EP1282484B1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine - Google Patents
Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1282484B1 EP1282484B1 EP01921202A EP01921202A EP1282484B1 EP 1282484 B1 EP1282484 B1 EP 1282484B1 EP 01921202 A EP01921202 A EP 01921202A EP 01921202 A EP01921202 A EP 01921202A EP 1282484 B1 EP1282484 B1 EP 1282484B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine tool
- regulating device
- tool according
- unit
- resetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the invention relates to a machine tool, in particular a hand tool, according to the preamble of claim 1.
- thumbwheel To adjust an operator is often offered a thumbwheel over which the speed can be set permanently or limited to a maximum value.
- the thumbwheel can also be combined with a potentiometer in the switch trigger, so that the thumbwheel sets the upper limit of the pusher area.
- the speed can be adjusted to a machining operation or to a material to be processed.
- An operator may preselect a speed that can be kept constant while working on a workpiece, such as sawing, grinding, etc.
- From the DE 39 16 355 A1 is a power tool with a motor and a motor control known.
- the control takes place as a function of parameters which are input by a user via an adjusting device.
- the controller automatically controls by means of a reset unit a provision in a starting position.
- the invention is based on a machine tool, in particular a handheld power tool, with a housing arranged in a drive motor and at least one adjusting device via which at least one parameter of the drive motor and / or a transmission during an operating phase is permanently adjustable, wherein the adjusting device has a reset unit which resets the adjusting device to an initial position as a function of at least one operating parameter, and the reset unit resets the actuating device as a function of a standstill time.
- the adjusting device has a reset unit, which resets the adjusting device depending on at least one operating parameter to an initial position, incorrect operation can be safely avoided especially when the machine tool is used by several people.
- the machine tool can be advantageously always reset by the reset unit to a standard operating case, from which each operator can set the machine tool in the usual way to his specific application. It can be safely avoided that an unsuitable for a particular application special setting is overlooked by a new operator.
- the machine tool in the initial position, can be operated with a maximum possible characteristic, which is then reduced by the actuator, that in the initial position, the machine tool with a minimum set Characteristic can be operated from the security reasons, a setting should always be started, or that in the initial position, the machine tool can be operated with a characteristic that is between a maximum and a minimum characteristic.
- the reset unit resets the adjusting device depending on a downtime. It can be achieved structurally simple, a functionally correct provision.
- the machine tool can furthermore be set to various fields of application and unintentional restoring can be reliably avoided, the downtime preferably being between one and twenty minutes.
- a speed of the tool is often decisive for advantageous processing, whereby a maximum speed is preferably adjustable via the adjusting device as a parameter, directly via the drive machine and / or possibly also via a transmission.
- a maximum speed is preferably adjustable via the adjusting device as a parameter, directly via the drive machine and / or possibly also via a transmission.
- it may in principle also be useful to determine a minimum speed via the adjusting device, which should not be undershot, for example, in an application.
- adjusting device In addition to a number of revolutions, it is also possible to use other parameters that appear appropriate to the person skilled in the art via the adjusting device be executed adjustable, in particular a minimum and / or maximum delivered torque and / or a machining stroke, for example, in a jigsaw or an eccentric grinder, etc.
- the reset unit when interrupting a power supply, resets the adjusting device, for example, when pulling a power plug or when replacing a battery. Since before a change of operator, in particular a power plug of a power tool frequently unplugged or the power supply is interrupted, the operator change can be detected with a very high probability.
- the reset unit resets the adjusting device, for example as a function of temperature values.
- the adjusting device can be reset as soon as the machine tool has cooled down, for example by a bimetal element releasing a latching connection, and / or the adjusting device can be reset when a certain temperature is exceeded, for example in the event of an overload.
- a mechanical reset mechanism can be realized, in particular with a tensioned spring element, which is held for example via a latching mechanism during operation in its position, which is coupled to an on-off switch and is released when you turn off the machine tool.
- the reset operation can advantageously be easily coupled to a power supply, for example by a solenoid acting directly or via a latching mechanism preventing a return spring from returning the control device in the presence of a power supply.
- a solenoid acting directly or via a latching mechanism preventing a return spring from returning the control device in the presence of a power supply.
- the return spring returns the adjusting device.
- the electromagnetic actuating element can also be combined with other mechanisms that appear appropriate to a person skilled in the art, for example with electric and / or hydraulic actuators.
- the adjusting device for setting the characteristic has at least one electronic unit which can be reset via the reset unit.
- the reset operation can advantageously be coupled to a power supply, as in the case of an electromagnetic unit.
- the electronics unit can be particularly space-saving, easy and inexpensive to be realized.
- a mechanical return of an actuating element can be advantageously avoided, for example a setting wheel.
- the solution according to the invention can be used in various machine tools that appear appropriate to the person skilled in the art and which are frequently used by several operators, such as hand drills, percussion drills, rotary and / or chisel hammers, screwdrivers, angle grinders, eccentric grinding machines, saws, planers etc.
- Fig. 1 shows a hand drill with an arranged in a housing 10 electric motor 12. With a switch 28, the hand drill can be turned on and off. To set a speed, the hand drill has an adjusting device 14 with a thumbwheel 30, via which a speed can be set to a certain value.
- the switch can also be equipped with a potentiometer be that allows, for example, the speed from 0 to a pre-selected by the final value to vary.
- the adjusting device 14 has a reset unit 18, which resets the adjusting device 14 depending on an operating parameter to an initial position, namely as soon as a power supply is interrupted ( Fig. 2 ).
- the thumbwheel 30 is rotatably mounted in a housing part 34 with an axis 32, via which a not-shown potentiometer is rotatable.
- the axis 32 is axially secured in the housing part 34 in the direction of thumbwheel 30 via a gear 32 fixed to the axis 32 and axially in the direction of gear 36 via a flange 38 on the thumbwheel 30.
- a coil spring 22 is arranged, which positively engages with a first leg 42 in the direction of rotation between two attached to the setting wheel 30 pins 44, 46 and with a second leg 48 positively engages between two fixed to the housing part 34 pins 50, 52.
- a solenoid 24 is energized and moves a plunger 54 in a tooth gap of the gear 36. If the thumbwheel 30 is rotated to a maximum through the shift lever 28 adjustable speed To limit a certain value, the plunger 54 can be moved from its detent position in the gear 36 and from the tooth gap against the magnetic force of the electromagnet 24. If a tooth gap of the toothed wheel 36 comes to lie above the plunger 54, the plunger 54 is displaced into the tooth gap by the magnetic force of the electromagnet 24. The thumbwheel 30 can in through the tooth gaps the gear 36 predetermined levels are adjusted.
- the setting wheel 30 and the potentiometer via the axis 32, the gear 36 and fixed in the tooth gap of the gear 36 tappet 54 of the electromagnet 24 is fixed.
- the coil spring 22 is tensioned.
- the plunger 54 can be displaced via the spiral spring 22 out of the tooth gap of the toothed wheel 36.
- the coil spring 22 returns the thumbwheel 30 and the potentiometer in their initial position, namely the speed limit is canceled so that the hand drill can be operated at a maximum possible speed via the shift lever 28.
- the electromagnet 24 with the plunger 54 and the gear 36 are advantageously used to control the adjustment range of the setting wheel 30, the setting wheel 30 to lock during an operating phase and to realize an advantageous return mechanism.
- the control wheel 56 is connected via a pulse generator 58 to an electronic control unit 26, which has a setpoint Speed controller 60 specifies. Instead of a pulse generator, however, an infinite potentiometer is possible. If the hand drill is connected via a power supply 62 with a power plug and a power cord to a power supply, the control unit 26 is energized via a line 64, regardless of the operation of the switch 28. The speed of the electric motor 12 can then be adjusted by the setting wheel 56 to a specific value. The set speed is displayed via a display 66. If a setting limit is reached in a direction of rotation of the setting wheel 56, the adjusting wheel 56 can be further rotated without the speed setting changing.
- a reset unit 20 in the control unit 26 returns it to its initial position, namely the preselected speed is canceled, so that the hand drill can be operated at a maximum possible speed.
- the idle time at which the control unit 26 is reset via the reset unit 20 can be adjusted via an adjusting wheel 40 to an amount between two and twenty minutes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Für die meisten Werkzeugmaschinen, insbesondere Handwerkzeugmaschinen, ist es von Vorteil, eine Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors variieren zu können. Bei Handwerkzeugmaschinen ist bekannt, die Antriebsdrehzahl über eine Regeleinheit möglichst unabhängig von der Belastung konstant zu halten oder über eine Stellvorrichtung die Antriebsdrehzahl variabel einzustellen.
- Zur Einstellung wird einem Bediener häufig ein Stellrad angeboten, über das die Drehzahl dauerhaft eingestellt bzw. auf einen maximalen Wert begrenzt werden kann. Das Stellrad kann auch mit einem Potentiometer im Schalterdrücker kombiniert sein, so daß das Stellrad die obere Grenze des Drückerbereichs vorgibt.
- Mit dem Stellrad kann beispielsweise die Drehzahl auf einen Bearbeitungsvorgang oder auf ein zu bearbeitendes Material abgestimmt werden. Ein Bediener kann eine Drehzahl vorwählen, die während des Arbeitens an einem Werkstück konstant gehalten werden kann, beispielsweise beim Sägen, Schleifen usw.
- Aus der
DE 39 16 355 A1 ist eine kraftgetriebene Werkzeugmaschine mit einem Motor und einer Steuerung des Motors bekannt. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von Kenngrößen, welche durch einen Benutzer über eine Stellvorrichtung eingegeben werden. Zudem steuert die Steuerung automatisch mittels einer Rückstelleinheit eine Rückstellung in eine Ausgangsstellung. - Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor und zumindest einer Stellvorrichtung, über die zumindest eine Kenngröße des Antriebsmotors und/oder eines Getriebes während einer Betriebsphase dauerhaft einstellbar ist, wobei die Stellvorrichtung eine Rückstelleinheit aufweist, die die Stellvorrichtung abhängig von zumindest einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt und die Rückstelleinheit abhängig von einer Stillstandzeit die Stellvorrichtung zurückstellt.
- Dadurch daß die Stellvorrichtung eine Rückstelleinheit aufweist, die die Stellvorrichtung abhängig von zumindest einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt, können Fehlbedienungen sicher vermieden werden, insbesondere wenn die Werkzeugmaschine von mehreren Personen benutzt wird. Die Werkzeugmaschine kann durch die Rückstelleinheit vorteilhaft stets auf einen Standardbetriebsfall zurückgestellt werden, von dem aus jeder Bediener die Werkzeugmaschine in gewohnter Weise auf seinen speziellen Anwendungsfall einstellen kann. Es kann sicher vermieden werden, daß eine für einen betreffenden Anwendungsfall unpassende spezielle Einstellung von einem neuen Bediener übersehen wird. Je nach Werkzeugmaschine kann es vorteilhaft sein, daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer maximal möglichen Kenngröße betrieben werden kann, die anschließend durch die Stellvorrichtung reduzierbar ist, daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer minimal eingestellten Kenngröße betrieben werden kann, von der aus Sicherheitsgründen eine Einstellung stets begonnen werden sollte, oder daß in der Ausgangsstellung die Werkzeugmaschine mit einer Kenngröße betrieben werden kann, die zwischen einer maximalen und einer minimalen Kenngröße liegt.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rückstelleinheit abhängig von einer Stillstandzeit die Stellvorrichtung zurückstellt. Es kann konstruktiv einfach eine funktionsgerechte Rückstellung erreicht werden.
- Ist bei der Rückstelleinheit einstellbar, bei welcher Stillstandzeit die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, kann ferner die Werkzeugmaschine auf verschiedene Anwendungsgebiete eingestellt und ein ungewolltes Zurückstellen sicher vermieden werden, wobei die Stillstandzeit vorzugsweise zwischen einer und zwanzig Minuten beträgt.
- Bei Werkzeugmaschinen ist häufig eine Drehzahl des Werkzeugs für eine vorteilhafte Bearbeitung entscheidend, wodurch über die Stellvorrichtung als Kenngröße vorzugsweise eine maximale Drehzahl einstellbar ist, und zwar direkt über die Antriebsmaschine und/oder möglicherweise auch über ein Getriebe. Neben der maximalen Drehzahl kann es grundsätzlich auch sinnvoll sein, über die Stellvorrichtung eine Mindestdrehzahl zu bestimmen, die beispielsweise in einem Anwendungsfall nicht unterschritten werden sollte.
- Neben einer Drehzahl können auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen über die Stellvorrichtung einstellbar ausgeführt sein, wie insbesondere ein minimal und/oder maximal abgegebenes Drehmoment und/oder ein Bearbeitungshub, beispielsweise bei einer Stichsäge oder eines Exzenterschleifers usw.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß bei Unterbrechen einer Stromversorgung die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, beispielsweise beim Ziehen eines Netzsteckers oder beim Auswechseln eines Akkumulators. Da vor einem Bedienerwechsel insbesondere ein Netzstecker einer Handwerkzeugmaschine häufig ausgesteckt bzw. die Stromversorgung unterbrochen wird, kann der Bedienerwechsel mit einer besonders hohen Wahrscheinlichkeit erfaßt werden.
- Ferner sind weitere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Betriebsparameter denkbar, von denen abhängig die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung zurückstellt, beispielsweise abhängig von Temperaturwerten. Die Stellvorrichtung kann zurückgestellt werden, sobald sich die Werkzeugmaschine abgekühlt hat, beispielsweise indem ein Bimetallelement eine Rastverbindung löst, und/oder es kann die Stellvorrichtung zurückgestellt werden, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, beispielsweise in einem Überlastfall.
- Konstruktiv einfach und kostengünstig kann ein mechanischer Rückstellmechanismus realisiert werden, und zwar insbesondere mit einem gespannten Federelement, das beispielsweise über einen Rastmechanismus während des Betriebs in seiner Stellung gehalten wird, der an einen Ein- und Ausschalter gekoppelt ist und beim Ausschalten der Werkzeugmaschine gelöst wird.
- Besitzt die Rückstelleinheit ein elektromagnetisches Stellelement, kann der Rückstellvorgang vorteilhaft einfach an eine Stromversorgung gekoppelt werden, beispielsweise indem bei Vorliegen einer Stromversorgung ein Elektromagnet direkt oder über einen Rastmechanismus eine Rückstellfeder am Zurückstellen der Stellvorrichtung hindert. Wird die Stromversorgung unterbrochen und eine Haltekraft des Elektromagneten aufgehoben, stellt die Rückstellfeder die Stellvorrichtung zurück. Das elektromagnetische Stellelement kann neben einer mechanischen Rückstellfeder auch mit anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mechanismen kombiniert sein, beispielsweise mit elektrischen und/oder hydraulischen Aktuatoren.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Stellvorrichtung zur Einstellung der Kenngröße zumindest eine Elektronikeinheit aufweist, die über die Rückstelleinheit rücksetzbar ist. Der Rückstellvorgang kann vorteilhaft wie bei einer elektromagnetischen Einheit an eine Stromversorgung gekoppelt werden. Ferner kann die Elektronikeinheit besonders platzsparend, leicht und kostengünstig realisiert werden. Eine mechanische Rückstellung eines Betätigungselements kann vorteilhaft vermieden werden, beispielsweise eines Stellrads.
- Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugmaschinen und insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, die häufig von mehreren Bedienern genutzt werden, wie beispielsweise Handbohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Bohr- und/oder Meißelhämmer, Schrauber, Winkelschleifer, Exzenterschleifmaschinen, Sägen, Hobel usw.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematisch dargestellte Handbohrmaschine,
- Fig. 2
- ein Stellrad mit einer elektromagnetischen Rückstelleinheit und
- Fig. 3
- ein Stellrad mit einer elektronischen Steuereinheit.
-
Fig. 1 zeigt eine Handbohrmaschine mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten Elektromotor 12. Mit einem Schalter 28 kann die Handbohrmaschine ein- und ausgeschaltet werden. Zur Einstellung einer Drehzahl besitzt die Handbohrmaschine eine Stellvorrichtung 14 mit einem Stellrad 30, über die eine Drehzahl auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. Der Schalter kann auch mit einem Potentiometer ausgestattet sein, der es gestattet z.B. die Drehzahl von 0 bis zu einem vom Stellrad vorgewählten Endwert zu variieren. - Erfindungsgemäß besitzt die Stellvorrichtung 14 eine Rückstelleinheit 18, die die Stellvorrichtung 14 abhängig von einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt, und zwar sobald eine Stromversorgung unterbrochen wird (
Fig. 2 ). Das Stellrad 30 ist in einem Gehäuseteil 34 mit einer Achse 32 drehbar gelagert, über die ein nicht näher dargestellter Potentiometer drehbar ist. Die Achse 32 ist im Gehäuseteil 34 axial in Richtung Stellrad 30 über ein auf der Achse 32 befestigtes Zahnrad 36 und axial in Richtung Zahnrad 36 über einen Flansch 38 am Stellrad 30 gesichert. Auf dem Flansch 38 ist eine Spiralfeder 22 angeordnet, die mit einem ersten Schenkel 42 in Drehrichtung formschlüssig zwischen zwei am Stellrad 30 befestigte Stifte 44, 46 greift und mit einem zweiten Schenkel 48 formschlüssig zwischen zwei am Gehäuseteil 34 befestigte Stifte 50, 52 greift. - Wird die Handbohrmaschine mit einem nicht näher dargestellten Netzstecker und einem Netzkabel an eine Stromversorgung angeschlossen, wird ein Elektromagnet 24 bestromt und verschiebt einen Stößel 54 in eine Zahnlücke des Zahnrads 36. Wird das Stellrad 30 gedreht, um eine durch den Schaltdrücker 28 maximal einstellbare Drehzahl auf einen bestimmten Wert zu begrenzen, kann der Stößel 54 dabei aus seiner Raststellung im Zahnrad 36 bzw. aus der Zahnlücke gegen die Magnetkraft des Elektromagneten 24 verschoben werden. Kommt eine Zahnlücke des Zahnrads 36 über dem Stößel 54 zum Liegen, wird der Stößel 54 durch die Magnetkraft des Elektromagneten 24 in die Zahnlücke verschoben. Das Stellrad 30 kann in durch die Zahnlücken des Zahnrads 36 vorgegebenen Stufen verstellt werden. Ist eine gewünschte Stufe bzw. eine gewünschte Drehzahlbegrenzung erreicht, wird das Stellrad 30 und der Potentiometer über die Achse 32, das Zahnrad 36 und über den in eine Zahnlücke des Zahnrads 36 greifenden Stößel 54 des Elektromagneten 24 fixiert. Beim Verstellen des Stellrads 30 wird die Spiralfeder 22 gespannt.
- Wird nach einer Betriebsphase der Netzstecker gezogen und die Stromzufuhr zum Elektromagneten 24 unterbrochen, kann der Stößel 54 über die Spiralfeder 22 aus der Zahnlücke des Zahnrads 36 verschoben werden. Die Spiralfeder 22 stellt das Stellrad 30 und den Potentiometer in ihre Ausgangsstellung zurück, und zwar wird die Drehzahlbegrenzung aufgehoben, so daß über den Schaltdrücker 28 die Handbohrmaschine mit einer maximal möglichen Drehzahl betrieben werden kann. Der Elektromagnet 24 mit dem Stößel 54 und das Zahnrad 36 werden vorteilhaft dazu genutzt, den Einstellbereich des Stellrads 30 zu stufen, das Stellrad 30 während einer Betriebsphase zu arretieren und einen vorteilhaften Rückstellmechanismus zu realisieren.
- In
Fig. 3 ist eine alternative Stellvorrichtung 16 mit einem Stellrad 56 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel inFig. 1 und2 verwiesen werden. - Das Stellrad 56 ist über einen Impulsgeber 58 mit einer elektronischen Steuereinheit 26 verbunden, die einen Sollwert einem Drehzahlregler 60 vorgibt. Anstatt einem Impulsgeber ist jedoch auch ein Endlos-Potentiometer möglich. Ist die Handbohrmaschine über ein Netzteil 62 mit einem Netzstecker und einem Netzkabel an eine Stromversorgung angeschlossen, wird die Steuereinheit 26 über eine Leitung 64 unabhängig von der Betätigung des Schalters 28 bestromt. Die Drehzahl des Elektromotors 12 kann anschließend durch das Stellrad 56 auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Die eingestellte Drehzahl wird über ein Display 66 angezeigt. Ist in eine Drehrichtung des Stellrads 56 eine Einstellgrenze erreicht, kann das Stellrad 56 weitergedreht werden, ohne daß sich die Drehzahleinstellung ändert.
- Wird der Netzstecker gezogen und die Stromzufuhr der Steuereinheit 26 unterbrochen oder ist eine bestimmte Stillstandzeit erreicht, d.h. wird die Handbohrmaschine eine bestimmte Zeit nicht betätigt, stellt eine Rückstelleinheit 20 in der Steuereinheit 26 diese auf ihre Ausgangsstellung zurück, und zwar wird die vorgewählte Drehzahl aufgehoben, so daß die Handbohrmaschine mit einer maximal möglichen Drehzahl betrieben werden kann. Die Stillstandzeit, bei der die Steuereinheit 26 über die Rückstelleinheit 20 zurückgestellt wird, kann über ein Stellrad 40 auf einen Betrag zwischen zwei und zwanzig Minuten eingestellt werden.
- Anstatt einem Stellrad wäre auch ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betätigungselement zur Einstellung der Drehzahlbegrenzung denkbar, beispielsweise eine Schaltwippe, ein oder mehrere Betätigungsknöpfe usw.
-
- 10
- Gehäuse
- 12
- Antriebsmotor
- 14
- Stellvorrichtung
- 16
- Stellvorrichtung
- 18
- Rückstelleinheit
- 20
- Rückstelleinheit
- 22
- Federelement
- 24
- Stellelement
- 26
- Elektronikeinheit
- 28
- Schalter
- 30
- Stellrad
- 32
- Achse
- 34
- Gehäuseteil
- 36
- Zahnrad
- 38
- Flansch
- 40
- Stellrad
- 42
- Schenkel
- 44
- Stift
- 46
- Stift
- 48
- Schenkel
- 50
- Stift
- 52
- Stift
- 54
- Stößel
- 56
- Stellrad
- 58
- Impulsgeber
- 60
- Drehzahlregler
- 62
- Netzteil
- 64
- Leitung
- 66
- Display
Claims (10)
- Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Antriebsmotor (12) und zumindest einer Stellvorrichtung (14, 16), über die zumindest eine Kenngröße des Antriebsmotors (12) und/oder eines Getriebes während einer Betriebsphase dauerhaft einstellbar ist, wobei die Stellvorrichtung (14, 16) eine Rückstelleinheit (18, 20) aufweist, die die Stellvorrichtung (14, 16) abhängig von zumindest einem Betriebsparameter auf eine Ausgangsstellung zurückstellt und wobei die Rückstelleinheit (20) abhängig von einer Stillstandzeit die Stellvorrichtung (16) zurückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rückstelleinheit (20) einstellbar ist, bei welcher Stillstandzeit die Rückstelleinheit (20) die Stellvorrichtung (16) zurückstellt.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stellvorrichtung (14, 16) als Kenngröße eine maximale und/oder minimale Drehzahl einstellbar ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stellvorrichtung als Kenngröße ein maximal und/oder minimal abgegebenes Drehmoment einstellbar ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillstandzeit zwischen einer Minute und zwanzig Minuten beträgt.
- Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterbrechung einer Stromversorgung die Rückstelleinheit (18, 20) die Stellvorrichtung (14, 16) zurückstellt.
- Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit die Stellvorrichtung abhängig von einem erfaßten Temperaturwert zurückstellt.
- Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (18) einen mechanischen Rückstellmechanismus aufweist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellmechanismus über ein gespanntes Federelement (22) die Stellvorrichtung (14) zurückstellt.
- Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit (18) ein elektromagnetisches Stellelement (24) aufweist.
- Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (16) zur Einstellung der Kenngröße zumindest eine Elektronikeinheit (26) aufweist, die über die Rückstelleinheit (20) rücksetzbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023174A DE10023174A1 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine |
DE10023174 | 2000-05-11 | ||
PCT/DE2001/000988 WO2001085399A1 (de) | 2000-05-11 | 2001-03-15 | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1282484A1 EP1282484A1 (de) | 2003-02-12 |
EP1282484B1 true EP1282484B1 (de) | 2008-07-02 |
Family
ID=7641712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01921202A Expired - Lifetime EP1282484B1 (de) | 2000-05-11 | 2001-03-15 | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6983809B2 (de) |
EP (1) | EP1282484B1 (de) |
JP (1) | JP5009470B2 (de) |
CN (1) | CN1256217C (de) |
BR (1) | BR0110711A (de) |
DE (2) | DE10023174A1 (de) |
WO (1) | WO2001085399A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3211057B2 (de) | 2003-06-02 | 2022-11-02 | UDC Ireland Limited | Organische elektrolumineszenzvorrichtungen und metallkomplexverbindungen |
DE102004003191A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohandwerkzeug mit Speichermöglichkeit |
JP4906236B2 (ja) * | 2004-03-12 | 2012-03-28 | 株式会社マキタ | 締付工具 |
DE102004017946A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Akkumulatorbetriebene Handwerkzeugmaschine |
DE102008038811B4 (de) | 2007-07-31 | 2023-09-21 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US20090065225A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Black & Decker Inc. | Switchable anti-lock control |
DE102008009233A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG | Antriebsgerät für Werkzeuge, vorzugsweise für Kernbohrkronen |
GB2457173A (en) * | 2008-02-11 | 2009-08-12 | Milwaukee Electric Tool Corp | A Power Tool |
WO2009151064A1 (ja) | 2008-06-10 | 2009-12-17 | 株式会社マキタ | 丸鋸 |
DE102008002594A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung |
JP4793426B2 (ja) | 2008-11-10 | 2011-10-12 | パナソニック電工株式会社 | 充電式電動工具 |
DE102009012181A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gashebel |
JP5374331B2 (ja) * | 2009-11-25 | 2013-12-25 | パナソニック株式会社 | 回転工具 |
DE102010001030B4 (de) * | 2010-01-19 | 2023-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Akku-Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Akku-Handwerkzeugmaschine |
JP5468925B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2014-04-09 | Dmg森精機株式会社 | 工作機械の移設検知時におけるパラメータ設定装置およびその方法 |
DE102010029267A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber |
DE102011010224A1 (de) * | 2011-02-03 | 2012-08-09 | Festool Gmbh | Hand-Werkzeugmaschine mit einem temperaturabhängigen Sensor |
DE102011105306A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Tragbares Werkzeug mit drahtloser Messwertübertragung |
DE102011109133B4 (de) * | 2011-08-02 | 2020-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Transportables Schraubwerkzeug mit integriertem Schaltelement |
DE102012218300A1 (de) * | 2012-10-08 | 2014-04-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine mit einem Tangentialschlagwerk |
US20140166324A1 (en) * | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Black & Decker Inc. | Power Tool User Interface |
CN108380965B (zh) | 2013-04-04 | 2021-02-19 | 米沃奇电动工具公司 | 电动工具 |
EP2985119B1 (de) * | 2014-07-18 | 2020-06-03 | Black & Decker, Inc. | Kappsäge |
JP6577830B2 (ja) * | 2015-10-28 | 2019-09-18 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102015226084A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle |
JP6342974B2 (ja) * | 2016-11-24 | 2018-06-13 | ファナック株式会社 | 手動パルス発生装置 |
CN109746877B (zh) * | 2019-03-27 | 2024-08-16 | 格力博(江苏)股份有限公司 | 手持式电动工具 |
US12011840B2 (en) | 2021-09-22 | 2024-06-18 | Harbor Freight Tools Usa, Inc. | Rotatable tool head |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3197594A (en) * | 1962-12-28 | 1965-07-27 | Therm O Disc Inc | Thermo-sensitive switch plug |
US3723929A (en) * | 1972-04-07 | 1973-03-27 | Furnas Electric Co | Bimetallic circuit overload protector |
US4249117A (en) * | 1979-05-01 | 1981-02-03 | Black And Decker, Inc. | Anti-kickback power tool control |
DE2926111A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-08 | Scintilla Ag | Elektrohandwerkzeug |
DE2933355A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-03-26 | Scintilla Ag, Solothurn | Elektrohandwerkzeug |
EP0033353A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-12 | Black & Decker Inc. | Verfahren zum Regeln der Drehzahl eines Bohrers, Schlagbohrers oder rotierenden Hammers und Apparat dafür |
DE8102453U1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-09-09 | Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen | Elektrohandwerkzeugmaschine zum Schrauben, Bohren und eventuell Schlagbohren |
FR2517999B1 (fr) * | 1981-12-15 | 1985-06-21 | Peugeot Outillage Elect | Perceuse portative a plusieurs vitesses |
DE3236033A1 (de) * | 1982-09-29 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schraubvorrichtung |
DE3329971A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug |
FR2568010B1 (fr) * | 1984-07-23 | 1987-05-15 | Stephanoises Forges | Cle dynamometrique electronique |
GB8812292D0 (en) * | 1988-05-24 | 1988-06-29 | Black & Decker Inc | Improvements in/relating to power tools |
US5038084A (en) * | 1990-08-15 | 1991-08-06 | Wing Thomas W | Drill motor control |
DE4119941A1 (de) * | 1991-06-17 | 1993-01-07 | Frischmuth & Freitag Diamant U | Verfahren und anordnung zum schutz eines elektrischen antriebsmotors eines elektrowerkzeugs |
GB9320181D0 (en) * | 1993-09-30 | 1993-11-17 | Black & Decker Inc | Improvements in and relating to power tools |
JP3264607B2 (ja) * | 1995-07-28 | 2002-03-11 | 株式会社モリタ製作所 | 歯科用ハンドピースのモータ制御装置 |
DE29701358U1 (de) * | 1997-01-29 | 1997-04-17 | Lässig, Lothar, 08324 Bockau | Elektrowerkzeugmaschine |
JP2001205575A (ja) * | 2000-01-28 | 2001-07-31 | Nitto Kohki Co Ltd | トルク制御式インパクトレンチ |
EP1769887B1 (de) * | 2000-03-16 | 2008-07-30 | Makita Corporation | Werkzeugmaschinen |
-
2000
- 2000-05-11 DE DE10023174A patent/DE10023174A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-15 DE DE50114072T patent/DE50114072D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 CN CNB018091350A patent/CN1256217C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-15 JP JP2001582038A patent/JP5009470B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-15 EP EP01921202A patent/EP1282484B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 US US10/276,139 patent/US6983809B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-15 BR BR0110711-9A patent/BR0110711A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-03-15 WO PCT/DE2001/000988 patent/WO2001085399A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1282484A1 (de) | 2003-02-12 |
WO2001085399A1 (de) | 2001-11-15 |
JP5009470B2 (ja) | 2012-08-22 |
US20040159449A1 (en) | 2004-08-19 |
DE10023174A1 (de) | 2001-11-22 |
BR0110711A (pt) | 2003-02-11 |
CN1256217C (zh) | 2006-05-17 |
CN1427756A (zh) | 2003-07-02 |
US6983809B2 (en) | 2006-01-10 |
DE50114072D1 (de) | 2008-08-14 |
JP2004507368A (ja) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1282484B1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine | |
DE2926111C2 (de) | ||
EP0224010B1 (de) | Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb | |
DE3041944A1 (de) | Futterspannsystem | |
EP1360032B1 (de) | Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen | |
DE102004012433A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102013202953A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102014201920A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenbetätigungselement für eine Stichsäge, sowie Stichsäge | |
EP0868264B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE4401664B4 (de) | Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter | |
EP2467238B1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschalteinheit | |
EP0373106B1 (de) | Handwerkzeug mit Schaltgetriebe | |
DE3316111C2 (de) | ||
EP1684949B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
CH692959A5 (de) | Vorrichtung zur Arretierung einer Welle. | |
DE3235544A1 (de) | Bohrhammer | |
DE102005057268A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit | |
EP0612589B1 (de) | Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge | |
EP3222389A1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine | |
DE3001907C2 (de) | Einrichtung zum Arretieren der Antriebsspindel von Winkelschleifern und dergleichen handgeführter Elektrowerkzeuge | |
DE2920065A1 (de) | Motorisch angetriebene handwerkzeugmaschine zum bohren, schlagbohren und schrauben | |
EP1907172B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine | |
DE2755401A1 (de) | Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors | |
WO2019162218A1 (de) | Positioniervorrichtung für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zur positionierung | |
DE102013210926A1 (de) | Elektronikvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021211 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070323 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50114072 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080814 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130318 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20130319 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140315 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170529 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50114072 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |