EP0224010B1 - Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb - Google Patents

Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0224010B1
EP0224010B1 EP86114378A EP86114378A EP0224010B1 EP 0224010 B1 EP0224010 B1 EP 0224010B1 EP 86114378 A EP86114378 A EP 86114378A EP 86114378 A EP86114378 A EP 86114378A EP 0224010 B1 EP0224010 B1 EP 0224010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
grip
switch
trigger
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224010A1 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0224010A1 publication Critical patent/EP0224010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224010B1 publication Critical patent/EP0224010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle

Definitions

  • the invention is based on a motor-driven hand tool according to the preamble of the main claim.
  • a hand tool is known from DE-A-3 039 617, which has a safety clutch acted upon by a spring, the transmitted limit torque of which, however, cannot be adjusted and cannot be influenced from the outside.
  • DE-B-2 157 984 shows a protective device on (stationary) machine tools in which the torque transmitted to the tool depends on a clutch, the limit torque of which is determined by an electromagnetic coil.
  • the clutch disengages completely when the coil is not energized.
  • the contact force of the coupling parts must be completely applied by the coil, which requires a large-volume coil and high currents.
  • a hand tool is known from DE-B-2 229 388, but in which an additional handle for the hand tool is required to change the transmission torque.
  • One-handed drilling or impact drilling is therefore not possible.
  • switching the transmission torque with the additional handle requires a switching movement transverse to the longitudinal axis of the drill. This results in an undesirable cross loading of the drill and destabilizes the position of the hand tool in the operator's hands.
  • the hand tool according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the limit torque can be increased during operation of the hand tool by pressing an easily accessible push button requiring little pressure. This means that the handheld power tool can be held with one hand without the drill being atypically loaded by transverse forces.
  • FIG. 1 An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • the figure shows a partially longitudinally cut rotary hammer which is designed according to the invention.
  • a striking mechanism 4 and a gear 5 for rotating drive are arranged in a housing 1 of a rotary hammer, which has a tool holder 2 and a handle.
  • a motor pinion 6 drives both a bushing 8 of a swash plate transmission and a spindle 9 via a gearwheel 7.
  • the drive for the socket 8 can optionally be switched on or off via a ball coupling 10.
  • This ball coupling is actuated by a bolt 11, the position of which can be selected in a known manner by means of a handle 12.
  • the rotation of the spindle 9 is transmitted through its pinion 13 to a gear 14.
  • the gear 14 is concentric with the tool holder 2 on a cylinder 15 which is part of the scaffolding 4.
  • This cylinder 15 is designed in a known manner, not shown here, for the rotary driving of a drill 16 held in the tool holder 2.
  • the rotary movement of the gear wheel 14 is transmitted to the cylinder 15 by a clutch 17.
  • the clutch 17 is designed as a safety clutch that limits the torque transmitted.
  • the magnitude of the torque transmitted here depends on the force with which a helical spring 18 urges the gearwheel 14 into the coupling position with the cylinder 15.
  • An electromagnet 19 mounted on the housing is arranged opposite the end face of the gearwheel 14 which faces away from the helical spring 18. It can be connected to voltage via leads 20 and 21 by means of a switch which can be actuated by a pushbutton 22.
  • the pushbutton 22 is assigned a locking member which can be removed from a locked position with respect to the pushbutton 22 by means of a pushbutton 23. The pushbutton 22 is therefore locked against unintentional pressing when the pushbutton 23 is not actuated.
  • the push button 22 is located below a conventional push button 24 for actuating the on and off switch for the motor of the hand tool. This push button 24 can be fixed in a known manner by means of a push button 25 in its switched-on position.
  • the usual transmission torque is initially used, the size of which is determined by the pressure of the helical spring 18. If, for example, the drill 16 hits a reinforcing iron while it is in operation, it can jam in the borehole. A higher driving torque is required to drill through this reinforcing iron. The operator consciously adjusts to this situation and first presses the push button 23 and then the push button 22 thus released. The electromagnet 19 is energized via the switch operated with this push button 22. The magnetic field thus built up pulls the gearwheel 14 into the clutch engagement with the clutch 17 with increased force. The driving torque of this clutch is thus in the desired manner elevated. As soon as the push button 22 is released, the power supply for the electromagnet 19 is also switched off. The old transmission torque, determined by the helical spring 18, is established on the clutch 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem motorisch getriebenen Handwerkzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-A-3 039 617 ist ein solches Handwerkzeug bekannt, das eine von einer Feder beaufschlagte Sicherheitskupplung aufweist, deren übertragenes Grenzdrehmoment jedoch nicht einstellbar und nicht von außen beeinflußbar ist.
  • Die DE-B-2 157 984 zeigt eine Schutzvorrichtung an (stationären) Werkzeugmaschinen, bei der das auf das Werkzeug übertragene Drehmoment von einer Kupplung abhängt, deren Grenzdrehmoment von einer elektromagnetischen Spule bestimmt wird. Bei dieser Vorrichtung kuppelt die Kupplung bei nicht stromdurchflossener Spule ganz aus. Die Anpreßkraft der Kupplungsteile muß vollständig von der Spule aufgebracht werden, was eine großvolumige Spule und hohe Ströme erfordert.
  • Aus der DE-B-2 229 388 ist ein Handwerkzeug bekannt, bei dem jedoch eine zusätzliche Handhabe für das Handwerkzeug zur Veränderung des Übertragungsdrehmoments erforderlich ist. Einhändiges Bohren bzw. Schlagbohren ist somit nicht möglich. Zudem erfordert das Umschalten des Übertragungsdrehmoments mit dem Zusatzhandgriff eine Schaltbewegung quer zur Bohrerlängsachse. Das hat eine unerwünschte Querbelastung des Bohrers zur Folge und destabilisiert die Lage des Handwerkzeugs in den Händen des Bedienenden.
  • Das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Grenzdrehmoment während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine durch Betätigen einer leicht zugänglichen und nur geringe Druckkräfte erfordenden Drucktaste erhöht werden kann. Damit ist auch ein einhändiges Halten der Handwerkzeugmaschine möglich, ohne daß der Bohrer untypisch durch Querkräfte belastet wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Handwerkzeugs möglich. Besonders vorteilhaft und sicherheitsfördernd sind die beim Loslassen selbsttätig un ihre Ruhestellung zurückkehrende Drucktaste und das Sperrglied für diese Drucktaste. Durch diese Maßnahmen kann ein ungewolltes Erhöhen des Übertragungsdrehmoment oder Beibehalten des erhöhten Übertragungsdrehmoments vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen teilweise längsgeschnittenen Bohrhammer der nach der Erfindung gestaltet ist.
  • In einem Gehäuse 1 eines Bohrhammers, der eine Werkzeugaufnahme 2 und einen Handgriff besitzt, sind ein Schlagwerk 4 und ein Getriebe 5 für drehenden Antrieb angeordnet. Ein Motoritzel 6 treibt über ein Zahnrad 7 sowohl eine Buchse 8 eines Taumelscheibengetriebes als auch eine Spindel 9 an. Dabei ist der Antrieb für die Buchse 8 wahlweise über eine Kugelkupplung 10 zu- oder abschaltbar. Betätigt wird diese Kugelkupplung durch einen Bolzen 11, dessen Stellung durch eine Handhabe 12 in bekannter Weise wählbar ist. Die Drehbewegung der Spindel 9 wird durch deren Ritzel 13 auf ein Zahnrad 14 übertragen. Das Zahnrad 14 lagert konzentrisch zur Werkzeugaufnahme 2 auf einem Zylinder 15, der Teil des Schalgwerkes 4 ist. Dieser Zylinder 15 ist in bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise ausgebildet, zur Drehmitnahme eines in der Werkzeugaufnahme 2 gehaltenen Bohrers 16. Durch eine Kupplung 17 wird die Drehbewegung des Zahnrades 14 auf den Zylinder 15 übertragen. Die Kupplung 17 ist als das übertragene Drehmoment begrenzende Sicherheitkupplung ausgebildet. Die Größe des hier übertragenen Drehmoments ist abhängig von der Kraft, mit der eine Schraubenfeder 18 das Zahnrad 14 in die Kupplungsstellung mit dem Zylinder 15 drängt. Ein gehäusefest gelagerter Elektromagnet 19 ist gegenüber der von der Schraubenfeder 18 abgewendeten Stirnfläche des Zahnrads 14 angeordnet. Er kann über Zuleitungen 20 und 21 mittels eines Schalters an Spannung gelegt werden, der durch eine Drucktaste 22 betätigbar ist. Durch die gewählte Anordnung des Elektromagneten 19 zum Zahnrad 14 kann dieser Elektromagnet 19 die Kraft erhöhen, mit der das Zahnrad 14 gegen die Kupplung 17 gepreßt wird. Damit läßt sich das mittels der Schraubenfeder 18 erzeugte Übertragungsdrehmoment wesentlich erhöhen. Im Extremfalle kann eine starre Verbindung zwischen dem Zahnrad 14 und dem Zylinder 15 hergestellt werden. Der Drucktaste 22 ist ein Sperrglied zugeordnet, das mittels eines Druckknopfes 23 aus einer Sperrstellung gegenüber der Drucktaste 22 entfernt werden kann. Die Drucktaste 22 ist also bei nichtbetätigtem Druckknopf 23 gegen unbeabsichtigtes Eindrücken gesperrt. Die Drucktaste 22 liegt unterhalb einer üblichen Drucktaste 24 zum Betätigen des Ein- und Ausschalters für den Motor des Handwerkzeuges. Diese Drucktaste 24 ist in bekannter Weise mittels eines Druckknopfes 25 in ihrer Einschaltstellung festlegbar.
  • Beim Arbeiten mit diesem Bohrhammer wird zunächst mit dem üblichen Übertragungsdrehmoment gearbeitet, dessen Größe vom Druck der Schraubenfeder 18 bestimmt ist. Trifft nun beispielsweise der Bohrer 16 während es Betriebs auf ein Armierungseisen, kann er sich im Bohrloch verklemmen. Zum Durchbohren dieses Armierungseisens wird ein höheres Mitnahmedrehmoment benötigt. Der Bedienende stellt sich bewußt auf diese Situation ein und betätigt zunächst den Druckknopf 23 und danach die so freigegebene Drucktaste 22. Über den mit dieser Drucktaste 22 betätigten Schalter wird der Elektromagnet 19 an Spannung gelegt. Das damit aufgebaute Magnetfeld zieht das Zahnrad 14 mit verstärkter Kraft in den Kupplungseingriff mit der Kupplung 17. Das Mitnahmedrehmoment dieser Kupplung ist so in der gewünschten Weise erhöht. Sobald die Drucktaste 22 losgelassen wird, wird auch die Stromversorgung für den Elektromagneten 19 abgeschaltet. Es stellt sich das alte, durch die Schraubenfeder 18 bestimmte Übertragungsdrehmoment an der Kupplung 17 ein.

Claims (5)

1. Motorisch angetriebenes Handwerkzeug (1) für bohrenden und/oder schlagenden Betrieb, mit einem eine Drucktaste (24) aufweisenden Ein- und Ausschalter für den Motor und mit einer das vom Handwerkzeug (1) auf den Bohrer (16) übertragene Drehmoment begrenzenden Sicherheitskupplung (17), deren eines Kupplungsteil (14) von einer Feder (18) gegen das andere gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragene Grenzdrehmoment einstellbar ist, indem die Kraft der Feder (18) durch die Kraft eines Elektromagneten (19) verstärkt wird, der mittels einer zusätzlichen, im Griffbereich der auch die Drucktaste (24) bedienenden Hand des Benutzers liegenden Handhabe (22) unter Spannung legbar ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Federkraft ständig in ihre Ausschaltstellung gedrängte Drucktaste (22) zum Betätigen der Vorrichtung (19) zum Verstellen des Grenzdrehmoments mit einem Schalter so verbunden ist, daß dieser Schalter in gedrückter Stellung der Handhabe (22) geschlossen, in Ruhestellung der Handhabe (22) geöffnet ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (22) mit einem Sperrglied (23) kombiniert ist, das die Handhabe (22) gegen Eindrücken sperren kann.
4. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied durch Federkraft ständig in seine Sperrstellung für die Drucktaste (22) gedrängt wird und mit einem Druckknopf (23) verbunden ist, der bei gesperrter Handhabe (22) aus dem Gehäuse (1) des Handwerkzeugs herausragt und eingedrückt die Handhabe freigibt.
5. Handwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied bzw. der Druckknopf (23) selbst nicht sperrbar ist.
EP86114378A 1985-11-19 1986-10-17 Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb Expired - Lifetime EP0224010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540964 1985-11-19
DE19853540964 DE3540964A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Motorisch angetriebenes handwerkzeug fuer bohrenden oder schlagbohrenden betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224010A1 EP0224010A1 (de) 1987-06-03
EP0224010B1 true EP0224010B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6286359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114378A Expired - Lifetime EP0224010B1 (de) 1985-11-19 1986-10-17 Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4776406A (de)
EP (1) EP0224010B1 (de)
DE (2) DE3540964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105415294A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 河南广度超硬材料有限公司 一种带有励磁装置的冲击钻

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE3707051A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere zumindest der schlagantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
IT225671Y1 (it) * 1991-11-28 1997-01-13 Zanussi Elettrodomestici Utensile pneumatico perfezionato
DE4439590C2 (de) * 1994-11-05 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5607023A (en) * 1994-12-13 1997-03-04 Milwaukee Electric Tool Corp. Impact absorption mechanism for power tools
USRE37211E1 (en) 1994-12-13 2001-06-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US5566458A (en) * 1994-12-13 1996-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for reciprocating saws
US5689891A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Milwaukee Electric Tool Corp. Clutch mechanism for reciprocating saws
DE19742916A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Westfalia Werkzeug Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
US6827189B2 (en) * 2000-07-20 2004-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetically actuated, single-surface friction coupling, without a rotor slip ring
DE10058994B4 (de) * 2000-11-28 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Bohr-und Meißelhammer
DE10219755A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Hilti Ag Überlastschutz für eine drehende Werkzeugmaschine
JP4563812B2 (ja) * 2002-09-13 2010-10-13 ブラック アンド デッカー インク 回転工具
GB2419170B (en) * 2002-09-13 2006-12-06 Black & Decker Inc Rotary tool having overload clutch with three modes of operation
DE10314957B4 (de) * 2003-04-02 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer mit einer Überrastkupplung
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
JP4326452B2 (ja) * 2004-10-26 2009-09-09 パナソニック電工株式会社 衝撃工具
DE102006060880A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007000365A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
DE102008002594A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung
JP5336781B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-06 株式会社マキタ 作業工具
US8348678B2 (en) * 2010-01-11 2013-01-08 Automotive Industrial Marketing Corp. Magnetic cable connector systems
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
CN102794751B (zh) * 2011-05-23 2017-02-01 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其传动转换机构
DE102012223931A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung
JP6380560B2 (ja) * 2015-01-28 2018-08-29 工機ホールディングス株式会社 打撃工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479986A (en) * 1947-08-11 1949-08-23 Albert G Thomas Clutch
US2617971A (en) * 1950-12-04 1952-11-11 Crane Packing Co Overload control for motors
DE1942985U (de) * 1966-03-07 1966-07-28 Licentia Gmbh Durch einen reihenschlussmotor angetriebenes handwerkzeug.
DE1964083C3 (de) * 1969-12-22 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteinsbohrmaschine
DE2034363A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Überlast Rutschkupplung fur emstell bare Hochstdrehmomente
DE2157984B2 (de) * 1971-11-23 1976-06-24 Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Po Projektirowaniju Agregatnych Stankow I Awtomatitscheskich Linij, Charkow (Sowjetunion) Schutzvorrichtung gegen drehmomentueberlastung insbesondere von werkzeugen und deren rotierenden antriebsteilen in werkzeugmaschinen
DE2229388C3 (de) * 1972-06-16 1981-01-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand zu führender Bohrhammer
DE2755960A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Licentia Gmbh Motorisch angetriebenes heimwerkergeraet
DE3039617A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3103286A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Elektrohandwerkzeugmaschine zum schrauben, bohren und eventuell schlagbohren
DE3235544A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105415294A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 河南广度超硬材料有限公司 一种带有励磁装置的冲击钻

Also Published As

Publication number Publication date
DE3676961D1 (de) 1991-02-21
US4776406A (en) 1988-10-11
DE3540964A1 (de) 1987-05-21
EP0224010A1 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224010B1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP1282484B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
CH627117A5 (de)
DE19505068A1 (de) Geräuschreduzierungsmechanismus für Schlagwerkzeuge
DE4239294A1 (de) Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
DE3235544C2 (de)
DE19833650A1 (de) Handbohrgerät
EP3305471A1 (de) Schaltvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere einen bohr- und/oder meisselhammer
EP0088926A2 (de) Abschaltschrauber mit einer längsverschiebbaren Schrauberspindel
CH692959A5 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle.
DE102012202278A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1632313B1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
DE3610682A1 (de) Griff fuer handwerkzeugmaschinen
EP1370389A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer abnehmbaren werkzeughalterung
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
DE4305967C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0152645B1 (de) Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung
DE4300021C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitsabschaltung bei blockierter Spindel
DE3423919A1 (de) Bohrhammer
DE3322965C2 (de)
DE3227707A1 (de) Schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST