010001030B4 (de) * 2010-01-19 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine
JP5468925B2 (ja) * 2010-01-29 2014-04-09 Dmg森精機株式会社 工作機械の移設検知時におけるパラメータ設定装置およびその方法
DE102010029267A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber
DE102011010224A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem temperaturabhängigen Sensor
DE102011105306A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Tragbares Werkzeug mit drahtloser Messwertübertragung
DE102011109133B4 (de) * 2011-08-02 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Transportables Schraubwerkzeug mit integriertem Schaltelement
DE102012218300A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine mit einem Tangentialschlagwerk
US20140166324A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Black & Decker Inc. Power Tool User Interface
CN105142835B (zh) 2013-04-04 2018-06-22 米沃奇电动工具公司 电动工具
EP2985119B1 (de) * 2014-07-18 2020-06-03 Black & Decker, Inc. Kappsäge
JP6577830B2 (ja) * 2015-10-28 2019-09-18 株式会社マキタ 電動工具
DE102015226084A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle
JP6342974B2 (ja) * 2016-11-24 2018-06-13 ファナック株式会社 手動パルス発生装置
CN109746877A (zh) * 2019-03-27 2019-05-14 常州格力博有限公司 手持式电动工具
US12011840B2 (en) 2021-09-22 2024-06-18 Harbor Freight Tools Usa, Inc. Rotatable tool head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102453U1 (de) * 1981-01-31 1982-09-09 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197594A (en) * 1962-12-28 1965-07-27 Therm O Disc Inc Thermo-sensitive switch plug
US3723929A (en) * 1972-04-07 1973-03-27 Furnas Electric Co Bimetallic circuit overload protector
US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
DE2926111A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Scintilla Ag Elektrohandwerkzeug
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
EP0033353A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Black & Decker Inc. Verfahren zum Regeln der Drehzahl eines Bohrers, Schlagbohrers oder rotierenden Hammers und Apparat dafür
FR2517999B1 (fr) * 1981-12-15 1985-06-21 Peugeot Outillage Elect Perceuse portative a plusieurs vitesses
DE3236033A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schraubvorrichtung
DE3329971A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug
FR2568010B1 (fr) * 1984-07-23 1987-05-15 Stephanoises Forges Cle dynamometrique electronique
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
US5038084A (en) * 1990-08-15 1991-08-06 Wing Thomas W Drill motor control
DE4119941A1 (de) * 1991-06-17 1993-01-07 Frischmuth & Freitag Diamant U Verfahren und anordnung zum schutz eines elektrischen antriebsmotors eines elektrowerkzeugs
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
JP3264607B2 (ja) * 1995-07-28 2002-03-11 株式会社モリタ製作所 歯科用ハンドピースのモータ制御装置
DE29701358U1 (de) 1997-01-29 1997-04-17 Lässig, Lothar, 08324 Bockau Elektrowerkzeugmaschine
JP2001205575A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Nitto Kohki Co Ltd トルク制御式インパクトレンチ
DE60135166D1 (de) * 2000-03-16 2008-09-11 Makita Corp Werkzeugmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102453U1 (de) * 1981-01-31 1982-09-09 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070625A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit speichermöglichkeit
US7372228B2 (en) 2004-01-22 2008-05-13 Robert Bosch Gmbh Electric power tool with memory capability
DE102008038811B4 (de) 2007-07-31 2023-09-21 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085399A1 (de) 2001-11-15
US6983809B2 (en) 2006-01-10
CN1427756A (zh) 2003-07-02
US20040159449A1 (en) 2004-08-19
EP1282484A1 (de) 2003-02-12
EP1282484B1 (de) 2008-07-02
CN1256217C (zh) 2006-05-17
BR0110711A (pt) 2003-02-11
DE50114072D1 (de) 2008-08-14
JP2004507368A (ja) 2004-03-11
JP5009470B2 (ja) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023174A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE2926111C2 (de)
EP1727650B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0224010B1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
EP1379362B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3041944A1 (de) Futterspannsystem
EP1080849A2 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
DE4401664B4 (de) Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter
EP0373106B1 (de) Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
DE19753304A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1684949B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3305471A1 (de) Schaltvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere einen bohr- und/oder meisselhammer
DE102017009211A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands der arbeitsmaschine
EP0367987A1 (de) Bremsschaltung für Reihenschlussmotor
DE3316111C2 (de)
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE102005057268A1 (de) Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2755401A1 (de) Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
WO2022028930A1 (de) Sicherheitsbedienvorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der sicherheitsbedienvorrichtung
DE102010043178A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE9302807U1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE102005052037A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection